Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
stantz/ ins Gesicht laufft: so können sie gewißlich anders nicht/ als in Ge-
stalt der Handheben oder Hörner/ erscheinen: weil sie/ an Seiten ihrer
steinernen Substantz/ kein Liecht haben. Befinden sie sich aber/ in einer
solchen Positur ihres Zirckels/ daß/ indem sie sich/ um ihr eigentliches
Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu-
gewandt ist: werden sie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund
geschauet. Denn was uns die Stern-Weisen/ von den Mond-Liechtern/
und Finsternissen/ lehren; das findet auch/ an diesen zweyen Saturnischen
Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden
Liechte sich behelffen muß; sie aber ihr eigenes haben; der Mond sich nur
waltzet (oder hin und wieder schwinget) sie aber/ um ihr besondres Cen-
trum/ gehen.

Warum der
vorderste
Geleitstern
dem Sa-
turn keine
Finsterniß
verursacht.
Winterschild. Wol! wie kommt es aber/ daß der vordere Ge-
fährt dem Saturn/ wenn er sich/ zwischen ihm/ und unserem Gesichte/
stellet/ niemals noch/ so viel man weiß/ bishero eine Finsterniß verursachet
hat? Denn wenn solches geschehe/ so müsste er an demselben doch irgends-
wo einen schwartzen Flecken hinterlassen.

Goldstern. Wenn der Herr einigem erleuchteten Körper ein andres
Liecht fürsetzt; mag derselbe auch hiedurch vertunckelt werden? Der Herr
stelle eine angezündete Wachskertze/ zwischen einem Feuer/ und seinem
Gesichte; so wird das Liecht der Kertzen der Feuer-Flammen keine Tun-
ckelheit geben; sondern/ mit demselben/ auf eine hellere Klarheit/ sich ver-
binden.

Winterschild. Das ist nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/
will der Herr schliessen/ es gehe/ mit besagtem Saturnischem Vor-Stern/
eben also.

Goldstern. Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwischen
dem Saturn/ und unserem Auge/ ins Mitteltritt/ kan er/ dem Saturn
doch keine Finsterniß zufügen: weil diese zween Beyläuffer/ von Natur/
hell scheinen/ und selbst den Saturnischen Körper erleuchten. Wenn
derhalben ein kleiner Globus/ mit einem grössern erleuchtetem/ sich zusam-
menfügt; müssen sie nothwendig/ nach vermischtem Glantze/ unter deß
erleuchteten grösseren Globi Gestalt/ beyde gesehen werden. Wäre
aber der andre Neben-Globus ein gantz finstrer und liecht-loser Körper:
so würde derselbe zweiffelsfrey/ an dem illuminirtem Globo deß Saturns/
einen Flecken proesentiren. Dieses scheint eine klare Anzeigung zu seyn/
daß die Neben Sterne ihr selbsteigenes Liecht haben/ und daß man deß-
wegen/ am Saturn/ bishero noch nie keine Finsterniß verspührt/ so ihm
die Begegnung seiner Gefährten hätte verursacht. Und daraus erkennet

man

Der zwantzigſte Discurs/
ſtantz/ ins Geſicht laufft: ſo koͤnnen ſie gewißlich anders nicht/ als in Ge-
ſtalt der Handheben oder Hoͤrner/ erſcheinen: weil ſie/ an Seiten ihrer
ſteinernen Subſtantz/ kein Liecht haben. Befinden ſie ſich aber/ in einer
ſolchen Poſitur ihres Zirckels/ daß/ indem ſie ſich/ um ihr eigentliches
Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu-
gewandt iſt: werden ſie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund
geſchauet. Denn was uns die Stern-Weiſen/ von den Mond-Liechtern/
und Finſterniſſen/ lehren; das findet auch/ an dieſen zweyen Saturniſchen
Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden
Liechte ſich behelffen muß; ſie aber ihr eigenes haben; der Mond ſich nur
waltzet (oder hin und wieder ſchwinget) ſie aber/ um ihr beſondres Cen-
trum/ gehen.

Waꝛum der
vorderſte
Geleitſtern
dem Sa-
turn keine
Finſterniß
verurſacht.
Winterſchild. Wol! wie kommt es aber/ daß der vordere Ge-
faͤhrt dem Saturn/ wenn er ſich/ zwiſchen ihm/ und unſerem Geſichte/
ſtellet/ niemals noch/ ſo viel man weiß/ bishero eine Finſterniß verurſachet
hat? Denn wenn ſolches geſchehe/ ſo muͤſſte er an demſelben doch irgends-
wo einen ſchwartzen Flecken hinterlaſſen.

Goldſtern. Wenn der Herꝛ einigem erleuchteten Koͤrper ein andres
Liecht fuͤrſetzt; mag derſelbe auch hiedurch vertunckelt werden? Der Herꝛ
ſtelle eine angezuͤndete Wachskertze/ zwiſchen einem Feuer/ und ſeinem
Geſichte; ſo wird das Liecht der Kertzen der Feuer-Flammen keine Tun-
ckelheit geben; ſondern/ mit demſelben/ auf eine hellere Klarheit/ ſich ver-
binden.

Winterſchild. Das iſt nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/
will der Herꝛ ſchlieſſen/ es gehe/ mit beſagtem Saturniſchem Vor-Stern/
eben alſo.

Goldſtern. Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwiſchen
dem Saturn/ und unſerem Auge/ ins Mitteltritt/ kan er/ dem Saturn
doch keine Finſterniß zufuͤgen: weil dieſe zween Beylaͤuffer/ von Natur/
hell ſcheinen/ und ſelbſt den Saturniſchen Koͤrper erleuchten. Wenn
derhalben ein kleiner Globus/ mit einem groͤſſern erleuchtetem/ ſich zuſam-
menfuͤgt; muͤſſen ſie nothwendig/ nach vermiſchtem Glantze/ unter deß
erleuchteten groͤſſeren Globi Geſtalt/ beyde geſehen werden. Waͤre
aber der andre Neben-Globus ein gantz finſtrer und liecht-loſer Koͤrper:
ſo wuͤrde derſelbe zweiffelsfrey/ an dem illuminirtem Globo deß Saturns/
einen Flecken prœſentiren. Dieſes ſcheint eine klare Anzeigung zu ſeyn/
daß die Neben Sterne ihr ſelbſteigenes Liecht haben/ und daß man deß-
wegen/ am Saturn/ bishero noch nie keine Finſterniß verſpuͤhrt/ ſo ihm
die Begegnung ſeiner Gefaͤhrten haͤtte verurſacht. Und daraus erkennet

