Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
dermassen gestiegen/ daß er/ am zwantzigsten April/ weit höher/ als die
Sonne selbsten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefähr/ von
der Erden entweitet gewesen/ nemlich in der Mitte deß martialischen Krei-
ses. Daß er aber gar/ bis an den Saturnischen Kreis solte gelangt seyn/
welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ widerspricht Herr Hevelius.
Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den August-
Monat/ gestanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent-
fernet wäre; (da man doch/ unter allen andren/ keinen schnell-löffiger/ ge-
funden;) hätte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der sonst/
nach Hevelianischer Ausrechnung/ drey und dreissig tausend dreyhundert/
und sechszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns ist. Und will der Au-
thor/ so wol durch diesen/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/
versichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter
sich tretten/ vielweniger bis an die Fixsterne steigen; sondern/ innerhalb
den Planetischen Grentzen ihre Entstehung/ Lauff/ und Vergehung ge-
winnen. Bey dieser Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch
den Einwurff eines sonst hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge-
ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und
Merkurs/ erreichen könne. (a)

Wo Carte-
fius die Ko-
meten hin-
setze.
Adlerhaupt. Hingegen wird auch Cartesius dieses nicht einwilli-
gen/ daß/ nach H. Hevelii Ausspruch/ kein Komet die Planeten-Grentze
überfahre. Denn dieser bestimmet den unermeßlich-weiten Raum/ wel-
cher/ nach dem Lehr-Grunde Copernici/ zwischen dem Saturn und denen
Fixsternen mittelt/ den Kometen zu ihrem eigenthümlichen Sitz: weil/ ihr
wunderlicher Lauff keinen bequemen Ort haben könne: sintemal derselbe/
von dem Ruhestande der Festungs-Sterne/ und dem ordentlichen Um-
gange der Wandel-Sterne/ dergestalt unterschieden sey/ daß es die Na-
tur kaum anders gestatte.

Goldstern. Jch sorge vielmehr die Natur habe es anders einge-
richtet/ und dieser Cartesianischen Meinung stehe gar viel im Wege. Nur
eines zu gedencken: so wird vernünfftig gemutmasset/ wenn die Kometen/
zwischen dem Saturn und den Fixsternen/ ihre Lagerstätte hätten/ und
die Höhe deß Saturns/ auf 20000 halbe Erd-Durchmesser/ gesetzt
würde; daß alsdenn der scheinbare Sonnen-Diameter kaum 3. Minu-
ten daselbst geben/ und nicht viel grösser/ weder uns allhie der Saturn/
allda erscheinen dörffte; solchem nach den Kometen ihren Schweiff nicht
machen könnten. Wie Herr Doctor Peter Megerlein urtheilet. (b)

Schön-
(a) V. pag. 51. Descriptionis Cometae 1665. hujus Authoris.
(b) Jn seinem mathematischem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
dermaſſen geſtiegen/ daß er/ am zwantzigſten April/ weit hoͤher/ als die
Sonne ſelbſten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefaͤhr/ von
der Erden entweitet geweſen/ nemlich in der Mitte deß martialiſchen Krei-
ſes. Daß er aber gar/ bis an den Saturniſchen Kreis ſolte gelangt ſeyn/
welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ widerſpricht Herꝛ Hevelius.
Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den Auguſt-
Monat/ geſtanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent-
fernet waͤre; (da man doch/ unter allen andren/ keinen ſchnell-loͤffiger/ ge-
funden;) haͤtte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der ſonſt/
nach Hevelianiſcher Ausrechnung/ drey und dreiſſig tauſend dreyhundert/
und ſechszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns iſt. Und will der Au-
thor/ ſo wol durch dieſen/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/
verſichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter
ſich tretten/ vielweniger bis an die Fixſterne ſteigen; ſondern/ innerhalb
den Planetiſchen Grentzen ihre Entſtehung/ Lauff/ und Vergehung ge-
winnen. Bey dieſer Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch
den Einwurff eines ſonſt hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge-
ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und
Merkurs/ erreichen koͤnne. (a)

Wo Carte-
fius die Ko-
meten hin-
ſetze.
Adlerhaupt. Hingegen wird auch Carteſius dieſes nicht einwilli-
gen/ daß/ nach H. Hevelii Ausſpruch/ kein Komet die Planeten-Grentze
uͤberfahre. Denn dieſer beſtimmet den unermeßlich-weiten Raum/ wel-
cher/ nach dem Lehr-Grunde Copernici/ zwiſchen dem Saturn und denen
Fixſternen mittelt/ den Kometen zu ihrem eigenthuͤmlichen Sitz: weil/ ihr
wunderlicher Lauff keinen bequemen Ort haben koͤnne: ſintemal derſelbe/
von dem Ruheſtande der Feſtungs-Sterne/ und dem ordentlichen Um-
gange der Wandel-Sterne/ dergeſtalt unterſchieden ſey/ daß es die Na-
tur kaum anders geſtatte.

