Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ entsessen/ in sechszehen Tagen um ihn (den Saturn) herum lieffe; undvon diesem bishero noch niemand jemals etwas gewusst hätte. Gestalt- sam er/ auf Antrieb unterschiedlicher gelehrter Frantzosen/ bevorab deß (nunmehr allbereit verstorbenen) Herrn Johannis Capelani/ und Gas- sendi/ im Jahr 1656. seine Observation deß Saturnischen Monds (denn also titulirte er diesen Saturnischen Neben-Stern) in Druck herfür ge- geben/ so wol auch sein Bedencken von der Ursach dessen/ was sonst wei- ter/ am oder um den Saturn/ erschiene. Diese Andeutung aber der Ur- sach zeigete er an/ mit versetzten Buchstaben: damit man/ künfftiger Zeit/ erkennen möchte/ daß ihm/ schon damals/ dieselbe unverborgen ge- wesen; auch andre/ auf solche Weise/ gereitzet würden/ ihre Gedancken oder Aussinnungen an den Tag zu geben/ und sich nicht beklagen könnten/ als ob ihnen die Ehre der allerersten Entdeckung wäre entzogen. Nach- mals hat er/ auf Anhalten vorgesagten Manns/ diesen Buchstab-Räth- sel aufgelöset/ und seinen gantzen hypothesin, oder Grundsatz/ summari- scher Weise/ erklärt; endlich aber/ in seinem Systemate Saturnio, solches völliger behandelt. Jn dieser Schrifft/ beschreibt er zuforderst die Ferngläser/ welche Mit diesen Röhren/ hat er nicht allein/ wie am Ende meines Mar- spührte
Der zwantzigſte Discurs/ entſeſſen/ in ſechszehen Tagen um ihn (den Saturn) herum lieffe; undvon dieſem bishero noch niemand jemals etwas gewuſſt haͤtte. Geſtalt- ſam er/ auf Antrieb unterſchiedlicher gelehrter Frantzoſen/ bevorab deß (nunmehr allbereit verſtorbenen) Herꝛn Johannis Capelani/ und Gaſ- ſendi/ im Jahr 1656. ſeine Obſervation deß Saturniſchen Monds (denn alſo titulirte er dieſen Saturniſchen Neben-Stern) in Druck herfuͤr ge- geben/ ſo wol auch ſein Bedencken von der Urſach deſſen/ was ſonſt wei- ter/ am oder um den Saturn/ erſchiene. Dieſe Andeutung aber der Ur- ſach zeigete er an/ mit verſetzten Buchſtaben: damit man/ kuͤnfftiger Zeit/ erkennen moͤchte/ daß ihm/ ſchon damals/ dieſelbe unverborgen ge- weſen; auch andre/ auf ſolche Weiſe/ gereitzet wuͤrden/ ihre Gedancken oder Ausſinnungen an den Tag zu geben/ und ſich nicht beklagen koͤnnten/ als ob ihnen die Ehre der allererſten Entdeckung waͤre entzogen. Nach- mals hat er/ auf Anhalten vorgeſagten Manns/ dieſen Buchſtab-Raͤth- ſel aufgeloͤſet/ und ſeinen gantzen hypotheſin, oder Grundſatz/ ſummari- ſcher Weiſe/ erklaͤrt; endlich aber/ in ſeinem Syſtemate Saturnio, ſolches voͤlliger behandelt. Jn dieſer Schrifft/ beſchreibt er zuforderſt die Fernglaͤſer/ welche Mit dieſen Roͤhren/ hat er nicht allein/ wie am Ende meines Mar- ſpuͤhrte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1116" n="1054"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> entſeſſen/ in ſechszehen Tagen um ihn (den Saturn) herum lieffe; und<lb/> von dieſem bishero noch niemand jemals etwas gewuſſt haͤtte. Geſtalt-<lb/> ſam er/ auf Antrieb unterſchiedlicher gelehrter Frantzoſen/ bevorab deß<lb/> (nunmehr allbereit verſtorbenen) Herꝛn Johannis Capelani/ und Gaſ-<lb/> ſendi/ im Jahr 1656. ſeine Obſervation deß Saturniſchen Monds (denn<lb/> alſo titulirte er dieſen Saturniſchen Neben-Stern) in Druck herfuͤr ge-<lb/> geben/ ſo wol auch ſein Bedencken von der Urſach deſſen/ was ſonſt wei-<lb/> ter/ am oder um den Saturn/ erſchiene. Dieſe Andeutung aber der Ur-<lb/> ſach zeigete er an/ mit verſetzten Buchſtaben: damit man/ kuͤnfftiger<lb/> Zeit/ erkennen moͤchte/ daß ihm/ ſchon damals/ dieſelbe unverborgen ge-<lb/> weſen; auch andre/ auf ſolche Weiſe/ gereitzet wuͤrden/ ihre Gedancken<lb/> oder Ausſinnungen an den Tag zu geben/ und ſich nicht beklagen koͤnnten/<lb/> als ob ihnen die Ehre der allererſten Entdeckung waͤre entzogen. Nach-<lb/> mals hat er/ auf Anhalten vorgeſagten Manns/ dieſen Buchſtab-Raͤth-<lb/> ſel aufgeloͤſet/ und ſeinen gantzen <hi rendition="#aq">hypotheſin,</hi> oder Grundſatz/ ſummari-<lb/> ſcher Weiſe/ erklaͤrt; endlich aber/ in ſeinem <hi rendition="#aq">Syſtemate Saturnio,</hi> ſolches<lb/> voͤlliger behandelt.</p><lb/> <p>Jn dieſer Schrifft/ beſchreibt er zuforderſt die Fernglaͤſer/ welche<lb/><note place="left">Feꝛnglaͤſer/<lb/> ſo Herꝛ Hu-<lb/> genius/ zu<lb/> dem Sa-<lb/> turn/ ge-<lb/> braucht.</note>ihm das Angeſicht deß Saturns recht aufgedeckt. Wovon ich kuͤrtzlich<lb/> ſo viel melde/ daß das erſte 12. Schuhe lang/ und mit 2. Convex-Glaͤ-<lb/> ſern verſehen geweſen/ darunter das/ ſo dem Auge am nechſten ſaß/ etwas<lb/> minder als auf 3. Zoll/ die Parallel-Stralen verſammlete. Hiemit<lb/> entdeckte er zum erſten den neuen Planeten/ oder Saturniſchen Neben-<lb/> Gaͤnger/ und obſervirte ſelbigen etliche Monaten nacheinander; imglei-<lb/> chen die Form oder Geſtalt deß Saturns/ welche noch keiner bishero er-<lb/> kannt hatte: wiewol ſolche ſeine erſte Entdeckung dennoch nicht allerdings<lb/> von Jrrthum frey war. Hiernechſt verdoppelte er die Laͤnge deß Stern-<lb/> Rohrs; kam alſo dem Geſtirn noch eins ſo nahe/ auch alles ihm viel beſſer<lb/> und leichter zur Erkennung. Diß Rohr war 23. Schuhe lang/ und von<lb/> eiſernem Blech gemacht. Die voͤllige Beſchreibung deſſelben erſtattet<lb/> dem Liebhaber das 4. Blat angezeigten Tractats.</p><lb/> <p>Mit dieſen Roͤhren/ hat er nicht allein/ wie am Ende meines Mar-<lb/> tialiſchen und Jovialiſchen Discurſes/ erzehlet worden/ den Guͤrtel Mar-<lb/> tis/ und die Binden Jovis/ erblickt; ſondern auch die Fixſterne beſichti-<lb/> get; an dieſen aber keine Breite finden koͤnnen; beſondern ſie nur/ wie ein<lb/> gar ſubtiles Tuͤpfflein/ geſehen/ ſo offt er ſich der/ ein wenig angeraͤucher-<lb/> ten oder angenebelten/ Glaͤſer dazu bedienet hat/ um die Stralen abzu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Sele-<lb/> nograph.</hi></note>ſchneiden. Wenn er aber/ nach Herꝛn Hevelii Rath/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> das aͤuſſere<lb/> Glas dergeſtalt bedeckte/ daß nur ein kleines Loͤchlein uͤbrig bliebe; ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpuͤhrte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1054/1116]
Der zwantzigſte Discurs/
entſeſſen/ in ſechszehen Tagen um ihn (den Saturn) herum lieffe; und
von dieſem bishero noch niemand jemals etwas gewuſſt haͤtte. Geſtalt-
ſam er/ auf Antrieb unterſchiedlicher gelehrter Frantzoſen/ bevorab deß
(nunmehr allbereit verſtorbenen) Herꝛn Johannis Capelani/ und Gaſ-
ſendi/ im Jahr 1656. ſeine Obſervation deß Saturniſchen Monds (denn
alſo titulirte er dieſen Saturniſchen Neben-Stern) in Druck herfuͤr ge-
geben/ ſo wol auch ſein Bedencken von der Urſach deſſen/ was ſonſt wei-
ter/ am oder um den Saturn/ erſchiene. Dieſe Andeutung aber der Ur-
ſach zeigete er an/ mit verſetzten Buchſtaben: damit man/ kuͤnfftiger
Zeit/ erkennen moͤchte/ daß ihm/ ſchon damals/ dieſelbe unverborgen ge-
weſen; auch andre/ auf ſolche Weiſe/ gereitzet wuͤrden/ ihre Gedancken
oder Ausſinnungen an den Tag zu geben/ und ſich nicht beklagen koͤnnten/
als ob ihnen die Ehre der allererſten Entdeckung waͤre entzogen. Nach-
mals hat er/ auf Anhalten vorgeſagten Manns/ dieſen Buchſtab-Raͤth-
ſel aufgeloͤſet/ und ſeinen gantzen hypotheſin, oder Grundſatz/ ſummari-
ſcher Weiſe/ erklaͤrt; endlich aber/ in ſeinem Syſtemate Saturnio, ſolches
voͤlliger behandelt.
Jn dieſer Schrifft/ beſchreibt er zuforderſt die Fernglaͤſer/ welche
ihm das Angeſicht deß Saturns recht aufgedeckt. Wovon ich kuͤrtzlich
ſo viel melde/ daß das erſte 12. Schuhe lang/ und mit 2. Convex-Glaͤ-
ſern verſehen geweſen/ darunter das/ ſo dem Auge am nechſten ſaß/ etwas
minder als auf 3. Zoll/ die Parallel-Stralen verſammlete. Hiemit
entdeckte er zum erſten den neuen Planeten/ oder Saturniſchen Neben-
Gaͤnger/ und obſervirte ſelbigen etliche Monaten nacheinander; imglei-
chen die Form oder Geſtalt deß Saturns/ welche noch keiner bishero er-
kannt hatte: wiewol ſolche ſeine erſte Entdeckung dennoch nicht allerdings
von Jrrthum frey war. Hiernechſt verdoppelte er die Laͤnge deß Stern-
Rohrs; kam alſo dem Geſtirn noch eins ſo nahe/ auch alles ihm viel beſſer
und leichter zur Erkennung. Diß Rohr war 23. Schuhe lang/ und von
eiſernem Blech gemacht. Die voͤllige Beſchreibung deſſelben erſtattet
dem Liebhaber das 4. Blat angezeigten Tractats.
Feꝛnglaͤſer/
ſo Herꝛ Hu-
genius/ zu
dem Sa-
turn/ ge-
braucht.
Mit dieſen Roͤhren/ hat er nicht allein/ wie am Ende meines Mar-
tialiſchen und Jovialiſchen Discurſes/ erzehlet worden/ den Guͤrtel Mar-
tis/ und die Binden Jovis/ erblickt; ſondern auch die Fixſterne beſichti-
get; an dieſen aber keine Breite finden koͤnnen; beſondern ſie nur/ wie ein
gar ſubtiles Tuͤpfflein/ geſehen/ ſo offt er ſich der/ ein wenig angeraͤucher-
ten oder angenebelten/ Glaͤſer dazu bedienet hat/ um die Stralen abzu-
ſchneiden. Wenn er aber/ nach Herꝛn Hevelii Rath/ (a) das aͤuſſere
Glas dergeſtalt bedeckte/ daß nur ein kleines Loͤchlein uͤbrig bliebe; ſo
ſpuͤhrte
(a) In Sele-
nograph.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |