Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. Mond die Saat befeuchtet; also erfreuet sie der Orion/ mit dem gedeyli-chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch seine Glut/ die Früchte vollends reiff. Was für Weitläufftigkeit gäbe es nicht/ so ich die Würckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der Finsternissen/ und Zusammenkünfften der Planeten/ sondern auch der himmlischen Zeichen/ und andrer Festungs-Sterne/ wolte erzehlen? Wer Verlangen trägt/ einige Ausführlichkeit hievon zu wissen/ dem wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in seinem Wercken von den gros- sen Conjunctionen/ darinn ein gantzes Register merckwürdiger Constel- lationen (oder Zusammenfügungen der Sterne) von manchen hundert- jährigen Zeiten hero begriffen/ nebst Bericht/ was dieselbe/ auf Erden/ für Veränderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre Vorverkündigungen entliehen/ und die Zeit gnugsam kürtzen. Forell. Wer muß doch immermehr die Kräffte der Sternen am Goldstern. Die Vermutung fällt am ersten auf die Land- undWer die Winterschild. Josephus schreibt (b) Abraham habe/ als ein ge- Goldstern. Jch vermute/ Josephus komme damit in Aegypten/ Sachen/ (a) lib. 2. de Coelo p. 123. edit. Aldinae apud Vossium. (b) lib. 1. rerum Judaicar. c. 16.
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. Mond die Saat befeuchtet; alſo erfreuet ſie der Orion/ mit dem gedeyli-chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch ſeine Glut/ die Fruͤchte vollends reiff. Was fuͤr Weitlaͤufftigkeit gaͤbe es nicht/ ſo ich die Wuͤrckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der Finſterniſſen/ und Zuſammenkuͤnfften der Planeten/ ſondern auch der himmliſchen Zeichen/ und andrer Feſtungs-Sterne/ wolte erzehlen? Wer Verlangen traͤgt/ einige Ausfuͤhrlichkeit hievon zu wiſſen/ dem wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in ſeinem Wercken von den groſ- ſen Conjunctionen/ darinn ein gantzes Regiſter merckwuͤrdiger Conſtel- lationen (oder Zuſammenfuͤgungen der Sterne) von manchen hundert- jaͤhrigen Zeiten hero begriffen/ nebſt Bericht/ was dieſelbe/ auf Erden/ fuͤr Veraͤnderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre Vorverkuͤndigungen entliehen/ und die Zeit gnugſam kuͤrtzen. Forell. Wer muß doch immermehr die Kraͤffte der Sternen am Goldſtern. Die Vermutung faͤllt am erſten auf die Land- undWer die Winterſchild. Joſephus ſchreibt (b) Abraham habe/ als ein ge- Goldſtern. Jch vermute/ Joſephus komme damit in Aegypten/ Sachen/ (a) lib. 2. de Cœlo p. 123. edit. Aldinæ apud Voſſium. (b) lib. 1. rerum Judaicar. c. 16.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1403" n="1327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi></fw><lb/> Mond die Saat befeuchtet; alſo erfreuet ſie der Orion/ mit dem gedeyli-<lb/> chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch ſeine Glut/<lb/> die Fruͤchte vollends reiff. Was fuͤr Weitlaͤufftigkeit gaͤbe es nicht/ ſo<lb/> ich die Wuͤrckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der<lb/> Finſterniſſen/ und Zuſammenkuͤnfften der Planeten/ ſondern auch der<lb/> himmliſchen Zeichen/ und andrer Feſtungs-Sterne/ wolte erzehlen?<lb/> Wer Verlangen traͤgt/ einige Ausfuͤhrlichkeit hievon zu wiſſen/ dem<lb/> wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in ſeinem Wercken von den groſ-<lb/> ſen Conjunctionen/ darinn ein gantzes Regiſter merckwuͤrdiger Conſtel-<lb/> lationen (oder Zuſammenfuͤgungen der Sterne) von manchen hundert-<lb/> jaͤhrigen Zeiten hero begriffen/ nebſt Bericht/ was dieſelbe/ auf Erden/<lb/> fuͤr Veraͤnderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre<lb/> Vorverkuͤndigungen entliehen/ und die Zeit gnugſam kuͤrtzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wer muß doch immermehr die Kraͤffte der Sternen am<lb/> allererſten beobachtet haben?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Vermutung faͤllt am erſten auf die Land- und<note place="right">Wer die<lb/> Wuͤrckun-<lb/> gen der<lb/> Sterne am<lb/> erſten ge-<lb/> merckt.</note><lb/> Acker-Leute/ wie auch auf die Seefahrende. Denn dieſe merckten/ daß<lb/> der Orion/ der Fuhrmann/ und Krantz/ hefftige Ungewitter/ und Stur-<lb/> me erweckten/ das Sieben-Geſtirn den Regen; der groſſe und kleine<lb/> Hunds-Stern/ wie auch die Vorder-Theile deß Leuen/ groſſe Hitze.<lb/> Simplicius berufft ſich <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">lib. 2. de Cœlo p. 123. edit. Aldinæ apud Voſſium.</hi></note> auf den Calliſthenem/ bey welchem er geleſen/<lb/> die Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er haͤtten allbereit zwey tauſend Jahre zuvor/ ehe denn Ale-<lb/> xander der Groſſe/ Babylon eingenommen/ angemerckt/ was auf eines<lb/> jeglichen Geſtirns Aufgang/ fuͤr Wuͤrckungen erfolgeten. Manche ver-<lb/> ſtaͤndige Maͤnner ſchlieſſen/ GOtt habe ſelbſt am erſten dem Adam ſolche<lb/> Wiſſenſchafft geſchenckt. Welcher ſie folgends/ auf ſeine Nachkommen/<lb/> fortgepflantzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Joſephus ſchreibt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">lib. 1. rerum Judaicar. c.</hi> 16.</note> Abraham habe/ als ein ge-<lb/> rechter/ trefflicher/ und in himmliſchen Sachen hocherfahrner/ gelehr-<lb/> ter Mann/ den Aegyptern am erſten den Lauff deß Himmels gewieſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch vermute/ Joſephus komme damit in Aegypten/<lb/> zu langſam an/ wenn er den Ertz-Vatter Abraham/ fuͤr den erſten Ein-<lb/> furirer/ ausgibt; und zweiffle nicht/ daß dieſe Kunſt oder Wiſſenſchafft<lb/> allbereit lange vor Abraham/ ſo wol in Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ als Aegypten/ wiewol<lb/> mit vielen Aberglauben vermiſcht/ gebluͤhet. Denn wann Aegypten dem<lb/> dritten Sohn Noha/ nemlich dem Cham/ zu theil worden; dieſer aber<lb/> wie man vermeinet/ am erſten die Stern-Kunſt/ mit aberglaubiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sachen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1327/1403]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
Mond die Saat befeuchtet; alſo erfreuet ſie der Orion/ mit dem gedeyli-
chen Spat-Regen: Und der Hunds-Stern macht/ durch ſeine Glut/
die Fruͤchte vollends reiff. Was fuͤr Weitlaͤufftigkeit gaͤbe es nicht/ ſo
ich die Wuͤrckungen nicht allein deß Neu- und Vollmonds/ wie auch der
Finſterniſſen/ und Zuſammenkuͤnfften der Planeten/ ſondern auch der
himmliſchen Zeichen/ und andrer Feſtungs-Sterne/ wolte erzehlen?
Wer Verlangen traͤgt/ einige Ausfuͤhrlichkeit hievon zu wiſſen/ dem
wird Cyprianus Leovitius gnug thun/ in ſeinem Wercken von den groſ-
ſen Conjunctionen/ darinn ein gantzes Regiſter merckwuͤrdiger Conſtel-
lationen (oder Zuſammenfuͤgungen der Sterne) von manchen hundert-
jaͤhrigen Zeiten hero begriffen/ nebſt Bericht/ was dieſelbe/ auf Erden/
fuͤr Veraͤnderungen angerichtet/ aus welchem/ viel Stern-Deuter ihre
Vorverkuͤndigungen entliehen/ und die Zeit gnugſam kuͤrtzen.
Forell. Wer muß doch immermehr die Kraͤffte der Sternen am
allererſten beobachtet haben?
Goldſtern. Die Vermutung faͤllt am erſten auf die Land- und
Acker-Leute/ wie auch auf die Seefahrende. Denn dieſe merckten/ daß
der Orion/ der Fuhrmann/ und Krantz/ hefftige Ungewitter/ und Stur-
me erweckten/ das Sieben-Geſtirn den Regen; der groſſe und kleine
Hunds-Stern/ wie auch die Vorder-Theile deß Leuen/ groſſe Hitze.
Simplicius berufft ſich (a) auf den Calliſthenem/ bey welchem er geleſen/
die Chaldæer haͤtten allbereit zwey tauſend Jahre zuvor/ ehe denn Ale-
xander der Groſſe/ Babylon eingenommen/ angemerckt/ was auf eines
jeglichen Geſtirns Aufgang/ fuͤr Wuͤrckungen erfolgeten. Manche ver-
ſtaͤndige Maͤnner ſchlieſſen/ GOtt habe ſelbſt am erſten dem Adam ſolche
Wiſſenſchafft geſchenckt. Welcher ſie folgends/ auf ſeine Nachkommen/
fortgepflantzet.
Wer die
Wuͤrckun-
gen der
Sterne am
erſten ge-
merckt.
Winterſchild. Joſephus ſchreibt (b) Abraham habe/ als ein ge-
rechter/ trefflicher/ und in himmliſchen Sachen hocherfahrner/ gelehr-
ter Mann/ den Aegyptern am erſten den Lauff deß Himmels gewieſen.
Goldſtern. Jch vermute/ Joſephus komme damit in Aegypten/
zu langſam an/ wenn er den Ertz-Vatter Abraham/ fuͤr den erſten Ein-
furirer/ ausgibt; und zweiffle nicht/ daß dieſe Kunſt oder Wiſſenſchafft
allbereit lange vor Abraham/ ſo wol in Chaldæa/ als Aegypten/ wiewol
mit vielen Aberglauben vermiſcht/ gebluͤhet. Denn wann Aegypten dem
dritten Sohn Noha/ nemlich dem Cham/ zu theil worden; dieſer aber
wie man vermeinet/ am erſten die Stern-Kunſt/ mit aberglaubiſchen
Sachen/
(a) lib. 2. de Cœlo p. 123. edit. Aldinæ apud Voſſium.
(b) lib. 1. rerum Judaicar. c. 16.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |