Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
Jahr gelangt: Welches Plato/ für das ordentliche oder recht natürli-
Platonis
Alter.
che Ziel menschliches Lebens/ gehalten: Und weil er selber solches erreicht/
(angemerckt/ er gerad das 81. Jahr/ ohn einigen Abgang/ erfüllet/ und
eben an seinem Geburts-Tage/ verschieden) haben die Magi/ oder Mor-
genländische Weisen/ welche eben damals zu Athen waren/ dem Verbli-
chenen geopffert/ in Meinung/ dieser Mann wäre von mehr/ als mensch-
licher Condition und Glück gewesen; weil er die aller vollkommeste Jahr-
Zahl vollenbracht hätte.

Winterschild. Aus dieser Meinung/ daß deß Leibs Aenderung
in/ oder nach dem siebendem Jahr/ deß Gemüts (oder Verstandes) aber
Warum
dem Apollo
7. den Mu-
sen 9. zuge-
eignet wor-
den.
nach dem neundten/ vorfalle/ rührt es her/ daß man dem Apollo/ als ei-
nem Artzt deß Leibes/ die Sieben-Zahl geheiligt; und den Musen/ oder
Kunst-Fürstinnen/ welche das Gemüt kuriren/ die neundte: Wie
Plutarchus schreibt. (a) Denn die Music kan/ bekandter Massen/ die
bestürtzte Gemüter wieder ermuntern/ und begeistern. Wie/ wenn aber/
7. und 9. zusammen stossen?

Goldstern. Alsdenn soll eine Verändrung deß Leibs und Gemüts
zugleich vorgehen; doch die Leibs-Veränderung/ zu der Zeit/ so hefftig
nicht seyn/ als/ wenn die Zahl sieben mal sieben kommt. So wird auch
alsdenn das Gemüt (oder Sinn) deß Menschen/ so hart nicht angegrif-
fen/ als bey neunmal neun. Denn man glaubt/ die Natur würcke ge-
waltiger/ in den Quadrat-Zahlen. (*) Daher auch Censorinus deß
63. Jahrs Verändrungen nicht so starck achtet/ als die 49. und 99.
Denn er schreibt also: Man hat das 49. für das erste Stuffen-
Jahr ausgegeben; das 81. für das letzte; das 63. aber/ so aus
beyden Zahlen (7. und 9.) vermengt ist/ für das mittlere. Ob
gleich dieses etliche/ für das allergefährlichste schätzen/ weil
es beydes Leib und Sinn berührt: halte ichs doch für schwä-
cher
(oder unkräfftiger) denn die übrige. Denn es begreifft zwar
beyde Zahlen (7. und 9.) aber keine Quadrat-Zahl. So hat
gewißlich auch diß (63.) Jahr nicht viel Leute/ so vor Alters
berühmt gewesen/ weggenommen. Aristotelis von Stagir
sein Ende finde ich zwar
(in selbigem Jahr) aber/ von demselbi-
gen/ sagt man/ er habe die natürliche Schwachheit seines
Magens/ und die offtermalige Anstösse seines kräncklenden
Leibes/ durch die Tugend
(oder Krafft) deß Gemüts so lange

aus-
(a) lib. 9. Sympofiac. quzst. 3.
(*) Eine Quadrat-Zahl ist/ die aus zweyen gleichen multiplicirten/ entspringt: als
9/ aus dem verviel fältigtem 3; 16. aus 4. 49. aus 7. 81. aus 9.

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
Jahr gelangt: Welches Plato/ fuͤr das ordentliche oder recht natuͤrli-
Platonis
Alter.
che Ziel menſchliches Lebens/ gehalten: Und weil er ſelber ſolches erreicht/
(angemerckt/ er gerad das 81. Jahr/ ohn einigen Abgang/ erfuͤllet/ und
eben an ſeinem Geburts-Tage/ verſchieden) haben die Magi/ oder Mor-
genlaͤndiſche Weiſen/ welche eben damals zu Athen waren/ dem Verbli-
chenen geopffert/ in Meinung/ dieſer Mann waͤre von mehr/ als menſch-
licher Condition und Gluͤck geweſen; weil er die aller vollkommeſte Jahr-
Zahl vollenbracht haͤtte.

Winterſchild. Aus dieſer Meinung/ daß deß Leibs Aenderung
in/ oder nach dem ſiebendem Jahr/ deß Gemuͤts (oder Verſtandes) aber
Warum
dem Apollo
7. den Mu-
ſen 9. zuge-
eignet wor-
den.
nach dem neundten/ vorfalle/ ruͤhrt es her/ daß man dem Apollo/ als ei-
nem Artzt deß Leibes/ die Sieben-Zahl geheiligt; und den Muſen/ oder
Kunſt-Fuͤrſtinnen/ welche das Gemuͤt kuriren/ die neundte: Wie
Plutarchus ſchreibt. (a) Denn die Muſic kan/ bekandter Maſſen/ die
beſtuͤrtzte Gemuͤter wieder ermuntern/ und begeiſtern. Wie/ wenn aber/
7. und 9. zuſammen ſtoſſen?

Goldſtern. Alsdenn ſoll eine Veraͤndrung deß Leibs und Gemuͤts
zugleich vorgehen; doch die Leibs-Veraͤnderung/ zu der Zeit/ ſo hefftig
nicht ſeyn/ als/ wenn die Zahl ſieben mal ſieben kommt. So wird auch
alsdenn das Gemuͤt (oder Sinn) deß Menſchen/ ſo hart nicht angegrif-
fen/ als bey neunmal neun. Denn man glaubt/ die Natur wuͤrcke ge-
waltiger/ in den Quadrat-Zahlen. (*) Daher auch Cenſorinus deß
63. Jahrs Veraͤndrungen nicht ſo ſtarck achtet/ als die 49. und 99.
Denn er ſchreibt alſo: Man hat das 49. fuͤr das erſte Stuffen-
Jahr ausgegeben; das 81. fuͤr das letzte; das 63. aber/ ſo aus
beyden Zahlen (7. und 9.) vermengt iſt/ fuͤr das mittlere. Ob
gleich dieſes etliche/ fuͤr das allergefaͤhrlichſte ſchaͤtzen/ weil
es beydes Leib und Sinn beruͤhrt: halte ichs doch fuͤr ſchwaͤ-
cher
(oder unkraͤfftiger) denn die uͤbrige. Denn es begreifft zwar
beyde Zahlen (7. und 9.) aber keine Quadrat-Zahl. So hat
gewißlich auch diß (63.) Jahr nicht viel Leute/ ſo vor Alters
beruͤhmt geweſen/ weggenommen. Ariſtotelis von Stagir
ſein Ende finde ich zwar
(in ſelbigem Jahr) aber/ von demſelbi-
gen/ ſagt man/ er habe die natuͤrliche Schwachheit ſeines
Magens/ und die offtermalige Anſtoͤſſe ſeines kraͤncklenden
Leibes/ durch die Tugend
(oder Krafft) deß Gemuͤts ſo lange

aus-
(a) lib. 9. Sympofiac. quzſt. 3.
(*) Eine Quadrat-Zahl iſt/ die aus zweyen gleichen multiplicirten/ entſpringt: als
9/ aus dem verviel faͤltigtem 3; 16. aus 4. 49. aus 7. 81. aus 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1452" n="1376"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Jahr gelangt: Welches Plato/ fu&#x0364;r das ordentliche oder recht natu&#x0364;rli-<lb/><note place="left">Platonis<lb/>
Alter.</note>che Ziel men&#x017F;chliches Lebens/ gehalten: Und weil er &#x017F;elber &#x017F;olches erreicht/<lb/>
(angemerckt/ er gerad das 81. Jahr/ ohn einigen Abgang/ erfu&#x0364;llet/ und<lb/>
eben an &#x017F;einem Geburts-Tage/ ver&#x017F;chieden) haben die Magi/ oder Mor-<lb/>
genla&#x0364;ndi&#x017F;che Wei&#x017F;en/ welche eben damals zu Athen waren/ dem Verbli-<lb/>
chenen geopffert/ in Meinung/ die&#x017F;er Mann wa&#x0364;re von mehr/ als men&#x017F;ch-<lb/>
licher Condition und Glu&#x0364;ck gewe&#x017F;en; weil er die aller vollkomme&#x017F;te Jahr-<lb/>
Zahl vollenbracht ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Aus die&#x017F;er Meinung/ daß deß Leibs Aenderung<lb/>
in/ oder nach dem &#x017F;iebendem Jahr/ deß Gemu&#x0364;ts (oder Ver&#x017F;tandes) aber<lb/><note place="left">Warum<lb/>
dem Apollo<lb/>
7. den Mu-<lb/>
&#x017F;en 9. zuge-<lb/>
eignet wor-<lb/>
den.</note>nach dem neundten/ vorfalle/ ru&#x0364;hrt es her/ daß man dem Apollo/ als ei-<lb/>
nem Artzt deß Leibes/ die Sieben-Zahl geheiligt; und den Mu&#x017F;en/ oder<lb/>
Kun&#x017F;t-Fu&#x0364;r&#x017F;tinnen/ welche das Gemu&#x0364;t kuriren/ die neundte: Wie<lb/>
Plutarchus &#x017F;chreibt. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">lib. 9. Sympofiac. quz&#x017F;t.</hi> 3.</note> Denn die Mu&#x017F;ic kan/ bekandter Ma&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;rtzte Gemu&#x0364;ter wieder ermuntern/ und begei&#x017F;tern. Wie/ wenn aber/<lb/>
7. und 9. zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Alsdenn &#x017F;oll eine Vera&#x0364;ndrung deß Leibs und Gemu&#x0364;ts<lb/>
zugleich vorgehen; doch die Leibs-Vera&#x0364;nderung/ zu der Zeit/ &#x017F;o hefftig<lb/>
nicht &#x017F;eyn/ als/ wenn die Zahl &#x017F;ieben mal &#x017F;ieben kommt. So wird auch<lb/>
alsdenn das Gemu&#x0364;t (oder Sinn) deß Men&#x017F;chen/ &#x017F;o hart nicht angegrif-<lb/>
fen/ als bey neunmal neun. Denn man glaubt/ die Natur wu&#x0364;rcke ge-<lb/>
waltiger/ in den Quadrat-Zahlen. <note place="foot" n="(*)">Eine Quadrat-Zahl i&#x017F;t/ die aus zweyen gleichen multiplicirten/ ent&#x017F;pringt: als<lb/>
9/ aus dem verviel fa&#x0364;ltigtem 3; 16. aus 4. 49. aus 7. 81. aus 9.</note> Daher auch Cen&#x017F;orinus deß<lb/>
63. Jahrs Vera&#x0364;ndrungen nicht &#x017F;o &#x017F;tarck achtet/ als die 49. und 99.<lb/>
Denn er &#x017F;chreibt al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Man hat das 49. fu&#x0364;r das er&#x017F;te Stuffen-<lb/>
Jahr ausgegeben; das 81. fu&#x0364;r das letzte; das 63. aber/ &#x017F;o aus<lb/>
beyden Zahlen (7. und 9.) vermengt i&#x017F;t/ fu&#x0364;r das mittlere. Ob<lb/>
gleich die&#x017F;es etliche/ fu&#x0364;r das allergefa&#x0364;hrlich&#x017F;te &#x017F;cha&#x0364;tzen/ weil<lb/>
es beydes Leib und Sinn beru&#x0364;hrt: halte ichs doch fu&#x0364;r &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher</hi> (oder unkra&#x0364;fftiger) <hi rendition="#fr">denn die u&#x0364;brige. Denn es begreifft zwar<lb/>
beyde Zahlen (7. und 9.) aber keine Quadrat-Zahl. So hat<lb/>
gewißlich auch diß (63.) Jahr nicht viel Leute/ &#x017F;o vor Alters<lb/>
beru&#x0364;hmt gewe&#x017F;en/ weggenommen. Ari&#x017F;totelis von Stagir<lb/>
&#x017F;ein Ende finde ich zwar</hi> (in &#x017F;elbigem Jahr) <hi rendition="#fr">aber/ von dem&#x017F;elbi-<lb/>
gen/ &#x017F;agt man/ er habe die natu&#x0364;rliche Schwachheit &#x017F;eines<lb/>
Magens/ und die offtermalige An&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines kra&#x0364;ncklenden<lb/>
Leibes/ durch die Tugend</hi> (oder Krafft) <hi rendition="#fr">deß Gemu&#x0364;ts &#x017F;o lange</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aus-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1376/1452] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ Jahr gelangt: Welches Plato/ fuͤr das ordentliche oder recht natuͤrli- che Ziel menſchliches Lebens/ gehalten: Und weil er ſelber ſolches erreicht/ (angemerckt/ er gerad das 81. Jahr/ ohn einigen Abgang/ erfuͤllet/ und eben an ſeinem Geburts-Tage/ verſchieden) haben die Magi/ oder Mor- genlaͤndiſche Weiſen/ welche eben damals zu Athen waren/ dem Verbli- chenen geopffert/ in Meinung/ dieſer Mann waͤre von mehr/ als menſch- licher Condition und Gluͤck geweſen; weil er die aller vollkommeſte Jahr- Zahl vollenbracht haͤtte. Platonis Alter. Winterſchild. Aus dieſer Meinung/ daß deß Leibs Aenderung in/ oder nach dem ſiebendem Jahr/ deß Gemuͤts (oder Verſtandes) aber nach dem neundten/ vorfalle/ ruͤhrt es her/ daß man dem Apollo/ als ei- nem Artzt deß Leibes/ die Sieben-Zahl geheiligt; und den Muſen/ oder Kunſt-Fuͤrſtinnen/ welche das Gemuͤt kuriren/ die neundte: Wie Plutarchus ſchreibt. (a) Denn die Muſic kan/ bekandter Maſſen/ die beſtuͤrtzte Gemuͤter wieder ermuntern/ und begeiſtern. Wie/ wenn aber/ 7. und 9. zuſammen ſtoſſen? Warum dem Apollo 7. den Mu- ſen 9. zuge- eignet wor- den. Goldſtern. Alsdenn ſoll eine Veraͤndrung deß Leibs und Gemuͤts zugleich vorgehen; doch die Leibs-Veraͤnderung/ zu der Zeit/ ſo hefftig nicht ſeyn/ als/ wenn die Zahl ſieben mal ſieben kommt. So wird auch alsdenn das Gemuͤt (oder Sinn) deß Menſchen/ ſo hart nicht angegrif- fen/ als bey neunmal neun. Denn man glaubt/ die Natur wuͤrcke ge- waltiger/ in den Quadrat-Zahlen. (*) Daher auch Cenſorinus deß 63. Jahrs Veraͤndrungen nicht ſo ſtarck achtet/ als die 49. und 99. Denn er ſchreibt alſo: Man hat das 49. fuͤr das erſte Stuffen- Jahr ausgegeben; das 81. fuͤr das letzte; das 63. aber/ ſo aus beyden Zahlen (7. und 9.) vermengt iſt/ fuͤr das mittlere. Ob gleich dieſes etliche/ fuͤr das allergefaͤhrlichſte ſchaͤtzen/ weil es beydes Leib und Sinn beruͤhrt: halte ichs doch fuͤr ſchwaͤ- cher (oder unkraͤfftiger) denn die uͤbrige. Denn es begreifft zwar beyde Zahlen (7. und 9.) aber keine Quadrat-Zahl. So hat gewißlich auch diß (63.) Jahr nicht viel Leute/ ſo vor Alters beruͤhmt geweſen/ weggenommen. Ariſtotelis von Stagir ſein Ende finde ich zwar (in ſelbigem Jahr) aber/ von demſelbi- gen/ ſagt man/ er habe die natuͤrliche Schwachheit ſeines Magens/ und die offtermalige Anſtoͤſſe ſeines kraͤncklenden Leibes/ durch die Tugend (oder Krafft) deß Gemuͤts ſo lange aus- (a) lib. 9. Sympofiac. quzſt. 3. (*) Eine Quadrat-Zahl iſt/ die aus zweyen gleichen multiplicirten/ entſpringt: als 9/ aus dem verviel faͤltigtem 3; 16. aus 4. 49. aus 7. 81. aus 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1452
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1452>, abgerufen am 16.05.2024.