Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Verstandes. Damit ich nun solches Glantzes und solcher Vergüldung
theilhafft werde; muß ich seiner Höflichkeit dieses zugeben/ daß ich seiner
Unterweisung vielleicht nicht allerdings unfähig sey/ und er hoffentlich
nicht vergeblich sich bemühen werde: gleichwie mich seine freundliche Ge-
dult darum nicht verstossen wird/ daß sie mehr Holtzes/ als Metalls/ an
mir findet; sondern sich ermnern/ daß die ungefärbte Tafeln/ der Farben
am meisten bedörffen.

Fasse ich gleich den gantzen Himmel/ noch alles Gestirn/ nicht in das
kleine Gewölbe/ so mir/ und allen Menschen/ die Natur/ für eine bestirn-
te Himmel-Decke aufgesetzt/ wie einen Gipffel unsers leiblichen Gebäues:
so begreiffe ich doch etwas davon. Und wenn ich mir schon nicht alle
Sterne bekandt machen kan: wende ich dennoch deßwegen mein Gesicht
nicht gantz von ihnen ab. Denn es weiset offtmals der Himmel etwas/
wodurch er auch die Einfältigen/ zum Anschauen/ bewegt. Niemand
(daß ich/ mit dem Natur-gelehrten Seneca/ rede) ist so thumm/ und
Lehr-hart/ noch so Erd-klebig/ daß er/ zu so Göttlichen Din-
gen/ nicht aufgemuntert werde/ und mit gantzem Gemüte
sich dahin erhebe: zumal wenn ein neues Wunder am Him-
mel erscheinet. Denn wenn nur gewöhnliche fügnissen vor-
gehen/ wird die Grösse und Wigtigkeit derselben/ durch die
Gewonheit/ verkleinert. Denn also seynd wir geartet/ daß
wir tägliche Sachen/ ob sie gleich wunderwürdig/ unbetrach-
tet vorüber streichen lassen; hingegen auch die allergering-
sten/ wenn sie ausser der Gewonheit kommen/ mit süsser Be-
gier schauen. Derhalben bringt dieses Heer der Sterne/
womit die Schönheit deß unermeßlichen Himmel-Körpers
wird unterschieden/ keine Leute in die Ruhr (oder Verwun-
derung) aber wenn etwas/ an der ordentlichen Gewonheit/
verändert ist; so wirfft jedermann seine Augen gen Himmel.
Die Sonne hat keinen Zuseher/ ohn wenn sie verfinstert wird.
Niemand gibt Achtung auf den Mond/ als wenn ihn die Fin-
sterniß bedrängt.
(*) Da fangen die Städte an zu schreyen; da
hebt ein jeder für sich selbst an/ aus eitlem Aberglauben/ sich
zu fürchten. Wie viel wigtiger ist das/ daß die Sonne/ durch
so viel Stuffen/ gehet/ und mit ihrem Umgange das Jahr be-
schliesst; daß sie/ nach ihrer Wendung
(a) also fort sich neiget/(a) a Solsti-
tio.

die
(*) Nemo observat Lunam, nisi laborantem. Welches der Author/ Seneca/ nach
dem heidnischen Wahn deß gemeinen Pöfels/ mehr/ als eigenem Urtheil/ also gibt. Denn
daß der unverständige Pöfel sich eingebildet/ der Mond würde alsdenn sehr geängstet; ist/
indem Mond-Discurse/ allbereit angedeutet.
Z z z z z z

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Verſtandes. Damit ich nun ſolches Glantzes und ſolcher Verguͤldung
theilhafft werde; muß ich ſeiner Hoͤflichkeit dieſes zugeben/ daß ich ſeiner
Unterweiſung vielleicht nicht allerdings unfaͤhig ſey/ und er hoffentlich
nicht vergeblich ſich bemuͤhen werde: gleichwie mich ſeine freundliche Ge-
dult darum nicht verſtoſſen wird/ daß ſie mehr Holtzes/ als Metalls/ an
mir findet; ſondern ſich ermnern/ daß die ungefaͤrbte Tafeln/ der Farben
am meiſten bedoͤrffen.

