Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der drey und zwantzigste Discurs/ (a) lib. 4.Disq. Mag. c. 3. q. 1.gelehrte Jesuit Delrio erzehlt (a) solcher Stern-Weissagungen ziemlich viele nacheinander/ welche/ von der Zeit/ mit der Unwarheit/ schaam- rot gemacht worden. Daß sie nicht sicher/ erkennet man/ an den bösen Früchten der Stern-Wahrsagerey: welche sind Aberglaube/ Miß- [verlorenes Material - Zeichen fehlt]/ und manches mal böse verdammliche Unterfahungen. Jn was [verlorenes Material - Zeichen fehlt]uen an seinem Schöpffer/ in was für Kleinmütigkeit solte nicht mancher darob gerathen/ wenn er dem Sterndeuter glauben wolte/ sein Glück oder Unglück sey allbereit oben/ unter den Sternen/ über ihm beschlossen/ und gleichsam abgebildet? Solte nicht solches den Wahn ei- nes unvermeidlichen Stern-Geschicks/ oder Fati astralis, ihm ins Hertze pflantzen/ und starcken Anlaß geben/ die Güte seines GOttes in Zweifel zu ziehen? Jn was für einen Pfuhl deß Aberglaubens nicht al- lein die alte Aegypter/ Chaldaeer/ Babylonier/ und Perser/ durch diese Kunst gestürtzet worden/ weiß der Herr/ ohne meine Erinnerung/ selbst; und wie eben so wol das heutige Persien/ mit dieser Stern-Weissa- gungs-Sucht/ noch angesteckt sey/ ist vor diesem schon gedacht. Aberglau- Die
Der drey und zwantzigſte Discurs/ (a) lib. 4.Disq. Mag. c. 3. q. 1.gelehrte Jeſuit Delrio erzehlt (a) ſolcher Stern-Weiſſagungen ziemlich viele nacheinander/ welche/ von der Zeit/ mit der Unwarheit/ ſchaam- rot gemacht worden. Daß ſie nicht ſicher/ erkennet man/ an den boͤſen Fruͤchten der Stern-Wahrſagerey: welche ſind Aberglaube/ Miß- [verlorenes Material – Zeichen fehlt]/ und manches mal boͤſe verdammliche Unterfahungen. Jn was [verlorenes Material – Zeichen fehlt]uen an ſeinem Schoͤpffer/ in was fuͤr Kleinmuͤtigkeit ſolte nicht mancher darob gerathen/ wenn er dem Sterndeuter glauben wolte/ ſein Gluͤck oder Ungluͤck ſey allbereit oben/ unter den Sternen/ uͤber ihm beſchloſſen/ und gleichſam abgebildet? Solte nicht ſolches den Wahn ei- nes unvermeidlichen Stern-Geſchicks/ oder Fati aſtralis, ihm ins Hertze pflantzen/ und ſtarcken Anlaß geben/ die Guͤte ſeines GOttes in Zweifel zu ziehen? Jn was fuͤr einen Pfuhl deß Aberglaubens nicht al- lein die alte Aegypter/ Chaldæer/ Babylonier/ und Perſer/ durch dieſe Kunſt geſtuͤrtzet worden/ weiß der Herꝛ/ ohne meine Erinnerung/ ſelbſt; und wie eben ſo wol das heutige Perſien/ mit dieſer Stern-Weiſſa- gungs-Sucht/ noch angeſteckt ſey/ iſt vor dieſem ſchon gedacht. Aberglau- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1564" n="1486"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 4.<lb/> Disq. Mag.<lb/> c. 3. q.</hi> 1.</note>gelehrte Jeſuit Delrio erzehlt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> ſolcher Stern-Weiſſagungen ziemlich<lb/> viele nacheinander/ welche/ von der Zeit/ mit der Unwarheit/ ſchaam-<lb/> rot gemacht worden. Daß ſie nicht ſicher/ erkennet man/ an den boͤſen<lb/> Fruͤchten der Stern-Wahrſagerey: welche ſind Aberglaube/ Miß-<lb/><gap reason="lost" unit="chars"/>/ und manches mal boͤſe verdammliche Unterfahungen. Jn was<lb/><gap reason="lost" unit="chars"/>uen an ſeinem Schoͤpffer/ in was fuͤr Kleinmuͤtigkeit ſolte<lb/> nicht mancher darob gerathen/ wenn er dem Sterndeuter glauben wolte/<lb/> ſein Gluͤck oder Ungluͤck ſey allbereit oben/ unter den Sternen/ uͤber ihm<lb/> beſchloſſen/ und gleichſam abgebildet? Solte nicht ſolches den Wahn ei-<lb/> nes unvermeidlichen <hi rendition="#fr">Stern-Geſchicks/</hi> oder <hi rendition="#aq">Fati aſtralis,</hi> ihm ins<lb/> Hertze pflantzen/ und ſtarcken Anlaß geben/ die Guͤte ſeines GOttes in<lb/> Zweifel zu ziehen? Jn was fuͤr einen Pfuhl deß Aberglaubens nicht al-<lb/> lein die alte Aegypter/ Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ Babylonier/ und Perſer/ durch dieſe<lb/> Kunſt geſtuͤrtzet worden/ weiß der Herꝛ/ ohne meine Erinnerung/ ſelbſt;<lb/> und wie eben ſo wol das heutige Perſien/ mit dieſer Stern-Weiſſa-<lb/> gungs-Sucht/ noch angeſteckt ſey/ iſt vor dieſem ſchon gedacht.</p><lb/> <p><note place="left">Aberglau-<lb/> biſcher Kin-<lb/> der-Mord<lb/> in Madaga-<lb/> ſcar.</note><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Jndien ligt/ an dieſer Kranckheit/ gleichfalls ſchwer<lb/> danieder. Und was inſonderheit/ auf der Jnſel Madagaſcar/ dieſer<lb/> Wahn fuͤr greuliche Mordthaten/ an den armen unſchuldigen Kindern/<lb/> ſtiffte/ gibt Herꝛ Dapper/ in Beſchreibung ſelbiger groſſen Jnſel/ mit<lb/> dieſer ſeiner Erzehlung/ uns zu vernehmen. Es iſt (ſagt er) kein<lb/> grauſamer und abſcheulicher Aberglaube unter den ruchloſeſten Bar-<lb/> barn/ als bey denen von Madagaſcar/ welcher ihnen gebeut/ ihre Kin-<lb/> der grauſamlich zu verwerffen/ oder hinzurichten; daß es alſo gar kein<lb/> Wunder/ daß dieſe Jnſel/ die eine der groͤſten und fruchtbarſten unter<lb/> der Sonnen/ nicht Volck-reich iſt. Sintemal dieſe unſchuldige Kinder/<lb/> von Mutterleibe/ deß Tags-Liechts beraubet werden/ ehe ſie es erblicket:<lb/> zu welchem Aberglauben die Ombyaſſen (ſo unter ihnen einen gewiſſen<lb/> Prieſter-Orden machen) ſie uͤberreden/ in dem ſie den Vaͤttern rahten/<lb/> die Kinder durch einen Sclaven/ weit vom Dorff/ etwa in einen Buſch<lb/> oder Hecken tragen zu laſſen; da ſie endlich nach vielem Weinen/ von<lb/> Hunger und Durſt verſchmachten/ oder von den wilden Thieren zerriſſen<lb/> werden. Die Urſach iſt/ daß die Ombyaſſen vorgeben/ ſie ſeynd in ei-<lb/> nem ungluͤckſeligem Geſtirn/ Monat/ Tage oder Stunde geboren; fuͤr-<lb/> nemlich aber/ wenn der Ombyaſſe ſihet/ daß deß Kindes Planet ihm<lb/> zuwider iſt/ alsdenn gibt er fuͤr/ das Kind werde ſeinen Vatter und<lb/> Mutter ermorden; im gantzen Leben ungluͤckſelig/ und zu allem Boͤſen<lb/> geneigt ſeyn; deßwegen es ihm nuͤtzer/ daß es jetzt umkomme; ob es gleich<lb/> an einem guten Tage und Stunde geboren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1486/1564]
Der drey und zwantzigſte Discurs/
gelehrte Jeſuit Delrio erzehlt (a) ſolcher Stern-Weiſſagungen ziemlich
viele nacheinander/ welche/ von der Zeit/ mit der Unwarheit/ ſchaam-
rot gemacht worden. Daß ſie nicht ſicher/ erkennet man/ an den boͤſen
Fruͤchten der Stern-Wahrſagerey: welche ſind Aberglaube/ Miß-
_ / und manches mal boͤſe verdammliche Unterfahungen. Jn was
_ uen an ſeinem Schoͤpffer/ in was fuͤr Kleinmuͤtigkeit ſolte
nicht mancher darob gerathen/ wenn er dem Sterndeuter glauben wolte/
ſein Gluͤck oder Ungluͤck ſey allbereit oben/ unter den Sternen/ uͤber ihm
beſchloſſen/ und gleichſam abgebildet? Solte nicht ſolches den Wahn ei-
nes unvermeidlichen Stern-Geſchicks/ oder Fati aſtralis, ihm ins
Hertze pflantzen/ und ſtarcken Anlaß geben/ die Guͤte ſeines GOttes in
Zweifel zu ziehen? Jn was fuͤr einen Pfuhl deß Aberglaubens nicht al-
lein die alte Aegypter/ Chaldæer/ Babylonier/ und Perſer/ durch dieſe
Kunſt geſtuͤrtzet worden/ weiß der Herꝛ/ ohne meine Erinnerung/ ſelbſt;
und wie eben ſo wol das heutige Perſien/ mit dieſer Stern-Weiſſa-
gungs-Sucht/ noch angeſteckt ſey/ iſt vor dieſem ſchon gedacht.
(a) lib. 4.
Disq. Mag.
c. 3. q. 1.
Schoͤnwald. Jndien ligt/ an dieſer Kranckheit/ gleichfalls ſchwer
danieder. Und was inſonderheit/ auf der Jnſel Madagaſcar/ dieſer
Wahn fuͤr greuliche Mordthaten/ an den armen unſchuldigen Kindern/
ſtiffte/ gibt Herꝛ Dapper/ in Beſchreibung ſelbiger groſſen Jnſel/ mit
dieſer ſeiner Erzehlung/ uns zu vernehmen. Es iſt (ſagt er) kein
grauſamer und abſcheulicher Aberglaube unter den ruchloſeſten Bar-
barn/ als bey denen von Madagaſcar/ welcher ihnen gebeut/ ihre Kin-
der grauſamlich zu verwerffen/ oder hinzurichten; daß es alſo gar kein
Wunder/ daß dieſe Jnſel/ die eine der groͤſten und fruchtbarſten unter
der Sonnen/ nicht Volck-reich iſt. Sintemal dieſe unſchuldige Kinder/
von Mutterleibe/ deß Tags-Liechts beraubet werden/ ehe ſie es erblicket:
zu welchem Aberglauben die Ombyaſſen (ſo unter ihnen einen gewiſſen
Prieſter-Orden machen) ſie uͤberreden/ in dem ſie den Vaͤttern rahten/
die Kinder durch einen Sclaven/ weit vom Dorff/ etwa in einen Buſch
oder Hecken tragen zu laſſen; da ſie endlich nach vielem Weinen/ von
Hunger und Durſt verſchmachten/ oder von den wilden Thieren zerriſſen
werden. Die Urſach iſt/ daß die Ombyaſſen vorgeben/ ſie ſeynd in ei-
nem ungluͤckſeligem Geſtirn/ Monat/ Tage oder Stunde geboren; fuͤr-
nemlich aber/ wenn der Ombyaſſe ſihet/ daß deß Kindes Planet ihm
zuwider iſt/ alsdenn gibt er fuͤr/ das Kind werde ſeinen Vatter und
Mutter ermorden; im gantzen Leben ungluͤckſelig/ und zu allem Boͤſen
geneigt ſeyn; deßwegen es ihm nuͤtzer/ daß es jetzt umkomme; ob es gleich
an einem guten Tage und Stunde geboren.
Aberglau-
biſcher Kin-
der-Mord
in Madaga-
ſcar.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |