Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
erster Vice-Re in Sicilien gewest/ noch wol zu erinnern wüsste/ so hätte
er auch noch in frischem Andencken/ wie die Türcken vom Könige in
Franckreich/ Francisco/ beruffeu worden/ in diese Küsten zu streiffen;
ingleichen/ wie Tripolis/ lang vor Goletta und Tunis/ verloren gangen;
und andere dergleichen alte Geschichten mehr/ die sich weit über Manns-
Gedencken erstreckten.

Die Grammatic/ welche er seine Schüler gelehret/ und noch lehre-
te/ wäre die Nebrissensische/ die er für die beste hielte/ und kunnte Della
Valle/ aus dem Gespräch/ welches er/ von vielen Grammaticalischen
Sachen/ mit ihm gehalten/ wol abnehmen/ daß er/ in dieser Kunst/ von
Grund aus erfahren wäre/ er sagte/ daß er von dieser Materi viel Sa-
chen geschrieben/ aber nie nichts in Druck ausgehen lassen; welche doch/
als von einem so erfahrnen Mann/ der Mühe wol werth und sehr nützlich
seyn würden. Er nennete den Emanuel Alvaro/ und also auch viel an-
dere neue Grammaticos/ so seine Discipel und Lehrschuler. Jm übrigen
war er ein Mann/ von gutem und ehrbarem Ansehen/ von Gesichte
frölich/ und rot/ mit einem grauen Bart/ und in grosser und rechter
Länge. (a)

Der Herr von Childrey gibt die Ursach deß ungewöhnlich-langen
Lebens/ welches man/ an vorgemeldtem Bauren/ erfahren/ denen gerin-
gen und einfältigen Lebens-Mitteln/ womit selbiger Baur sich betragen:
als welcher seinem Hunger mehrentheils Kleyen-Brod/ faulen/ schim-
melichten Käse/ und allerley Milch-Speisen/ fürgeworffen. (b)

Gleichwie derselbige Englische Scribent für gantz gewiß hält/ daß/
seit dem man/ in Engeland/ angefangen/ Bier zu trincken/ (wovon man
im Jahr 1524. noch nichts gewusst) und sich deß lieben Wassers verzie-
hen; die Einwohner kein solches langes Leben mehr geniessen/ wie ihre
Vorfahren/ welche offt das hundertste Jahr übergangen. (c)

Derhalben vermute ich/ der gelehrte Grammaticus Dragonetti
habe/ durch ein nüchternes/ mässiges/ und strenges Leben/ als wozu er/
bey der Geistlichen Ordens-Gesellschafft zu S. Pantaleon gute Gele-
genheit mag gefunden haben/ wie auch bey gemeiner und täglicher Spei-
se/ sein Alter so weit ausgestreckt.

Adlerhaupt. Wie? wenn auch das Exempel der Frantzosen/ und
Jtaliäner/ den Solon widerlegte? Denn diese Völcker reiffen/ an ihren

Ver-
(a) Petro della Valle im vierdten Theil seiner Reis-Beschreibungen Fol. 231.
(b) Dn. de Childrey de Reb. Nat. Angl. p. 205. citante D. Phil. Jac. Sachs in Appen-
dice Observationum Anni tertii Academ. Curios.
(c) Idem in Descript. Provinc. Derby p. 187. citante coden authore.

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
erſter Vice-Re in Sicilien geweſt/ noch wol zu erinnern wuͤſſte/ ſo haͤtte
er auch noch in friſchem Andencken/ wie die Tuͤrcken vom Koͤnige in
Franckreich/ Franciſco/ beruffeu worden/ in dieſe Kuͤſten zu ſtreiffen;
ingleichen/ wie Tripolis/ lang vor Goletta und Tunis/ verloren gangen;
und andere dergleichen alte Geſchichten mehr/ die ſich weit uͤber Manns-
Gedencken erſtreckten.

