Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der drey und zwantzigste Discurs/
Sachen weder zuviel/ noch zuwenig geschehe: Dieses sey zwar ausser
Zweiffel gesetzt/ daß alle Mutmassung von deß Kometen Bedeutung/
aus denen von ihm eingenommenen Observationen/ herfliessen müsse;
wie aber solche eigentlich zutreffe/ darüber gebe es bey den Gelehrten/ nicht
einerley Meinung.

Unterschied-
liche Weise
der Gelehr-
ten/ einen
Kometen zu
beurtheilen.
Etliche richten eine Himmels - Figur/ auf die Zeit/ da der Komet
seinen Anfang genommen/ und geben acht/ in was für einem Stande sich
alle Planeten/ um selbige Zeit befunden/ und was für eine Verwand-
schafft sie mit dem Kometen gehabt; worauf sie hernach/ mit ihrem Ur-
theil/ hauptsächlich gehen. Dieses will aber dem Herrn Notnagel nicht
allerdings gefallen: weil die Zeit deß Anfangs/ bey den Kometen/ gantz
ungewiß ist/ und dieselbe bald auf diesen/ bald auf jenen Tag gelegt wird/
der Stunden/ und andrer Ursachen/ nicht einmal zu gedencken. Andre
gründen sich/ auf die Verzeichniß der Städte/ Länder/ und Königreiche/
wie dieselbe den zwölff Himmels-Zeichen unterworffen seyn. Welches
Fundament aber so wol dieser/ als andre Authores/ für ungewiß und miß-
lich achten: gestaltsam solches leichtlich hieran zu erkennen/ daß in den
Calendern/ fast/ bey einem jeden Zeichen/ solche Länder und Städte auf-
gezeichnet stehen/ welche offt auf viel hundert Meilen voneinander entle-
gen: Daher es dann grosse Mühe setzen dörffte/ einen Ort/ vor dem an-
dren/ heraus zu nehmen: es wäre denn/ daß man/ nach Gefallen/ etliche
auslesen wolte: da sichs denn ja noch thun lassen könte/ der Ausgang aber
die Gewißheit mit sich bringen würde. Wenn man/ bey dem Kometen
1664. gleicher Gestalt verfahren/ und selbigen Ländern/ welche denen von
ihnen berührten Himmels-Zeichen unterworffen/ unglückhaffte Zeiten
verkündigen wolte; müsste solches/ von den meisten Städten/ Ländern/
und Königreichen/ durch alle vier Enden der Welt/ gesagt werden:
weil der Komet/ von der Wage an/ durch die Jungfrauen/ Leuen/ Krebs/
Zwilling/ Stier/ bis in den Widder/ fortgeloffen. Es berufft sich hie-
bey der Author/ auf den Kometen 1618. welcher bekandtester Massen/
keinem Lande mehr Unglücks bedeutet/ als Teutschlande/ und doch nicht
im Widder gestanden; da diesem Zeichen dennoch Teutschland zugeord-
net ist: und deßwegen schätzt er solches auch für einen gantz ungewissen
Grund. Wobey ich auch nicht unerinnert lasse/ daß etliche/ um desto ge-
wisser einzutreffen/ auf beydes zugleich gehen/ nemlich so wol auf die Be-
obachtung deß Kometen/ und der Planeten Standes/ als auf die Gele-
genheit der Städte und Länder nach dem himmlischen Zeichen. Massen
auch hiernach erstangezogener Doctor Megerlein seine Deutung einge-
richtet; und gleichwol so ziemlich eingetroffen.

Adler-

Der drey und zwantzigſte Discurs/
Sachen weder zuviel/ noch zuwenig geſchehe: Dieſes ſey zwar auſſer
Zweiffel geſetzt/ daß alle Mutmaſſung von deß Kometen Bedeutung/
aus denen von ihm eingenommenen Obſervationen/ herflieſſen muͤſſe;
wie aber ſolche eigentlich zutreffe/ daruͤber gebe es bey den Gelehrten/ nicht
einerley Meinung.

Unteꝛſchied-
liche Weiſe
der Gelehr-
ten/ einen
Kometen zu
beurtheilen.
Etliche richten eine Himmels - Figur/ auf die Zeit/ da der Komet
ſeinen Anfang genommen/ und geben acht/ in was fuͤr einem Stande ſich
alle Planeten/ um ſelbige Zeit befunden/ und was fuͤr eine Verwand-
ſchafft ſie mit dem Kometen gehabt; worauf ſie hernach/ mit ihrem Ur-
theil/ hauptſaͤchlich gehen. Dieſes will aber dem Herꝛn Notnagel nicht
allerdings gefallen: weil die Zeit deß Anfangs/ bey den Kometen/ gantz
ungewiß iſt/ und dieſelbe bald auf dieſen/ bald auf jenen Tag gelegt wird/
der Stunden/ und andrer Urſachen/ nicht einmal zu gedencken. Andre
gruͤnden ſich/ auf die Verzeichniß der Staͤdte/ Laͤnder/ und Koͤnigreiche/
wie dieſelbe den zwoͤlff Himmels-Zeichen unterworffen ſeyn. Welches
Fundament aber ſo wol dieſer/ als andre Authores/ fuͤr ungewiß und miß-
lich achten: geſtaltſam ſolches leichtlich hieran zu erkennen/ daß in den
Calendern/ faſt/ bey einem jeden Zeichen/ ſolche Laͤnder und Staͤdte auf-
gezeichnet ſtehen/ welche offt auf viel hundert Meilen voneinander entle-
gen: Daher es dann groſſe Muͤhe ſetzen doͤrffte/ einen Ort/ vor dem an-
dren/ heraus zu nehmen: es waͤre denn/ daß man/ nach Gefallen/ etliche
ausleſen wolte: da ſichs denn ja noch thun laſſen koͤnte/ der Ausgang aber
die Gewißheit mit ſich bringen wuͤrde. Wenn man/ bey dem Kometen
1664. gleicher Geſtalt verfahren/ und ſelbigen Laͤndern/ welche denen von
ihnen beruͤhrten Himmels-Zeichen unterworffen/ ungluͤckhaffte Zeiten
verkuͤndigen wolte; muͤſſte ſolches/ von den meiſten Staͤdten/ Laͤndern/
und Koͤnigreichen/ durch alle vier Enden der Welt/ geſagt werden:
weil der Komet/ von der Wage an/ durch die Jungfrauen/ Leuen/ Krebs/
Zwilling/ Stier/ bis in den Widder/ fortgeloffen. Es berufft ſich hie-
bey der Author/ auf den Kometen 1618. welcher bekandteſter Maſſen/
keinem Lande mehr Ungluͤcks bedeutet/ als Teutſchlande/ und doch nicht
im Widder geſtanden; da dieſem Zeichen dennoch Teutſchland zugeord-
net iſt: und deßwegen ſchaͤtzt er ſolches auch fuͤr einen gantz ungewiſſen
Grund. Wobey ich auch nicht unerinnert laſſe/ daß etliche/ um deſto ge-
wiſſer einzutreffen/ auf beydes zugleich gehen/ nemlich ſo wol auf die Be-
obachtung deß Kometen/ und der Planeten Standes/ als auf die Gele-
genheit der Staͤdte und Laͤnder nach dem himmliſchen Zeichen. Maſſen
auch hiernach erſtangezogener Doctor Megerlein ſeine Deutung einge-
richtet; und gleichwol ſo ziemlich eingetroffen.

