Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt Anfang und Ende.
durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch besser und
kenntlicher unterschieden worden. Und ob schon damals noch keine Sonne
strahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stücken/ der Frühling an: in-
dem die Erde einen schönen Rock/ von Kräutern und Blumen gewirckt/
anzoch/ und die jenigen Theile deß erst-geschaffenen Lichts/ wovon nach-
mals die Sonne/ samt andren Gestirnen/ bereitet worden/ in dem allge-
meinem Liechte verborgen steckten/ und die Gewächse herfür reitzten. Wir
wollen aber den Fall setzen/ es sey/ vor Bereitung der schönen Himmels-
Liechter/ noch kein Frühling/ noch einige Jahrs-Zeit gewesen: so muß
man bedencken/ daß die Frage/ wenn die Welt erschaffen worden/
nicht nur etliche Stücke der Welt/ noch etliche Wercke; sondern alle
Wercke/ und also die gantze vollendete Welt in gesamt/ so innerhalb 6.
Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Herrn/ fertig worden/ begreiffe; da
der Erdboden schon zierlichst blühete/ und mit den Gold-Stralen der
Sonnen erfreuet ward/ auch der Mensch/ in dem Schmuck seiner un-
versehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und
mit dem alleredelstem göttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und
Rosen deß Paradeises wandelte. Welches uns den besten Fug giebt/ zu
sprechen/ die Welt sey im Frühling erschaffen.

Goldstern. Wie kan das seyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be-
ginnet; wenn an jenem/ der Sommer; in einem andren Lande/ der Herbst;
und noch anderswo/ der Winter herrschet: wird sich ja/ ohne zweiffel/
damals die Welt/ mit so unterschiedlicher Ordnung/ auch angefangen
haben: derhalben die Vermutung glaublicher/ es sey die Welt nicht zu ei-
ner/ sondern allen vier Zeiten deß Jahrs/ erschaffen. Wir können den
Auf- und Nidergang der Sonnen auch nur nach unseres Landes Gelegen-
heit/ verstehen/ sonst aber keines weges an der runden Welt-Kugel/ und
Kreis-Lauffe der Sonnen/ Anfang oder Ende setzen. (a)

(a) H. G.
Ph. H. im
2. Theil der
Erquickst.
am 283. Bl.

Schönwald. Die Vernunfft selbst wird hierinn dem Herrn Bey-
fall geben. Solte aber wol die Welt/ jetziger Zeit/ bey geringeren Kräff-
ten seyn/ als vorhin? Oder etwas/ an ihrer ersten Vollkommenheit/ ein-
gebüsset haben?

Goldstern. Also hat Cyprianus dafür gehalten. (b) Und Leucip-(b) Advers.
Demetria-
num.

pus war der Meinung/ sie würde vermehrt/ und verkleinert/ und nähme
ab. Und Lucretius will uns einbilden/ die Welt sey/ allbereit zu seinen
Zeiten/ viel kleiner gewesen/ als in den vorigen.

Schönwald. Mantrifft auch etliche berühmte Medicos/ in diesenOb die
Welt ab-
nehme?

Gedancken/ an; als Marcellum Donatum/ Petrum de Peramato, und
Dalechampium. So hat auch Plinius/ der Natur-gelehrte Scribent/

zu

von der Welt Anfang und Ende.
durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch beſſer und
kenntlicher unterſchieden worden. Und ob ſchon damals noch keine Sonne
ſtrahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stuͤcken/ der Fruͤhling an: in-
dem die Erde einen ſchoͤnen Rock/ von Kraͤutern und Blumen gewirckt/
anzoch/ und die jenigen Theile deß erſt-geſchaffenen Lichts/ wovon nach-
mals die Sonne/ ſamt andren Geſtirnen/ bereitet worden/ in dem allge-
meinem Liechte verborgen ſteckten/ und die Gewaͤchſe herfuͤr reitzten. Wir
wollen aber den Fall ſetzen/ es ſey/ vor Bereitung der ſchoͤnen Himmels-
Liechter/ noch kein Fruͤhling/ noch einige Jahrs-Zeit geweſen: ſo muß
man bedencken/ daß die Frage/ wenn die Welt erſchaffen worden/
nicht nur etliche Stuͤcke der Welt/ noch etliche Wercke; ſondern alle
Wercke/ und alſo die gantze vollendete Welt in geſamt/ ſo innerhalb 6.
Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Herꝛn/ fertig worden/ begreiffe; da
der Erdboden ſchon zierlichſt bluͤhete/ und mit den Gold-Stralen der
Sonnen erfreuet ward/ auch der Menſch/ in dem Schmuck ſeiner un-
verſehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und
mit dem alleredelſtem goͤttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und
Roſen deß Paradeiſes wandelte. Welches uns den beſten Fug giebt/ zu
ſprechen/ die Welt ſey im Fruͤhling erſchaffen.

Goldſtern. Wie kan das ſeyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be-
ginnet; wenn an jenem/ der Sommer; in einem andren Lande/ der Herbſt;
und noch anderswo/ der Winter herꝛſchet: wird ſich ja/ ohne zweiffel/
damals die Welt/ mit ſo unterſchiedlicher Ordnung/ auch angefangen
haben: derhalben die Vermutung glaublicher/ es ſey die Welt nicht zu ei-
ner/ ſondern allen vier Zeiten deß Jahrs/ erſchaffen. Wir koͤnnen den
Auf- und Nidergang der Sonnen auch nur nach unſeres Landes Gelegen-
heit/ verſtehen/ ſonſt aber keines weges an der runden Welt-Kugel/ und
Kreis-Lauffe der Sonnen/ Anfang oder Ende ſetzen. (a)

(a) H. G.
Ph. H. im
2. Theil der
Erquickſt.
am 283. Bl.

Schoͤnwald. Die Vernunfft ſelbſt wird hierinn dem Herꝛn Bey-
fall geben. Solte aber wol die Welt/ jetziger Zeit/ bey geringeren Kraͤff-
ten ſeyn/ als vorhin? Oder etwas/ an ihrer erſten Vollkommenheit/ ein-
gebuͤſſet haben?

Goldſtern. Alſo hat Cyprianus dafuͤr gehalten. (b) Und Leucip-(b) Adverſ.
Demetria-
num.

pus war der Meinung/ ſie wuͤrde vermehrt/ und verkleinert/ und naͤhme
ab. Und Lucretius will uns einbilden/ die Welt ſey/ allbereit zu ſeinen
Zeiten/ viel kleiner geweſen/ als in den vorigen.

Schoͤnwald. Mantrifft auch etliche beruͤhmte Medicos/ in dieſenOb die
Welt ab-
nehme?

Gedancken/ an; als Marcellum Donatum/ Petrum de Peramato, und
Dalechampium. So hat auch Plinius/ der Natur-gelehrte Scribent/

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="159"/><fw place="top" type="header">von der Welt Anfang und Ende.</fw><lb/>
durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
kenntlicher unter&#x017F;chieden worden. Und ob &#x017F;chon damals noch keine Sonne<lb/>
&#x017F;trahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stu&#x0364;cken/ der Fru&#x0364;hling an: in-<lb/>
dem die Erde einen &#x017F;cho&#x0364;nen Rock/ von Kra&#x0364;utern und Blumen gewirckt/<lb/>
anzoch/ und die jenigen Theile deß er&#x017F;t-ge&#x017F;chaffenen Lichts/ wovon nach-<lb/>
mals die Sonne/ &#x017F;amt andren Ge&#x017F;tirnen/ bereitet worden/ in dem allge-<lb/>
meinem Liechte verborgen &#x017F;teckten/ und die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e herfu&#x0364;r reitzten. Wir<lb/>
wollen aber den Fall &#x017F;etzen/ es &#x017F;ey/ vor Bereitung der &#x017F;cho&#x0364;nen Himmels-<lb/>
Liechter/ noch kein Fru&#x0364;hling/ noch einige Jahrs-Zeit gewe&#x017F;en: &#x017F;o muß<lb/>
man bedencken/ daß die Frage/ <hi rendition="#fr">wenn die Welt er&#x017F;chaffen worden/</hi><lb/>
nicht nur etliche Stu&#x0364;cke der Welt/ noch etliche Wercke; &#x017F;ondern alle<lb/>
Wercke/ und al&#x017F;o die gantze vollendete Welt in ge&#x017F;amt/ &#x017F;o innerhalb 6.<lb/>
Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Her&#xA75B;n/ fertig worden/ begreiffe; da<lb/>
der Erdboden &#x017F;chon zierlich&#x017F;t blu&#x0364;hete/ und mit den Gold-Stralen der<lb/>
Sonnen erfreuet ward/ auch der Men&#x017F;ch/ in dem Schmuck &#x017F;einer un-<lb/>
ver&#x017F;ehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und<lb/>
mit dem alleredel&#x017F;tem go&#x0364;ttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und<lb/>
Ro&#x017F;en deß Paradei&#x017F;es wandelte. Welches uns den be&#x017F;ten Fug giebt/ zu<lb/>
&#x017F;prechen/ die Welt &#x017F;ey im Fru&#x0364;hling er&#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wie kan das &#x017F;eyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be-<lb/>
ginnet; wenn an jenem/ der Sommer; in einem andren Lande/ der Herb&#x017F;t;<lb/>
und noch anderswo/ der Winter her&#xA75B;&#x017F;chet: wird &#x017F;ich ja/ ohne zweiffel/<lb/>
damals die Welt/ mit &#x017F;o unter&#x017F;chiedlicher Ordnung/ auch angefangen<lb/>
haben: derhalben die Vermutung glaublicher/ es &#x017F;ey die Welt nicht zu ei-<lb/>
ner/ &#x017F;ondern allen vier Zeiten deß Jahrs/ er&#x017F;chaffen. Wir ko&#x0364;nnen den<lb/>
Auf- und Nidergang der Sonnen auch nur nach un&#x017F;eres Landes Gelegen-<lb/>
heit/ ver&#x017F;tehen/ &#x017F;on&#x017F;t aber keines weges an der runden Welt-Kugel/ und<lb/>
Kreis-Lauffe der Sonnen/ Anfang oder Ende &#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> H. G.<lb/>
Ph. H. im<lb/>
2. Theil der<lb/>
Erquick&#x017F;t.<lb/>
am 283. Bl.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Die Vernunfft &#x017F;elb&#x017F;t wird hierinn dem Her&#xA75B;n Bey-<lb/>
fall geben. Solte aber wol die Welt/ jetziger Zeit/ bey geringeren Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten &#x017F;eyn/ als vorhin? Oder etwas/ an ihrer er&#x017F;ten Vollkommenheit/ ein-<lb/>
gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et haben?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Al&#x017F;o hat Cyprianus dafu&#x0364;r gehalten. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> Und Leucip-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Adver&#x017F;.<lb/>
Demetria-<lb/>
num.</hi></note><lb/>
pus war der Meinung/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde vermehrt/ und verkleinert/ und na&#x0364;hme<lb/>
ab. Und Lucretius will uns einbilden/ die Welt &#x017F;ey/ allbereit zu &#x017F;einen<lb/>
Zeiten/ viel kleiner gewe&#x017F;en/ als in den vorigen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Mantrifft auch etliche beru&#x0364;hmte Medicos/ in die&#x017F;en<note place="right">Ob die<lb/>
Welt ab-<lb/>
nehme?</note><lb/>
Gedancken/ an; als Marcellum Donatum/ Petrum <hi rendition="#aq">de Peramato,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Dalechampium.</hi> So hat auch Plinius/ der Natur-gelehrte Scribent/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0185] von der Welt Anfang und Ende. durch den Lauff der Sonnen und deß Monds/ die Zeiten noch beſſer und kenntlicher unterſchieden worden. Und ob ſchon damals noch keine Sonne ſtrahlete: fing doch allbereit/ in etlichen Stuͤcken/ der Fruͤhling an: in- dem die Erde einen ſchoͤnen Rock/ von Kraͤutern und Blumen gewirckt/ anzoch/ und die jenigen Theile deß erſt-geſchaffenen Lichts/ wovon nach- mals die Sonne/ ſamt andren Geſtirnen/ bereitet worden/ in dem allge- meinem Liechte verborgen ſteckten/ und die Gewaͤchſe herfuͤr reitzten. Wir wollen aber den Fall ſetzen/ es ſey/ vor Bereitung der ſchoͤnen Himmels- Liechter/ noch kein Fruͤhling/ noch einige Jahrs-Zeit geweſen: ſo muß man bedencken/ daß die Frage/ wenn die Welt erſchaffen worden/ nicht nur etliche Stuͤcke der Welt/ noch etliche Wercke; ſondern alle Wercke/ und alſo die gantze vollendete Welt in geſamt/ ſo innerhalb 6. Tagen/ bis an den Ruhe-Tag deß Herꝛn/ fertig worden/ begreiffe; da der Erdboden ſchon zierlichſt bluͤhete/ und mit den Gold-Stralen der Sonnen erfreuet ward/ auch der Menſch/ in dem Schmuck ſeiner un- verſehrten Heiligkeit/ mit nichts anders/ als Gerechtigkeit/ bekleidet/ und mit dem alleredelſtem goͤttlichem Ebenbilde geziert/ unter den Lilien und Roſen deß Paradeiſes wandelte. Welches uns den beſten Fug giebt/ zu ſprechen/ die Welt ſey im Fruͤhling erſchaffen. Goldſtern. Wie kan das ſeyn? Weil an einem Ort/ der Lentz be- ginnet; wenn an jenem/ der Sommer; in einem andren Lande/ der Herbſt; und noch anderswo/ der Winter herꝛſchet: wird ſich ja/ ohne zweiffel/ damals die Welt/ mit ſo unterſchiedlicher Ordnung/ auch angefangen haben: derhalben die Vermutung glaublicher/ es ſey die Welt nicht zu ei- ner/ ſondern allen vier Zeiten deß Jahrs/ erſchaffen. Wir koͤnnen den Auf- und Nidergang der Sonnen auch nur nach unſeres Landes Gelegen- heit/ verſtehen/ ſonſt aber keines weges an der runden Welt-Kugel/ und Kreis-Lauffe der Sonnen/ Anfang oder Ende ſetzen. (a) Schoͤnwald. Die Vernunfft ſelbſt wird hierinn dem Herꝛn Bey- fall geben. Solte aber wol die Welt/ jetziger Zeit/ bey geringeren Kraͤff- ten ſeyn/ als vorhin? Oder etwas/ an ihrer erſten Vollkommenheit/ ein- gebuͤſſet haben? Goldſtern. Alſo hat Cyprianus dafuͤr gehalten. (b) Und Leucip- pus war der Meinung/ ſie wuͤrde vermehrt/ und verkleinert/ und naͤhme ab. Und Lucretius will uns einbilden/ die Welt ſey/ allbereit zu ſeinen Zeiten/ viel kleiner geweſen/ als in den vorigen. (b) Adverſ. Demetria- num. Schoͤnwald. Mantrifft auch etliche beruͤhmte Medicos/ in dieſen Gedancken/ an; als Marcellum Donatum/ Petrum de Peramato, und Dalechampium. So hat auch Plinius/ der Natur-gelehrte Scribent/ zu Ob die Welt ab- nehme?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/185
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/185>, abgerufen am 23.12.2024.