Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ sam Flavius Josephus solchen Anblick/ mit seinen Augen/ bezeuget. (a)Ricciolus meldet (b) von einem Kometen deß Jahrs 383. so jenem gleich- förmig gewesen: Proetorius aber will/ dieser sey/ im Jahr 383. unterm Schwert- Komet/ zu Käisers Theodosii Zeiten.Käiser Theodosio herfürgekommen. Die Gestalt dieses Kometens hat Ricephorus (c) also beschrieben: Es sey erstlich/ zu Mitternacht/ unver- mutlich ein ungemeiner Stern/ nahe bey dem Morgenstern/ um den Thier- kreis/ erschienen; habe sich/ mit seinen blinckenden Stralen/ sehr groß ge- macht/ auch eine leuchtende Menge andrer Sterne sich dabey gesellet: al- so/ daß es/ wie ein Bienen-Schwarm/ anzusehen gewesen. Das Liecht/ so gleichsam von solcher allgemeinen gewaltsamen Concussion herfür- blinckte/ vereinigte sich/ wie zu einer Flammen/ und gewann die Form ei- nes zweyschneidigen/ grossen/ und schrecklichen Schwerts/ welches sehr entsetzlich gläntzte. Am Anfange war es allerdings/ wie eine Wurtzel/ oder Degen-Gefäß/ anzusehen/ daraus aller Glantz deß Sterns herfür käme etc. Sein Lauff aber fiel/ von dem Lauff aller Sterne/ gantz unter- schledlich etc. Wie er endlich/ zu dem grössern Bär kam; verschwand es/ in dem Mittel-Theile selbiges Gestirns. Zu welcher Zeit/ dieser Stern/ in Figur eines Schwerts/ erschienen. Aus dieser Erscheinung zeucht Herr Hevelius einen klaren Beweis/ Noch eines andren Schwert-Kometen gedenckt Lavaterus/ aus Sebel-Ko- Jn (a) Lib. 6. c. 31. (b) Lib. 8. Almag. Sect. 1. (c) In Histor. Eccles. lib. 12. c. 37.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ ſam Flavius Joſephus ſolchen Anblick/ mit ſeinen Augen/ bezeuget. (a)Ricciolus meldet (b) von einem Kometen deß Jahrs 383. ſo jenem gleich- foͤrmig geweſen: Prœtorius aber will/ dieſer ſey/ im Jahr 383. unterm Schwert- Komet/ zu Kaͤiſers Theodoſii Zeiten.Kaͤiſer Theodoſio herfuͤrgekommen. Die Geſtalt dieſes Kometens hat Ricephorus (c) alſo beſchrieben: Es ſey erſtlich/ zu Mitternacht/ unver- mutlich ein ungemeiner Stern/ nahe bey dem Morgenſtern/ um den Thier- kreis/ erſchienen; habe ſich/ mit ſeinen blinckenden Stralen/ ſehr groß ge- macht/ auch eine leuchtende Menge andrer Sterne ſich dabey geſellet: al- ſo/ daß es/ wie ein Bienen-Schwarm/ anzuſehen geweſen. Das Liecht/ ſo gleichſam von ſolcher allgemeinen gewaltſamen Concuſſion herfuͤr- blinckte/ vereinigte ſich/ wie zu einer Flammen/ und gewann die Form ei- nes zweyſchneidigen/ groſſen/ und ſchrecklichen Schwerts/ welches ſehr entſetzlich glaͤntzte. Am Anfange war es allerdings/ wie eine Wurtzel/ oder Degen-Gefaͤß/ anzuſehen/ daraus aller Glantz deß Sterns herfuͤr kaͤme ꝛc. Sein Lauff aber fiel/ von dem Lauff aller Sterne/ gantz unter- ſchledlich ꝛc. Wie er endlich/ zu dem groͤſſern Baͤr kam; verſchwand es/ in dem Mittel-Theile ſelbiges Geſtirns. Zu welcher Zeit/ dieſer Stern/ in Figur eines Schwerts/ erſchienen. Aus dieſer Erſcheinung zeucht Herꝛ Hevelius einen klaren Beweis/ Noch eines andren Schwert-Kometen gedenckt Lavaterus/ aus Sebel-Ko- Jn (a) Lib. 6. c. 31. (b) Lib. 8. Almag. Sect. 1. (c) In Hiſtor. Eccleſ. lib. 12. c. 37.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1308" n="1234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Diſcurs/</hi></fw><lb/> ſam Flavius Joſephus ſolchen Anblick/ mit ſeinen Augen/ bezeuget. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 6. c.</hi> 31.</note><lb/> Ricciolus meldet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 8. Almag. Sect.</hi> 1.</note> von einem Kometen deß Jahrs 383. ſo jenem gleich-<lb/> foͤrmig geweſen: Prœtorius aber will/ dieſer ſey/ im Jahr 383. unterm<lb/><note place="left">Schwert-<lb/> Komet/ zu<lb/> Kaͤiſers<lb/> Theodoſii<lb/> Zeiten.</note>Kaͤiſer Theodoſio herfuͤrgekommen. Die Geſtalt dieſes Kometens hat<lb/> Ricephorus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">In Hiſtor. Eccleſ. lib. 12. c.</hi> 37.</note> alſo beſchrieben: Es ſey erſtlich/ zu Mitternacht/ unver-<lb/> mutlich ein ungemeiner Stern/ nahe bey dem Morgenſtern/ um den Thier-<lb/> kreis/ erſchienen; habe ſich/ mit ſeinen blinckenden Stralen/ ſehr groß ge-<lb/> macht/ auch eine leuchtende Menge andrer Sterne ſich dabey geſellet: al-<lb/> ſo/ daß es/ wie ein Bienen-Schwarm/ anzuſehen geweſen. Das Liecht/<lb/> ſo gleichſam von ſolcher allgemeinen gewaltſamen Concuſſion herfuͤr-<lb/> blinckte/ vereinigte ſich/ wie zu einer Flammen/ und gewann die Form ei-<lb/> nes zweyſchneidigen/ groſſen/ und ſchrecklichen Schwerts/ welches ſehr<lb/> entſetzlich glaͤntzte. Am Anfange war es allerdings/ wie eine Wurtzel/<lb/> oder Degen-Gefaͤß/ anzuſehen/ daraus aller Glantz deß Sterns herfuͤr<lb/> kaͤme ꝛc. Sein Lauff aber fiel/ von dem Lauff aller Sterne/ gantz unter-<lb/> ſchledlich ꝛc. Wie er endlich/ zu dem groͤſſern Baͤr kam; verſchwand es/ in<lb/> dem Mittel-Theile ſelbiges Geſtirns. Zu welcher Zeit/ dieſer Stern/ in<lb/> Figur eines Schwerts/ erſchienen.</p><lb/> <p>Aus dieſer Erſcheinung zeucht Herꝛ Hevelius einen klaren Beweis/<lb/> daß die Kometen/ von gar mancherley Koͤrpern und Kernen/ zuſammen-<lb/> geſetzt ſeyn: weßwegen es auch nicht wunder/ noch unglaublich/ daß/ aus<lb/> ſo unterſchiedlichen Zuſammenfuͤgung der Materi und Kernen/ ſolche<lb/> wunderbare Fackeln/ bisweilen wie ein Degen-Gefaͤß/ geformirt/ ent-<lb/> ſtehen.</p><lb/> <p>Noch eines andren Schwert-Kometen gedenckt Lavaterus/ aus<lb/> dem Nicephoro/ Socrate/ und Sozomeno: und hat ſich derſelbe/ im<lb/> Jahr 403. ſehen laſſen/ wie Gainas/ der Arrianer/ Sinnes war/ die<lb/> Stadt Conſtantinopel zu verwuͤſten und auszurauben.</p><lb/> <p><note place="left">Sebel-Ko-<lb/> met.</note>Drittens hat man auch Sebel-Kometen/ oder krumme Schwert-<lb/> Sterne/ geſchaut: als/ im Jahr 1099. da man/ an dem mittaͤglichen<lb/> Himmels-Strich/ nach Lavateri Vermeldung/ einen ſolchen gekruͤmm-<lb/> ten und gebogenen Sebel-Stern/ geſehen. Zu welcher Art gar leicht<lb/> mehr gerechnet werden koͤnnen; ob man gleich das Gefaͤß nicht ſo deutlich<lb/> daran moͤchte erkennen: wenn ſie nur den Schwantz kruͤmmen. Biswei-<lb/><note place="left">Schlacht-<lb/> Schwert.</note>len laͤſſt der Himmel auch wol ein Schlacht-Schwert blincken: welche<lb/> groß/ zweyſchneidig/ und erſchrecklich anzublicken. Gleichwie/ im Jahr<lb/> 1450. geſchehen/ da ein ſolches Kometiſches Schlacht-Schwert den<lb/> Vollmond verfinſtert hat: wie hiebevor ſchon gemeldet worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1234/1308]
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
ſam Flavius Joſephus ſolchen Anblick/ mit ſeinen Augen/ bezeuget. (a)
Ricciolus meldet (b) von einem Kometen deß Jahrs 383. ſo jenem gleich-
foͤrmig geweſen: Prœtorius aber will/ dieſer ſey/ im Jahr 383. unterm
Kaͤiſer Theodoſio herfuͤrgekommen. Die Geſtalt dieſes Kometens hat
Ricephorus (c) alſo beſchrieben: Es ſey erſtlich/ zu Mitternacht/ unver-
mutlich ein ungemeiner Stern/ nahe bey dem Morgenſtern/ um den Thier-
kreis/ erſchienen; habe ſich/ mit ſeinen blinckenden Stralen/ ſehr groß ge-
macht/ auch eine leuchtende Menge andrer Sterne ſich dabey geſellet: al-
ſo/ daß es/ wie ein Bienen-Schwarm/ anzuſehen geweſen. Das Liecht/
ſo gleichſam von ſolcher allgemeinen gewaltſamen Concuſſion herfuͤr-
blinckte/ vereinigte ſich/ wie zu einer Flammen/ und gewann die Form ei-
nes zweyſchneidigen/ groſſen/ und ſchrecklichen Schwerts/ welches ſehr
entſetzlich glaͤntzte. Am Anfange war es allerdings/ wie eine Wurtzel/
oder Degen-Gefaͤß/ anzuſehen/ daraus aller Glantz deß Sterns herfuͤr
kaͤme ꝛc. Sein Lauff aber fiel/ von dem Lauff aller Sterne/ gantz unter-
ſchledlich ꝛc. Wie er endlich/ zu dem groͤſſern Baͤr kam; verſchwand es/ in
dem Mittel-Theile ſelbiges Geſtirns. Zu welcher Zeit/ dieſer Stern/ in
Figur eines Schwerts/ erſchienen.
Schwert-
Komet/ zu
Kaͤiſers
Theodoſii
Zeiten.
Aus dieſer Erſcheinung zeucht Herꝛ Hevelius einen klaren Beweis/
daß die Kometen/ von gar mancherley Koͤrpern und Kernen/ zuſammen-
geſetzt ſeyn: weßwegen es auch nicht wunder/ noch unglaublich/ daß/ aus
ſo unterſchiedlichen Zuſammenfuͤgung der Materi und Kernen/ ſolche
wunderbare Fackeln/ bisweilen wie ein Degen-Gefaͤß/ geformirt/ ent-
ſtehen.
Noch eines andren Schwert-Kometen gedenckt Lavaterus/ aus
dem Nicephoro/ Socrate/ und Sozomeno: und hat ſich derſelbe/ im
Jahr 403. ſehen laſſen/ wie Gainas/ der Arrianer/ Sinnes war/ die
Stadt Conſtantinopel zu verwuͤſten und auszurauben.
Drittens hat man auch Sebel-Kometen/ oder krumme Schwert-
Sterne/ geſchaut: als/ im Jahr 1099. da man/ an dem mittaͤglichen
Himmels-Strich/ nach Lavateri Vermeldung/ einen ſolchen gekruͤmm-
ten und gebogenen Sebel-Stern/ geſehen. Zu welcher Art gar leicht
mehr gerechnet werden koͤnnen; ob man gleich das Gefaͤß nicht ſo deutlich
daran moͤchte erkennen: wenn ſie nur den Schwantz kruͤmmen. Biswei-
len laͤſſt der Himmel auch wol ein Schlacht-Schwert blincken: welche
groß/ zweyſchneidig/ und erſchrecklich anzublicken. Gleichwie/ im Jahr
1450. geſchehen/ da ein ſolches Kometiſches Schlacht-Schwert den
Vollmond verfinſtert hat: wie hiebevor ſchon gemeldet worden.
Sebel-Ko-
met.
Schlacht-
Schwert.
Jn
(a) Lib. 6. c. 31.
(b) Lib. 8. Almag. Sect. 1.
(c) In Hiſtor. Eccleſ. lib. 12. c. 37.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |