Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
wißlich/ aus jedwedem Dunstkreise/ die Dämpffe u nter einem solchen
Strich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei-
nem gantz parallelischem Lauff/ ewiglich nicht zusammen kämen/ daß/ bey
den Planeten-Conjunctionen/ also offt ein Komet erzeugt werden könnte.
Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko-
meten erscheinen; massen solches die Observationes bewehren: als müssen
gewißlich die Poli der Dunstkreise himmlischer Körper meistentheils und
insgemein auf oder über der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li-
gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und seynd selbige Dunst-
kreise/ in Betrachtung unseres schiefen Kreises/ allezeit gerader; und gehet
ihr Würbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu.

Demnach fliesst hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausflüsse
und Dünste/ um den Aequator/ unter den grössesten Zirckeln ihres Dunst-
kreises/ herfürgehen/ daß die Kometen meistentheils gegen Mittag/ oder
Mitternacht/ lauffen.

Winterschild. Gleichwol schauet man ihrer mehr/ in der Witter-
nächtigen Gegend.

Goldstern. Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Süden/
wol eben so offt vielleicht die Planeten-Dünste sich zu einem Kometen-
Körper versammlen/ und der Komet gleichfalls allda vielmals/ zu dem
Dunstkreise heraus fleugt/ er dennoch wol zwantzig und etliche Stuffen/
auf seiner mittägigen Reise/ durchgehen muß/ bevor er uns/ unter der
Ecliptic/ indem er mehr und mehr Mittag-werts rucket/ in die Augen
lauffen/ und zu einer solchen Grösse erwachsen kan/ die uns sichtbar wäre;
er auch alsdenn gemeinlich/ unter (oder hinter) unsrem Horizont/ ver bor-
gen sitzt/ und dem Süd-Pol zuwandert: woselbst er/ wofern er nicht eine
ansehnliche Grösse und Klarheit hat/ wunderselten erkannt und beobach-
tet wird. Daher denn die meiste Kometen allda im Verborgenem lauf-
fen; wenn nemlich die Kometische Materi/ um die nördlich Revier eines
Dunstkreises/ herfürbricht. Gegenfalls aber/ so der Stoß oder Schuß
deß Kometen gegen Norden hin gehet; wird er desto zeitiger und reiffiger/
je weiter er/ nach dem Nord-Pol oder mitternächtigen Würbel/ hinaus-
fährt: er nimmt/ in seinem Wachsthum/ mehr und mehr zu/ wird der-
wegen auch besser und länger gesehen: also/ daß kaum einer vergehet/ der
nicht vorher irgendswo/ von einem erfahrnem Sternschauer/ beobachtet
werde. Dieses alles laufft auf den endlichen Ausspruch hinaus: daß die
meiste Kometen nothwendig/ gegen Mitternacht/ zielen/ und daselbst ihre
Wanderschafft verrichten. (a)

Forell.
(a) V. Fol. 716. & seq. Cometograph. in fine libri IX.
X x x x x x x

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
wißlich/ aus jedwedem Dunſtkreiſe/ die Daͤmpffe u nter einem ſolchen
Strich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei-
nem gantz paralleliſchem Lauff/ ewiglich nicht zuſammen kaͤmen/ daß/ bey
den Planeten-Conjunctionen/ alſo offt ein Komet erzeugt werden koͤnnte.
Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko-
meten erſcheinen; maſſen ſolches die Obſervationes bewehren: als muͤſſen
gewißlich die Poli der Dunſtkreiſe himmliſcher Koͤrper meiſtentheils und
insgemein auf oder uͤber der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li-
gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und ſeynd ſelbige Dunſt-
kreiſe/ in Betrachtung unſeres ſchiefen Kreiſes/ allezeit gerader; und gehet
ihr Wuͤrbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu.

Demnach flieſſt hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausfluͤſſe
und Duͤnſte/ um den Aequator/ unter den groͤſſeſten Zirckeln ihres Dunſt-
kreiſes/ herfuͤrgehen/ daß die Kometen meiſtentheils gegen Mittag/ oder
Mitternacht/ lauffen.

Winterſchild. Gleichwol ſchauet man ihrer mehr/ in der ɯitter-
naͤchtigen Gegend.

Goldſtern. Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Suͤden/
wol eben ſo offt vielleicht die Planeten-Duͤnſte ſich zu einem Kometen-
Koͤrper verſammlen/ und der Komet gleichfalls allda vielmals/ zu dem
Dunſtkreiſe heraus fleugt/ er dennoch wol zwantzig und etliche Stuffen/
auf ſeiner mittaͤgigen Reiſe/ durchgehen muß/ bevor er uns/ unter der
Ecliptic/ indem er mehr und mehr Mittag-werts rucket/ in die Augen
lauffen/ und zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen kan/ die uns ſichtbar waͤre;
er auch alsdenn gemeinlich/ unter (oder hinter) unſrem Horizont/ ver bor-
gen ſitzt/ und dem Suͤd-Pol zuwandert: woſelbſt er/ wofern er nicht eine
anſehnliche Groͤſſe und Klarheit hat/ wunderſelten erkannt und beobach-
tet wird. Daher denn die meiſte Kometen allda im Verborgenem lauf-
fen; wenn nemlich die Kometiſche Materi/ um die noͤrdlich Revier eines
Dunſtkreiſes/ herfuͤrbricht. Gegenfalls aber/ ſo der Stoß oder Schuß
deß Kometen gegen Norden hin gehet; wird er deſto zeitiger und reiffiger/
je weiter er/ nach dem Nord-Pol oder mitternaͤchtigen Wuͤrbel/ hinaus-
faͤhrt: er nimmt/ in ſeinem Wachsthum/ mehr und mehr zu/ wird der-
wegen auch beſſer und laͤnger geſehen: alſo/ daß kaum einer vergehet/ der
nicht vorher irgendswo/ von einem erfahrnem Sternſchauer/ beobachtet
werde. Dieſes alles laufft auf den endlichen Ausſpruch hinaus: daß die
meiſte Kometen nothwendig/ gegen Mitternacht/ zielen/ und daſelbſt ihre
Wanderſchafft verrichten. (a)

Forell.
(a) V. Fol. 716. & ſeq. Cometograph. in fine libri IX.
X x x x x x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1339" n="1265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
wißlich/ aus jedwedem Dun&#x017F;tkrei&#x017F;e/ die Da&#x0364;mpffe u nter einem &#x017F;olchen<lb/>
Strich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei-<lb/>
nem gantz paralleli&#x017F;chem Lauff/ ewiglich nicht zu&#x017F;ammen ka&#x0364;men/ daß/ bey<lb/>
den Planeten-Conjunctionen/ al&#x017F;o offt ein Komet erzeugt werden ko&#x0364;nnte.<lb/>
Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko-<lb/>
meten er&#x017F;cheinen; ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches die Ob&#x017F;ervationes bewehren: als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewißlich die Poli der Dun&#x017F;tkrei&#x017F;e himmli&#x017F;cher Ko&#x0364;rper mei&#x017F;tentheils und<lb/>
insgemein auf oder u&#x0364;ber der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li-<lb/>
gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und &#x017F;eynd &#x017F;elbige Dun&#x017F;t-<lb/>
krei&#x017F;e/ in Betrachtung un&#x017F;eres &#x017F;chiefen Krei&#x017F;es/ allezeit gerader; und gehet<lb/>
ihr Wu&#x0364;rbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu.</p><lb/>
        <p>Demnach flie&#x017F;&#x017F;t hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und Du&#x0364;n&#x017F;te/ um den Aequator/ unter den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Zirckeln ihres Dun&#x017F;t-<lb/>
krei&#x017F;es/ herfu&#x0364;rgehen/ daß die Kometen mei&#x017F;tentheils gegen Mittag/ oder<lb/>
Mitternacht/ lauffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Gleichwol &#x017F;chauet man ihrer mehr/ in der &#x026F;itter-<lb/>
na&#x0364;chtigen Gegend.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Su&#x0364;den/<lb/>
wol eben &#x017F;o offt vielleicht die Planeten-Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich zu einem Kometen-<lb/>
Ko&#x0364;rper ver&#x017F;ammlen/ und der Komet gleichfalls allda vielmals/ zu dem<lb/>
Dun&#x017F;tkrei&#x017F;e heraus fleugt/ er dennoch wol zwantzig und etliche Stuffen/<lb/>
auf &#x017F;einer mitta&#x0364;gigen Rei&#x017F;e/ durchgehen muß/ bevor er uns/ unter der<lb/>
Ecliptic/ indem er mehr und mehr Mittag-werts rucket/ in die Augen<lb/>
lauffen/ und zu einer &#x017F;olchen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erwach&#x017F;en kan/ die uns &#x017F;ichtbar wa&#x0364;re;<lb/>
er auch alsdenn gemeinlich/ unter (oder hinter) un&#x017F;rem Horizont/ ver bor-<lb/>
gen &#x017F;itzt/ und dem Su&#x0364;d-Pol zuwandert: wo&#x017F;elb&#x017F;t er/ wofern er nicht eine<lb/>
an&#x017F;ehnliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Klarheit hat/ wunder&#x017F;elten erkannt und beobach-<lb/>
tet wird. Daher denn die mei&#x017F;te Kometen allda im Verborgenem lauf-<lb/>
fen; wenn nemlich die Kometi&#x017F;che Materi/ um die no&#x0364;rdlich Revier eines<lb/>
Dun&#x017F;tkrei&#x017F;es/ herfu&#x0364;rbricht. Gegenfalls aber/ &#x017F;o der Stoß oder Schuß<lb/>
deß Kometen gegen Norden hin gehet; wird er de&#x017F;to zeitiger und reiffiger/<lb/>
je weiter er/ nach dem Nord-Pol oder mitterna&#x0364;chtigen Wu&#x0364;rbel/ hinaus-<lb/>
fa&#x0364;hrt: er nimmt/ in &#x017F;einem Wachsthum/ mehr und mehr zu/ wird der-<lb/>
wegen auch be&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger ge&#x017F;ehen: al&#x017F;o/ daß kaum einer vergehet/ der<lb/>
nicht vorher irgendswo/ von einem erfahrnem Stern&#x017F;chauer/ beobachtet<lb/>
werde. Die&#x017F;es alles laufft auf den endlichen Aus&#x017F;pruch hinaus: daß die<lb/>
mei&#x017F;te Kometen nothwendig/ gegen Mitternacht/ zielen/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ihre<lb/>
Wander&#x017F;chafft verrichten. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Fol. 716. &amp; &#x017F;eq. Cometograph. in fine libri IX.</hi></note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">X x x x x x x</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1265/1339] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. wißlich/ aus jedwedem Dunſtkreiſe/ die Daͤmpffe u nter einem ſolchen Strich/ der dem Aequator parallel/ ausgetrieben; welche aber/ unter ei- nem gantz paralleliſchem Lauff/ ewiglich nicht zuſammen kaͤmen/ daß/ bey den Planeten-Conjunctionen/ alſo offt ein Komet erzeugt werden koͤnnte. Weil aber dennoch gleichwol offt/ um die Conjunctions-Zeiten/ die Ko- meten erſcheinen; maſſen ſolches die Obſervationes bewehren: als muͤſſen gewißlich die Poli der Dunſtkreiſe himmliſcher Koͤrper meiſtentheils und insgemein auf oder uͤber der Ecliptic und dem Aequinoctial der Welt li- gen; wiewol dennoch unter einiger Elevation: und ſeynd ſelbige Dunſt- kreiſe/ in Betrachtung unſeres ſchiefen Kreiſes/ allezeit gerader; und gehet ihr Wuͤrbel- oder Spindel- und Schwindel-Lauff/ gegen die Polos/ zu. Demnach flieſſt hieraus die Gewißheit/ zumal wenn die Ausfluͤſſe und Duͤnſte/ um den Aequator/ unter den groͤſſeſten Zirckeln ihres Dunſt- kreiſes/ herfuͤrgehen/ daß die Kometen meiſtentheils gegen Mittag/ oder Mitternacht/ lauffen. Winterſchild. Gleichwol ſchauet man ihrer mehr/ in der ɯitter- naͤchtigen Gegend. Goldſtern. Solches kommt daher; daß/ ob gleich/ in Suͤden/ wol eben ſo offt vielleicht die Planeten-Duͤnſte ſich zu einem Kometen- Koͤrper verſammlen/ und der Komet gleichfalls allda vielmals/ zu dem Dunſtkreiſe heraus fleugt/ er dennoch wol zwantzig und etliche Stuffen/ auf ſeiner mittaͤgigen Reiſe/ durchgehen muß/ bevor er uns/ unter der Ecliptic/ indem er mehr und mehr Mittag-werts rucket/ in die Augen lauffen/ und zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen kan/ die uns ſichtbar waͤre; er auch alsdenn gemeinlich/ unter (oder hinter) unſrem Horizont/ ver bor- gen ſitzt/ und dem Suͤd-Pol zuwandert: woſelbſt er/ wofern er nicht eine anſehnliche Groͤſſe und Klarheit hat/ wunderſelten erkannt und beobach- tet wird. Daher denn die meiſte Kometen allda im Verborgenem lauf- fen; wenn nemlich die Kometiſche Materi/ um die noͤrdlich Revier eines Dunſtkreiſes/ herfuͤrbricht. Gegenfalls aber/ ſo der Stoß oder Schuß deß Kometen gegen Norden hin gehet; wird er deſto zeitiger und reiffiger/ je weiter er/ nach dem Nord-Pol oder mitternaͤchtigen Wuͤrbel/ hinaus- faͤhrt: er nimmt/ in ſeinem Wachsthum/ mehr und mehr zu/ wird der- wegen auch beſſer und laͤnger geſehen: alſo/ daß kaum einer vergehet/ der nicht vorher irgendswo/ von einem erfahrnem Sternſchauer/ beobachtet werde. Dieſes alles laufft auf den endlichen Ausſpruch hinaus: daß die meiſte Kometen nothwendig/ gegen Mitternacht/ zielen/ und daſelbſt ihre Wanderſchafft verrichten. (a) Forell. (a) V. Fol. 716. & ſeq. Cometograph. in fine libri IX. X x x x x x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1339
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1339>, abgerufen am 23.12.2024.