Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
meten nicht sehen/ bevor sie den Sonnen-Stral empfähet? Unterdessen
hat man doch/ aus einigen Observationen/ glaubliche Nachricht/ daß sol-
che Materi bisweilen etlicher Massen/ an dem Kometen/ wenn derselbe
durch die Sonne angeleuchtet worden/ noch erscheinet. Zum Exempel:
an dem Kometen/ der das Jahr 1618. erschrecket hat/ hat man/ am 17.
Decembr. an Statt deß gewöhnlichen Kerns/ damals gleichsam etliche
kleinwintzige gar subtile Sternlein erblickt/ in sehr tuncklem Schein/ wel-
che gleichsam/ aus einem Nebel/ oder aus einer bleichen Wolcken/ herfür
geschimmert: wie Cysatus bezeuget/ und wir vielleicht hernach mit meh-
rerm vernehmen werden. Aus welcher vielfältigen Verändrung eines ei-
nigen Kometens im Glantze/ und in der Farbe/ gnugsam erhellet/ daß er/
aus unterschiedlichen Dünsten/ und mancherley Materi bestehe/ auch die
Unvollkommenheit derselben jemaln sich/ in gewisser Masse/ ins Gesicht
gebe. Denn die neblichte Materi/ woraus besagte Sternlein herfürge-
blickt/ wird ohne Zweiffel der Dunst und Dampff gewesen seyn/ woraus
das erleuchtete/ und hernach gleichsam in viel kleine Sternlein zertheilete
Haupt deß Kometens/ erboren. Warum aber dergleichen Materi/ von
den Planeten-Kugeln/ nicht herausfahren solte/ kan ich nicht fassen/ nach-
demmal man die Flecken der Sonnen nicht widersprechen kan: welche je
auch anders nichts sind/ als ein/ von dem Sonnen-Feuer auffteigender/
hefftiger Dampff/ und Rauch.

Aus vorangeregter Observation Cysati/ zeucht Herr Hevelius einen
fast unwidertreiblichen Beweis herfür/ daß die Kometen/ in einer dunsti-
gen Materi bestehen. Denn Cysatus/ welcher den Kometen deß 1618.
Jahrs/ am ersten und richtigsten/ durch ein Fern-Glas/ beobachtet hat/
berichtet/ der Kopff selbiges Kometens/ oder Kern/ habe sich/ am achten
Decembr. in drey Kerne/ und vermutlich hernach in noch mehr andre klei-
nere/ zergäntzet; welche am 17. und 18. Decembr. wiederum in mehr Ker-
ne/ und in eine luckerichtere Materi sich gegeben; hernach/ am 20. und
24. allgemach immer/ in noch viel mehr kleinere Körperlein zerworffen/
und in gewaltig-blasse Dünste/ so hie und da/ mit trefflich-dünnem
Schatten/ durchstreuet waren/ aufgelöst. Denn hieraus schleusst man
gar richtig/ daß solcher Fortgang der Kerne und Materi in der Auflösung
und Verschmälerung/ welchen man vom 1. bis zum 24. Decembris war-
genommen/ immerfort je mehr und mehr/ in den folgenden Tagen/ conti-
nuirt habe/ und/ in solcher Abnahme stets fortgefahren sey. Massen denn/
aus besagten Cysati Observationen/ bekandt ist/ daß man selbigen Ko-
meten von Tage zu Tage bleicher/ und/ dem Diametro nach/ grösser ge-
spührt. Darum hat es nicht anders gehen können/ als daß die kleine

Körper-
D d d d d d d iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
meten nicht ſehen/ bevor ſie den Sonnen-Stral empfaͤhet? Unterdeſſen
hat man doch/ aus einigen Obſervationen/ glaubliche Nachricht/ daß ſol-
che Materi bisweilen etlicher Maſſen/ an dem Kometen/ wenn derſelbe
durch die Sonne angeleuchtet worden/ noch erſcheinet. Zum Exempel:
an dem Kometen/ der das Jahr 1618. erſchrecket hat/ hat man/ am 17.
Decembr. an Statt deß gewoͤhnlichen Kerns/ damals gleichſam etliche
kleinwintzige gar ſubtile Sternlein erblickt/ in ſehr tuncklem Schein/ wel-
che gleichſam/ aus einem Nebel/ oder aus einer bleichen Wolcken/ herfuͤr
geſchimmert: wie Cyſatus bezeuget/ und wir vielleicht hernach mit meh-
rerm vernehmen werden. Aus welcher vielfaͤltigen Veraͤndrung eines ei-
nigen Kometens im Glantze/ und in der Farbe/ gnugſam erhellet/ daß er/
aus unterſchiedlichen Duͤnſten/ und mancherley Materi beſtehe/ auch die
Unvollkommenheit derſelben jemaln ſich/ in gewiſſer Maſſe/ ins Geſicht
gebe. Denn die neblichte Materi/ woraus beſagte Sternlein herfuͤrge-
blickt/ wird ohne Zweiffel der Dunſt und Dampff geweſen ſeyn/ woraus
das erleuchtete/ und hernach gleichſam in viel kleine Sternlein zertheilete
Haupt deß Kometens/ erboren. Warum aber dergleichen Materi/ von
den Planeten-Kugeln/ nicht herausfahren ſolte/ kan ich nicht faſſen/ nach-
demmal man die Flecken der Sonnen nicht widerſprechen kan: welche je
auch anders nichts ſind/ als ein/ von dem Sonnen-Feuer auffteigender/
hefftiger Dampff/ und Rauch.

Aus vorangeregter Obſervation Cyſati/ zeucht Herꝛ Hevelius einen
faſt unwidertreiblichen Beweis herfuͤr/ daß die Kometen/ in einer dunſti-
gen Materi beſtehen. Denn Cyſatus/ welcher den Kometen deß 1618.
Jahrs/ am erſten und richtigſten/ durch ein Fern-Glas/ beobachtet hat/
berichtet/ der Kopff ſelbiges Kometens/ oder Kern/ habe ſich/ am achten
Decembr. in drey Kerne/ und vermutlich hernach in noch mehr andre klei-
nere/ zergaͤntzet; welche am 17. und 18. Decembr. wiederum in mehr Ker-
ne/ und in eine luckerichtere Materi ſich gegeben; hernach/ am 20. und
24. allgemach immer/ in noch viel mehr kleinere Koͤrperlein zerworffen/
und in gewaltig-blaſſe Duͤnſte/ ſo hie und da/ mit trefflich-duͤnnem
Schatten/ durchſtreuet waren/ aufgeloͤſt. Denn hieraus ſchleuſſt man
gar richtig/ daß ſolcher Fortgang der Kerne und Materi in der Aufloͤſung
und Verſchmaͤlerung/ welchen man vom 1. bis zum 24. Decembris war-
genommen/ immerfort je mehr und mehr/ in den folgenden Tagen/ conti-
nuirt habe/ und/ in ſolcher Abnahme ſtets fortgefahren ſey. Maſſen denn/
aus beſagten Cyſati Obſervationen/ bekandt iſt/ daß man ſelbigen Ko-
meten von Tage zu Tage bleicher/ und/ dem Diametro nach/ groͤſſer ge-
ſpuͤhrt. Darum hat es nicht anders gehen koͤnnen/ als daß die kleine

Koͤrper-
D d d d d d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1203" n="1133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
meten nicht &#x017F;ehen/ bevor &#x017F;ie den Sonnen-Stral empfa&#x0364;het? Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat man doch/ aus einigen Ob&#x017F;ervationen/ glaubliche Nachricht/ daß &#x017F;ol-<lb/>
che Materi bisweilen etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en/ an dem Kometen/ wenn der&#x017F;elbe<lb/>
durch die Sonne angeleuchtet worden/ noch er&#x017F;cheinet. Zum Exempel:<lb/>
an dem Kometen/ der das Jahr 1618. er&#x017F;chrecket hat/ hat man/ am 17.<lb/>
Decembr. an Statt deß gewo&#x0364;hnlichen Kerns/ damals gleich&#x017F;am etliche<lb/>
kleinwintzige gar &#x017F;ubtile Sternlein erblickt/ in &#x017F;ehr tuncklem Schein/ wel-<lb/>
che gleich&#x017F;am/ aus einem Nebel/ oder aus einer bleichen Wolcken/ herfu&#x0364;r<lb/>
ge&#x017F;chimmert: wie Cy&#x017F;atus bezeuget/ und wir vielleicht hernach mit meh-<lb/>
rerm vernehmen werden. Aus welcher vielfa&#x0364;ltigen Vera&#x0364;ndrung eines ei-<lb/>
nigen Kometens im Glantze/ und in der Farbe/ gnug&#x017F;am erhellet/ daß er/<lb/>
aus unter&#x017F;chiedlichen Du&#x0364;n&#x017F;ten/ und mancherley Materi be&#x017F;tehe/ auch die<lb/>
Unvollkommenheit der&#x017F;elben jemaln &#x017F;ich/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e/ ins Ge&#x017F;icht<lb/>
gebe. Denn die neblichte Materi/ woraus be&#x017F;agte Sternlein herfu&#x0364;rge-<lb/>
blickt/ wird ohne Zweiffel der Dun&#x017F;t und Dampff gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ woraus<lb/>
das erleuchtete/ und hernach gleich&#x017F;am in viel kleine Sternlein zertheilete<lb/>
Haupt deß Kometens/ erboren. Warum aber dergleichen Materi/ von<lb/>
den Planeten-Kugeln/ nicht herausfahren &#x017F;olte/ kan ich nicht fa&#x017F;&#x017F;en/ nach-<lb/>
demmal man die Flecken der Sonnen nicht wider&#x017F;prechen kan: welche je<lb/>
auch anders nichts &#x017F;ind/ als ein/ von dem Sonnen-Feuer auffteigender/<lb/>
hefftiger Dampff/ und Rauch.</p><lb/>
        <p>Aus vorangeregter Ob&#x017F;ervation Cy&#x017F;ati/ zeucht Her&#xA75B; Hevelius einen<lb/>
fa&#x017F;t unwidertreiblichen Beweis herfu&#x0364;r/ daß die Kometen/ in einer dun&#x017F;ti-<lb/>
gen Materi be&#x017F;tehen. Denn Cy&#x017F;atus/ welcher den Kometen deß 1618.<lb/>
Jahrs/ am er&#x017F;ten und richtig&#x017F;ten/ durch ein Fern-Glas/ beobachtet hat/<lb/>
berichtet/ der Kopff &#x017F;elbiges Kometens/ oder Kern/ habe &#x017F;ich/ am achten<lb/>
Decembr. in drey Kerne/ und vermutlich hernach in noch mehr andre klei-<lb/>
nere/ zerga&#x0364;ntzet; welche am 17. und 18. Decembr. wiederum in mehr Ker-<lb/>
ne/ und in eine luckerichtere Materi &#x017F;ich gegeben; hernach/ am 20. und<lb/>
24. allgemach immer/ in noch viel mehr kleinere Ko&#x0364;rperlein zerworffen/<lb/>
und in gewaltig-bla&#x017F;&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te/ &#x017F;o hie und da/ mit trefflich-du&#x0364;nnem<lb/>
Schatten/ durch&#x017F;treuet waren/ aufgelo&#x0364;&#x017F;t. Denn hieraus &#x017F;chleu&#x017F;&#x017F;t man<lb/>
gar richtig/ daß &#x017F;olcher Fortgang der Kerne und Materi in der Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
und Ver&#x017F;chma&#x0364;lerung/ welchen man vom 1. bis zum 24. Decembris war-<lb/>
genommen/ immerfort je mehr und mehr/ in den folgenden Tagen/ conti-<lb/>
nuirt habe/ und/ in &#x017F;olcher Abnahme &#x017F;tets fortgefahren &#x017F;ey. Ma&#x017F;&#x017F;en denn/<lb/>
aus be&#x017F;agten Cy&#x017F;ati Ob&#x017F;ervationen/ bekandt i&#x017F;t/ daß man &#x017F;elbigen Ko-<lb/>
meten von Tage zu Tage bleicher/ und/ dem Diametro nach/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hrt. Darum hat es nicht anders gehen ko&#x0364;nnen/ als daß die kleine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;rper-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1133/1203] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. meten nicht ſehen/ bevor ſie den Sonnen-Stral empfaͤhet? Unterdeſſen hat man doch/ aus einigen Obſervationen/ glaubliche Nachricht/ daß ſol- che Materi bisweilen etlicher Maſſen/ an dem Kometen/ wenn derſelbe durch die Sonne angeleuchtet worden/ noch erſcheinet. Zum Exempel: an dem Kometen/ der das Jahr 1618. erſchrecket hat/ hat man/ am 17. Decembr. an Statt deß gewoͤhnlichen Kerns/ damals gleichſam etliche kleinwintzige gar ſubtile Sternlein erblickt/ in ſehr tuncklem Schein/ wel- che gleichſam/ aus einem Nebel/ oder aus einer bleichen Wolcken/ herfuͤr geſchimmert: wie Cyſatus bezeuget/ und wir vielleicht hernach mit meh- rerm vernehmen werden. Aus welcher vielfaͤltigen Veraͤndrung eines ei- nigen Kometens im Glantze/ und in der Farbe/ gnugſam erhellet/ daß er/ aus unterſchiedlichen Duͤnſten/ und mancherley Materi beſtehe/ auch die Unvollkommenheit derſelben jemaln ſich/ in gewiſſer Maſſe/ ins Geſicht gebe. Denn die neblichte Materi/ woraus beſagte Sternlein herfuͤrge- blickt/ wird ohne Zweiffel der Dunſt und Dampff geweſen ſeyn/ woraus das erleuchtete/ und hernach gleichſam in viel kleine Sternlein zertheilete Haupt deß Kometens/ erboren. Warum aber dergleichen Materi/ von den Planeten-Kugeln/ nicht herausfahren ſolte/ kan ich nicht faſſen/ nach- demmal man die Flecken der Sonnen nicht widerſprechen kan: welche je auch anders nichts ſind/ als ein/ von dem Sonnen-Feuer auffteigender/ hefftiger Dampff/ und Rauch. Aus vorangeregter Obſervation Cyſati/ zeucht Herꝛ Hevelius einen faſt unwidertreiblichen Beweis herfuͤr/ daß die Kometen/ in einer dunſti- gen Materi beſtehen. Denn Cyſatus/ welcher den Kometen deß 1618. Jahrs/ am erſten und richtigſten/ durch ein Fern-Glas/ beobachtet hat/ berichtet/ der Kopff ſelbiges Kometens/ oder Kern/ habe ſich/ am achten Decembr. in drey Kerne/ und vermutlich hernach in noch mehr andre klei- nere/ zergaͤntzet; welche am 17. und 18. Decembr. wiederum in mehr Ker- ne/ und in eine luckerichtere Materi ſich gegeben; hernach/ am 20. und 24. allgemach immer/ in noch viel mehr kleinere Koͤrperlein zerworffen/ und in gewaltig-blaſſe Duͤnſte/ ſo hie und da/ mit trefflich-duͤnnem Schatten/ durchſtreuet waren/ aufgeloͤſt. Denn hieraus ſchleuſſt man gar richtig/ daß ſolcher Fortgang der Kerne und Materi in der Aufloͤſung und Verſchmaͤlerung/ welchen man vom 1. bis zum 24. Decembris war- genommen/ immerfort je mehr und mehr/ in den folgenden Tagen/ conti- nuirt habe/ und/ in ſolcher Abnahme ſtets fortgefahren ſey. Maſſen denn/ aus beſagten Cyſati Obſervationen/ bekandt iſt/ daß man ſelbigen Ko- meten von Tage zu Tage bleicher/ und/ dem Diametro nach/ groͤſſer ge- ſpuͤhrt. Darum hat es nicht anders gehen koͤnnen/ als daß die kleine Koͤrper- D d d d d d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1203
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1203>, abgerufen am 23.12.2024.