Goldſtern. Jch ſorge vielmehr die Natur habe es anders einge-
richtet/ und dieſer Carteſianiſchen Meinung ſtehe gar viel im Wege. Nur
eines zu gedencken: ſo wird vernuͤnfftig gemutmaſſet/ wenn die Kometen/
zwiſchen dem Saturn und den Fixſternen/ ihre Lagerſtaͤtte haͤtten/ und
die Hoͤhe deß Saturns/ auf 20000 halbe Erd-Durchmeſſer/ geſetzt
wuͤrde; daß alsdenn der ſcheinbare Sonnen-Diameter kaum 3. Minu-
ten daſelbſt geben/ und nicht viel groͤſſer/ weder uns allhie der Saturn/
allda erſcheinen doͤrffte; ſolchem nach den Kometen ihren Schweiff nicht
machen koͤnnten. Wie Herꝛ Doctor Peter Megerlein urtheilet. (b)

Schoͤn-
(a) V. pag. 51. Deſcriptionis Cometæ 1665. hujus Authoris.
(b) Jn ſeinem mathematiſchem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1268" n="1198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tiegen/ daß er/ am zwantzig&#x017F;ten April/ weit ho&#x0364;her/ als die<lb/>
Sonne &#x017F;elb&#x017F;ten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefa&#x0364;hr/ von<lb/>
der Erden entweitet gewe&#x017F;en/ nemlich in der Mitte deß martiali&#x017F;chen Krei-<lb/>
&#x017F;es. Daß er aber gar/ bis an den Saturni&#x017F;chen Kreis &#x017F;olte gelangt &#x017F;eyn/<lb/>
welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ wider&#x017F;pricht Her&#xA75B; Hevelius.<lb/>
Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den Augu&#x017F;t-<lb/>
Monat/ ge&#x017F;tanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent-<lb/>
fernet wa&#x0364;re; (da man doch/ unter allen andren/ keinen &#x017F;chnell-lo&#x0364;ffiger/ ge-<lb/>
funden;) ha&#x0364;tte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der &#x017F;on&#x017F;t/<lb/>
nach Heveliani&#x017F;cher Ausrechnung/ drey und drei&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end dreyhundert/<lb/>
und &#x017F;echszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns i&#x017F;t. Und will der Au-<lb/>
thor/ &#x017F;o wol durch die&#x017F;en/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/<lb/>
ver&#x017F;ichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter<lb/>
&#x017F;ich tretten/ vielweniger bis an die Fix&#x017F;terne &#x017F;teigen; &#x017F;ondern/ innerhalb<lb/>
den Planeti&#x017F;chen Grentzen ihre Ent&#x017F;tehung/ Lauff/ und Vergehung ge-<lb/>
winnen. Bey die&#x017F;er Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch<lb/>
den Einwurff eines &#x017F;on&#x017F;t hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge-<lb/>
ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und<lb/>
Merkurs/ erreichen ko&#x0364;nne. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. pag. 51. De&#x017F;criptionis Cometæ 1665. hujus Authoris.</hi></note></p><lb/>
        <p><note place="left">Wo Carte-<lb/>
fius die Ko-<lb/>
meten hin-<lb/>
&#x017F;etze.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Hingegen wird auch Carte&#x017F;ius die&#x017F;es nicht einwilli-<lb/>
gen/ daß/ nach H. Hevelii Aus&#x017F;pruch/ kein Komet die Planeten-Grentze<lb/>
u&#x0364;berfahre. Denn die&#x017F;er be&#x017F;timmet den unermeßlich-weiten Raum/ wel-<lb/>
cher/ nach dem Lehr-Grunde Copernici/ zwi&#x017F;chen dem Saturn und denen<lb/>
Fix&#x017F;ternen mittelt/ den Kometen zu ihrem eigenthu&#x0364;mlichen Sitz: weil/ ihr<lb/>
wunderlicher Lauff keinen bequemen Ort haben ko&#x0364;nne: &#x017F;intemal der&#x017F;elbe/<lb/>
von dem Ruhe&#x017F;tande der Fe&#x017F;tungs-Sterne/ und dem ordentlichen Um-<lb/>
gange der Wandel-Sterne/ derge&#x017F;talt unter&#x017F;chieden &#x017F;ey/ daß es die Na-<lb/>
tur kaum anders ge&#x017F;tatte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch &#x017F;orge vielmehr die Natur habe es anders einge-<lb/>
richtet/ und die&#x017F;er Carte&#x017F;iani&#x017F;chen Meinung &#x017F;tehe gar viel im Wege. Nur<lb/>
eines zu gedencken: &#x017F;o wird vernu&#x0364;nfftig gemutma&#x017F;&#x017F;et/ wenn die Kometen/<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Saturn und den Fix&#x017F;ternen/ ihre Lager&#x017F;ta&#x0364;tte ha&#x0364;tten/ und<lb/>
die Ho&#x0364;he deß Saturns/ auf 20000 halbe Erd-Durchme&#x017F;&#x017F;er/ ge&#x017F;etzt<lb/>
wu&#x0364;rde; daß alsdenn der &#x017F;cheinbare Sonnen-Diameter kaum 3. Minu-<lb/>
ten da&#x017F;elb&#x017F;t geben/ und nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ weder uns allhie der Saturn/<lb/>
allda er&#x017F;cheinen do&#x0364;rffte; &#x017F;olchem nach den Kometen ihren Schweiff nicht<lb/>
machen ko&#x0364;nnten. Wie Her&#xA75B; Doctor Peter Megerlein urtheilet. <note place="foot" n="(b)">Jn &#x017F;einem mathemati&#x017F;chem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.</note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1198/1268] Der ein und zwantzigſte Discurs/ dermaſſen geſtiegen/ daß er/ am zwantzigſten April/ weit hoͤher/ als die Sonne ſelbſten/ nemlich auf 7000. halbe Erd-Diameters ungefaͤhr/ von der Erden entweitet geweſen/ nemlich in der Mitte deß martialiſchen Krei- ſes. Daß er aber gar/ bis an den Saturniſchen Kreis ſolte gelangt ſeyn/ welches zwar ihrer etliche behaupten wollen/ widerſpricht Herꝛ Hevelius. Denn ob er gleich noch drey gantzer Monaten/ bis nemlich an den Auguſt- Monat/ geſtanden und alle Tage 300. halbe Erd-Diameters weiter ent- fernet waͤre; (da man doch/ unter allen andren/ keinen ſchnell-loͤffiger/ ge- funden;) haͤtte er doch noch nicht die Grentzen Jovis quitirt: der ſonſt/ nach Hevelianiſcher Ausrechnung/ drey und dreiſſig tauſend dreyhundert/ und ſechszig halbe Erd-Diameters/ weit von uns iſt. Und will der Au- thor/ ſo wol durch dieſen/ als aller andren von ihm beobachtete/ Kometen/ verſichern/ daß die Kometen nicht gar den gantzen Planeten-Chor unter ſich tretten/ vielweniger bis an die Fixſterne ſteigen; ſondern/ innerhalb den Planetiſchen Grentzen ihre Entſtehung/ Lauff/ und Vergehung ge- winnen. Bey dieſer Gelegenheit/ beantwortet und widerlegt er auch den Einwurff eines ſonſt hocherfahrnen Mathematici/ welcher nicht zuge- ben wollen/ daß einiger Komet/ den Kreis der Sonnen/ Veneris/ und Merkurs/ erreichen koͤnne. (a) Adlerhaupt. Hingegen wird auch Carteſius dieſes nicht einwilli- gen/ daß/ nach H. Hevelii Ausſpruch/ kein Komet die Planeten-Grentze uͤberfahre. Denn dieſer beſtimmet den unermeßlich-weiten Raum/ wel- cher/ nach dem Lehr-Grunde Copernici/ zwiſchen dem Saturn und denen Fixſternen mittelt/ den Kometen zu ihrem eigenthuͤmlichen Sitz: weil/ ihr wunderlicher Lauff keinen bequemen Ort haben koͤnne: ſintemal derſelbe/ von dem Ruheſtande der Feſtungs-Sterne/ und dem ordentlichen Um- gange der Wandel-Sterne/ dergeſtalt unterſchieden ſey/ daß es die Na- tur kaum anders geſtatte. Wo Carte- fius die Ko- meten hin- ſetze. Goldſtern. Jch ſorge vielmehr die Natur habe es anders einge- richtet/ und dieſer Carteſianiſchen Meinung ſtehe gar viel im Wege. Nur eines zu gedencken: ſo wird vernuͤnfftig gemutmaſſet/ wenn die Kometen/ zwiſchen dem Saturn und den Fixſternen/ ihre Lagerſtaͤtte haͤtten/ und die Hoͤhe deß Saturns/ auf 20000 halbe Erd-Durchmeſſer/ geſetzt wuͤrde; daß alsdenn der ſcheinbare Sonnen-Diameter kaum 3. Minu- ten daſelbſt geben/ und nicht viel groͤſſer/ weder uns allhie der Saturn/ allda erſcheinen doͤrffte; ſolchem nach den Kometen ihren Schweiff nicht machen koͤnnten. Wie Herꝛ Doctor Peter Megerlein urtheilet. (b) Schoͤn- (a) V. pag. 51. Deſcriptionis Cometæ 1665. hujus Authoris. (b) Jn ſeinem mathematiſchem Discurs/ von dem Kometen 1661. Jahrs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1268
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1268>, abgerufen am 05.06.2024.