Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Hingegen wie der/ im Jahr 1618. gesehene Komet viel röter geschie- Schönwald. Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar Vielheit Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ sonderlich fen/ (a) V. Lib. VII. Cometograph. fol. 389. (b) Quibus & M. Joh. Wolfgang. Rentschius in erudita Disputat. de Planetis novis circum Jovialibus se praebuit socium. (c) Lib. 7. Natur. Quaest.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Hingegen wie der/ im Jahr 1618. geſehene Komet viel roͤter geſchie- Schoͤnwald. Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar Vielheit Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ ſonderlich fen/ (a) V. Lib. VII. Cometograph. fol. 389. (b) Quibus & M. Joh. Wolfgang. Rentſchius in erudita Diſputat. de Planetis novis circum Jovialibus ſe præbuit ſocium. (c) Lib. 7. Natur. Quæſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1270" n="1200"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi> </fw><lb/> <p>Hingegen wie der/ im Jahr 1618. geſehene Komet viel roͤter geſchie-<lb/> nen/ weder der im Jahr 1652 alſo hat man ihn auch weit nidriger befun-<lb/> den/ als dieſen: angemerckt jener nur/ bis an die Sonne/ gekommen; die-<lb/> ſer aber der blaß war/ viel hoͤher/ als die Sonne/ geſeſſen: maſſen man/<lb/> um die Zeit ſeines Abgangs/ kaum eine Parallaxin an ihm erwittern koͤn-<lb/> nen. Doch gleichwol will hievon geruͤhmter Author keine durchgehende<lb/> Gewißheit machen; ſondern ſpricht/ es muͤſſen die Obſervationes lehren/<lb/> ob insgemein/ bey allen/ oder nur bey etlichen Kometen/ dieſe Zeichen moͤ-<lb/> gen guͤltig ſeyn: weßwegen er auch der Nachkommenſchafft dieſes zu fleiſ-<lb/> ſigſter Beobachtung recommendirt: damit ſie dermaleins feſtere Funda-<lb/> menten/ in der <hi rendition="#aq">Aſtrologia judiciaria,</hi> oder Sternkuͤndigung/ legen/ und<lb/> hinfuͤro klaͤrere Beweisthuͤmer oder Kennzeichen haben moͤgen/ nemlich<lb/> aus den unterſchiedlichen und mancherley Farben der Kometen/ die Be-<lb/> ſchaffenheit der Zeiten/ und Ausgaͤnge wigtiger Welt-Haͤndel/ zu erra-<lb/> then. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. Lib. VII. Cometograph. fol.</hi> 389.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar<lb/> Herꝛ P. Kircherus will/ oder/ nach deß Herꝛn <hi rendition="#fr">Goldſterns</hi> Bericht/ zum<lb/> wenigſten allen Planeten/ die Materialien zu den Kometen herausflieſ-<lb/> ſen/ und jeglicher Planet ſeinen Dunſtkreis haben ſoll (dawider doch<lb/> noch etliche gar eifrig/ und mit nicht ſtumpffen Schwertern/ ſtreiten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Quibus & M. Joh. Wolfgang. Rentſchius in erudita Diſputat. de Planet</hi>i<hi rendition="#aq">s novis<lb/> circum Jovialibus ſe præbuit ſocium.</hi></note>)<lb/> ſo gedaͤchte ich/ es muͤſſten der Kometen mehr/ und oͤffter erſcheinen: da<lb/> man doch derſelben nur wenig/ und ſelten/ ſihet.</p><lb/> <p><note place="left">Vielheit<lb/> der Kome-<lb/> ten.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Dunckt den Herꝛn das wenig ſeyn/ daß man/ vom<lb/> 480. Jahr vor deß Heilands Geburt/ bis auf unſere Zeit/ uͤber 156.<lb/> Kometen zehlet? Vielmehr verwundert ſich mancher verſtaͤndiger Ma-<lb/> thematicus/ warum nicht/ aus ſo vielen unzehlichen und erſchwerlich-<lb/> groſſen Fixſternen/ mehr neue Sterne/ und aus ſo haͤuffiger Planeten-<lb/> Daͤmpffen noch mehr Kometen herfuͤrkommen. Wiewol zu vermuten/<lb/> daß ſie ſelten zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen/ die uns koͤnnte ſichtbar<lb/> werden; ſondern/ wie Seneca <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. 