Faſſe ich gleich den gantzen Himmel/ noch alles Geſtirn/ nicht in das
kleine Gewoͤlbe/ ſo mir/ und allen Menſchen/ die Natur/ fuͤr eine beſtirn-
te Himmel-Decke aufgeſetzt/ wie einen Gipffel unſers leiblichen Gebaͤues:
ſo begreiffe ich doch etwas davon. Und wenn ich mir ſchon nicht alle
Sterne bekandt machen kan: wende ich dennoch deßwegen mein Geſicht
nicht gantz von ihnen ab. Denn es weiſet offtmals der Himmel etwas/
wodurch er auch die Einfaͤltigen/ zum Anſchauen/ bewegt. Niemand
(daß ich/ mit dem Natur-gelehrten Seneca/ rede) iſt ſo thumm/ und
Lehr-hart/ noch ſo Erd-klebig/ daß er/ zu ſo Goͤttlichen Din-
gen/ nicht aufgemuntert werde/ und mit gantzem Gemuͤte
ſich dahin erhebe: zumal wenn ein neues Wunder am Him-
mel erſcheinet. Denn wenn nur gewoͤhnliche fuͤgniſſen vor-
gehen/ wird die Groͤſſe und Wigtigkeit derſelben/ durch die
Gewonheit/ verkleinert. Denn alſo ſeynd wir geartet/ daß
wir taͤgliche Sachen/ ob ſie gleich wunderwuͤrdig/ unbetrach-
tet voruͤber ſtreichen laſſen; hingegen auch die allergering-
ſten/ wenn ſie auſſer der Gewonheit kommen/ mit ſuͤſſer Be-
gier ſchauen. Derhalben bringt dieſes Heer der Sterne/
womit die Schoͤnheit deß unermeßlichen Himmel-Koͤrpers
wird unterſchieden/ keine Leute in die Ruhr (oder Verwun-
derung) aber wenn etwas/ an der ordentlichen Gewonheit/
veraͤndert iſt; ſo wirfft jedermann ſeine Augen gen Himmel.
Die Sonne hat keinen Zuſeher/ ohn wenn ſie verfinſtert wird.
Niemand gibt Achtung auf den Mond/ als wenn ihn die Fin-
ſterniß bedraͤngt.
(*) Da fangen die Staͤdte an zu ſchreyen; da
hebt ein jeder fuͤr ſich ſelbſt an/ aus eitlem Aberglauben/ ſich
zu fuͤrchten. Wie viel wigtiger iſt das/ daß die Sonne/ durch
ſo viel Stuffen/ gehet/ und mit ihrem Umgange das Jahr be-
ſchlieſſt; daß ſie/ nach ihrer Wendung
(a) alſo fort ſich neiget/(a) à Solſti-
tio.

die
(*) Nemo obſervat Lunam, niſi laborantem. Welches der Author/ Seneca/ nach
dem heidniſchen Wahn deß gemeinen Poͤfels/ mehr/ als eigenem Urtheil/ alſo gibt. Denn
daß der unverſtaͤndige Poͤfel ſich eingebildet/ der Mond wuͤrde alsdenn ſehr geaͤngſtet; iſt/
indem Mond-Discurſe/ allbereit angedeutet.
Z z z z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1167" n="1097"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
Ver&#x017F;tandes. Damit ich nun &#x017F;olches Glantzes und &#x017F;olcher Vergu&#x0364;ldung<lb/>
theilhafft werde; muß ich &#x017F;einer Ho&#x0364;flichkeit die&#x017F;es zugeben/ daß ich &#x017F;einer<lb/>
Unterwei&#x017F;ung vielleicht nicht allerdings unfa&#x0364;hig &#x017F;ey/ und er hoffentlich<lb/>
nicht vergeblich &#x017F;ich bemu&#x0364;hen werde: gleichwie mich &#x017F;eine freundliche Ge-<lb/>
dult darum nicht ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wird/ daß &#x017F;ie mehr Holtzes/ als Metalls/ an<lb/>
mir findet; &#x017F;ondern &#x017F;ich ermnern/ daß die ungefa&#x0364;rbte Tafeln/ der Farben<lb/>
am mei&#x017F;ten bedo&#x0364;rffen.</p><lb/>
        <p>Fa&#x017F;&#x017F;e ich gleich den gantzen Himmel/ noch alles Ge&#x017F;tirn/ nicht in das<lb/>
kleine Gewo&#x0364;lbe/ &#x017F;o mir/ und allen Men&#x017F;chen/ die Natur/ fu&#x0364;r eine be&#x017F;tirn-<lb/>
te Himmel-Decke aufge&#x017F;etzt/ wie einen Gipffel un&#x017F;ers leiblichen Geba&#x0364;ues:<lb/>
&#x017F;o begreiffe ich doch etwas davon. Und wenn ich mir &#x017F;chon nicht alle<lb/>
Sterne bekandt machen kan: wende ich dennoch deßwegen mein Ge&#x017F;icht<lb/>
nicht gantz von ihnen ab. Denn es wei&#x017F;et offtmals der Himmel etwas/<lb/>
wodurch er auch die Einfa&#x0364;ltigen/ zum An&#x017F;chauen/ bewegt. <hi rendition="#fr">Niemand</hi><lb/>
(daß ich/ mit dem Natur-gelehrten Seneca/ rede) <hi rendition="#fr">i&#x017F;t &#x017F;o thumm/ und<lb/>
Lehr-hart/ noch &#x017F;o Erd-klebig/ daß er/ zu &#x017F;o Go&#x0364;ttlichen Din-<lb/>
gen/ nicht aufgemuntert werde/ und mit gantzem Gemu&#x0364;te<lb/>
&#x017F;ich dahin erhebe: zumal wenn ein neues Wunder am Him-<lb/>
mel er&#x017F;cheinet. Denn wenn nur gewo&#x0364;hnliche fu&#x0364;gni&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
gehen/ wird die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Wigtigkeit der&#x017F;elben/ durch die<lb/>
Gewonheit/ verkleinert. Denn al&#x017F;o &#x017F;eynd wir geartet/ daß<lb/>
wir ta&#x0364;gliche Sachen/ ob &#x017F;ie gleich wunderwu&#x0364;rdig/ unbetrach-<lb/>
tet voru&#x0364;ber &#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en; hingegen auch die allergering-<lb/>
&#x017F;ten/ wenn &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er der Gewonheit kommen/ mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Be-<lb/>
gier &#x017F;chauen. Derhalben bringt die&#x017F;es Heer der Sterne/<lb/>
womit die Scho&#x0364;nheit deß unermeßlichen Himmel-Ko&#x0364;rpers<lb/>
wird unter&#x017F;chieden/ keine Leute in die Ruhr (oder Verwun-<lb/>
derung) aber wenn etwas/ an der ordentlichen Gewonheit/<lb/>
vera&#x0364;ndert i&#x017F;t; &#x017F;o wirfft jedermann &#x017F;eine Augen gen Himmel.<lb/>
Die Sonne hat keinen Zu&#x017F;eher/ ohn wenn &#x017F;ie verfin&#x017F;tert wird.<lb/>
Niemand gibt Achtung auf den Mond/ als wenn ihn die Fin-<lb/>
&#x017F;terniß bedra&#x0364;ngt.</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Nemo ob&#x017F;ervat Lunam, ni&#x017F;i laborantem.</hi> Welches der Author/ Seneca/ nach<lb/>
dem heidni&#x017F;chen Wahn deß gemeinen Po&#x0364;fels/ mehr/ als eigenem Urtheil/ al&#x017F;o gibt. Denn<lb/>
daß der unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Po&#x0364;fel &#x017F;ich eingebildet/ der Mond wu&#x0364;rde alsdenn &#x017F;ehr gea&#x0364;ng&#x017F;tet; i&#x017F;t/<lb/>
indem Mond-Discur&#x017F;e/ allbereit angedeutet.</note> <hi rendition="#fr">Da fangen die Sta&#x0364;dte an zu &#x017F;chreyen; da<lb/>
hebt ein jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t an/ aus eitlem Aberglauben/ &#x017F;ich<lb/>
zu fu&#x0364;rchten. Wie viel wigtiger i&#x017F;t das/ daß die Sonne/ durch<lb/>
&#x017F;o viel Stuffen/ gehet/ und mit ihrem Umgange das Jahr be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t; daß &#x017F;ie/ nach ihrer Wendung</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">al&#x017F;o fort &#x017F;ich neiget/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) à Sol&#x017F;ti-<lb/>
tio.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Z z z z z z</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1097/1167] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Verſtandes. Damit ich nun ſolches Glantzes und ſolcher Verguͤldung theilhafft werde; muß ich ſeiner Hoͤflichkeit dieſes zugeben/ daß ich ſeiner Unterweiſung vielleicht nicht allerdings unfaͤhig ſey/ und er hoffentlich nicht vergeblich ſich bemuͤhen werde: gleichwie mich ſeine freundliche Ge- dult darum nicht verſtoſſen wird/ daß ſie mehr Holtzes/ als Metalls/ an mir findet; ſondern ſich ermnern/ daß die ungefaͤrbte Tafeln/ der Farben am meiſten bedoͤrffen. Faſſe ich gleich den gantzen Himmel/ noch alles Geſtirn/ nicht in das kleine Gewoͤlbe/ ſo mir/ und allen Menſchen/ die Natur/ fuͤr eine beſtirn- te Himmel-Decke aufgeſetzt/ wie einen Gipffel unſers leiblichen Gebaͤues: ſo begreiffe ich doch etwas davon. Und wenn ich mir ſchon nicht alle Sterne bekandt machen kan: wende ich dennoch deßwegen mein Geſicht nicht gantz von ihnen ab. Denn es weiſet offtmals der Himmel etwas/ wodurch er auch die Einfaͤltigen/ zum Anſchauen/ bewegt. Niemand (daß ich/ mit dem Natur-gelehrten Seneca/ rede) iſt ſo thumm/ und Lehr-hart/ noch ſo Erd-klebig/ daß er/ zu ſo Goͤttlichen Din- gen/ nicht aufgemuntert werde/ und mit gantzem Gemuͤte ſich dahin erhebe: zumal wenn ein neues Wunder am Him- mel erſcheinet. Denn wenn nur gewoͤhnliche fuͤgniſſen vor- gehen/ wird die Groͤſſe und Wigtigkeit derſelben/ durch die Gewonheit/ verkleinert. Denn alſo ſeynd wir geartet/ daß wir taͤgliche Sachen/ ob ſie gleich wunderwuͤrdig/ unbetrach- tet voruͤber ſtreichen laſſen; hingegen auch die allergering- ſten/ wenn ſie auſſer der Gewonheit kommen/ mit ſuͤſſer Be- gier ſchauen. Derhalben bringt dieſes Heer der Sterne/ womit die Schoͤnheit deß unermeßlichen Himmel-Koͤrpers wird unterſchieden/ keine Leute in die Ruhr (oder Verwun- derung) aber wenn etwas/ an der ordentlichen Gewonheit/ veraͤndert iſt; ſo wirfft jedermann ſeine Augen gen Himmel. Die Sonne hat keinen Zuſeher/ ohn wenn ſie verfinſtert wird. Niemand gibt Achtung auf den Mond/ als wenn ihn die Fin- ſterniß bedraͤngt. (*) Da fangen die Staͤdte an zu ſchreyen; da hebt ein jeder fuͤr ſich ſelbſt an/ aus eitlem Aberglauben/ ſich zu fuͤrchten. Wie viel wigtiger iſt das/ daß die Sonne/ durch ſo viel Stuffen/ gehet/ und mit ihrem Umgange das Jahr be- ſchlieſſt; daß ſie/ nach ihrer Wendung (a) alſo fort ſich neiget/ die (a) à Solſti- tio. (*) Nemo obſervat Lunam, niſi laborantem. Welches der Author/ Seneca/ nach dem heidniſchen Wahn deß gemeinen Poͤfels/ mehr/ als eigenem Urtheil/ alſo gibt. Denn daß der unverſtaͤndige Poͤfel ſich eingebildet/ der Mond wuͤrde alsdenn ſehr geaͤngſtet; iſt/ indem Mond-Discurſe/ allbereit angedeutet. Z z z z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1167
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1097. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1167>, abgerufen am 23.12.2024.