Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Hingegen wie der/ im Jahr 1618. gesehene Komet viel röter geschie-
nen/ weder der im Jahr 1652 also hat man ihn auch weit nidriger befun-
den/ als diesen: angemerckt jener nur/ bis an die Sonne/ gekommen; die-
ser aber der blaß war/ viel höher/ als die Sonne/ gesessen: massen man/
um die Zeit seines Abgangs/ kaum eine Parallaxin an ihm erwittern kön-
nen. Doch gleichwol will hievon gerühmter Author keine durchgehende
Gewißheit machen; sondern spricht/ es müssen die Observationes lehren/
ob insgemein/ bey allen/ oder nur bey etlichen Kometen/ diese Zeichen mö-
gen gültig seyn: weßwegen er auch der Nachkommenschafft dieses zu fleis-
sigster Beobachtung recommendirt: damit sie dermaleins festere Funda-
menten/ in der Astrologia judiciaria, oder Sternkündigung/ legen/ und
hinfüro klärere Beweisthümer oder Kennzeichen haben mögen/ nemlich
aus den unterschiedlichen und mancherley Farben der Kometen/ die Be-
schaffenheit der Zeiten/ und Ausgänge wigtiger Welt-Händel/ zu erra-
then. (a)

Schönwald. Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar
Herr P. Kircherus will/ oder/ nach deß Herrn Goldsterns Bericht/ zum
wenigsten allen Planeten/ die Materialien zu den Kometen herausflies-
sen/ und jeglicher Planet seinen Dunstkreis haben soll (dawider doch
noch etliche gar eifrig/ und mit nicht stumpffen Schwertern/ streiten (b))
so gedächte ich/ es müssten der Kometen mehr/ und öffter erscheinen: da
man doch derselben nur wenig/ und selten/ sihet.

Vielheit
der Kome-
ten.
Goldstern. Dunckt den Herrn das wenig seyn/ daß man/ vom
480. Jahr vor deß Heilands Geburt/ bis auf unsere Zeit/ über 156.
Kometen zehlet? Vielmehr verwundert sich mancher verständiger Ma-
thematicus/ warum nicht/ aus so vielen unzehlichen und erschwerlich-
grossen Fixsternen/ mehr neue Sterne/ und aus so häuffiger Planeten-
Dämpffen noch mehr Kometen herfürkommen. Wiewol zu vermuten/
daß sie selten zu einer solchen Grösse erwachsen/ die uns könnte sichtbar
werden; sondern/ wie Seneca (c) redet/ ihrer viele im Verborgen
wandeln/ und menschlichen Augen niemals fürkommen.

Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ sonderlich
aber offt ruhm-ermeldter Herr Hevelius/ lassen sich vernehmen/ es kön-
nen/ auch nur von der Sonnen allein/ sehr viel Kometen/ in einem eini-
gem Jahr/ generirt werden. Massen dieser mit so gutem Schein/ dar-
thut/ daß allerdings die Sonne allein hiezu viel Materi bey grossen Hauf-

fen/
(a) V. Lib. VII. Cometograph. fol. 389.
(b) Quibus & M. Joh. Wolfgang. Rentschius in erudita Disputat. de Planetis novis
circum Jovialibus se praebuit socium.
(c) Lib. 7. Natur. Quaest.
Der ein und zwantzigſte Discurs/

Hingegen wie der/ im Jahr 1618. geſehene Komet viel roͤter geſchie-
nen/ weder der im Jahr 1652 alſo hat man ihn auch weit nidriger befun-
den/ als dieſen: angemerckt jener nur/ bis an die Sonne/ gekommen; die-
ſer aber der blaß war/ viel hoͤher/ als die Sonne/ geſeſſen: maſſen man/
um die Zeit ſeines Abgangs/ kaum eine Parallaxin an ihm erwittern koͤn-
nen. Doch gleichwol will hievon geruͤhmter Author keine durchgehende
Gewißheit machen; ſondern ſpricht/ es muͤſſen die Obſervationes lehren/
ob insgemein/ bey allen/ oder nur bey etlichen Kometen/ dieſe Zeichen moͤ-
gen guͤltig ſeyn: weßwegen er auch der Nachkommenſchafft dieſes zu fleiſ-
ſigſter Beobachtung recommendirt: damit ſie dermaleins feſtere Funda-
menten/ in der Aſtrologia judiciaria, oder Sternkuͤndigung/ legen/ und
hinfuͤro klaͤrere Beweisthuͤmer oder Kennzeichen haben moͤgen/ nemlich
aus den unterſchiedlichen und mancherley Farben der Kometen/ die Be-
ſchaffenheit der Zeiten/ und Ausgaͤnge wigtiger Welt-Haͤndel/ zu erra-
then. (a)

Schoͤnwald. Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar
Herꝛ P. Kircherus will/ oder/ nach deß Herꝛn Goldſterns Bericht/ zum
wenigſten allen Planeten/ die Materialien zu den Kometen herausflieſ-
ſen/ und jeglicher Planet ſeinen Dunſtkreis haben ſoll (dawider doch
noch etliche gar eifrig/ und mit nicht ſtumpffen Schwertern/ ſtreiten (b))
ſo gedaͤchte ich/ es muͤſſten der Kometen mehr/ und oͤffter erſcheinen: da
man doch derſelben nur wenig/ und ſelten/ ſihet.

Vielheit
der Kome-
ten.
Goldſtern. Dunckt den Herꝛn das wenig ſeyn/ daß man/ vom
480. Jahr vor deß Heilands Geburt/ bis auf unſere Zeit/ uͤber 156.
Kometen zehlet? Vielmehr verwundert ſich mancher verſtaͤndiger Ma-
thematicus/ warum nicht/ aus ſo vielen unzehlichen und erſchwerlich-
groſſen Fixſternen/ mehr neue Sterne/ und aus ſo haͤuffiger Planeten-
Daͤmpffen noch mehr Kometen herfuͤrkommen. Wiewol zu vermuten/
daß ſie ſelten zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen/ die uns koͤnnte ſichtbar
werden; ſondern/ wie Seneca (c) redet/ ihrer viele im Verborgen
wandeln/ und menſchlichen Augen niemals fuͤrkommen.

Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ ſonderlich
aber offt ruhm-ermeldter Herꝛ Hevelius/ laſſen ſich vernehmen/ es koͤn-
nen/ auch nur von der Sonnen allein/ ſehr viel Kometen/ in einem eini-
gem Jahr/ generirt werden. Maſſen dieſer mit ſo gutem Schein/ dar-
thut/ daß allerdings die Sonne allein hiezu viel Materi bey groſſen Hauf-

fen/
(a) V. Lib. VII. Cometograph. fol. 389.
(b) Quibus & M. Joh. Wolfgang. Rentſchius in erudita Diſputat. de Planetis novis
circum Jovialibus ſe præbuit ſocium.
(c) Lib. 7. Natur. Quæſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1270" n="1200"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Hingegen wie der/ im Jahr 1618. ge&#x017F;ehene Komet viel ro&#x0364;ter ge&#x017F;chie-<lb/>
nen/ weder der im Jahr 1652 al&#x017F;o hat man ihn auch weit nidriger befun-<lb/>
den/ als die&#x017F;en: angemerckt jener nur/ bis an die Sonne/ gekommen; die-<lb/>
&#x017F;er aber der blaß war/ viel ho&#x0364;her/ als die Sonne/ ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en: ma&#x017F;&#x017F;en man/<lb/>
um die Zeit &#x017F;eines Abgangs/ kaum eine Parallaxin an ihm erwittern ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Doch gleichwol will hievon geru&#x0364;hmter Author keine durchgehende<lb/>
Gewißheit machen; &#x017F;ondern &#x017F;pricht/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Ob&#x017F;ervationes lehren/<lb/>
ob insgemein/ bey allen/ oder nur bey etlichen Kometen/ die&#x017F;e Zeichen mo&#x0364;-<lb/>
gen gu&#x0364;ltig &#x017F;eyn: weßwegen er auch der Nachkommen&#x017F;chafft die&#x017F;es zu flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig&#x017F;ter Beobachtung recommendirt: damit &#x017F;ie dermaleins fe&#x017F;tere Funda-<lb/>
menten/ in der <hi rendition="#aq">A&#x017F;trologia judiciaria,</hi> oder Sternku&#x0364;ndigung/ legen/ und<lb/>
hinfu&#x0364;ro kla&#x0364;rere Beweisthu&#x0364;mer oder Kennzeichen haben mo&#x0364;gen/ nemlich<lb/>
aus den unter&#x017F;chiedlichen und mancherley Farben der Kometen/ die Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Zeiten/ und Ausga&#x0364;nge wigtiger Welt-Ha&#x0364;ndel/ zu erra-<lb/>
then. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Lib. VII. Cometograph. fol.</hi> 389.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar<lb/>
Her&#xA75B; P. Kircherus will/ oder/ nach deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;terns</hi> Bericht/ zum<lb/>
wenig&#x017F;ten allen Planeten/ die Materialien zu den Kometen herausflie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und jeglicher Planet &#x017F;einen Dun&#x017F;tkreis haben &#x017F;oll (dawider doch<lb/>
noch etliche gar eifrig/ und mit nicht &#x017F;tumpffen Schwertern/ &#x017F;treiten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Quibus &amp; M. Joh. Wolfgang. Rent&#x017F;chius in erudita Di&#x017F;putat. de Planet</hi>i<hi rendition="#aq">s novis<lb/>
circum Jovialibus &#x017F;e præbuit &#x017F;ocium.</hi></note>)<lb/>
&#x017F;o geda&#x0364;chte ich/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten der Kometen mehr/ und o&#x0364;ffter er&#x017F;cheinen: da<lb/>
man doch der&#x017F;elben nur wenig/ und &#x017F;elten/ &#x017F;ihet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Vielheit<lb/>
der Kome-<lb/>
ten.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Dunckt den Her&#xA75B;n das wenig &#x017F;eyn/ daß man/ vom<lb/>
480. Jahr vor deß Heilands Geburt/ bis auf un&#x017F;ere Zeit/ u&#x0364;ber 156.<lb/>
Kometen zehlet? Vielmehr verwundert &#x017F;ich mancher ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ma-<lb/>
thematicus/ warum nicht/ aus &#x017F;o vielen unzehlichen und er&#x017F;chwerlich-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Fix&#x017F;ternen/ mehr neue Sterne/ und aus &#x017F;o ha&#x0364;uffiger Planeten-<lb/>
Da&#x0364;mpffen noch mehr Kometen herfu&#x0364;rkommen. Wiewol zu vermuten/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;elten zu einer &#x017F;olchen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erwach&#x017F;en/ die uns ko&#x0364;nnte &#x017F;ichtbar<lb/>
werden; &#x017F;ondern/ wie Seneca <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. 7. Natur. Quæ&#x017F;t.</hi></note> <hi rendition="#fr">redet/ ihrer viele im Verborgen<lb/>
wandeln/ und men&#x017F;chlichen Augen niemals fu&#x0364;rkommen.</hi></p><lb/>
        <p>Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ &#x017F;onderlich<lb/>
aber offt ruhm-ermeldter Her&#xA75B; Hevelius/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich vernehmen/ es ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ auch nur von der Sonnen allein/ &#x017F;ehr viel Kometen/ in einem eini-<lb/>
gem Jahr/ generirt werden. Ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er mit &#x017F;o gutem Schein/ dar-<lb/>
thut/ daß allerdings die Sonne allein hiezu viel Materi bey gro&#x017F;&#x017F;en Hauf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1200/1270] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Hingegen wie der/ im Jahr 1618. geſehene Komet viel roͤter geſchie- nen/ weder der im Jahr 1652 alſo hat man ihn auch weit nidriger befun- den/ als dieſen: angemerckt jener nur/ bis an die Sonne/ gekommen; die- ſer aber der blaß war/ viel hoͤher/ als die Sonne/ geſeſſen: maſſen man/ um die Zeit ſeines Abgangs/ kaum eine Parallaxin an ihm erwittern koͤn- nen. Doch gleichwol will hievon geruͤhmter Author keine durchgehende Gewißheit machen; ſondern ſpricht/ es muͤſſen die Obſervationes lehren/ ob insgemein/ bey allen/ oder nur bey etlichen Kometen/ dieſe Zeichen moͤ- gen guͤltig ſeyn: weßwegen er auch der Nachkommenſchafft dieſes zu fleiſ- ſigſter Beobachtung recommendirt: damit ſie dermaleins feſtere Funda- menten/ in der Aſtrologia judiciaria, oder Sternkuͤndigung/ legen/ und hinfuͤro klaͤrere Beweisthuͤmer oder Kennzeichen haben moͤgen/ nemlich aus den unterſchiedlichen und mancherley Farben der Kometen/ die Be- ſchaffenheit der Zeiten/ und Ausgaͤnge wigtiger Welt-Haͤndel/ zu erra- then. (a) Schoͤnwald. Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar Herꝛ P. Kircherus will/ oder/ nach deß Herꝛn Goldſterns Bericht/ zum wenigſten allen Planeten/ die Materialien zu den Kometen herausflieſ- ſen/ und jeglicher Planet ſeinen Dunſtkreis haben ſoll (dawider doch noch etliche gar eifrig/ und mit nicht ſtumpffen Schwertern/ ſtreiten (b)) ſo gedaͤchte ich/ es muͤſſten der Kometen mehr/ und oͤffter erſcheinen: da man doch derſelben nur wenig/ und ſelten/ ſihet. Goldſtern. Dunckt den Herꝛn das wenig ſeyn/ daß man/ vom 480. Jahr vor deß Heilands Geburt/ bis auf unſere Zeit/ uͤber 156. Kometen zehlet? Vielmehr verwundert ſich mancher verſtaͤndiger Ma- thematicus/ warum nicht/ aus ſo vielen unzehlichen und erſchwerlich- groſſen Fixſternen/ mehr neue Sterne/ und aus ſo haͤuffiger Planeten- Daͤmpffen noch mehr Kometen herfuͤrkommen. Wiewol zu vermuten/ daß ſie ſelten zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen/ die uns koͤnnte ſichtbar werden; ſondern/ wie Seneca (c) redet/ ihrer viele im Verborgen wandeln/ und menſchlichen Augen niemals fuͤrkommen. Vielheit der Kome- ten. Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ ſonderlich aber offt ruhm-ermeldter Herꝛ Hevelius/ laſſen ſich vernehmen/ es koͤn- nen/ auch nur von der Sonnen allein/ ſehr viel Kometen/ in einem eini- gem Jahr/ generirt werden. Maſſen dieſer mit ſo gutem Schein/ dar- thut/ daß allerdings die Sonne allein hiezu viel Materi bey groſſen Hauf- fen/ (a) V. Lib. VII. Cometograph. fol. 389. (b) Quibus & M. Joh. Wolfgang. Rentſchius in erudita Diſputat. de Planetis novis circum Jovialibus ſe præbuit ſocium. (c) Lib. 7. Natur. Quæſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1270
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1270>, abgerufen am 05.06.2024.