Adler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1612" n="1534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Sachen weder zuviel/ noch zuwenig ge&#x017F;chehe: Die&#x017F;es &#x017F;ey zwar au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Zweiffel ge&#x017F;etzt/ daß alle Mutma&#x017F;&#x017F;ung von deß Kometen Bedeutung/<lb/>
aus denen von ihm eingenommenen Ob&#x017F;ervationen/ herflie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
wie aber &#x017F;olche eigentlich zutreffe/ daru&#x0364;ber gebe es bey den Gelehrten/ nicht<lb/>
einerley Meinung.</p><lb/>
        <p><note place="left">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liche Wei&#x017F;e<lb/>
der Gelehr-<lb/>
ten/ einen<lb/>
Kometen zu<lb/>
beurtheilen.</note>Etliche richten eine Himmels - Figur/ auf die Zeit/ da der Komet<lb/>
&#x017F;einen Anfang genommen/ und geben acht/ in was fu&#x0364;r einem Stande &#x017F;ich<lb/>
alle Planeten/ um &#x017F;elbige Zeit befunden/ und was fu&#x0364;r eine Verwand-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;ie mit dem Kometen gehabt; worauf &#x017F;ie hernach/ mit ihrem Ur-<lb/>
theil/ haupt&#x017F;a&#x0364;chlich gehen. Die&#x017F;es will aber dem Her&#xA75B;n Notnagel nicht<lb/>
allerdings gefallen: weil die Zeit deß Anfangs/ bey den Kometen/ gantz<lb/>
ungewiß i&#x017F;t/ und die&#x017F;elbe bald auf die&#x017F;en/ bald auf jenen Tag gelegt wird/<lb/>
der Stunden/ und andrer Ur&#x017F;achen/ nicht einmal zu gedencken. Andre<lb/>
gru&#x0364;nden &#x017F;ich/ auf die Verzeichniß der Sta&#x0364;dte/ La&#x0364;nder/ und Ko&#x0364;nigreiche/<lb/>
wie die&#x017F;elbe den zwo&#x0364;lff Himmels-Zeichen unterworffen &#x017F;eyn. Welches<lb/>
Fundament aber &#x017F;o wol die&#x017F;er/ als andre Authores/ fu&#x0364;r ungewiß und miß-<lb/>
lich achten: ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;olches leichtlich hieran zu erkennen/ daß in den<lb/>
Calendern/ fa&#x017F;t/ bey einem jeden Zeichen/ &#x017F;olche La&#x0364;nder und Sta&#x0364;dte auf-<lb/>
gezeichnet &#x017F;tehen/ welche offt auf viel hundert Meilen voneinander entle-<lb/>
gen: Daher es dann gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he &#x017F;etzen do&#x0364;rffte/ einen Ort/ vor dem an-<lb/>
dren/ heraus zu nehmen: es wa&#x0364;re denn/ daß man/ nach Gefallen/ etliche<lb/>
ausle&#x017F;en wolte: da &#x017F;ichs denn ja noch thun la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ der Ausgang aber<lb/>
die Gewißheit mit &#x017F;ich bringen wu&#x0364;rde. Wenn man/ bey dem Kometen<lb/>
1664. gleicher Ge&#x017F;talt verfahren/ und &#x017F;elbigen La&#x0364;ndern/ welche denen von<lb/>
ihnen beru&#x0364;hrten Himmels-Zeichen unterworffen/ unglu&#x0364;ckhaffte Zeiten<lb/>
verku&#x0364;ndigen wolte; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te &#x017F;olches/ von den mei&#x017F;ten Sta&#x0364;dten/ La&#x0364;ndern/<lb/>
und Ko&#x0364;nigreichen/ durch alle vier Enden der Welt/ ge&#x017F;agt werden:<lb/>
weil der Komet/ von der Wage an/ durch die Jungfrauen/ Leuen/ Krebs/<lb/>
Zwilling/ Stier/ bis in den Widder/ fortgeloffen. Es berufft &#x017F;ich hie-<lb/>
bey der Author/ auf den Kometen 1618. welcher bekandte&#x017F;ter Ma&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
keinem Lande mehr Unglu&#x0364;cks bedeutet/ als Teut&#x017F;chlande/ und doch nicht<lb/>
im Widder ge&#x017F;tanden; da die&#x017F;em Zeichen dennoch Teut&#x017F;chland zugeord-<lb/>
net i&#x017F;t: und deßwegen &#x017F;cha&#x0364;tzt er &#x017F;olches auch fu&#x0364;r einen gantz ungewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grund. Wobey ich auch nicht unerinnert la&#x017F;&#x017F;e/ daß etliche/ um de&#x017F;to ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er einzutreffen/ auf beydes zugleich gehen/ nemlich &#x017F;o wol auf die Be-<lb/>
obachtung deß Kometen/ und der Planeten Standes/ als auf die Gele-<lb/>
genheit der Sta&#x0364;dte und La&#x0364;nder nach dem himmli&#x017F;chen Zeichen. Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch hiernach er&#x017F;tangezogener Doctor Megerlein &#x017F;eine Deutung einge-<lb/>
richtet; und gleichwol &#x017F;o ziemlich eingetroffen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1534/1612] Der drey und zwantzigſte Discurs/ Sachen weder zuviel/ noch zuwenig geſchehe: Dieſes ſey zwar auſſer Zweiffel geſetzt/ daß alle Mutmaſſung von deß Kometen Bedeutung/ aus denen von ihm eingenommenen Obſervationen/ herflieſſen muͤſſe; wie aber ſolche eigentlich zutreffe/ daruͤber gebe es bey den Gelehrten/ nicht einerley Meinung. Etliche richten eine Himmels - Figur/ auf die Zeit/ da der Komet ſeinen Anfang genommen/ und geben acht/ in was fuͤr einem Stande ſich alle Planeten/ um ſelbige Zeit befunden/ und was fuͤr eine Verwand- ſchafft ſie mit dem Kometen gehabt; worauf ſie hernach/ mit ihrem Ur- theil/ hauptſaͤchlich gehen. Dieſes will aber dem Herꝛn Notnagel nicht allerdings gefallen: weil die Zeit deß Anfangs/ bey den Kometen/ gantz ungewiß iſt/ und dieſelbe bald auf dieſen/ bald auf jenen Tag gelegt wird/ der Stunden/ und andrer Urſachen/ nicht einmal zu gedencken. Andre gruͤnden ſich/ auf die Verzeichniß der Staͤdte/ Laͤnder/ und Koͤnigreiche/ wie dieſelbe den zwoͤlff Himmels-Zeichen unterworffen ſeyn. Welches Fundament aber ſo wol dieſer/ als andre Authores/ fuͤr ungewiß und miß- lich achten: geſtaltſam ſolches leichtlich hieran zu erkennen/ daß in den Calendern/ faſt/ bey einem jeden Zeichen/ ſolche Laͤnder und Staͤdte auf- gezeichnet ſtehen/ welche offt auf viel hundert Meilen voneinander entle- gen: Daher es dann groſſe Muͤhe ſetzen doͤrffte/ einen Ort/ vor dem an- dren/ heraus zu nehmen: es waͤre denn/ daß man/ nach Gefallen/ etliche ausleſen wolte: da ſichs denn ja noch thun laſſen koͤnte/ der Ausgang aber die Gewißheit mit ſich bringen wuͤrde. Wenn man/ bey dem Kometen 1664. gleicher Geſtalt verfahren/ und ſelbigen Laͤndern/ welche denen von ihnen beruͤhrten Himmels-Zeichen unterworffen/ ungluͤckhaffte Zeiten verkuͤndigen wolte; muͤſſte ſolches/ von den meiſten Staͤdten/ Laͤndern/ und Koͤnigreichen/ durch alle vier Enden der Welt/ geſagt werden: weil der Komet/ von der Wage an/ durch die Jungfrauen/ Leuen/ Krebs/ Zwilling/ Stier/ bis in den Widder/ fortgeloffen. Es berufft ſich hie- bey der Author/ auf den Kometen 1618. welcher bekandteſter Maſſen/ keinem Lande mehr Ungluͤcks bedeutet/ als Teutſchlande/ und doch nicht im Widder geſtanden; da dieſem Zeichen dennoch Teutſchland zugeord- net iſt: und deßwegen ſchaͤtzt er ſolches auch fuͤr einen gantz ungewiſſen Grund. Wobey ich auch nicht unerinnert laſſe/ daß etliche/ um deſto ge- wiſſer einzutreffen/ auf beydes zugleich gehen/ nemlich ſo wol auf die Be- obachtung deß Kometen/ und der Planeten Standes/ als auf die Gele- genheit der Staͤdte und Laͤnder nach dem himmliſchen Zeichen. Maſſen auch hiernach erſtangezogener Doctor Megerlein ſeine Deutung einge- richtet; und gleichwol ſo ziemlich eingetroffen. Unteꝛſchied- liche Weiſe der Gelehr- ten/ einen Kometen zu beurtheilen. Adler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1612
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1612>, abgerufen am 24.06.2024.