Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwantzigste Discurs/ stantz/ ins Gesicht laufft: so können sie gewißlich anders nicht/ als in Ge-stalt der Handheben oder Hörner/ erscheinen: weil sie/ an Seiten ihrer steinernen Substantz/ kein Liecht haben. Befinden sie sich aber/ in einer solchen Positur ihres Zirckels/ daß/ indem sie sich/ um ihr eigentliches Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu- gewandt ist: werden sie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund geschauet. Denn was uns die Stern-Weisen/ von den Mond-Liechtern/ und Finsternissen/ lehren; das findet auch/ an diesen zweyen Saturnischen Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden Liechte sich behelffen muß; sie aber ihr eigenes haben; der Mond sich nur waltzet (oder hin und wieder schwinget) sie aber/ um ihr besondres Cen- trum/ gehen. Warum der Goldstern. Wenn der Herr einigem erleuchteten Körper ein andres Winterschild. Das ist nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/ Goldstern. Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwischen man
Der zwantzigſte Discurs/ ſtantz/ ins Geſicht laufft: ſo koͤnnen ſie gewißlich anders nicht/ als in Ge-ſtalt der Handheben oder Hoͤrner/ erſcheinen: weil ſie/ an Seiten ihrer ſteinernen Subſtantz/ kein Liecht haben. Befinden ſie ſich aber/ in einer ſolchen Poſitur ihres Zirckels/ daß/ indem ſie ſich/ um ihr eigentliches Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu- gewandt iſt: werden ſie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund geſchauet. Denn was uns die Stern-Weiſen/ von den Mond-Liechtern/ und Finſterniſſen/ lehren; das findet auch/ an dieſen zweyen Saturniſchen Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden Liechte ſich behelffen muß; ſie aber ihr eigenes haben; der Mond ſich nur waltzet (oder hin und wieder ſchwinget) ſie aber/ um ihr beſondres Cen- trum/ gehen. Waꝛum der Goldſtern. Wenn der Herꝛ einigem erleuchteten Koͤrper ein andres Winterſchild. Das iſt nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/ Goldſtern. Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwiſchen man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1088" n="1026"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> ſtantz/ ins Geſicht laufft: ſo koͤnnen ſie gewißlich anders nicht/ als in Ge-<lb/> ſtalt der Handheben oder Hoͤrner/ erſcheinen: weil ſie/ an Seiten ihrer<lb/> ſteinernen Subſtantz/ kein Liecht haben. Befinden ſie ſich aber/ in einer<lb/> ſolchen Poſitur ihres Zirckels/ daß/ indem ſie ſich/ um ihr eigentliches<lb/> Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu-<lb/> gewandt iſt: werden ſie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund<lb/> geſchauet. Denn was uns die Stern-Weiſen/ von den Mond-Liechtern/<lb/> und Finſterniſſen/ lehren; das findet auch/ an dieſen zweyen Saturniſchen<lb/> Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden<lb/> Liechte ſich behelffen muß; ſie aber ihr eigenes haben; der Mond ſich nur<lb/> waltzet (oder hin und wieder ſchwinget) ſie aber/ um ihr beſondres Cen-<lb/> trum/ gehen.</p><lb/> <p><note place="left">Waꝛum der<lb/> vorderſte<lb/> Geleitſtern<lb/> dem Sa-<lb/> turn keine<lb/> Finſterniß<lb/> verurſacht.</note><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wol! wie kommt es aber/ daß der vordere Ge-<lb/> faͤhrt dem Saturn/ wenn er ſich/ zwiſchen ihm/ und unſerem Geſichte/<lb/> ſtellet/ niemals noch/ ſo viel man weiß/ bishero eine Finſterniß verurſachet<lb/> hat? Denn wenn ſolches geſchehe/ ſo muͤſſte er an demſelben doch irgends-<lb/> wo einen ſchwartzen Flecken hinterlaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Wenn der Herꝛ einigem erleuchteten Koͤrper ein andres<lb/> Liecht fuͤrſetzt; mag derſelbe auch hiedurch vertunckelt werden? Der Herꝛ<lb/> ſtelle eine angezuͤndete Wachskertze/ zwiſchen einem Feuer/ und ſeinem<lb/> Geſichte; ſo wird das Liecht der Kertzen der Feuer-Flammen keine Tun-<lb/> ckelheit geben; ſondern/ mit demſelben/ auf eine hellere Klarheit/ ſich ver-<lb/> binden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Das iſt nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/<lb/> will der Herꝛ ſchlieſſen/ es gehe/ mit beſagtem Saturniſchem Vor-Stern/<lb/> eben alſo.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwiſchen<lb/> dem Saturn/ und unſerem Auge/ ins Mitteltritt/ kan er/ dem Saturn<lb/> doch keine Finſterniß zufuͤgen: weil dieſe zween Beylaͤuffer/ von Natur/<lb/> hell ſcheinen/ und ſelbſt den Saturniſchen Koͤrper erleuchten. Wenn<lb/> derhalben ein kleiner Globus/ mit einem groͤſſern erleuchtetem/ ſich zuſam-<lb/> menfuͤgt; muͤſſen ſie nothwendig/ nach vermiſchtem Glantze/ unter deß<lb/> erleuchteten groͤſſeren Globi Geſtalt/ beyde geſehen werden. Waͤre<lb/> aber der andre Neben-Globus ein gantz finſtrer und liecht-loſer Koͤrper:<lb/> ſo wuͤrde derſelbe zweiffelsfrey/ an dem illuminirtem Globo deß Saturns/<lb/> einen Flecken prœſentiren. Dieſes ſcheint eine klare Anzeigung zu ſeyn/<lb/> daß die Neben Sterne ihr ſelbſteigenes Liecht haben/ und daß man deß-<lb/> wegen/ am Saturn/ bishero noch nie keine Finſterniß verſpuͤhrt/ ſo ihm<lb/> die Begegnung ſeiner Gefaͤhrten haͤtte verurſacht. Und daraus erkennet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1026/1088]
Der zwantzigſte Discurs/
ſtantz/ ins Geſicht laufft: ſo koͤnnen ſie gewißlich anders nicht/ als in Ge-
ſtalt der Handheben oder Hoͤrner/ erſcheinen: weil ſie/ an Seiten ihrer
ſteinernen Subſtantz/ kein Liecht haben. Befinden ſie ſich aber/ in einer
ſolchen Poſitur ihres Zirckels/ daß/ indem ſie ſich/ um ihr eigentliches
Centrum/ herum drehen/ der gantze leuchtende Theil dem Erdboden zu-
gewandt iſt: werden ſie alsdenn/ ohne Zweiffel/ voll Liechtes/ und rund
geſchauet. Denn was uns die Stern-Weiſen/ von den Mond-Liechtern/
und Finſterniſſen/ lehren; das findet auch/ an dieſen zweyen Saturniſchen
Neben-Sternen/ Platz: ausbenommen/ daß der Mond/ mit fremden
Liechte ſich behelffen muß; ſie aber ihr eigenes haben; der Mond ſich nur
waltzet (oder hin und wieder ſchwinget) ſie aber/ um ihr beſondres Cen-
trum/ gehen.
Winterſchild. Wol! wie kommt es aber/ daß der vordere Ge-
faͤhrt dem Saturn/ wenn er ſich/ zwiſchen ihm/ und unſerem Geſichte/
ſtellet/ niemals noch/ ſo viel man weiß/ bishero eine Finſterniß verurſachet
hat? Denn wenn ſolches geſchehe/ ſo muͤſſte er an demſelben doch irgends-
wo einen ſchwartzen Flecken hinterlaſſen.
Waꝛum der
vorderſte
Geleitſtern
dem Sa-
turn keine
Finſterniß
verurſacht.
Goldſtern. Wenn der Herꝛ einigem erleuchteten Koͤrper ein andres
Liecht fuͤrſetzt; mag derſelbe auch hiedurch vertunckelt werden? Der Herꝛ
ſtelle eine angezuͤndete Wachskertze/ zwiſchen einem Feuer/ und ſeinem
Geſichte; ſo wird das Liecht der Kertzen der Feuer-Flammen keine Tun-
ckelheit geben; ſondern/ mit demſelben/ auf eine hellere Klarheit/ ſich ver-
binden.
Winterſchild. Das iſt nicht ohn. Und hieraus/ mercke ich wol/
will der Herꝛ ſchlieſſen/ es gehe/ mit beſagtem Saturniſchem Vor-Stern/
eben alſo.
Goldſtern. Warum nicht? Wenn gleich der vordere/ zwiſchen
dem Saturn/ und unſerem Auge/ ins Mitteltritt/ kan er/ dem Saturn
doch keine Finſterniß zufuͤgen: weil dieſe zween Beylaͤuffer/ von Natur/
hell ſcheinen/ und ſelbſt den Saturniſchen Koͤrper erleuchten. Wenn
derhalben ein kleiner Globus/ mit einem groͤſſern erleuchtetem/ ſich zuſam-
menfuͤgt; muͤſſen ſie nothwendig/ nach vermiſchtem Glantze/ unter deß
erleuchteten groͤſſeren Globi Geſtalt/ beyde geſehen werden. Waͤre
aber der andre Neben-Globus ein gantz finſtrer und liecht-loſer Koͤrper:
ſo wuͤrde derſelbe zweiffelsfrey/ an dem illuminirtem Globo deß Saturns/
einen Flecken prœſentiren. Dieſes ſcheint eine klare Anzeigung zu ſeyn/
daß die Neben Sterne ihr ſelbſteigenes Liecht haben/ und daß man deß-
wegen/ am Saturn/ bishero noch nie keine Finſterniß verſpuͤhrt/ ſo ihm
die Begegnung ſeiner Gefaͤhrten haͤtte verurſacht. Und daraus erkennet
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |