Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Schwantz aber noch länger und spitziger fällt. Jedoch spühret man/ unterihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit. Der vier- Vielfälti- Winterschild. Der Herr hat sich/ zu noch mehrer Erklärung der Goldstern. Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Widerschall Weitere solchen
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Schwantz aber noch laͤnger und ſpitziger faͤllt. Jedoch ſpuͤhret man/ unterihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit. Der vier- Vielfaͤlti- Winterſchild. Der Herꝛ hat ſich/ zu noch mehrer Erklaͤrung der Goldſtern. Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Widerſchall Weitere ſolchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1304" n="1230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> Schwantz aber noch laͤnger und ſpitziger faͤllt. Jedoch ſpuͤhret man/ unter<lb/> ihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit.</p><lb/> <p><note place="left">Der vier-<lb/> eckte Ko-<lb/> met.</note>Der <hi rendition="#fr">viereckte Komet</hi> hat ein kantichtes/ ja gemeinlich vier kan-<lb/> tiges Haupt/ einen ſehr langen/ trefflich-dicken/ und allerſeits gleichfoͤr-<lb/> migen Schwantz: ſihet ſonſt dem feurigen Balcken (oder brennendem<lb/> Striem) nicht ungleich: und ſoll/ im Jahr 372. oder 373. vor Chriſti<lb/> Geburt/ ein ſolcher Komet erſchienen ſeyn.</p><lb/> <p><note place="left">Vielfaͤlti-<lb/> ger Unter-<lb/> ſcheid der<lb/> Bart-Ko-<lb/> meten.</note>Das ſind alſo die fuͤrnehmſte Gattungen und Geſtalten der Kome-<lb/> ten/ ſo von den Scribenten jemals aufgezeichnet worden. Wiewol der<lb/> geſchwaͤntzten/ die insgemein oͤffter kommen/ noch uͤberdas vielmehr Sor-<lb/> ten zu finden Denn bald erſcheinen ſie mit einem langen/ bald kuͤrtzern/<lb/> bald abgeſtutztem/ bald am Ende ſpitzigem Bart: bald hat ihr Schweiff/<lb/> bey dem Haupt/ eine treffliche Weite und Breite; bald/ am Ende eine<lb/> ſehr ſcharffe und gewaltig-duͤnne Spitze. Bald werffen ſie das Haar<lb/> gerad aus/ bald ſchieff/ oder ſeitlings; bald ſteiget es ihnen auf/ bald hangt<lb/> es herunter. Etliche haben einen gantzen/ etliche einen zertheilten<lb/> Schwantz. Und wer moͤchte alle die Veraͤndrungen/ ſo an den Figuren<lb/> der Kometen ſich eraͤugen/ ausſprechen/ nachdemmal keiner dem andren<lb/> durchaus gleich ſihet?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Der Herꝛ hat ſich/ zu noch mehrer Erklaͤrung der<lb/> Kometiſchen Geſtalten/ verbunden: alſo wird er ſein gegebenes Wort<lb/> hoffentlich ins Werck ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Widerſchall<lb/> der natuͤrlichen Stimme deß fuͤrtrefflichen Herꝛn Hevelii hoͤren laſſen/<lb/> und/ aus demſelben/ gleichwie ich ſchon hiebevor/ denn und wenn/ gethan/<lb/> alſo auch eines und anders kurtz zuſammenziehen: weil faſt keiner/ als<lb/> Pater Ricciolus/ und dieſer hochberuͤhmte Mathematicus/ hievon mil-<lb/> dere Nachricht gegeben. Und zwar ſo viel ruhmgemeldten Herꝛn Heve-<lb/> lium betrifft/ erwaͤhle ich deſſen Unterricht darum/ vor andren/ deſto lie-<lb/> ber/ weil er ſeine Beſchreibung der Komet-Geſtalten nicht nur nach dem<lb/> bloſſen natuͤrlichem/ ſondern auch nach dem Kunſt-geſchaͤrfftem Auge/ ſo<lb/> wol/ als theils geriſſene Kupffer-Figuren/ eingerichtet/ nemlich nach dem<lb/> Anblick/ welchen ihm ſein Perſpectiv zuwegen gebracht.</p><lb/> <p><note place="left">Weitere<lb/> Erklaͤrung<lb/> erſt-erzehl-<lb/> ter Kome-<lb/> ten-Ge-<lb/> ſchlechte.</note>Die Roſe/ oder den Sonnen-Kreis/ ſchauet man aller rund/ in ſehr<lb/> hellem Liechte/ und rot-glaͤntzender Feuer-Farbe/ dazu rings umher mit<lb/> guͤldnen Stralen/ als wie mit Roſenblaͤttern/ beſetzt. Von dieſen guͤldnen<lb/> Roſen ſoll eine/ im 146. Jahr vor Chriſti Geburt/ am Himmel im voller<lb/> Bluͤte geſtanden ſeyn. Gleichwie aber die Roſen von Stacheln verge-<lb/> ſellet werden: alſo hat auch Griechenland/ bald nach Erblickung einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1230/1304]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Schwantz aber noch laͤnger und ſpitziger faͤllt. Jedoch ſpuͤhret man/ unter
ihnen/ auch eine merckliche Ungleichheit.
Der viereckte Komet hat ein kantichtes/ ja gemeinlich vier kan-
tiges Haupt/ einen ſehr langen/ trefflich-dicken/ und allerſeits gleichfoͤr-
migen Schwantz: ſihet ſonſt dem feurigen Balcken (oder brennendem
Striem) nicht ungleich: und ſoll/ im Jahr 372. oder 373. vor Chriſti
Geburt/ ein ſolcher Komet erſchienen ſeyn.
Der vier-
eckte Ko-
met.
Das ſind alſo die fuͤrnehmſte Gattungen und Geſtalten der Kome-
ten/ ſo von den Scribenten jemals aufgezeichnet worden. Wiewol der
geſchwaͤntzten/ die insgemein oͤffter kommen/ noch uͤberdas vielmehr Sor-
ten zu finden Denn bald erſcheinen ſie mit einem langen/ bald kuͤrtzern/
bald abgeſtutztem/ bald am Ende ſpitzigem Bart: bald hat ihr Schweiff/
bey dem Haupt/ eine treffliche Weite und Breite; bald/ am Ende eine
ſehr ſcharffe und gewaltig-duͤnne Spitze. Bald werffen ſie das Haar
gerad aus/ bald ſchieff/ oder ſeitlings; bald ſteiget es ihnen auf/ bald hangt
es herunter. Etliche haben einen gantzen/ etliche einen zertheilten
Schwantz. Und wer moͤchte alle die Veraͤndrungen/ ſo an den Figuren
der Kometen ſich eraͤugen/ ausſprechen/ nachdemmal keiner dem andren
durchaus gleich ſihet?
Vielfaͤlti-
ger Unter-
ſcheid der
Bart-Ko-
meten.
Winterſchild. Der Herꝛ hat ſich/ zu noch mehrer Erklaͤrung der
Kometiſchen Geſtalten/ verbunden: alſo wird er ſein gegebenes Wort
hoffentlich ins Werck ſetzen.
Goldſtern. Jch bin bereit dazu: werde aber nur den Widerſchall
der natuͤrlichen Stimme deß fuͤrtrefflichen Herꝛn Hevelii hoͤren laſſen/
und/ aus demſelben/ gleichwie ich ſchon hiebevor/ denn und wenn/ gethan/
alſo auch eines und anders kurtz zuſammenziehen: weil faſt keiner/ als
Pater Ricciolus/ und dieſer hochberuͤhmte Mathematicus/ hievon mil-
dere Nachricht gegeben. Und zwar ſo viel ruhmgemeldten Herꝛn Heve-
lium betrifft/ erwaͤhle ich deſſen Unterricht darum/ vor andren/ deſto lie-
ber/ weil er ſeine Beſchreibung der Komet-Geſtalten nicht nur nach dem
bloſſen natuͤrlichem/ ſondern auch nach dem Kunſt-geſchaͤrfftem Auge/ ſo
wol/ als theils geriſſene Kupffer-Figuren/ eingerichtet/ nemlich nach dem
Anblick/ welchen ihm ſein Perſpectiv zuwegen gebracht.
Die Roſe/ oder den Sonnen-Kreis/ ſchauet man aller rund/ in ſehr
hellem Liechte/ und rot-glaͤntzender Feuer-Farbe/ dazu rings umher mit
guͤldnen Stralen/ als wie mit Roſenblaͤttern/ beſetzt. Von dieſen guͤldnen
Roſen ſoll eine/ im 146. Jahr vor Chriſti Geburt/ am Himmel im voller
Bluͤte geſtanden ſeyn. Gleichwie aber die Roſen von Stacheln verge-
ſellet werden: alſo hat auch Griechenland/ bald nach Erblickung einer
ſolchen
Weitere
Erklaͤrung
erſt-erzehl-
ter Kome-
ten-Ge-
ſchlechte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |