Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zehende Discurs/ vielmehr seyn/ wegen der Glied-Kreise (epicyclos) und ungleich-gecen-(a) Clav. in 4. Joannis de Sacro- bosco.trirten Kreise (eccentricos) Denn/ wie Clavius (a) zeiget/ so werden überall drey und dreissig Kreise gesetzt/ wovon sieben und zwantzig um die Erd-Kugel gehen; sechs Glied-Zirckel aber gantz/ ausser derselben/ sich be- (b) l. de Ho- mocentri- cis.finden. Ja wofern man/ mit dem Fracastorio (b) gleich-gecentrirte Kreise setzen will; werden ihrer sieben oder neun und siebentzig herauskommen: darunter acht gestirnet/ die übrigen aber ungestirnet. Wiewol Aristote- les/ über dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern- kündiger/ so nach ihm gekommen/ nur zween Kreise hinzugethan. Calip- pus aber/ welchen sonst Aristoteles/ Plinius/ und Censorinus/ rühmlich anziehen/ hat das Mittel in solcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55. Kreise gesetzt. Hiebey ist wol zu verwundern/ daß Aristoteles/ der/ aus einem falschen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ geschlossen/ die bewegende Jntelligentzien wären ewig/ und lauter unmaterialische Selbst- ständigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmlischen Krei- se zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch böse En- gel/ oder Geister erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewisse unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erweisungen haben erkennen können. Weil solche seine Unerkenntniß den jüngern Aristotelicis mißfiel: sagten sie/ der Himmel würde/ von den Engeln/ bewegt: ohnangesehen er/ durch die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch seine Daemo- nes, und wir Christen/ durch die gute oder böse Geister/ verstehen. Die- sem allen nach/ haben/ vor angedeuteter Gestalt/ endlich die/ durch Er- fahrung besser unterrichtete Sternkündiger unseres und vorhergehenden Welt-Alters/ solche Aristotelische ertichtete Kreise verstossen/ und dieselbe keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß sie den grau- sam-weiten und hohen Raum deß Himmels desto deut- und vernehmlicher möchten abtheilen. Wie hoch Goldstern. Der Herr wird dafür erstaunen/ wenn ich ihm der oder
Der zehende Discurs/ vielmehr ſeyn/ wegen der Glied-Kreiſe (epicyclos) und ungleich-gecen-(a) Clav. in 4. Joannis de Sacro- boſco.trirten Kreiſe (eccentricos) Denn/ wie Clavius (a) zeiget/ ſo werden uͤberall drey und dreiſſig Kreiſe geſetzt/ wovon ſieben und zwantzig um die Erd-Kugel gehen; ſechs Glied-Zirckel aber gantz/ auſſer derſelben/ ſich be- (b) l. de Ho- mocentri- cis.finden. Ja wofern man/ mit dem Fracaſtorio (b) gleich-gecentrirte Kreiſe ſetzen will; werden ihrer ſieben oder neun und ſiebentzig herauskommen: darunter acht geſtirnet/ die uͤbrigen aber ungeſtirnet. Wiewol Ariſtote- les/ uͤber dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern- kuͤndiger/ ſo nach ihm gekommen/ nur zween Kreiſe hinzugethan. Calip- pus aber/ welchen ſonſt Ariſtoteles/ Plinius/ und Cenſorinus/ ruͤhmlich anziehen/ hat das Mittel in ſolcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55. Kreiſe geſetzt. Hiebey iſt wol zu verwundern/ daß Ariſtoteles/ der/ aus einem falſchen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ geſchloſſen/ die bewegende Jntelligentzien waͤren ewig/ und lauter unmaterialiſche Selbſt- ſtaͤndigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmliſchen Krei- ſe zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch boͤſe En- gel/ oder Geiſter erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewiſſe unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erweiſungen haben erkennen koͤnnen. Weil ſolche ſeine Unerkenntniß den juͤngern Ariſtotelicis mißfiel: ſagten ſie/ der Himmel wuͤrde/ von den Engeln/ bewegt: ohnangeſehen er/ durch die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch ſeine Dæmo- nes, und wir Chriſten/ durch die gute oder boͤſe Geiſter/ verſtehen. Die- ſem allen nach/ haben/ vor angedeuteter Geſtalt/ endlich die/ durch Er- fahrung beſſer unterrichtete Sternkuͤndiger unſeres und vorhergehenden Welt-Alters/ ſolche Ariſtoteliſche ertichtete Kreiſe verſtoſſen/ und dieſelbe keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß ſie den grau- ſam-weiten und hohen Raum deß Himmels deſto deut- und vernehmlicher moͤchten abtheilen. Wie hoch Goldſtern. Der Herꝛ wird dafuͤr erſtaunen/ wenn ich ihm der oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zehende Discurs/</hi></fw><lb/> vielmehr ſeyn/ wegen der Glied-Kreiſe <hi rendition="#aq">(epicyclos)</hi> und ungleich-gecen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Clav. in<lb/> 4. Joannis<lb/> de Sacro-<lb/> boſco.</hi></note>trirten Kreiſe <hi rendition="#aq">(eccentricos)</hi> Denn/ wie Clavius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zeiget/ ſo werden<lb/> uͤberall drey und dreiſſig Kreiſe geſetzt/ wovon ſieben und zwantzig um die<lb/> Erd-Kugel gehen; ſechs Glied-Zirckel aber gantz/ auſſer derſelben/ ſich be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) l. de Ho-<lb/> mocentri-<lb/> cis.</hi></note>finden. Ja wofern man/ mit dem Fracaſtorio <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> gleich-gecentrirte Kreiſe<lb/> ſetzen will; werden ihrer ſieben oder neun und ſiebentzig herauskommen:<lb/> darunter acht geſtirnet/ die uͤbrigen aber ungeſtirnet. Wiewol Ariſtote-<lb/> les/ uͤber dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern-<lb/> kuͤndiger/ ſo nach ihm gekommen/ nur zween Kreiſe hinzugethan. Calip-<lb/> pus aber/ welchen ſonſt Ariſtoteles/ Plinius/ und Cenſorinus/ ruͤhmlich<lb/> anziehen/ hat das Mittel in ſolcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55.<lb/> Kreiſe geſetzt. Hiebey iſt wol zu verwundern/ daß Ariſtoteles/ der/ aus<lb/> einem falſchen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ geſchloſſen/ die<lb/> bewegende Jntelligentzien waͤren ewig/ und lauter unmaterialiſche Selbſt-<lb/> ſtaͤndigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmliſchen Krei-<lb/> ſe zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch boͤſe En-<lb/> gel/ oder Geiſter erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewiſſe<lb/> unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erweiſungen haben erkennen koͤnnen.<lb/> Weil ſolche ſeine Unerkenntniß den juͤngern Ariſtotelicis mißfiel: ſagten<lb/> ſie/ der Himmel wuͤrde/ von den Engeln/ bewegt: ohnangeſehen er/ durch<lb/> die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch ſeine <hi rendition="#aq">Dæmo-<lb/> nes,</hi> und wir Chriſten/ durch die gute oder boͤſe Geiſter/ verſtehen. Die-<lb/> ſem allen nach/ haben/ vor angedeuteter Geſtalt/ endlich die/ durch Er-<lb/> fahrung beſſer unterrichtete Sternkuͤndiger unſeres und vorhergehenden<lb/> Welt-Alters/ ſolche Ariſtoteliſche ertichtete Kreiſe verſtoſſen/ und dieſelbe<lb/> keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß ſie den grau-<lb/> ſam-weiten und hohen Raum deß Himmels deſto deut- und vernehmlicher<lb/> moͤchten abtheilen.</p><lb/> <p><note place="left">Wie hoch<lb/> der Him-<lb/> mel ſey?</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Nun/ ſo bleibe es denn bey dem unbeweglichen Schluſſe/<lb/> daß der Himmel unbeweglich/ und keine abgetheilte Kreiſe habe/ ohn in<lb/> unſerer Einbildung. Welches denn auch/ wegen der verwunderlichen<lb/> Hoͤhe/ und Weitlaͤufftigkeit dieſes herꝛlichen Gebaͤues/ faſt noͤthig ſchei-<lb/> net: um den Sitz dieſes oder jenen Geſtirns deſto fuͤglicher zu unterſchei-<lb/> den/ und zu beſchreiben. Wie hoch ſolte man aber wol den Himmel<lb/> ſchaͤtzen?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Der Herꝛ wird dafuͤr erſtaunen/ wenn ich ihm der<lb/> Sternkuͤndiger ihre Ausſage hievon eroͤffne. Kurtz/ zuvor gemeldter<lb/> Clavius meldet/ der unterſte Himmel deß Monds befinde ſich/ von der Er-<lb/> den/ 120630. Jtaliaͤniſcher Meilen; der Sonnen-Him̃el aber 4013923/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0268]
Der zehende Discurs/
vielmehr ſeyn/ wegen der Glied-Kreiſe (epicyclos) und ungleich-gecen-
trirten Kreiſe (eccentricos) Denn/ wie Clavius (a) zeiget/ ſo werden
uͤberall drey und dreiſſig Kreiſe geſetzt/ wovon ſieben und zwantzig um die
Erd-Kugel gehen; ſechs Glied-Zirckel aber gantz/ auſſer derſelben/ ſich be-
finden. Ja wofern man/ mit dem Fracaſtorio (b) gleich-gecentrirte Kreiſe
ſetzen will; werden ihrer ſieben oder neun und ſiebentzig herauskommen:
darunter acht geſtirnet/ die uͤbrigen aber ungeſtirnet. Wiewol Ariſtote-
les/ uͤber dem Firmament/ keinen Kreis mehr erkennet/ und die Stern-
kuͤndiger/ ſo nach ihm gekommen/ nur zween Kreiſe hinzugethan. Calip-
pus aber/ welchen ſonſt Ariſtoteles/ Plinius/ und Cenſorinus/ ruͤhmlich
anziehen/ hat das Mittel in ſolcher Kreis-Zahl/ erwehlt/ und in allem 55.
Kreiſe geſetzt. Hiebey iſt wol zu verwundern/ daß Ariſtoteles/ der/ aus
einem falſchen Grund-Satze von der ewigen Bewegung/ geſchloſſen/ die
bewegende Jntelligentzien waͤren ewig/ und lauter unmaterialiſche Selbſt-
ſtaͤndigkeiten/ auch auf nichts anders bedacht/ denn die himmliſchen Krei-
ſe zu betrachten/ und herumzuwaltzen/ gleichwol weder gute/ noch boͤſe En-
gel/ oder Geiſter erkandt: welche dennoch andre Heiden/ durch gewiſſe
unfehlbare Zeichen/ Gemercke/ und Erweiſungen haben erkennen koͤnnen.
Weil ſolche ſeine Unerkenntniß den juͤngern Ariſtotelicis mißfiel: ſagten
ſie/ der Himmel wuͤrde/ von den Engeln/ bewegt: ohnangeſehen er/ durch
die Jntelligentzien/ viel ein anders gemeint/ als Plato durch ſeine Dæmo-
nes, und wir Chriſten/ durch die gute oder boͤſe Geiſter/ verſtehen. Die-
ſem allen nach/ haben/ vor angedeuteter Geſtalt/ endlich die/ durch Er-
fahrung beſſer unterrichtete Sternkuͤndiger unſeres und vorhergehenden
Welt-Alters/ ſolche Ariſtoteliſche ertichtete Kreiſe verſtoſſen/ und dieſelbe
keiner andren Meinung bisweilen dennoch genannt/ als daß ſie den grau-
ſam-weiten und hohen Raum deß Himmels deſto deut- und vernehmlicher
moͤchten abtheilen.
(a) Clav. in
4. Joannis
de Sacro-
boſco.
(b) l. de Ho-
mocentri-
cis.
Forell. Nun/ ſo bleibe es denn bey dem unbeweglichen Schluſſe/
daß der Himmel unbeweglich/ und keine abgetheilte Kreiſe habe/ ohn in
unſerer Einbildung. Welches denn auch/ wegen der verwunderlichen
Hoͤhe/ und Weitlaͤufftigkeit dieſes herꝛlichen Gebaͤues/ faſt noͤthig ſchei-
net: um den Sitz dieſes oder jenen Geſtirns deſto fuͤglicher zu unterſchei-
den/ und zu beſchreiben. Wie hoch ſolte man aber wol den Himmel
ſchaͤtzen?
Wie hoch
der Him-
mel ſey?
Goldſtern. Der Herꝛ wird dafuͤr erſtaunen/ wenn ich ihm der
Sternkuͤndiger ihre Ausſage hievon eroͤffne. Kurtz/ zuvor gemeldter
Clavius meldet/ der unterſte Himmel deß Monds befinde ſich/ von der Er-
den/ 120630. Jtaliaͤniſcher Meilen; der Sonnen-Him̃el aber 4013923/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |