Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zwey und zwantzigste Discurs/
Figur/ so zu
Würden be-
fördern soll.

Goldstern. Wir lassen es jetzt dahin gestellet seyn. Jch gehe aber
weiter. Gleichwie deß Merkurs/ also können auch andrer Planeten Ein-
flüsse und Kräffte erlanget werden. Zu Erhaltung grosser Ehren und
Würden/ hohen Gnade und Gunst bey grossen Herren/ die Figur der
Sonnen/ wenn sie im Zeichen deß Leuen/ und im zehendem Hause/ in dem
Trigono (oder gedritten Schein) Jovis/ oder deß Monds.

Woher die
Würckung
solcher Fi-
guren flies-
se?
Forell. Jch muß wol wenig Gunst/ bey dem Merkur/ haben/ daß
ich doch so gar nicht begreiffen kan/ woher die Figur solche Krafft gewin-
nen solte. Denn wäre es etwas körperliches; würde man viel leichter ei-
ne Ursache solcher fürgegebenen Würckungen erforschen.

Goldstern. Warum diese Bilder/ in irgend einem Stein oder
Metall/ besagte Krafft besitzen/ das wollen die Verfechter dieser Meinung/
weder in dem Temperament/ noch in den offenbaren (oder Sinn-begreiff-
lichen) Qualitäten suchen/ auch der gantzen Substantz nicht zuschreiben/
sondern einer Göttlichen und magischen/ das ist/ einer obern und höhern
Ursach: welche ihrer etliche ein spiritalisches Vehiculum (Zufuhr) und
Band genennet. Vermittelst eines solchen Vehiculi und Bandes (schreibt
vorgedachter Goclenius) werden Leib und Seele/ welches doch sonst sehr
unterschiedene Selbstständigkeiten sind/ miteinander verbunden: Hie-
durch ziehet der Magnet das Eisen/ und folget das Cichorium (oder Weg-
wart) dem Lauffe der Sonnen. Eben diese Vermittelung schafft es/
daß der Merkur-Stern/ in dem Queck silber/ so kräfftige Würckungen
thut/ die Gedancken und Gedächtniß stärcket/ oder schwächet/ in gemisch-
ter Farbe und Geschmack/ sonderlich in Aegypten/ Griechenland/ Eng-
land/ Flandern und Schlesien seine Kräffte auslässt.

Hanen-
Stein.
Aus selbiger Ursach/ will man dem Hanen-Stein so kräfftige Wür-
ckungen zuschreiben: welchen andre sonst auch den Kapaunen-Stein nen-
nen. Coesius gedenckt/ er werde in den Mägen der Hanen gefunden/ sey
so groß/ wie eine Bone; von Gestalt/ wie Krystall: und schreibt Plinius
nebst andren/ Milo habe sich/ bey seinem Ring-Kämpffen/ dieses Steins/
zu seinem Vortheil/ bedient. Mylius erzehlet mancherley Tugend-Kräff-
te von ihm/ als/ daß er den Menschen/ in gefährlichen Kämpffen/ unüber-
windlich mache/ auch/ so man ihn im Munde trägt/ den Durst stille/ die
Manns-bey den Weibsbildern in Gunst bringe: u. a. m. (*)

Durch
(*) De gemma alectoria Bernh. Caesius: Invenitur illa in ventriculis gallinaceorum
crystallina specie, magnitudine fabae, qua Milonem Crotoniensem usum in certamini-
bus invictum fuisse videri volunt. Ita Plinius lib. 37. c. 10. Isidor. lib. 16. originum,
cap. 13. Caussinus lib. 11. symbol. 18. & Mylius lib. 4. Basilic. Chimicae cap. 29. Qui
Mylius de hoc lapide haec addit: Valere adversus pericula creditur; invictum praeter-

ea red-
Der zwey und zwantzigſte Discurs/
Figur/ ſo zu
Wuͤrden be-
foͤrdern ſoll.

Goldſtern. Wir laſſen es jetzt dahin geſtellet ſeyn. Jch gehe aber
weiter. Gleichwie deß Merkurs/ alſo koͤnnen auch andrer Planeten Ein-
fluͤſſe und Kraͤffte erlanget werden. Zu Erhaltung groſſer Ehren und
Wuͤrden/ hohen Gnade und Gunſt bey groſſen Herren/ die Figur der
Sonnen/ wenn ſie im Zeichen deß Leuen/ und im zehendem Hauſe/ in dem
Trigono (oder gedritten Schein) Jovis/ oder deß Monds.

Woher die
Wuͤrckung
ſolcher Fi-
guren flieſ-
ſe?
Forell. Jch muß wol wenig Gunſt/ bey dem Merkur/ haben/ daß
ich doch ſo gar nicht begreiffen kan/ woher die Figur ſolche Krafft gewin-
nen ſolte. Denn waͤre es etwas koͤrperliches; wuͤrde man viel leichter ei-
ne Urſache ſolcher fuͤrgegebenen Wuͤrckungen erforſchen.

Goldſtern. Warum dieſe Bilder/ in irgend einem Stein oder
Metall/ beſagte Krafft beſitzen/ das wollen die Verfechter dieſer Meinung/
weder in dem Temperament/ noch in den offenbaren (oder Sinn-begreiff-
lichen) Qualitaͤten ſuchen/ auch der gantzen Subſtantz nicht zuſchreiben/
ſondern einer Goͤttlichen und magiſchen/ das iſt/ einer obern und hoͤhern
Urſach: welche ihrer etliche ein ſpiritaliſches Vehiculum (Zufuhr) und
Band genennet. Vermittelſt eines ſolchen Vehiculi und Bandes (ſchꝛeibt
vorgedachter Goclenius) werden Leib und Seele/ welches doch ſonſt ſehr
unterſchiedene Selbſtſtaͤndigkeiten ſind/ miteinander verbunden: Hie-
durch ziehet der Magnet das Eiſen/ und folget das Cichorium (oder Weg-
wart) dem Lauffe der Sonnen. Eben dieſe Vermittelung ſchafft es/
daß der Merkur-Stern/ in dem Queck ſilber/ ſo kraͤfftige Wuͤrckungen
thut/ die Gedancken und Gedaͤchtniß ſtaͤrcket/ oder ſchwaͤchet/ in gemiſch-
ter Farbe und Geſchmack/ ſonderlich in Aegypten/ Griechenland/ Eng-
land/ Flandern und Schleſien ſeine Kraͤffte auslaͤſſt.

Hanen-
Stein.
Aus ſelbiger Urſach/ will man dem Hanen-Stein ſo kraͤfftige Wuͤr-
ckungen zuſchreiben: welchen andre ſonſt auch den Kapaunen-Stein nen-
nen. Cœſius gedenckt/ er werde in den Maͤgen der Hanen gefunden/ ſey
ſo groß/ wie eine Bone; von Geſtalt/ wie Kryſtall: und ſchreibt Plinius
nebſt andren/ Milo habe ſich/ bey ſeinem Ring-Kaͤmpffen/ dieſes Steins/
zu ſeinem Vortheil/ bedient. Mylius erzehlet mancherley Tugend-Kraͤff-
te von ihm/ als/ daß er den Menſchen/ in gefaͤhrlichen Kaͤmpffen/ unuͤber-
windlich mache/ auch/ ſo man ihn im Munde traͤgt/ den Durſt ſtille/ die
Manns-bey den Weibsbildern in Gunſt bringe: u. a. m. (*)

Durch
(*) De gemma alectoria Bernh. Cæſius: Invenitur illa in ventriculis gallinaceorum
cryſtallina ſpecie, magnitudine fabæ, qua Milonem Crotonienſem uſum in certamini-
bus invictum fuiſſe videri volunt. Ita Plinius lib. 37. c. 10. Iſidor. lib. 16. originum,
cap. 13. Cauſſinus lib. 11. ſymbol. 18. & Mylius lib. 4. Baſilic. Chimicæ cap. 29. Qui
Mylius de hoc lapide hæc addit: Valere adverſus pericula creditur; invictum præter-