Die Grammatic/ welche er ſeine Schuͤler gelehret/ und noch lehre-
te/ waͤre die Nebriſſenſiſche/ die er fuͤr die beſte hielte/ und kunnte Della
Valle/ aus dem Geſpraͤch/ welches er/ von vielen Grammaticaliſchen
Sachen/ mit ihm gehalten/ wol abnehmen/ daß er/ in dieſer Kunſt/ von
Grund aus erfahren waͤre/ er ſagte/ daß er von dieſer Materi viel Sa-
chen geſchrieben/ aber nie nichts in Druck ausgehen laſſen; welche doch/
als von einem ſo erfahrnen Mann/ der Muͤhe wol werth und ſehr nuͤtzlich
ſeyn wuͤrden. Er nennete den Emanuel Alvaro/ und alſo auch viel an-
dere neue Grammaticos/ ſo ſeine Diſcipel und Lehrſchuler. Jm uͤbrigen
war er ein Mann/ von gutem und ehrbarem Anſehen/ von Geſichte
froͤlich/ und rot/ mit einem grauen Bart/ und in groſſer und rechter
Laͤnge. (a)

Der Herꝛ von Childrey gibt die Urſach deß ungewoͤhnlich-langen
Lebens/ welches man/ an vorgemeldtem Bauren/ erfahren/ denen gerin-
gen und einfaͤltigen Lebens-Mitteln/ womit ſelbiger Baur ſich betragen:
als welcher ſeinem Hunger mehrentheils Kleyen-Brod/ faulen/ ſchim-
melichten Kaͤſe/ und allerley Milch-Speiſen/ fuͤrgeworffen. (b)

Gleichwie derſelbige Engliſche Scribent fuͤr gantz gewiß haͤlt/ daß/
ſeit dem man/ in Engeland/ angefangen/ Bier zu trincken/ (wovon man
im Jahr 1524. noch nichts gewuſſt) und ſich deß lieben Waſſers verzie-
hen; die Einwohner kein ſolches langes Leben mehr genieſſen/ wie ihre
Vorfahren/ welche offt das hundertſte Jahr uͤbergangen. (c)

Derhalben vermute ich/ der gelehrte Grammaticus Dragonetti
habe/ durch ein nuͤchternes/ maͤſſiges/ und ſtrenges Leben/ als wozu er/
bey der Geiſtlichen Ordens-Geſellſchafft zu S. Pantaleon gute Gele-
genheit mag gefunden haben/ wie auch bey gemeiner und taͤglicher Spei-
ſe/ ſein Alter ſo weit ausgeſtreckt.

Adlerhaupt. Wie? wenn auch das Exempel der Frantzoſen/ und
Jtaliaͤner/ den Solon widerlegte? Denn dieſe Voͤlcker reiffen/ an ihren

Ver-
(a) Petro della Valle im vierdten Theil ſeiner Reis-Beſchreibungen Fol. 231.
(b) Dn. de Childrey de Reb. Nat. Angl. p. 205. citante D. Phil. Jac. Sachs in Appen-
dice Obſervationum Anni tertii Academ. Curioſ.
(c) Idem in Deſcript. Provinc. Derby p. 187. citante coden authore.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1450" n="1374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
er&#x017F;ter Vice-Re in Sicilien gewe&#x017F;t/ noch wol zu erinnern wu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
er auch noch in fri&#x017F;chem Andencken/ wie die Tu&#x0364;rcken vom Ko&#x0364;nige in<lb/>
Franckreich/ Franci&#x017F;co/ beruffeu worden/ in die&#x017F;e Ku&#x0364;&#x017F;ten zu &#x017F;treiffen;<lb/>
ingleichen/ wie Tripolis/ lang vor Goletta und Tunis/ verloren gangen;<lb/>
und andere dergleichen alte Ge&#x017F;chichten mehr/ die &#x017F;ich weit u&#x0364;ber Manns-<lb/>
Gedencken er&#x017F;treckten.</p><lb/>
        <p>Die Grammatic/ welche er &#x017F;eine Schu&#x0364;ler gelehret/ und noch lehre-<lb/>
te/ wa&#x0364;re die Nebri&#x017F;&#x017F;en&#x017F;i&#x017F;che/ die er fu&#x0364;r die be&#x017F;te hielte/ und kunnte Della<lb/>
Valle/ aus dem Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ welches er/ von vielen Grammaticali&#x017F;chen<lb/>
Sachen/ mit ihm gehalten/ wol abnehmen/ daß er/ in die&#x017F;er Kun&#x017F;t/ von<lb/>
Grund aus erfahren wa&#x0364;re/ er &#x017F;agte/ daß er von die&#x017F;er Materi viel Sa-<lb/>
chen ge&#x017F;chrieben/ aber nie nichts in Druck ausgehen la&#x017F;&#x017F;en; welche doch/<lb/>
als von einem &#x017F;o erfahrnen Mann/ der Mu&#x0364;he wol werth und &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rden. Er nennete den Emanuel Alvaro/ und al&#x017F;o auch viel an-<lb/>
dere neue Grammaticos/ &#x017F;o &#x017F;eine Di&#x017F;cipel und Lehr&#x017F;chuler. Jm u&#x0364;brigen<lb/>
war er ein Mann/ von gutem und ehrbarem An&#x017F;ehen/ von Ge&#x017F;ichte<lb/>
fro&#x0364;lich/ und rot/ mit einem grauen Bart/ und in gro&#x017F;&#x017F;er und rechter<lb/>
La&#x0364;nge. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Petro della Valle</hi> im vierdten Theil &#x017F;einer Reis-Be&#x017F;chreibungen <hi rendition="#aq">Fol.</hi> 231.</note></p><lb/>
        <p>Der Her&#xA75B; von Childrey gibt die Ur&#x017F;ach deß ungewo&#x0364;hnlich-langen<lb/>
Lebens/ welches man/ an vorgemeldtem Bauren/ erfahren/ denen gerin-<lb/>
gen und einfa&#x0364;ltigen Lebens-Mitteln/ womit &#x017F;elbiger Baur &#x017F;ich betragen:<lb/>
als welcher &#x017F;einem Hunger mehrentheils Kleyen-Brod/ faulen/ &#x017F;chim-<lb/>
melichten Ka&#x0364;&#x017F;e/ und allerley Milch-Spei&#x017F;en/ fu&#x0364;rgeworffen. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Dn. de Childrey de Reb. Nat. Angl. p. 205. citante D. Phil. Jac. Sachs in Appen-<lb/>
dice Ob&#x017F;ervationum Anni tertii Academ. Curio&#x017F;.</hi></note></p><lb/>
        <p>Gleichwie der&#x017F;elbige Engli&#x017F;che Scribent fu&#x0364;r gantz gewiß ha&#x0364;lt/ daß/<lb/>
&#x017F;eit dem man/ in Engeland/ angefangen/ Bier zu trincken/ (wovon man<lb/>
im Jahr 1524. noch nichts gewu&#x017F;&#x017F;t) und &#x017F;ich deß lieben Wa&#x017F;&#x017F;ers verzie-<lb/>
hen; die Einwohner kein &#x017F;olches langes Leben mehr genie&#x017F;&#x017F;en/ wie ihre<lb/>
Vorfahren/ welche offt das hundert&#x017F;te Jahr u&#x0364;bergangen. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Idem in De&#x017F;cript. Provinc. Derby p. 187. citante coden authore.</hi></note></p><lb/>
        <p>Derhalben vermute ich/ der gelehrte Grammaticus Dragonetti<lb/>
habe/ durch ein nu&#x0364;chternes/ ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges/ und &#x017F;trenges Leben/ als wozu er/<lb/>
bey der Gei&#x017F;tlichen Ordens-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft zu S. Pantaleon gute Gele-<lb/>
genheit mag gefunden haben/ wie auch bey gemeiner und ta&#x0364;glicher Spei-<lb/>
&#x017F;e/ &#x017F;ein Alter &#x017F;o weit ausge&#x017F;treckt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie? wenn auch das Exempel der Frantzo&#x017F;en/ und<lb/>
Jtalia&#x0364;ner/ den Solon widerlegte? Denn die&#x017F;e Vo&#x0364;lcker reiffen/ an ihren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1374/1450] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ erſter Vice-Re in Sicilien geweſt/ noch wol zu erinnern wuͤſſte/ ſo haͤtte er auch noch in friſchem Andencken/ wie die Tuͤrcken vom Koͤnige in Franckreich/ Franciſco/ beruffeu worden/ in dieſe Kuͤſten zu ſtreiffen; ingleichen/ wie Tripolis/ lang vor Goletta und Tunis/ verloren gangen; und andere dergleichen alte Geſchichten mehr/ die ſich weit uͤber Manns- Gedencken erſtreckten. Die Grammatic/ welche er ſeine Schuͤler gelehret/ und noch lehre- te/ waͤre die Nebriſſenſiſche/ die er fuͤr die beſte hielte/ und kunnte Della Valle/ aus dem Geſpraͤch/ welches er/ von vielen Grammaticaliſchen Sachen/ mit ihm gehalten/ wol abnehmen/ daß er/ in dieſer Kunſt/ von Grund aus erfahren waͤre/ er ſagte/ daß er von dieſer Materi viel Sa- chen geſchrieben/ aber nie nichts in Druck ausgehen laſſen; welche doch/ als von einem ſo erfahrnen Mann/ der Muͤhe wol werth und ſehr nuͤtzlich ſeyn wuͤrden. Er nennete den Emanuel Alvaro/ und alſo auch viel an- dere neue Grammaticos/ ſo ſeine Diſcipel und Lehrſchuler. Jm uͤbrigen war er ein Mann/ von gutem und ehrbarem Anſehen/ von Geſichte froͤlich/ und rot/ mit einem grauen Bart/ und in groſſer und rechter Laͤnge. (a) Der Herꝛ von Childrey gibt die Urſach deß ungewoͤhnlich-langen Lebens/ welches man/ an vorgemeldtem Bauren/ erfahren/ denen gerin- gen und einfaͤltigen Lebens-Mitteln/ womit ſelbiger Baur ſich betragen: als welcher ſeinem Hunger mehrentheils Kleyen-Brod/ faulen/ ſchim- melichten Kaͤſe/ und allerley Milch-Speiſen/ fuͤrgeworffen. (b) Gleichwie derſelbige Engliſche Scribent fuͤr gantz gewiß haͤlt/ daß/ ſeit dem man/ in Engeland/ angefangen/ Bier zu trincken/ (wovon man im Jahr 1524. noch nichts gewuſſt) und ſich deß lieben Waſſers verzie- hen; die Einwohner kein ſolches langes Leben mehr genieſſen/ wie ihre Vorfahren/ welche offt das hundertſte Jahr uͤbergangen. (c) Derhalben vermute ich/ der gelehrte Grammaticus Dragonetti habe/ durch ein nuͤchternes/ maͤſſiges/ und ſtrenges Leben/ als wozu er/ bey der Geiſtlichen Ordens-Geſellſchafft zu S. Pantaleon gute Gele- genheit mag gefunden haben/ wie auch bey gemeiner und taͤglicher Spei- ſe/ ſein Alter ſo weit ausgeſtreckt. Adlerhaupt. Wie? wenn auch das Exempel der Frantzoſen/ und Jtaliaͤner/ den Solon widerlegte? Denn dieſe Voͤlcker reiffen/ an ihren Ver- (a) Petro della Valle im vierdten Theil ſeiner Reis-Beſchreibungen Fol. 231. (b) Dn. de Childrey de Reb. Nat. Angl. p. 205. citante D. Phil. Jac. Sachs in Appen- dice Obſervationum Anni tertii Academ. Curioſ. (c) Idem in Deſcript. Provinc. Derby p. 187. citante coden authore.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1450
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1450>, abgerufen am 04.06.2024.