Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
1665. betrifft/ muß zwar Herr Hevelius gestehen/ daß derselbe/ in denen
gantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ fast beständig und unverändert/
sich erwiesen; als viel nemlich gerühmter Author/ mit seinem Fernglase/
vermercken können. Welcher glaubt/ derselbe Komet sey damals/ in sei-
nem besten oder vollkommnesten Stande gewesen; und habe er vielleicht/
von der Natur/ eine dickere oder zähere Materi/ vor andren/ empfangen;
weßwegen er länger/ denn andre/ in einerley Stande/ sich erhalten kön-
nen. Unterdessen zweiffelt er gar nicht/ daß dieser ja so wol/ wie die an-
dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit hätte sehen können/ eine andre
Gestalt/ so viel die Mackeln/ und andre Unterschiedlichkeiten anlangt/
hätte blicken lassen; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit seines
Vergehens/ hätte mögen zu Gesichte bringen: also/ daß/ wie er anfangs/
aus mancherley Stücken/ zusammengefügt/ also auch zuletzt/ Zweiffels
srey/ wiederum in gantz unterschiedliche Theile werde zerfahren seyn. (a)

Warum
der Komet
nicht/ aus
Fixsternen
bestehen
könnte.
Winterschild. So solte denn kein Komet/ oder aufs wenigste
der Kopff deß Kometen/ aus Fixsternen/ bestehen können?

Goldstern. Bestunde er aus den Fixsternen; würden die Kör-
per/ daraus der Kopff zusammengesetzt/ auch eine vollkömmlich-runde
Figur haben/ gleichwie die andre neben-sitzende Fixsterne; auch allezeit
eben dieselbe Grösse behalten/ ausbenommen diejenige Verändrung/ wel-
che/ durch die unterschiedliche Distantz von der Erden/ verursacht wird.
Nun sind aber diese kleine Körper oder Stücke nicht stets vollkömmlich;
sondern ihrer viele/ auf vielerley Weise/ vieleckicht/ und von gantz irregu-
lirter Figur; nach Art der Sonnen-Flecken/ die bald vergrössert/ bald
verkleinert werden: bald erscheinen sie/ bey weiterer Entfernung von der
Erden/ grösser; bald/ bey geringerer Distantz/ kleiner. Jetzt werden sie
schmähler und dünner/ jetzt dichter und fester. Welches man doch/ an
den Fixsternen/ nicht verspühret. Wäre es eine Zusammenfügung vie-
ler kleiner Sternlein oder ein immerwährender Körper; so würde der
Komet immerdar einerley Figur darstellen: ausgesetzt die letzte Erschei-
nung/ da er sich/ bey seiner Entziehung/ dem Ansehen nach/ in etwas mü-
ste verkleinern. Wie man denn dieses nicht ungern zugibt/ daß alle Ko-
meten/ auf solche Weise/ (wofern sie anders nicht unter die Sonne ver-
fallen (*) oder nach dem Süder-Pol/ nemlich zu denen uns stets unsicht-
baren Sternen/ hinfahren) allgemach/ nachdem sie sich weiter/ von der
Erden/ hinweggemachet/ je mehr und mehr abnehmen/ doch nur dem
Augenschein und Gesichte nach.

Schön-
(a) Idem lib. X I. Cometograph. fol. 773.
(*) Nisi heliace occidant.

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
1665. betrifft/ muß zwar Herꝛ Hevelius geſtehen/ daß derſelbe/ in denen
gantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ faſt beſtaͤndig und unveraͤndert/
ſich erwieſen; als viel nemlich geruͤhmter Author/ mit ſeinem Fernglaſe/
vermercken koͤnnen. Welcher glaubt/ derſelbe Komet ſey damals/ in ſei-
nem beſten oder vollkommneſten Stande geweſen; und habe er vielleicht/
von der Natur/ eine dickere oder zaͤhere Materi/ vor andren/ empfangen;
weßwegen er laͤnger/ denn andre/ in einerley Stande/ ſich erhalten koͤn-
nen. Unterdeſſen zweiffelt er gar nicht/ daß dieſer ja ſo wol/ wie die an-
dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit haͤtte ſehen koͤnnen/ eine andre
Geſtalt/ ſo viel die Mackeln/ und andre Unterſchiedlichkeiten anlangt/
haͤtte blicken laſſen; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit ſeines
Vergehens/ haͤtte moͤgen zu Geſichte bringen: alſo/ daß/ wie er anfangs/
aus mancherley Stuͤcken/ zuſammengefuͤgt/ alſo auch zuletzt/ Zweiffels
ſrey/ wiederum in gantz unterſchiedliche Theile werde zerfahren ſeyn. (a)

Warum
der Komet
nicht/ aus
Fixſternen
beſtehen
koͤnnte.
Winterſchild. So ſolte denn kein Komet/ oder aufs wenigſte
der Kopff deß Kometen/ aus Fixſternen/ beſtehen koͤnnen?

Goldſtern. Beſtunde er aus den Fixſternen; wuͤrden die Koͤr-
per/ daraus der Kopff zuſammengeſetzt/ auch eine vollkoͤmmlich-runde
Figur haben/ gleichwie die andre neben-ſitzende Fixſterne; auch allezeit
eben dieſelbe Groͤſſe behalten/ ausbenommen diejenige Veraͤndrung/ wel-
che/ durch die unterſchiedliche Diſtantz von der Erden/ verurſacht wird.
Nun ſind aber dieſe kleine Koͤrper oder Stuͤcke nicht ſtets vollkoͤmmlich;
ſondern ihrer viele/ auf vielerley Weiſe/ vieleckicht/ und von gantz irregu-
lirter Figur; nach Art der Sonnen-Flecken/ die bald vergroͤſſert/ bald
verkleinert werden: bald erſcheinen ſie/ bey weiterer Entfernung von der
Erden/ groͤſſer; bald/ bey geringerer Diſtantz/ kleiner. Jetzt werden ſie
ſchmaͤhler und duͤnner/ jetzt dichter und feſter. Welches man doch/ an
den Fixſternen/ nicht verſpuͤhret. Waͤre es eine Zuſammenfuͤgung vie-
ler kleiner Sternlein oder ein immerwaͤhrender Koͤrper; ſo wuͤrde der
Komet immerdar einerley Figur darſtellen: ausgeſetzt die letzte Erſchei-
nung/ da er ſich/ bey ſeiner Entziehung/ dem Anſehen nach/ in etwas muͤ-
ſte verkleinern. Wie man denn dieſes nicht ungern zugibt/ daß alle Ko-
meten/ auf ſolche Weiſe/ (wofern ſie anders nicht unter die Sonne ver-
fallen (*) oder nach dem Suͤder-Pol/ nemlich zu denen uns ſtets unſicht-
baren Sternen/ hinfahren) allgemach/ nachdem ſie ſich weiter/ von der
Erden/ hinweggemachet/ je mehr und mehr abnehmen/ doch nur dem
Augenſchein und Geſichte nach.

Schoͤn-
(a) Idem lib. X I. Cometograph. fol. 773.
(*) Niſi heliacè occidant.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1228" n="1158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
1665. betrifft/ muß zwar Her&#xA75B; Hevelius ge&#x017F;tehen/ daß der&#x017F;elbe/ in denen<lb/>
gantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ fa&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig und unvera&#x0364;ndert/<lb/>
&#x017F;ich erwie&#x017F;en; als viel nemlich geru&#x0364;hmter Author/ mit &#x017F;einem Ferngla&#x017F;e/<lb/>
vermercken ko&#x0364;nnen. Welcher glaubt/ der&#x017F;elbe Komet &#x017F;ey damals/ in &#x017F;ei-<lb/>
nem be&#x017F;ten oder vollkommne&#x017F;ten Stande gewe&#x017F;en; und habe er vielleicht/<lb/>
von der Natur/ eine dickere oder za&#x0364;here Materi/ vor andren/ empfangen;<lb/>
weßwegen er la&#x0364;nger/ denn andre/ in einerley Stande/ &#x017F;ich erhalten ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Unterde&#x017F;&#x017F;en zweiffelt er gar nicht/ daß die&#x017F;er ja &#x017F;o wol/ wie die an-<lb/>
dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit ha&#x0364;tte &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ eine andre<lb/>
Ge&#x017F;talt/ &#x017F;o viel die Mackeln/ und andre Unter&#x017F;chiedlichkeiten anlangt/<lb/>
ha&#x0364;tte blicken la&#x017F;&#x017F;en; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit &#x017F;eines<lb/>
Vergehens/ ha&#x0364;tte mo&#x0364;gen zu Ge&#x017F;ichte bringen: al&#x017F;o/ daß/ wie er anfangs/<lb/>
aus mancherley Stu&#x0364;cken/ zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt/ al&#x017F;o auch zuletzt/ Zweiffels<lb/>
&#x017F;rey/ wiederum in gantz unter&#x017F;chiedliche Theile werde zerfahren &#x017F;eyn. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Idem lib. X I. Cometograph. fol.</hi> 773.</note></p><lb/>
        <p><note place="left">Warum<lb/>
der Komet<lb/>
nicht/ aus<lb/>
Fix&#x017F;ternen<lb/>
be&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnte.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> So &#x017F;olte denn kein Komet/ oder aufs wenig&#x017F;te<lb/>
der Kopff deß Kometen/ aus Fix&#x017F;ternen/ be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Be&#x017F;tunde er aus den Fix&#x017F;ternen; wu&#x0364;rden die Ko&#x0364;r-<lb/>
per/ daraus der Kopff zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt/ auch eine vollko&#x0364;mmlich-runde<lb/>
Figur haben/ gleichwie die andre neben-&#x017F;itzende Fix&#x017F;terne; auch allezeit<lb/>
eben die&#x017F;elbe Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e behalten/ ausbenommen diejenige Vera&#x0364;ndrung/ wel-<lb/>
che/ durch die unter&#x017F;chiedliche Di&#x017F;tantz von der Erden/ verur&#x017F;acht wird.<lb/>
Nun &#x017F;ind aber die&#x017F;e kleine Ko&#x0364;rper oder Stu&#x0364;cke nicht &#x017F;tets vollko&#x0364;mmlich;<lb/>
&#x017F;ondern ihrer viele/ auf vielerley Wei&#x017F;e/ vieleckicht/ und von gantz irregu-<lb/>
lirter Figur; nach Art der Sonnen-Flecken/ die bald vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ bald<lb/>
verkleinert werden: bald er&#x017F;cheinen &#x017F;ie/ bey weiterer Entfernung von der<lb/>
Erden/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; bald/ bey geringerer Di&#x017F;tantz/ kleiner. Jetzt werden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;hler und du&#x0364;nner/ jetzt dichter und fe&#x017F;ter. Welches man doch/ an<lb/>
den Fix&#x017F;ternen/ nicht ver&#x017F;pu&#x0364;hret. Wa&#x0364;re es eine Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung vie-<lb/>
ler kleiner Sternlein oder ein immerwa&#x0364;hrender Ko&#x0364;rper; &#x017F;o wu&#x0364;rde der<lb/>
Komet immerdar einerley Figur dar&#x017F;tellen: ausge&#x017F;etzt die letzte Er&#x017F;chei-<lb/>
nung/ da er &#x017F;ich/ bey &#x017F;einer Entziehung/ dem An&#x017F;ehen nach/ in etwas mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te verkleinern. Wie man denn die&#x017F;es nicht ungern zugibt/ daß alle Ko-<lb/>
meten/ auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ (wofern &#x017F;ie anders nicht unter die Sonne ver-<lb/>
fallen <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Ni&#x017F;i heliacè occidant.</hi></note> oder nach dem Su&#x0364;der-Pol/ nemlich zu denen uns &#x017F;tets un&#x017F;icht-<lb/>
baren Sternen/ hinfahren) allgemach/ nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich weiter/ von der<lb/>
Erden/ hinweggemachet/ je mehr und mehr abnehmen/ doch nur dem<lb/>
Augen&#x017F;chein und Ge&#x017F;ichte nach.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1158/1228] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ 1665. betrifft/ muß zwar Herꝛ Hevelius geſtehen/ daß derſelbe/ in denen gantzen 14. Tagen/ darinn er geleuchtet/ faſt beſtaͤndig und unveraͤndert/ ſich erwieſen; als viel nemlich geruͤhmter Author/ mit ſeinem Fernglaſe/ vermercken koͤnnen. Welcher glaubt/ derſelbe Komet ſey damals/ in ſei- nem beſten oder vollkommneſten Stande geweſen; und habe er vielleicht/ von der Natur/ eine dickere oder zaͤhere Materi/ vor andren/ empfangen; weßwegen er laͤnger/ denn andre/ in einerley Stande/ ſich erhalten koͤn- nen. Unterdeſſen zweiffelt er gar nicht/ daß dieſer ja ſo wol/ wie die an- dre/ im Anfange/ wenn er ihn zu der Zeit haͤtte ſehen koͤnnen/ eine andre Geſtalt/ ſo viel die Mackeln/ und andre Unterſchiedlichkeiten anlangt/ haͤtte blicken laſſen; und nicht weniger/ wenn er ihn/ um die Zeit ſeines Vergehens/ haͤtte moͤgen zu Geſichte bringen: alſo/ daß/ wie er anfangs/ aus mancherley Stuͤcken/ zuſammengefuͤgt/ alſo auch zuletzt/ Zweiffels ſrey/ wiederum in gantz unterſchiedliche Theile werde zerfahren ſeyn. (a) Winterſchild. So ſolte denn kein Komet/ oder aufs wenigſte der Kopff deß Kometen/ aus Fixſternen/ beſtehen koͤnnen? Warum der Komet nicht/ aus Fixſternen beſtehen koͤnnte. Goldſtern. Beſtunde er aus den Fixſternen; wuͤrden die Koͤr- per/ daraus der Kopff zuſammengeſetzt/ auch eine vollkoͤmmlich-runde Figur haben/ gleichwie die andre neben-ſitzende Fixſterne; auch allezeit eben dieſelbe Groͤſſe behalten/ ausbenommen diejenige Veraͤndrung/ wel- che/ durch die unterſchiedliche Diſtantz von der Erden/ verurſacht wird. Nun ſind aber dieſe kleine Koͤrper oder Stuͤcke nicht ſtets vollkoͤmmlich; ſondern ihrer viele/ auf vielerley Weiſe/ vieleckicht/ und von gantz irregu- lirter Figur; nach Art der Sonnen-Flecken/ die bald vergroͤſſert/ bald verkleinert werden: bald erſcheinen ſie/ bey weiterer Entfernung von der Erden/ groͤſſer; bald/ bey geringerer Diſtantz/ kleiner. Jetzt werden ſie ſchmaͤhler und duͤnner/ jetzt dichter und feſter. Welches man doch/ an den Fixſternen/ nicht verſpuͤhret. Waͤre es eine Zuſammenfuͤgung vie- ler kleiner Sternlein oder ein immerwaͤhrender Koͤrper; ſo wuͤrde der Komet immerdar einerley Figur darſtellen: ausgeſetzt die letzte Erſchei- nung/ da er ſich/ bey ſeiner Entziehung/ dem Anſehen nach/ in etwas muͤ- ſte verkleinern. Wie man denn dieſes nicht ungern zugibt/ daß alle Ko- meten/ auf ſolche Weiſe/ (wofern ſie anders nicht unter die Sonne ver- fallen (*) oder nach dem Suͤder-Pol/ nemlich zu denen uns ſtets unſicht- baren Sternen/ hinfahren) allgemach/ nachdem ſie ſich weiter/ von der Erden/ hinweggemachet/ je mehr und mehr abnehmen/ doch nur dem Augenſchein und Geſichte nach. Schoͤn- (a) Idem lib. X I. Cometograph. fol. 773. (*) Niſi heliacè occidant.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1228
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1228>, abgerufen am 23.12.2024.