Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Forell. Solte man denn solches nicht wissen können/ wenn/ und
wie viel Kometen/ innerhalb dieser oder jener Zeit-Frist/ zugewarten
seyn?

Goldstern. Nein: Kein verständiger Astronomus wird sich so
leicht unternehmen/ ein gewisses Ziel hierinn vorher zu setzen.

Ob man
die Zeit der
Kometen
gewiß zuvor
könne ver-
kündigen?
Winterschild. Gleichwol weiß man/ daß die Aspecten und Con-
junctionen der Planeten einen Kometen auswürcken: darum solte man
vermuten/ daß/ gleichwie solche Aspecten/ also auch die Kometen vorher
verkündiget werden könnten. Denn Herr M. Fridericus Bütnerus/
ein gelehrter Mathematicus/ sagt/ (a) er befinde/ daß alle Planeten/ aus-
genommen den Mond/) und ihre Aspecten/ einen Kometen formiren kön-
nen; wenn nemlich etwa einer oder mehr/ unter ihnen/ in lüfftigen/ oder
irdischen Zeichen/ lauffen; er befinde auch/ daß fürnemlich Sextiles und
Trigoni Planetarum, hiezu/ vor andren Aspecten/ die bequemsten seyen/
imgleichen die Stationes und Retrogradationes der Planeten sich auch
mit einzumischen pflegen.

Adlerhaupt. Wenn gleich die Aspecten und Conjunctionen einen
Kometen können formiren: mangelt es doch noch an der Wissenschafft/
ob sie ihn auch würcklich formiren werden/ oder um welche Zeit solches ei-
gentlich könne geschehen. Denn es begeben sich manche Zusammenkünff-
te und Aspecten; darauf dennoch kein Komet gefolgt. Dieses aber
möchte ich eher glauben/ daß die Kometen öffter im Herbst und Winter/
weder zu andren Zeiten deß Jahrs/ sich praesentiren: Wie etliche dafür
halten; sonderlich Majolus: welcher ausdrücklich schreibt; es sey zu ver-
wundern/ daß keine Kometen/ ohn nur im Herbste/ erzeuget wer-
den. (b)

Forell. Diß ist es/ was ich noch weiter fragen wolte: Ob/ aus den
Aspecten und Conjuncturen der Planeten/ die Stern-Ruten ihre Formi-
rung erlangen?

Goldstern. Weil diese letzte/ mit der ersten Frage/ eine Conjun-
ction getroffen; soll gleichfalls eine Conjunction der Beantwortungen
darauf erfolgen: Es sind je einige gelehrte Männer ein wenig zu ge-
schwinde/ mit diesem Fürgeben/ herausgebrochen/ daß der Herbst die mei-
ste Kometen bringe. Unter denen Majolus sich noch tieffer vergisst/ wenn
er/ gedachter massen/ spricht/ mirum non, nisi autumno, gigni cometas,
es ist Wunder/ daß sonst nicht/ ohn nur im Herbste/ die Kome-
ten entstehen.
Eben so wol verstossen sich die/ welche die Erscheinung

der
(a) In Tractatu de Natuta Cometarum.
(b) Majol. in dieb. Canicul. Colloqu. 1. fol. 4.
Der ein und zwantzigſte Discurs/

Forell. Solte man denn ſolches nicht wiſſen koͤnnen/ wenn/ und
wie viel Kometen/ innerhalb dieſer oder jener Zeit-Friſt/ zugewarten
ſeyn?

Goldſtern. Nein: Kein verſtaͤndiger Aſtronomus wird ſich ſo
leicht unternehmen/ ein gewiſſes Ziel hierinn vorher zu ſetzen.

Ob man
die Zeit der
Kometen
gewiß zuvor
koͤnne ver-
kuͤndigen?
Winterſchild. Gleichwol weiß man/ daß die Aſpecten und Con-
junctionen der Planeten einen Kometen auswuͤrcken: darum ſolte man
vermuten/ daß/ gleichwie ſolche Aſpecten/ alſo auch die Kometen vorher
verkuͤndiget werden koͤnnten. Denn Herꝛ M. Fridericus Buͤtnerus/
ein gelehrter Mathematicus/ ſagt/ (a) er befinde/ daß alle Planeten/ aus-
genommen den Mond/) und ihre Aſpecten/ einen Kometen formiren koͤn-
nen; wenn nemlich etwa einer oder mehr/ unter ihnen/ in luͤfftigen/ oder
irdiſchen Zeichen/ lauffen; er befinde auch/ daß fuͤrnemlich Sextiles und
Trigoni Planetarum, hiezu/ vor andren Aſpecten/ die bequemſten ſeyen/
imgleichen die Stationes und Retrogradationes der Planeten ſich auch
mit einzumiſchen pflegen.

Adlerhaupt. Wenn gleich die Aſpecten und Conjunctionen einen
Kometen koͤnnen formiren: mangelt es doch noch an der Wiſſenſchafft/
ob ſie ihn auch wuͤrcklich formiren werden/ oder um welche Zeit ſolches ei-
gentlich koͤnne geſchehen. Denn es begeben ſich manche Zuſammenkuͤnff-
te und Aſpecten; darauf dennoch kein Komet gefolgt. Dieſes aber
moͤchte ich eher glauben/ daß die Kometen oͤffter im Herbſt und Winter/
weder zu andren Zeiten deß Jahrs/ ſich præſentiren: Wie etliche dafuͤr
halten; ſonderlich Majolus: welcher ausdruͤcklich ſchreibt; es ſey zu ver-
wundern/ daß keine Kometen/ ohn nur im Herbſte/ erzeuget wer-
den. (b)

Forell. Diß iſt es/ was ich noch weiter fragen wolte: Ob/ aus den
Aſpecten und Conjuncturen der Planeten/ die Stern-Ruten ihre Formi-
rung erlangen?

Goldſtern. Weil dieſe letzte/ mit der erſten Frage/ eine Conjun-
ction getroffen; ſoll gleichfalls eine Conjunction der Beantwortungen
darauf erfolgen: Es ſind je einige gelehrte Maͤnner ein wenig zu ge-
ſchwinde/ mit dieſem Fuͤrgeben/ herausgebrochen/ daß der Herbſt die mei-
ſte Kometen bringe. Unter denen Majolus ſich noch tieffer vergiſſt/ wenn
er/ gedachter maſſen/ ſpricht/ mirum non, niſi autumno, gigni cometas,
es iſt Wunder/ daß ſonſt nicht/ ohn nur im Herbſte/ die Kome-
ten entſtehen.
Eben ſo wol verſtoſſen ſich die/ welche die Erſcheinung

der
(a) In Tractatu de Natuta Cometarum.
(b) Majol. in dieb. Canicul. Colloqu. 1. fol. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1290" n="1218"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Solte man denn &#x017F;olches nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ wenn/ und<lb/>
wie viel Kometen/ innerhalb die&#x017F;er oder jener Zeit-Fri&#x017F;t/ zugewarten<lb/>
&#x017F;eyn?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nein: Kein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger A&#x017F;tronomus wird &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
leicht unternehmen/ ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ziel hierinn vorher zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob man<lb/>
die Zeit der<lb/>
Kometen<lb/>
gewiß zuvor<lb/>
ko&#x0364;nne ver-<lb/>
ku&#x0364;ndigen?</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Gleichwol weiß man/ daß die A&#x017F;pecten und Con-<lb/>
junctionen der Planeten einen Kometen auswu&#x0364;rcken: darum &#x017F;olte man<lb/>
vermuten/ daß/ gleichwie &#x017F;olche A&#x017F;pecten/ al&#x017F;o auch die Kometen vorher<lb/>
verku&#x0364;ndiget werden ko&#x0364;nnten. Denn Her&#xA75B; M. Fridericus Bu&#x0364;tnerus/<lb/>
ein gelehrter Mathematicus/ &#x017F;agt/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Tractatu de Natuta Cometarum.</hi></note> er befinde/ daß alle Planeten/ aus-<lb/>
genommen den Mond/) und ihre A&#x017F;pecten/ einen Kometen formiren ko&#x0364;n-<lb/>
nen; wenn nemlich etwa einer oder mehr/ unter ihnen/ in lu&#x0364;fftigen/ oder<lb/>
irdi&#x017F;chen Zeichen/ lauffen; er befinde auch/ daß fu&#x0364;rnemlich <hi rendition="#aq">Sextiles</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Trigoni Planetarum,</hi> hiezu/ vor andren A&#x017F;pecten/ die bequem&#x017F;ten &#x017F;eyen/<lb/>
imgleichen die <hi rendition="#aq">Stationes</hi> und <hi rendition="#aq">Retrogradationes</hi> der Planeten &#x017F;ich auch<lb/>
mit einzumi&#x017F;chen pflegen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn gleich die A&#x017F;pecten und Conjunctionen einen<lb/>
Kometen ko&#x0364;nnen formiren: mangelt es doch noch an der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/<lb/>
ob &#x017F;ie ihn auch wu&#x0364;rcklich formiren werden/ oder um welche Zeit &#x017F;olches ei-<lb/>
gentlich ko&#x0364;nne ge&#x017F;chehen. Denn es begeben &#x017F;ich manche Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nff-<lb/>
te und A&#x017F;pecten; darauf dennoch kein Komet gefolgt. Die&#x017F;es aber<lb/>
mo&#x0364;chte ich eher glauben/ daß die Kometen o&#x0364;ffter im Herb&#x017F;t und Winter/<lb/>
weder zu andren Zeiten deß Jahrs/ &#x017F;ich pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entiren: Wie etliche dafu&#x0364;r<lb/>
halten; &#x017F;onderlich Majolus: welcher ausdru&#x0364;cklich &#x017F;chreibt; es &#x017F;ey zu ver-<lb/>
wundern/ daß keine Kometen/ ohn nur im Herb&#x017F;te/ erzeuget wer-<lb/>
den. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Majol. in dieb. Canicul. Colloqu. 1. fol.</hi> 4.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Diß i&#x017F;t es/ was ich noch weiter fragen wolte: Ob/ aus den<lb/>
A&#x017F;pecten und Conjuncturen der Planeten/ die Stern-Ruten ihre Formi-<lb/>
rung erlangen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil die&#x017F;e letzte/ mit der er&#x017F;ten Frage/ eine Conjun-<lb/>
ction getroffen; &#x017F;oll gleichfalls eine Conjunction der Beantwortungen<lb/>
darauf erfolgen: Es &#x017F;ind je einige gelehrte Ma&#x0364;nner ein wenig zu ge-<lb/>
&#x017F;chwinde/ mit die&#x017F;em Fu&#x0364;rgeben/ herausgebrochen/ daß der Herb&#x017F;t die mei-<lb/>
&#x017F;te Kometen bringe. Unter denen Majolus &#x017F;ich noch tieffer vergi&#x017F;&#x017F;t/ wenn<lb/>
er/ gedachter ma&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;pricht/ <hi rendition="#aq">mirum non, ni&#x017F;i autumno, gigni cometas,</hi><lb/><hi rendition="#fr">es i&#x017F;t Wunder/ daß &#x017F;on&#x017F;t nicht/ ohn nur im Herb&#x017F;te/ die Kome-<lb/>
ten ent&#x017F;tehen.</hi> Eben &#x017F;o wol ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die/ welche die Er&#x017F;cheinung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1218/1290] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Forell. Solte man denn ſolches nicht wiſſen koͤnnen/ wenn/ und wie viel Kometen/ innerhalb dieſer oder jener Zeit-Friſt/ zugewarten ſeyn? Goldſtern. Nein: Kein verſtaͤndiger Aſtronomus wird ſich ſo leicht unternehmen/ ein gewiſſes Ziel hierinn vorher zu ſetzen. Winterſchild. Gleichwol weiß man/ daß die Aſpecten und Con- junctionen der Planeten einen Kometen auswuͤrcken: darum ſolte man vermuten/ daß/ gleichwie ſolche Aſpecten/ alſo auch die Kometen vorher verkuͤndiget werden koͤnnten. Denn Herꝛ M. Fridericus Buͤtnerus/ ein gelehrter Mathematicus/ ſagt/ (a) er befinde/ daß alle Planeten/ aus- genommen den Mond/) und ihre Aſpecten/ einen Kometen formiren koͤn- nen; wenn nemlich etwa einer oder mehr/ unter ihnen/ in luͤfftigen/ oder irdiſchen Zeichen/ lauffen; er befinde auch/ daß fuͤrnemlich Sextiles und Trigoni Planetarum, hiezu/ vor andren Aſpecten/ die bequemſten ſeyen/ imgleichen die Stationes und Retrogradationes der Planeten ſich auch mit einzumiſchen pflegen. Ob man die Zeit der Kometen gewiß zuvor koͤnne ver- kuͤndigen? Adlerhaupt. Wenn gleich die Aſpecten und Conjunctionen einen Kometen koͤnnen formiren: mangelt es doch noch an der Wiſſenſchafft/ ob ſie ihn auch wuͤrcklich formiren werden/ oder um welche Zeit ſolches ei- gentlich koͤnne geſchehen. Denn es begeben ſich manche Zuſammenkuͤnff- te und Aſpecten; darauf dennoch kein Komet gefolgt. Dieſes aber moͤchte ich eher glauben/ daß die Kometen oͤffter im Herbſt und Winter/ weder zu andren Zeiten deß Jahrs/ ſich præſentiren: Wie etliche dafuͤr halten; ſonderlich Majolus: welcher ausdruͤcklich ſchreibt; es ſey zu ver- wundern/ daß keine Kometen/ ohn nur im Herbſte/ erzeuget wer- den. (b) Forell. Diß iſt es/ was ich noch weiter fragen wolte: Ob/ aus den Aſpecten und Conjuncturen der Planeten/ die Stern-Ruten ihre Formi- rung erlangen? Goldſtern. Weil dieſe letzte/ mit der erſten Frage/ eine Conjun- ction getroffen; ſoll gleichfalls eine Conjunction der Beantwortungen darauf erfolgen: Es ſind je einige gelehrte Maͤnner ein wenig zu ge- ſchwinde/ mit dieſem Fuͤrgeben/ herausgebrochen/ daß der Herbſt die mei- ſte Kometen bringe. Unter denen Majolus ſich noch tieffer vergiſſt/ wenn er/ gedachter maſſen/ ſpricht/ mirum non, niſi autumno, gigni cometas, es iſt Wunder/ daß ſonſt nicht/ ohn nur im Herbſte/ die Kome- ten entſtehen. Eben ſo wol verſtoſſen ſich die/ welche die Erſcheinung der (a) In Tractatu de Natuta Cometarum. (b) Majol. in dieb. Canicul. Colloqu. 1. fol. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1290
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1290>, abgerufen am 05.06.2024.