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1088" n="1026"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;tantz/ ins Ge&#x017F;icht laufft: &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie gewißlich anders nicht/ als in Ge-<lb/>
&#x017F;talt der Handheben oder Ho&#x0364;rner/ er&#x017F;cheinen: weil &#x017F;ie/ an Seiten ihrer<lb/>
&#x017F;teinernen Sub&#x017F;tantz/ kein Liecht haben. Befinden &#x017F;ie &#x017F;ich aber/ in einer<lb/>
&#x017F;olchen Po&#x017F;itur ihres Zirckels/ daß/ indem &#x017F;ie &#x017F;ich/ um ihr eigentliches<lb/>
Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu-<lb/>
gewandt i&#x017F;t: werden &#x017F;ie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund<lb/>
ge&#x017F;chauet. Denn was uns die Stern-Wei&#x017F;en/ von den Mond-Liechtern/<lb/>
und Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ lehren; das findet auch/ an die&#x017F;en zweyen Saturni&#x017F;chen<lb/>
Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden<lb/>
Liechte &#x017F;ich behelffen muß; &#x017F;ie aber ihr eigenes haben; der Mond &#x017F;ich nur<lb/>
waltzet (oder hin und wieder &#x017F;chwinget) &#x017F;ie aber/ um ihr be&#x017F;ondres Cen-<lb/>
trum/ gehen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wa&#xA75B;um der<lb/>
vorder&#x017F;te<lb/>
Geleit&#x017F;tern<lb/>
dem Sa-<lb/>
turn keine<lb/>
Fin&#x017F;terniß<lb/>
verur&#x017F;acht.</note><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Wol! wie kommt es aber/ daß der vordere Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrt dem Saturn/ wenn er &#x017F;ich/ zwi&#x017F;chen ihm/ und un&#x017F;erem Ge&#x017F;ichte/<lb/>
&#x017F;tellet/ niemals noch/ &#x017F;o viel man weiß/ bishero eine Fin&#x017F;terniß verur&#x017F;achet<lb/>
hat? Denn wenn &#x017F;olches ge&#x017F;chehe/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te er an dem&#x017F;elben doch irgends-<lb/>
wo einen &#x017F;chwartzen Flecken hinterla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn der Her&#xA75B; einigem erleuchteten Ko&#x0364;rper ein andres<lb/>
Liecht fu&#x0364;r&#x017F;etzt; mag der&#x017F;elbe auch hiedurch vertunckelt werden? Der Her&#xA75B;<lb/>
&#x017F;telle eine angezu&#x0364;ndete Wachskertze/ zwi&#x017F;chen einem Feuer/ und &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;ichte; &#x017F;o wird das Liecht der Kertzen der Feuer-Flammen keine Tun-<lb/>
ckelheit geben; &#x017F;ondern/ mit dem&#x017F;elben/ auf eine hellere Klarheit/ &#x017F;ich ver-<lb/>
binden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Das i&#x017F;t nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/<lb/>
will der Her&#xA75B; &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ es gehe/ mit be&#x017F;agtem Saturni&#x017F;chem Vor-Stern/<lb/>
eben al&#x017F;o.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Saturn/ und un&#x017F;erem Auge/ ins Mitteltritt/ kan er/ dem Saturn<lb/>
doch keine Fin&#x017F;terniß zufu&#x0364;gen: weil die&#x017F;e zween Beyla&#x0364;uffer/ von Natur/<lb/>
hell &#x017F;cheinen/ und &#x017F;elb&#x017F;t den Saturni&#x017F;chen Ko&#x0364;rper erleuchten. Wenn<lb/>
derhalben ein kleiner Globus/ mit einem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern erleuchtetem/ &#x017F;ich zu&#x017F;am-<lb/>
menfu&#x0364;gt; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nothwendig/ nach vermi&#x017F;chtem Glantze/ unter deß<lb/>
erleuchteten gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Globi Ge&#x017F;talt/ beyde ge&#x017F;ehen werden. Wa&#x0364;re<lb/>
aber der andre Neben-Globus ein gantz fin&#x017F;trer und liecht-lo&#x017F;er Ko&#x0364;rper:<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde der&#x017F;elbe zweiffelsfrey/ an dem illuminirtem Globo deß Saturns/<lb/>
einen Flecken pr&#x0153;&#x017F;entiren. Die&#x017F;es &#x017F;cheint eine klare Anzeigung zu &#x017F;eyn/<lb/>
daß die Neben Sterne ihr &#x017F;elb&#x017F;teigenes Liecht haben/ und daß man deß-<lb/>
wegen/ am Saturn/ bishero noch nie keine Fin&#x017F;terniß ver&#x017F;pu&#x0364;hrt/ &#x017F;o ihm<lb/>
die Begegnung &#x017F;einer Gefa&#x0364;hrten ha&#x0364;tte verur&#x017F;acht. Und daraus erkennet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1026/1088] Der zwantzigſte Discurs/ ſtantz/ ins Geſicht laufft: ſo koͤnnen ſie gewißlich anders nicht/ als in Ge- ſtalt der Handheben oder Hoͤrner/ erſcheinen: weil ſie/ an Seiten ihrer ſteinernen Subſtantz/ kein Liecht haben. Befinden ſie ſich aber/ in einer ſolchen Poſitur ihres Zirckels/ daß/ indem ſie ſich/ um ihr eigentliches Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu- gewandt iſt: werden ſie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund geſchauet. Denn was uns die Stern-Weiſen/ von den Mond-Liechtern/ und Finſterniſſen/ lehren; das findet auch/ an dieſen zweyen Saturniſchen Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden Liechte ſich behelffen muß; ſie aber ihr eigenes haben; der Mond ſich nur waltzet (oder hin und wieder ſchwinget) ſie aber/ um ihr beſondres Cen- trum/ gehen. Winterſchild. Wol! wie kommt es aber/ daß der vordere Ge- faͤhrt dem Saturn/ wenn er ſich/ zwiſchen ihm/ und unſerem Geſichte/ ſtellet/ niemals noch/ ſo viel man weiß/ bishero eine Finſterniß verurſachet hat? Denn wenn ſolches geſchehe/ ſo muͤſſte er an demſelben doch irgends- wo einen ſchwartzen Flecken hinterlaſſen. Waꝛum der vorderſte Geleitſtern dem Sa- turn keine Finſterniß verurſacht. Goldſtern. Wenn der Herꝛ einigem erleuchteten Koͤrper ein andres Liecht fuͤrſetzt; mag derſelbe auch hiedurch vertunckelt werden? Der Herꝛ ſtelle eine angezuͤndete Wachskertze/ zwiſchen einem Feuer/ und ſeinem Geſichte; ſo wird das Liecht der Kertzen der Feuer-Flammen keine Tun- ckelheit geben; ſondern/ mit demſelben/ auf eine hellere Klarheit/ ſich ver- binden. Winterſchild. Das iſt nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/ will der Herꝛ ſchlieſſen/ es gehe/ mit beſagtem Saturniſchem Vor-Stern/ eben alſo. Goldſtern. Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwiſchen dem Saturn/ und unſerem Auge/ ins Mitteltritt/ kan er/ dem Saturn doch keine Finſterniß zufuͤgen: weil dieſe zween Beylaͤuffer/ von Natur/ hell ſcheinen/ und ſelbſt den Saturniſchen Koͤrper erleuchten. Wenn derhalben ein kleiner Globus/ mit einem groͤſſern erleuchtetem/ ſich zuſam- menfuͤgt; muͤſſen ſie nothwendig/ nach vermiſchtem Glantze/ unter deß erleuchteten groͤſſeren Globi Geſtalt/ beyde geſehen werden. Waͤre aber der andre Neben-Globus ein gantz finſtrer und liecht-loſer Koͤrper: ſo wuͤrde derſelbe zweiffelsfrey/ an dem illuminirtem Globo deß Saturns/ einen Flecken prœſentiren. Dieſes ſcheint eine klare Anzeigung zu ſeyn/ daß die Neben Sterne ihr ſelbſteigenes Liecht haben/ und daß man deß- wegen/ am Saturn/ bishero noch nie keine Finſterniß verſpuͤhrt/ ſo ihm die Begegnung ſeiner Gefaͤhrten haͤtte verurſacht. Und daraus erkennet man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1088
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1026. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1088>, abgerufen am 23.12.2024.