Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
und derselben Fürbildung.

Forell. Weil denn die allgemeine Ruhe anjetzo so übel gefusset/
und die Sicherheit auf eitel hohen Spitzen wandelt/ ja! auf die Spitze
der Reichs-Klingen/ allem Ansehen nach/ gesetzt werden dörffte: so
zweiffle ich schier/ ob auch unsere so vielfältige und offt wiederholte Lust-
Gespräche/ daraus der Herr Goldstern sein Lust-Gebäu/ jetzt erklärter
Gestalt/ formiren will/ dem lieben GOtt gefallen möchten? in Betrach-
tung/ daß alsdenn/ Leid-tragen/ und sich/ durch allerhand Reu-
Zeichen/ demütigen/ in der Höhe allein Gnade erwirbt; auch deßwegen
eine Christliche Obrigkeit die Kirchweihen verbeut/ die Zech-Geigen/
und andre schnöde Säiten-Spiele schweigen heist; und hingegen eifrig
zu vermahnen pflegt/ man solle sich/ mit einem brünstigem Gebet/ und
bußfertigem Wandel/ für den Riß stellen/ damit das Unglück unseren
Grentzen/ und Mauren nicht zu nahe trette. Gewißlich/ es verwundet
mich diese Sorgen-volle Zeit/ mit ihren scharffen Dornen/ bisweilen so
tieff/ daß mir das Hertz blutet/ und ich/ mit dem lieben David vergesse/
mein Brod zu essen; ja fast täglich die Erde/ zu meiner Obdecken/ wün-
sche; solchem nach grosse Mühe haben werde/ mich zu zwingen/ bey dem
Lust-Gebäu/ welches der Herr Goldstern vorhat/ einen Handlanger ab-
zugeben. So wenig ein Fischlein im Sande schwimmen mag; so übel
wird auch Forell/ bey so gestalten Sachen/ mit der Lust zu recht kommen/
und mit seinem Gemüte/ welches vielmals schier in Threnen ertrincken
will/ den Versammlungs-Frölichkeiten beywohnen können. Magis
placandus est in adversis Deus, & minus laedendus in prosperis.
JeSalvian. 16.
de Gubern.
Dei.

übler es mit uns steht/ je mehr muß man Busse thun/ und Gott versöh-
nen: je besser es geht; je weniger muß man Jhn erzörnen. Was bringt
uns die wochentliche Post fast anders mit/ als wie bald hie/ bald da/ eine
Stadt/ oder Dorff/ ausgeraubt/ Bürger und Bauer bis aufs Blut
gepresset/ die Freyheit der Teutschen/ von Ausländern/ so grob angeta-
stet/ so manches Gottes-Haus zum Roßstall/ der Altar zum Nacht-
Stul/ von freventlichen Kriegs-Gurgeln/ gemißbraucht/ ja wol ge-
schleifft/ und ein Feuer-speyendes Bollwerck in den Platz gelegt wird?
wie grausamst-entsetzlich/ und ärger als Türckisch/ oder Tartarisch/
Mord und Unzucht/ in den Niederlanden/ am Rhein- und Mäyn-
Strom/ vor nicht langer Zeit/ gewütet/ und noch auf diesen Tag keine
menschlichere Verfahrung/ von solchen Unmenschen/ zu hoffen/ an denen
Orten/ wo sie herum streiffen? Hat denn nicht der Allmächtige selbst
auch unlängst/ durch unterschiedliche grosse Feuers-Brunsten/ uns
gleichsam eine grosse Fackel/ oder Feuer-Pfanne/ von fernen aufgestel-
let/ um uns damit hinzuleuchten/ zu rechtschaffenen Buß-Threnen/ als

dem
A iij
und derſelben Fuͤrbildung.

Forell. Weil denn die allgemeine Ruhe anjetzo ſo uͤbel gefuſſet/
und die Sicherheit auf eitel hohen Spitzen wandelt/ ja! auf die Spitze
der Reichs-Klingen/ allem Anſehen nach/ geſetzt werden doͤrffte: ſo
zweiffle ich ſchier/ ob auch unſere ſo vielfaͤltige und offt wiederholte Luſt-
Geſpraͤche/ daraus der Herꝛ Goldſtern ſein Luſt-Gebaͤu/ jetzt erklaͤrter
Geſtalt/ formiren will/ dem lieben GOtt gefallen moͤchten? in Betrach-
tung/ daß alsdenn/ Leid-tragen/ und ſich/ durch allerhand Reu-
Zeichen/ demuͤtigen/ in der Hoͤhe allein Gnade erwirbt; auch deßwegen
eine Chriſtliche Obrigkeit die Kirchweihen verbeut/ die Zech-Geigen/
und andre ſchnoͤde Saͤiten-Spiele ſchweigen heiſt; und hingegen eifrig
zu vermahnen pflegt/ man ſolle ſich/ mit einem bruͤnſtigem Gebet/ und
bußfertigem Wandel/ fuͤr den Riß ſtellen/ damit das Ungluͤck unſeren
Grentzen/ und Mauren nicht zu nahe trette. Gewißlich/ es verwundet
mich dieſe Sorgen-volle Zeit/ mit ihren ſcharffen Dornen/ bisweilen ſo
tieff/ daß mir das Hertz blutet/ und ich/ mit dem lieben David vergeſſe/
mein Brod zu eſſen; ja faſt taͤglich die Erde/ zu meiner Obdecken/ wuͤn-
ſche; ſolchem nach groſſe Muͤhe haben werde/ mich zu zwingen/ bey dem
Luſt-Gebaͤu/ welches der Herꝛ Goldſtern vorhat/ einen Handlanger ab-
zugeben. So wenig ein Fiſchlein im Sande ſchwimmen mag; ſo uͤbel
wird auch Forell/ bey ſo geſtalten Sachen/ mit der Luſt zu recht kommen/
und mit ſeinem Gemuͤte/ welches vielmals ſchier in Threnen ertrincken
will/ den Verſammlungs-Froͤlichkeiten beywohnen koͤnnen. Magis
placandus eſt in adverſis Deus, & minùs lædendus in proſperis.
JeSalvian. 16.
de Gubern.
Dei.

uͤbler es mit uns ſteht/ je mehr muß man Buſſe thun/ und Gott verſoͤh-
nen: je beſſer es geht; je weniger muß man Jhn erzoͤrnen. Was bringt
uns die wochentliche Poſt faſt anders mit/ als wie bald hie/ bald da/ eine
Stadt/ oder Dorff/ ausgeraubt/ Buͤrger und Bauer bis aufs Blut
gepreſſet/ die Freyheit der Teutſchen/ von Auslaͤndern/ ſo grob angeta-
ſtet/ ſo manches Gottes-Haus zum Roßſtall/ der Altar zum Nacht-
Stul/ von freventlichen Kriegs-Gurgeln/ gemißbraucht/ ja wol ge-
ſchleifft/ und ein Feuer-ſpeyendes Bollwerck in den Platz gelegt wird?
wie grauſamſt-entſetzlich/ und aͤrger als Tuͤrckiſch/ oder Tartariſch/
Mord und Unzucht/ in den Niederlanden/ am Rhein- und Maͤyn-
Strom/ vor nicht langer Zeit/ gewuͤtet/ und noch auf dieſen Tag keine
menſchlichere Verfahrung/ von ſolchen Unmenſchen/ zu hoffen/ an denen
Orten/ wo ſie herum ſtreiffen? Hat denn nicht der Allmaͤchtige ſelbſt
auch unlaͤngſt/ durch unterſchiedliche groſſe Feuers-Brunſten/ uns
gleichſam eine groſſe Fackel/ oder Feuer-Pfanne/ von fernen aufgeſtel-
let/ um uns damit hinzuleuchten/ zu rechtſchaffenen Buß-Threnen/ als

dem
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0027" n="5"/>
        <fw place="top" type="header">und der&#x017F;elben Fu&#x0364;rbildung.</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Weil denn die allgemeine Ruhe anjetzo &#x017F;o u&#x0364;bel gefu&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
und die Sicherheit auf eitel hohen Spitzen wandelt/ ja! auf die Spitze<lb/>
der Reichs-Klingen/ allem An&#x017F;ehen nach/ ge&#x017F;etzt werden do&#x0364;rffte: &#x017F;o<lb/>
zweiffle ich &#x017F;chier/ ob auch un&#x017F;ere &#x017F;o vielfa&#x0364;ltige und offt wiederholte Lu&#x017F;t-<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che/ daraus der Her&#xA75B; Gold&#x017F;tern &#x017F;ein Lu&#x017F;t-Geba&#x0364;u/ jetzt erkla&#x0364;rter<lb/>
Ge&#x017F;talt/ formiren will/ dem lieben GOtt gefallen mo&#x0364;chten? in Betrach-<lb/>
tung/ daß alsdenn/ <hi rendition="#fr">Leid-tragen/</hi> und &#x017F;ich/ durch allerhand Reu-<lb/>
Zeichen/ demu&#x0364;tigen/ in der Ho&#x0364;he allein Gnade erwirbt; auch deßwegen<lb/>
eine Chri&#x017F;tliche Obrigkeit die Kirchweihen verbeut/ die Zech-Geigen/<lb/>
und andre &#x017F;chno&#x0364;de Sa&#x0364;iten-Spiele &#x017F;chweigen hei&#x017F;t; und hingegen eifrig<lb/>
zu vermahnen pflegt/ man &#x017F;olle &#x017F;ich/ mit einem bru&#x0364;n&#x017F;tigem Gebet/ und<lb/>
bußfertigem Wandel/ fu&#x0364;r den Riß &#x017F;tellen/ damit das Unglu&#x0364;ck un&#x017F;eren<lb/>
Grentzen/ und Mauren nicht zu nahe trette. Gewißlich/ es verwundet<lb/>
mich die&#x017F;e Sorgen-volle Zeit/ mit ihren &#x017F;charffen Dornen/ bisweilen &#x017F;o<lb/>
tieff/ daß mir das Hertz blutet/ und ich/ mit dem lieben David verge&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
mein Brod zu e&#x017F;&#x017F;en; ja fa&#x017F;t ta&#x0364;glich die Erde/ zu meiner Obdecken/ wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che; &#x017F;olchem nach gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he haben werde/ mich zu zwingen/ bey dem<lb/>
Lu&#x017F;t-Geba&#x0364;u/ welches der Her&#xA75B; Gold&#x017F;tern vorhat/ einen Handlanger ab-<lb/>
zugeben. So wenig ein Fi&#x017F;chlein im Sande &#x017F;chwimmen mag; &#x017F;o u&#x0364;bel<lb/>
wird auch <hi rendition="#fr">Forell/</hi> bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen/ mit der Lu&#x017F;t zu recht kommen/<lb/>
und mit &#x017F;einem Gemu&#x0364;te/ welches vielmals &#x017F;chier in Threnen ertrincken<lb/>
will/ den Ver&#x017F;ammlungs-Fro&#x0364;lichkeiten beywohnen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Magis<lb/>
placandus e&#x017F;t in adver&#x017F;is Deus, &amp; minùs lædendus in pro&#x017F;peris.</hi> Je<note place="right"><hi rendition="#aq">Salvian. 16.<lb/>
de Gubern.<lb/>
Dei.</hi></note><lb/>
u&#x0364;bler es mit uns &#x017F;teht/ je mehr muß man Bu&#x017F;&#x017F;e thun/ und Gott ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nen: je be&#x017F;&#x017F;er es geht; je weniger muß man Jhn erzo&#x0364;rnen. Was bringt<lb/>
uns die wochentliche Po&#x017F;t fa&#x017F;t anders mit/ als wie bald hie/ bald da/ eine<lb/>
Stadt/ oder Dorff/ ausgeraubt/ Bu&#x0364;rger und Bauer bis aufs Blut<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;et/ die Freyheit der Teut&#x017F;chen/ von Ausla&#x0364;ndern/ &#x017F;o grob angeta-<lb/>
&#x017F;tet/ &#x017F;o manches Gottes-Haus zum Roß&#x017F;tall/ der Altar zum Nacht-<lb/>
Stul/ von freventlichen Kriegs-Gurgeln/ gemißbraucht/ ja wol ge-<lb/>
&#x017F;chleifft/ und ein Feuer-&#x017F;peyendes Bollwerck in den Platz gelegt wird?<lb/>
wie grau&#x017F;am&#x017F;t-ent&#x017F;etzlich/ und a&#x0364;rger als Tu&#x0364;rcki&#x017F;ch/ oder Tartari&#x017F;ch/<lb/>
Mord und Unzucht/ in den Niederlanden/ am Rhein- und Ma&#x0364;yn-<lb/>
Strom/ vor nicht langer Zeit/ gewu&#x0364;tet/ und noch auf die&#x017F;en Tag keine<lb/>
men&#x017F;chlichere Verfahrung/ von &#x017F;olchen Unmen&#x017F;chen/ zu hoffen/ an denen<lb/>
Orten/ wo &#x017F;ie herum &#x017F;treiffen? Hat denn nicht der Allma&#x0364;chtige &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auch unla&#x0364;ng&#x017F;t/ durch unter&#x017F;chiedliche gro&#x017F;&#x017F;e Feuers-Brun&#x017F;ten/ uns<lb/>
gleich&#x017F;am eine gro&#x017F;&#x017F;e Fackel/ oder Feuer-Pfanne/ von fernen aufge&#x017F;tel-<lb/>
let/ um uns damit hinzuleuchten/ zu recht&#x017F;chaffenen Buß-Threnen/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0027] und derſelben Fuͤrbildung. Forell. Weil denn die allgemeine Ruhe anjetzo ſo uͤbel gefuſſet/ und die Sicherheit auf eitel hohen Spitzen wandelt/ ja! auf die Spitze der Reichs-Klingen/ allem Anſehen nach/ geſetzt werden doͤrffte: ſo zweiffle ich ſchier/ ob auch unſere ſo vielfaͤltige und offt wiederholte Luſt- Geſpraͤche/ daraus der Herꝛ Goldſtern ſein Luſt-Gebaͤu/ jetzt erklaͤrter Geſtalt/ formiren will/ dem lieben GOtt gefallen moͤchten? in Betrach- tung/ daß alsdenn/ Leid-tragen/ und ſich/ durch allerhand Reu- Zeichen/ demuͤtigen/ in der Hoͤhe allein Gnade erwirbt; auch deßwegen eine Chriſtliche Obrigkeit die Kirchweihen verbeut/ die Zech-Geigen/ und andre ſchnoͤde Saͤiten-Spiele ſchweigen heiſt; und hingegen eifrig zu vermahnen pflegt/ man ſolle ſich/ mit einem bruͤnſtigem Gebet/ und bußfertigem Wandel/ fuͤr den Riß ſtellen/ damit das Ungluͤck unſeren Grentzen/ und Mauren nicht zu nahe trette. Gewißlich/ es verwundet mich dieſe Sorgen-volle Zeit/ mit ihren ſcharffen Dornen/ bisweilen ſo tieff/ daß mir das Hertz blutet/ und ich/ mit dem lieben David vergeſſe/ mein Brod zu eſſen; ja faſt taͤglich die Erde/ zu meiner Obdecken/ wuͤn- ſche; ſolchem nach groſſe Muͤhe haben werde/ mich zu zwingen/ bey dem Luſt-Gebaͤu/ welches der Herꝛ Goldſtern vorhat/ einen Handlanger ab- zugeben. So wenig ein Fiſchlein im Sande ſchwimmen mag; ſo uͤbel wird auch Forell/ bey ſo geſtalten Sachen/ mit der Luſt zu recht kommen/ und mit ſeinem Gemuͤte/ welches vielmals ſchier in Threnen ertrincken will/ den Verſammlungs-Froͤlichkeiten beywohnen koͤnnen. Magis placandus eſt in adverſis Deus, & minùs lædendus in proſperis. Je uͤbler es mit uns ſteht/ je mehr muß man Buſſe thun/ und Gott verſoͤh- nen: je beſſer es geht; je weniger muß man Jhn erzoͤrnen. Was bringt uns die wochentliche Poſt faſt anders mit/ als wie bald hie/ bald da/ eine Stadt/ oder Dorff/ ausgeraubt/ Buͤrger und Bauer bis aufs Blut gepreſſet/ die Freyheit der Teutſchen/ von Auslaͤndern/ ſo grob angeta- ſtet/ ſo manches Gottes-Haus zum Roßſtall/ der Altar zum Nacht- Stul/ von freventlichen Kriegs-Gurgeln/ gemißbraucht/ ja wol ge- ſchleifft/ und ein Feuer-ſpeyendes Bollwerck in den Platz gelegt wird? wie grauſamſt-entſetzlich/ und aͤrger als Tuͤrckiſch/ oder Tartariſch/ Mord und Unzucht/ in den Niederlanden/ am Rhein- und Maͤyn- Strom/ vor nicht langer Zeit/ gewuͤtet/ und noch auf dieſen Tag keine menſchlichere Verfahrung/ von ſolchen Unmenſchen/ zu hoffen/ an denen Orten/ wo ſie herum ſtreiffen? Hat denn nicht der Allmaͤchtige ſelbſt auch unlaͤngſt/ durch unterſchiedliche groſſe Feuers-Brunſten/ uns gleichſam eine groſſe Fackel/ oder Feuer-Pfanne/ von fernen aufgeſtel- let/ um uns damit hinzuleuchten/ zu rechtſchaffenen Buß-Threnen/ als dem Salvian. 16. de Gubern. Dei. A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/27
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/27>, abgerufen am 29.03.2024.