ea red-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1514" n="1436"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Figur/ &#x017F;o zu<lb/>
Wu&#x0364;rden be-<lb/>
fo&#x0364;rdern &#x017F;oll.</note>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wir la&#x017F;&#x017F;en es jetzt dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn. Jch gehe aber<lb/>
weiter. Gleichwie deß Merkurs/ al&#x017F;o ko&#x0364;nnen auch andrer Planeten Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Kra&#x0364;ffte erlanget werden. Zu Erhaltung gro&#x017F;&#x017F;er Ehren und<lb/>
Wu&#x0364;rden/ hohen Gnade und Gun&#x017F;t bey gro&#x017F;&#x017F;en Herren/ die Figur der<lb/>
Sonnen/ wenn &#x017F;ie im Zeichen deß Leuen/ und im zehendem Hau&#x017F;e/ in dem<lb/>
Trigono (oder gedritten Schein) Jovis/ oder deß Monds.</p><lb/>
        <p><note place="left">Woher die<lb/>
Wu&#x0364;rckung<lb/>
&#x017F;olcher Fi-<lb/>
guren flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e?</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch muß wol wenig Gun&#x017F;t/ bey dem Merkur/ haben/ daß<lb/>
ich doch &#x017F;o gar nicht begreiffen kan/ woher die Figur &#x017F;olche Krafft gewin-<lb/>
nen &#x017F;olte. Denn wa&#x0364;re es etwas ko&#x0364;rperliches; wu&#x0364;rde man viel leichter ei-<lb/>
ne Ur&#x017F;ache &#x017F;olcher fu&#x0364;rgegebenen Wu&#x0364;rckungen erfor&#x017F;chen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Warum die&#x017F;e Bilder/ in irgend einem Stein oder<lb/>
Metall/ be&#x017F;agte Krafft be&#x017F;itzen/ das wollen die Verfechter die&#x017F;er Meinung/<lb/>
weder in dem Temperament/ noch in den offenbaren (oder Sinn-begreiff-<lb/>
lichen) Qualita&#x0364;ten &#x017F;uchen/ auch der gantzen Sub&#x017F;tantz nicht zu&#x017F;chreiben/<lb/>
&#x017F;ondern einer Go&#x0364;ttlichen und magi&#x017F;chen/ das i&#x017F;t/ einer obern und ho&#x0364;hern<lb/>
Ur&#x017F;ach: welche ihrer etliche ein &#x017F;piritali&#x017F;ches Vehiculum (Zufuhr) und<lb/>
Band genennet. Vermittel&#x017F;t eines &#x017F;olchen Vehiculi und Bandes (&#x017F;ch&#xA75B;eibt<lb/>
vorgedachter Goclenius) werden Leib und Seele/ welches doch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
unter&#x017F;chiedene Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeiten &#x017F;ind/ miteinander verbunden: Hie-<lb/>
durch ziehet der Magnet das Ei&#x017F;en/ und folget das Cichorium (oder Weg-<lb/>
wart) dem Lauffe der Sonnen. Eben die&#x017F;e Vermittelung &#x017F;chafft es/<lb/>
daß der Merkur-Stern/ in dem Queck &#x017F;ilber/ &#x017F;o kra&#x0364;fftige Wu&#x0364;rckungen<lb/>
thut/ die Gedancken und Geda&#x0364;chtniß &#x017F;ta&#x0364;rcket/ oder &#x017F;chwa&#x0364;chet/ in gemi&#x017F;ch-<lb/>
ter Farbe und Ge&#x017F;chmack/ &#x017F;onderlich in Aegypten/ Griechenland/ Eng-<lb/>
land/ Flandern und Schle&#x017F;ien &#x017F;eine Kra&#x0364;ffte ausla&#x0364;&#x017F;&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><note place="left">Hanen-<lb/>
Stein.</note>Aus &#x017F;elbiger Ur&#x017F;ach/ will man dem Hanen-Stein &#x017F;o kra&#x0364;fftige Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen zu&#x017F;chreiben: welchen andre &#x017F;on&#x017F;t auch den Kapaunen-Stein nen-<lb/>
nen. C&#x0153;&#x017F;ius gedenckt/ er werde in den Ma&#x0364;gen der Hanen gefunden/ &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;o groß/ wie eine Bone; von Ge&#x017F;talt/ wie Kry&#x017F;tall: und &#x017F;chreibt Plinius<lb/>
neb&#x017F;t andren/ Milo habe &#x017F;ich/ bey &#x017F;einem Ring-Ka&#x0364;mpffen/ die&#x017F;es Steins/<lb/>
zu &#x017F;einem Vortheil/ bedient. Mylius erzehlet mancherley Tugend-Kra&#x0364;ff-<lb/>
te von ihm/ als/ daß er den Men&#x017F;chen/ in gefa&#x0364;hrlichen Ka&#x0364;mpffen/ unu&#x0364;ber-<lb/>
windlich mache/ auch/ &#x017F;o man ihn im Munde tra&#x0364;gt/ den Dur&#x017F;t &#x017F;tille/ die<lb/>
Manns-bey den Weibsbildern in Gun&#x017F;t bringe: u. a. m. <note xml:id="fn01a" next="#fn01b" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">De gemma alectoria Bernh. Cæ&#x017F;ius: Invenitur illa in ventriculis gallinaceorum<lb/>
cry&#x017F;tallina &#x017F;pecie, magnitudine fabæ, qua Milonem Crotonien&#x017F;em u&#x017F;um in certamini-<lb/>
bus invictum fui&#x017F;&#x017F;e videri volunt. Ita Plinius lib. 37. c. 10. I&#x017F;idor. lib. 16. originum,<lb/>
cap. 13. Cau&#x017F;&#x017F;inus lib. 11. &#x017F;ymbol. 18. &amp; Mylius lib. 4. Ba&#x017F;ilic. Chimicæ cap. 29. Qui<lb/>
Mylius de hoc lapide hæc addit: Valere adver&#x017F;us pericula creditur; invictum præter-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ea red-</hi></fw></note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1436/1514] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ Goldſtern. Wir laſſen es jetzt dahin geſtellet ſeyn. Jch gehe aber weiter. Gleichwie deß Merkurs/ alſo koͤnnen auch andrer Planeten Ein- fluͤſſe und Kraͤffte erlanget werden. Zu Erhaltung groſſer Ehren und Wuͤrden/ hohen Gnade und Gunſt bey groſſen Herren/ die Figur der Sonnen/ wenn ſie im Zeichen deß Leuen/ und im zehendem Hauſe/ in dem Trigono (oder gedritten Schein) Jovis/ oder deß Monds. Forell. Jch muß wol wenig Gunſt/ bey dem Merkur/ haben/ daß ich doch ſo gar nicht begreiffen kan/ woher die Figur ſolche Krafft gewin- nen ſolte. Denn waͤre es etwas koͤrperliches; wuͤrde man viel leichter ei- ne Urſache ſolcher fuͤrgegebenen Wuͤrckungen erforſchen. Woher die Wuͤrckung ſolcher Fi- guren flieſ- ſe? Goldſtern. Warum dieſe Bilder/ in irgend einem Stein oder Metall/ beſagte Krafft beſitzen/ das wollen die Verfechter dieſer Meinung/ weder in dem Temperament/ noch in den offenbaren (oder Sinn-begreiff- lichen) Qualitaͤten ſuchen/ auch der gantzen Subſtantz nicht zuſchreiben/ ſondern einer Goͤttlichen und magiſchen/ das iſt/ einer obern und hoͤhern Urſach: welche ihrer etliche ein ſpiritaliſches Vehiculum (Zufuhr) und Band genennet. Vermittelſt eines ſolchen Vehiculi und Bandes (ſchꝛeibt vorgedachter Goclenius) werden Leib und Seele/ welches doch ſonſt ſehr unterſchiedene Selbſtſtaͤndigkeiten ſind/ miteinander verbunden: Hie- durch ziehet der Magnet das Eiſen/ und folget das Cichorium (oder Weg- wart) dem Lauffe der Sonnen. Eben dieſe Vermittelung ſchafft es/ daß der Merkur-Stern/ in dem Queck ſilber/ ſo kraͤfftige Wuͤrckungen thut/ die Gedancken und Gedaͤchtniß ſtaͤrcket/ oder ſchwaͤchet/ in gemiſch- ter Farbe und Geſchmack/ ſonderlich in Aegypten/ Griechenland/ Eng- land/ Flandern und Schleſien ſeine Kraͤffte auslaͤſſt. Aus ſelbiger Urſach/ will man dem Hanen-Stein ſo kraͤfftige Wuͤr- ckungen zuſchreiben: welchen andre ſonſt auch den Kapaunen-Stein nen- nen. Cœſius gedenckt/ er werde in den Maͤgen der Hanen gefunden/ ſey ſo groß/ wie eine Bone; von Geſtalt/ wie Kryſtall: und ſchreibt Plinius nebſt andren/ Milo habe ſich/ bey ſeinem Ring-Kaͤmpffen/ dieſes Steins/ zu ſeinem Vortheil/ bedient. Mylius erzehlet mancherley Tugend-Kraͤff- te von ihm/ als/ daß er den Menſchen/ in gefaͤhrlichen Kaͤmpffen/ unuͤber- windlich mache/ auch/ ſo man ihn im Munde traͤgt/ den Durſt ſtille/ die Manns-bey den Weibsbildern in Gunſt bringe: u. a. m. (*) Hanen- Stein. Durch (*) De gemma alectoria Bernh. Cæſius: Invenitur illa in ventriculis gallinaceorum cryſtallina ſpecie, magnitudine fabæ, qua Milonem Crotonienſem uſum in certamini- bus invictum fuiſſe videri volunt. Ita Plinius lib. 37. c. 10. Iſidor. lib. 16. originum, cap. 13. Cauſſinus lib. 11. ſymbol. 18. & Mylius lib. 4. Baſilic. Chimicæ cap. 29. Qui Mylius de hoc lapide hæc addit: Valere adverſus pericula creditur; invictum præter- ea red-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1514
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1514>, abgerufen am 23.12.2024.