7. Natur. Quæſt.</hi></note> <hi rendition="#fr">redet/ ihrer viele im Verborgen<lb/> wandeln/ und menſchlichen Augen niemals fuͤrkommen.</hi></p><lb/> <p>Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ ſonderlich<lb/> aber offt ruhm-ermeldter Herꝛ Hevelius/ laſſen ſich vernehmen/ es koͤn-<lb/> nen/ auch nur von der Sonnen allein/ ſehr viel Kometen/ in einem eini-<lb/> gem Jahr/ generirt werden. Maſſen dieſer mit ſo gutem Schein/ dar-<lb/> thut/ daß allerdings die Sonne allein hiezu viel Materi bey groſſen Hauf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1200/1270]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Hingegen wie der/ im Jahr 1618. geſehene Komet viel roͤter geſchie-
nen/ weder der im Jahr 1652 alſo hat man ihn auch weit nidriger befun-
den/ als dieſen: angemerckt jener nur/ bis an die Sonne/ gekommen; die-
ſer aber der blaß war/ viel hoͤher/ als die Sonne/ geſeſſen: maſſen man/
um die Zeit ſeines Abgangs/ kaum eine Parallaxin an ihm erwittern koͤn-
nen. Doch gleichwol will hievon geruͤhmter Author keine durchgehende
Gewißheit machen; ſondern ſpricht/ es muͤſſen die Obſervationes lehren/
ob insgemein/ bey allen/ oder nur bey etlichen Kometen/ dieſe Zeichen moͤ-
gen guͤltig ſeyn: weßwegen er auch der Nachkommenſchafft dieſes zu fleiſ-
ſigſter Beobachtung recommendirt: damit ſie dermaleins feſtere Funda-
menten/ in der Aſtrologia judiciaria, oder Sternkuͤndigung/ legen/ und
hinfuͤro klaͤrere Beweisthuͤmer oder Kennzeichen haben moͤgen/ nemlich
aus den unterſchiedlichen und mancherley Farben der Kometen/ die Be-
ſchaffenheit der Zeiten/ und Ausgaͤnge wigtiger Welt-Haͤndel/ zu erra-
then. (a)
Schoͤnwald. Wofern entweder aus allen Weltkugeln/ wie zwar
Herꝛ P. Kircherus will/ oder/ nach deß Herꝛn Goldſterns Bericht/ zum
wenigſten allen Planeten/ die Materialien zu den Kometen herausflieſ-
ſen/ und jeglicher Planet ſeinen Dunſtkreis haben ſoll (dawider doch
noch etliche gar eifrig/ und mit nicht ſtumpffen Schwertern/ ſtreiten (b))
ſo gedaͤchte ich/ es muͤſſten der Kometen mehr/ und oͤffter erſcheinen: da
man doch derſelben nur wenig/ und ſelten/ ſihet.
Goldſtern. Dunckt den Herꝛn das wenig ſeyn/ daß man/ vom
480. Jahr vor deß Heilands Geburt/ bis auf unſere Zeit/ uͤber 156.
Kometen zehlet? Vielmehr verwundert ſich mancher verſtaͤndiger Ma-
thematicus/ warum nicht/ aus ſo vielen unzehlichen und erſchwerlich-
groſſen Fixſternen/ mehr neue Sterne/ und aus ſo haͤuffiger Planeten-
Daͤmpffen noch mehr Kometen herfuͤrkommen. Wiewol zu vermuten/
daß ſie ſelten zu einer ſolchen Groͤſſe erwachſen/ die uns koͤnnte ſichtbar
werden; ſondern/ wie Seneca (c) redet/ ihrer viele im Verborgen
wandeln/ und menſchlichen Augen niemals fuͤrkommen.
Vielheit
der Kome-
ten.
Pater Kircherus/ und theils andre hochgelehrte Leute/ ſonderlich
aber offt ruhm-ermeldter Herꝛ Hevelius/ laſſen ſich vernehmen/ es koͤn-
nen/ auch nur von der Sonnen allein/ ſehr viel Kometen/ in einem eini-
gem Jahr/ generirt werden. Maſſen dieſer mit ſo gutem Schein/ dar-
thut/ daß allerdings die Sonne allein hiezu viel Materi bey groſſen Hauf-
fen/
(a) V. Lib. VII. Cometograph. fol. 389.
(b) Quibus & M. Joh. Wolfgang. Rentſchius in erudita Diſputat. de Planetis novis
circum Jovialibus ſe præbuit ſocium.
(c) Lib. 7. Natur. Quæſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |