Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ aber auch nothwendig eine grössere Distantz/ zwischen der Erden undSonnen/ erwachsen muß/ weder man ihm solte einbilden. Denn wenn der Erd-Diameter . deß Sonnen-Diameters hält; dieser aber (der Sonnen-Diameter) einem . Theil ihrer mittelmässigen Distantz von Deß Sa- kurns Wei- te von der Erden.der Erden gleichet; wie aus dem/ daß man ihren Diameter zu 301. 3011. observirt/ nothwendig folget: so wird gewiß der Erd-Diameter . Theil derjenigen Distantz geben/ die zwischen der Erden und der Sonnen sich befindt. Hernach weil deß Saturns geringste Distantz gegen der mittelmässigen Sonnen-Distantz/ fast achtfältig ist/ macht deß Saturns Abständigkeit/ wenn er uns am nechsten ist/ hunderttausend dreyhundert vier und viertzig Erd-Diameters; wenn er aber am fernesten von uns/ ungefähr hundert und zwey und zwantzig tausend. Welches entsetzlich zu hören. Gleichwol bekennet Hugenius selbst/ diese Schätzung fusse auf einem Vom Merkur/ hat er nichts Gewisses hierinn urtheilen wollen/ be- die
Der zwantzigſte Discurs/ aber auch nothwendig eine groͤſſere Diſtantz/ zwiſchen der Erden undSonnen/ erwachſen muß/ weder man ihm ſolte einbilden. Denn wenn der Erd-Diameter . deß Sonnen-Diameters haͤlt; dieſer aber (der Sonnen-Diameter) einem . Theil ihrer mittelmaͤſſigen Diſtantz von Deß Sa- kurns Wei- te von der Erden.der Erden gleichet; wie aus dem/ daß man ihren Diameter zu 301. 3011. obſervirt/ nothwendig folget: ſo wird gewiß der Erd-Diameter . Theil derjenigen Diſtantz geben/ die zwiſchen der Erden und der Sonnen ſich befindt. Hernach weil deß Saturns geringſte Diſtantz gegen der mittelmaͤſſigen Sonnen-Diſtantz/ faſt achtfaͤltig iſt/ macht deß Saturns Abſtaͤndigkeit/ wenn er uns am nechſten iſt/ hunderttauſend dreyhundert vier und viertzig Erd-Diameters; wenn er aber am ferneſten von uns/ ungefaͤhr hundert und zwey und zwantzig tauſend. Welches entſetzlich zu hoͤren. Gleichwol bekennet Hugenius ſelbſt/ dieſe Schaͤtzung fuſſe auf einem Vom Merkur/ hat er nichts Gewiſſes hierinn urtheilen wollen/ be- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1144" n="1074"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> aber auch nothwendig eine groͤſſere Diſtantz/ zwiſchen der Erden und<lb/> Sonnen/ erwachſen muß/ weder man ihm ſolte einbilden. Denn wenn<lb/> der Erd-Diameter <formula notation="TeX">\frac{1}{111}</formula>. deß Sonnen-Diameters haͤlt; dieſer aber (der<lb/> Sonnen-Diameter) einem <formula notation="TeX">\frac{1}{113}</formula>. Theil ihrer mittelmaͤſſigen Diſtantz von<lb/><note place="left">Deß Sa-<lb/> kurns Wei-<lb/> te von der<lb/> Erden.</note>der Erden gleichet; wie aus dem/ daß man ihren Diameter zu 30<hi rendition="#sup">1</hi>. 30<hi rendition="#sup">11</hi>.<lb/> obſervirt/ nothwendig folget: ſo wird gewiß der Erd-Diameter <formula notation="TeX">\frac{1}{2543}</formula>.<lb/> Theil derjenigen Diſtantz geben/ die zwiſchen der Erden und der Sonnen<lb/> ſich befindt. Hernach weil deß Saturns geringſte Diſtantz gegen der<lb/> mittelmaͤſſigen Sonnen-Diſtantz/ faſt achtfaͤltig iſt/ macht deß Saturns<lb/> Abſtaͤndigkeit/ wenn er uns am nechſten iſt/ hunderttauſend dreyhundert<lb/> vier und viertzig Erd-Diameters; wenn er aber am ferneſten von uns/<lb/> ungefaͤhr hundert und zwey und zwantzig tauſend. Welches entſetzlich<lb/> zu hoͤren.</p><lb/> <p>Gleichwol bekennet Hugenius ſelbſt/ dieſe Schaͤtzung fuſſe auf einem<lb/> ſchlupffrigen Beweis/ nemlich auf dem Grundſatz/ daß die Erde/ in der<lb/> Groͤſſe/ zwiſchen dem Eiſen- und Kupffer-Stern/ das Mittel treffe: weil<lb/> man deſſen keine andre Anzeigung/ ohn allein die Wahrſcheinlichkeit/<lb/> hat: weßwegen man hierinn auch gar leicht/ um etliche tauſend Erd-<lb/> Diameters/ fehlen koͤnne. Jedoch/ ob ſchon ſolche Diſtantz vielleicht<lb/> zweymal groͤſſer/ oder kleiner moͤchte durch ihn geſetzt ſeyn/ weder ſie an ihr<lb/> ſelbſten iſt: will er doch/ man ſolle es fuͤr kein Geringes achten/ daß man<lb/> gleichwol die Maſſe der Diſtantz/ bis auf ſo weit/ nur noch begriffen:<lb/> weil keine andre Weiſe der Ausrechnung vorhanden/ dabey nicht ein ze-<lb/> henmal groͤſſerer Jrrthum zu beſorgen ſtuͤnde. Seine uͤbrige Rechnung<lb/> aber anlangend/ womit er die Diameters der Planeten/ vorerzehlter<lb/> Maſſen/ gegen dem Sonnen-Diameter in Vergleichung geſtellt; verſi-<lb/> chert er/ daß man dabey nichts aus bloſſer Mutmaſſung ſchoͤpffe; ſondern<lb/> ſolche Rechnung/ aus denen Gruͤnden/ die in gewiſſer Vernunfft beſte-<lb/> hen/ und durch ihn gegeben worden/ ergehe; und daß/ wenn man die<lb/> ſcheinbare Diameters der Planeten nach ſolcher Maſſe ſetzet/ wie er ſie/<lb/> erwehnter Geſtalt/ erkannt hat/ der Sonnen-Diameter nicht anders/<lb/> gegen dem Diameter deß Saturniſchen Rings ſich gehaben koͤnne/ als/<lb/> wie 37. zu 11. gegen dem Diameter aber deß Saturns ſelbſten/ wie 37.<lb/> zu 5. gegen dem Diameter Jovis/ wie 11. zu 2. gegen Martis ſeinem/<lb/> wie 166. zu 1. zu der Venus ſeinem/ wie 84. zu 1.</p><lb/> <p>Vom Merkur/ hat er nichts Gewiſſes hierinn urtheilen wollen/ be-<lb/> vor er ihn recht nach der Kunſt gemeſſen: welches ihm damals aber noch<lb/> nicht gelingen wollen/ ſo wol wegen Klein-Leibigkeit dieſes Sterns/ als<lb/> darum/ daß er gemeinlich nahe beym Horizont angetroffen wird/ woſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1074/1144]
Der zwantzigſte Discurs/
aber auch nothwendig eine groͤſſere Diſtantz/ zwiſchen der Erden und
Sonnen/ erwachſen muß/ weder man ihm ſolte einbilden. Denn wenn
der Erd-Diameter [FORMEL]. deß Sonnen-Diameters haͤlt; dieſer aber (der
Sonnen-Diameter) einem [FORMEL]. Theil ihrer mittelmaͤſſigen Diſtantz von
der Erden gleichet; wie aus dem/ daß man ihren Diameter zu 301. 3011.
obſervirt/ nothwendig folget: ſo wird gewiß der Erd-Diameter [FORMEL].
Theil derjenigen Diſtantz geben/ die zwiſchen der Erden und der Sonnen
ſich befindt. Hernach weil deß Saturns geringſte Diſtantz gegen der
mittelmaͤſſigen Sonnen-Diſtantz/ faſt achtfaͤltig iſt/ macht deß Saturns
Abſtaͤndigkeit/ wenn er uns am nechſten iſt/ hunderttauſend dreyhundert
vier und viertzig Erd-Diameters; wenn er aber am ferneſten von uns/
ungefaͤhr hundert und zwey und zwantzig tauſend. Welches entſetzlich
zu hoͤren.
Deß Sa-
kurns Wei-
te von der
Erden.
Gleichwol bekennet Hugenius ſelbſt/ dieſe Schaͤtzung fuſſe auf einem
ſchlupffrigen Beweis/ nemlich auf dem Grundſatz/ daß die Erde/ in der
Groͤſſe/ zwiſchen dem Eiſen- und Kupffer-Stern/ das Mittel treffe: weil
man deſſen keine andre Anzeigung/ ohn allein die Wahrſcheinlichkeit/
hat: weßwegen man hierinn auch gar leicht/ um etliche tauſend Erd-
Diameters/ fehlen koͤnne. Jedoch/ ob ſchon ſolche Diſtantz vielleicht
zweymal groͤſſer/ oder kleiner moͤchte durch ihn geſetzt ſeyn/ weder ſie an ihr
ſelbſten iſt: will er doch/ man ſolle es fuͤr kein Geringes achten/ daß man
gleichwol die Maſſe der Diſtantz/ bis auf ſo weit/ nur noch begriffen:
weil keine andre Weiſe der Ausrechnung vorhanden/ dabey nicht ein ze-
henmal groͤſſerer Jrrthum zu beſorgen ſtuͤnde. Seine uͤbrige Rechnung
aber anlangend/ womit er die Diameters der Planeten/ vorerzehlter
Maſſen/ gegen dem Sonnen-Diameter in Vergleichung geſtellt; verſi-
chert er/ daß man dabey nichts aus bloſſer Mutmaſſung ſchoͤpffe; ſondern
ſolche Rechnung/ aus denen Gruͤnden/ die in gewiſſer Vernunfft beſte-
hen/ und durch ihn gegeben worden/ ergehe; und daß/ wenn man die
ſcheinbare Diameters der Planeten nach ſolcher Maſſe ſetzet/ wie er ſie/
erwehnter Geſtalt/ erkannt hat/ der Sonnen-Diameter nicht anders/
gegen dem Diameter deß Saturniſchen Rings ſich gehaben koͤnne/ als/
wie 37. zu 11. gegen dem Diameter aber deß Saturns ſelbſten/ wie 37.
zu 5. gegen dem Diameter Jovis/ wie 11. zu 2. gegen Martis ſeinem/
wie 166. zu 1. zu der Venus ſeinem/ wie 84. zu 1.
Vom Merkur/ hat er nichts Gewiſſes hierinn urtheilen wollen/ be-
vor er ihn recht nach der Kunſt gemeſſen: welches ihm damals aber noch
nicht gelingen wollen/ ſo wol wegen Klein-Leibigkeit dieſes Sterns/ als
darum/ daß er gemeinlich nahe beym Horizont angetroffen wird/ woſelbſt
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |