Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
daß diese beyde schau-gierige und gelehrte Sternseher kein rechtschaffenes
Rohr solten gebraucht haben/ ist unvermutlich. Benamster Hugenius
hat/ in seinem Systemate Saturnino, damals verkündigt/ im Jahr 1671.
würde der Saturn/ in gleicher Rundung wiederum allezeit sich schauen
lassen; bey währendem Sommer aber seine Handheben (Arme/ oder
Hörner) anheben zu verlieren/ und allein die runde Kugel in der Mitten
übrig bleiben; würde auch solche Arme eher nicht wieder bekommen/ als
ungefähr nach Verfliessung eines Jahrs.

Forell. Jch meine ja/ es habe/ im Jahr 1672. und 73. der Sa-
turn seine Hörner aufgerichtet/ und damit solche Stösse gethan/ daß gantz
Europa und guten Theils auch Asia/ dadurch erschüttert worden: und
wenn unser gütiger Jupiter ihn nicht/ bey seinen mutigen Feld-Hörnern/
erfasst/ sich nicht ins Mittel gesetzt/ und ihm seine übermässige Krafft ge-
brochen hätte; solte es jetziger Zeit/ einen seltsamen Zustand haben. Wir
wollen hoffen/ die Zeit werde solche stössige Hörner noch ein wenig besser
abstumpffen.

Goldstern. GOtt ist alles möglich. Dem allen zu Folge/ wird
mein Herr leichtlich nun begreiffen/ daß dem Kircherianischen Ausspruch
deß Herrn Hevelii Relation nicht den geringsten Abbruch thue. Ja/ aus
dieser/ ziehe ich eben so wol einigen Beweis/ für meine erst-gegebene Ant-
wort auf deß Herrn erste Frage/ wie es doch geschehen könnte/ daß Saturn/
mit samt seinen Consorten/ eine länglichte Massa formirete/ oder (wie deß
Herrn Worte lauteten) in einen länglichen Leib zusammen wüchse/ und
dennoch solcher Gestalt von ihnen abgesondert bliebe/ daß man/ zwischen
ihnen/ den Himmel erblicke? Denn ich kan erstlich dieses darauf/ in Ant-
wort/ verfügen/ daß/ weil die zween Sterne bisweilen sich/ hinter dem
Saturn/ verbergen/ wie Herr Hevelius gäntzlich glaubt/ deß Kircheri
Auslegung hiedurch fester gegründet wird. Denn weil sie sich verber-
gen/ müssen sie auch wiederum herfürtretten/ und ehe sie völlig heraus-
kommen/ eines Theils klar erscheinen; andren Theils aber/ von den irdisch-
sinstren Saturnischen Theilen/ annoch eine Zeitlang schattirt bleiben/ und
also die Gestalt gewinnen/ als ob man dem Saturn/ durch seine Arme
hin/ und den Himmel schauen könnte. Hernach/ und fürs andre/ könn-
te auch der Saturn/ vor unseren Augen/ indem dieselbe nur durch ein
kurtzes Rohr sehen/ mit seinen Gesellen/ in länglichter Form/ zusammen-
gehefftet scheinen/ weil deß engen Zwischen-Raums/ womit er von ihnen
abgesondert/ deutliche Erkenntniß/ wegen der sernen Distantz/ durch kei-
nen so schwachen Blick zu erlangen; sondern allein ein längeres Rohr der-
selben fähig seyn könnte. Wiewol ich es/ mit der ersten Antwort/ für-

nemlich

Der zwantzigſte Discurs/
daß dieſe beyde ſchau-gierige und gelehrte Sternſeher kein rechtſchaffenes
Rohr ſolten gebraucht haben/ iſt unvermutlich. Benamſter Hugenius
hat/ in ſeinem Syſtemate Saturnino, damals verkuͤndigt/ im Jahr 1671.
wuͤrde der Saturn/ in gleicher Rundung wiederum allezeit ſich ſchauen
laſſen; bey waͤhrendem Sommer aber ſeine Handheben (Arme/ oder
Hoͤrner) anheben zu verlieren/ und allein die runde Kugel in der Mitten
uͤbrig bleiben; wuͤrde auch ſolche Arme eher nicht wieder bekommen/ als
ungefaͤhr nach Verflieſſung eines Jahrs.

Forell. Jch meine ja/ es habe/ im Jahr 1672. und 73. der Sa-
turn ſeine Hoͤrner aufgerichtet/ und damit ſolche Stoͤſſe gethan/ daß gantz
Europa und guten Theils auch Aſia/ dadurch erſchuͤttert worden: und
wenn unſer guͤtiger Jupiter ihn nicht/ bey ſeinen mutigen Feld-Hoͤrnern/
erfaſſt/ ſich nicht ins Mittel geſetzt/ und ihm ſeine uͤbermaͤſſige Krafft ge-
brochen haͤtte; ſolte es jetziger Zeit/ einen ſeltſamen Zuſtand haben. Wir
wollen hoffen/ die Zeit werde ſolche ſtoͤſſige Hoͤrner noch ein wenig beſſer
abſtumpffen.

Goldſtern. GOtt iſt alles moͤglich. Dem allen zu Folge/ wird
mein Herꝛ leichtlich nun begreiffen/ daß dem Kircherianiſchen Ausſpruch
deß Herꝛn Hevelii Relation nicht den geringſten Abbruch thue. Ja/ aus
dieſer/ ziehe ich eben ſo wol einigen Beweis/ fuͤr meine erſt-gegebene Ant-
wort auf deß Herꝛn erſte Frage/ wie es doch geſchehen koͤñte/ daß Saturn/
mit ſamt ſeinen Conſorten/ eine laͤnglichte Maſſa formirete/ oder (wie deß
Herꝛn Worte lauteten) in einen laͤnglichen Leib zuſammen wuͤchſe/ und
dennoch ſolcher Geſtalt von ihnen abgeſondert bliebe/ daß man/ zwiſchen
ihnen/ den Himmel erblicke? Denn ich kan erſtlich dieſes darauf/ in Ant-
wort/ verfuͤgen/ daß/ weil die zween Sterne bisweilen ſich/ hinter dem
Saturn/ verbergen/ wie Herꝛ Hevelius gaͤntzlich glaubt/ deß Kircheri
Auslegung hiedurch feſter gegruͤndet wird. Denn weil ſie ſich verber-
gen/ muͤſſen ſie auch wiederum herfuͤrtretten/ und ehe ſie voͤllig heraus-
kommen/ eines Theils klar erſcheinen; andren Theils aber/ von den irdiſch-
ſinſtren Saturniſchen Theilen/ annoch eine Zeitlang ſchattirt bleiben/ und
alſo die Geſtalt gewinnen/ als ob man dem Saturn/ durch ſeine Arme
hin/ und den Himmel ſchauen koͤnnte. Hernach/ und fuͤrs andre/ koͤnn-
te auch der Saturn/ vor unſeren Augen/ indem dieſelbe nur durch ein
kurtzes Rohr ſehen/ mit ſeinen Geſellen/ in laͤnglichter Form/ zuſammen-
gehefftet ſcheinen/ weil deß engen Zwiſchen-Raums/ womit er von ihnen
abgeſondert/ deutliche Erkenntniß/ wegen der ſernen Diſtantz/ durch kei-
nen ſo ſchwachen Blick zu erlangen; ſondern allein ein laͤngeres Rohr der-
ſelben faͤhig ſeyn koͤnnte. Wiewol ich es/ mit der erſten Antwort/ fuͤr-

nemlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1086" n="1024"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
daß die&#x017F;e beyde &#x017F;chau-gierige und gelehrte Stern&#x017F;eher kein recht&#x017F;chaffenes<lb/>
Rohr &#x017F;olten gebraucht haben/ i&#x017F;t unvermutlich. Benam&#x017F;ter Hugenius<lb/>
hat/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Sy&#x017F;temate Saturnino,</hi> damals verku&#x0364;ndigt/ im Jahr 1671.<lb/>
wu&#x0364;rde der Saturn/ in gleicher Rundung wiederum allezeit &#x017F;ich &#x017F;chauen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; bey wa&#x0364;hrendem Sommer aber &#x017F;eine Handheben (Arme/ oder<lb/>
Ho&#x0364;rner) anheben zu verlieren/ und allein die runde Kugel in der Mitten<lb/>
u&#x0364;brig bleiben; wu&#x0364;rde auch &#x017F;olche Arme eher nicht wieder bekommen/ als<lb/>
ungefa&#x0364;hr nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung eines Jahrs.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch meine ja/ es habe/ im Jahr 1672. und 73. der Sa-<lb/>
turn &#x017F;eine Ho&#x0364;rner aufgerichtet/ und damit &#x017F;olche Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gethan/ daß gantz<lb/>
Europa und guten Theils auch A&#x017F;ia/ dadurch er&#x017F;chu&#x0364;ttert worden: und<lb/>
wenn un&#x017F;er gu&#x0364;tiger Jupiter ihn nicht/ bey &#x017F;einen mutigen Feld-Ho&#x0364;rnern/<lb/>
erfa&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;ich nicht ins Mittel ge&#x017F;etzt/ und ihm &#x017F;eine u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Krafft ge-<lb/>
brochen ha&#x0364;tte; &#x017F;olte es jetziger Zeit/ einen &#x017F;elt&#x017F;amen Zu&#x017F;tand haben. Wir<lb/>
wollen hoffen/ die Zeit werde &#x017F;olche &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ho&#x0364;rner noch ein wenig be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ab&#x017F;tumpffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> GOtt i&#x017F;t alles mo&#x0364;glich. Dem allen zu Folge/ wird<lb/>
mein Her&#xA75B; leichtlich nun begreiffen/ daß dem Kircheriani&#x017F;chen Aus&#x017F;pruch<lb/>
deß Her&#xA75B;n Hevelii Relation nicht den gering&#x017F;ten Abbruch thue. Ja/ aus<lb/>
die&#x017F;er/ ziehe ich eben &#x017F;o wol einigen Beweis/ fu&#x0364;r meine er&#x017F;t-gegebene Ant-<lb/>
wort auf deß Her&#xA75B;n er&#x017F;te Frage/ wie es doch ge&#x017F;chehen ko&#x0364;n&#x0303;te/ daß Saturn/<lb/>
mit &#x017F;amt &#x017F;einen Con&#x017F;orten/ eine la&#x0364;nglichte Ma&#x017F;&#x017F;a formirete/ oder (wie deß<lb/>
Her&#xA75B;n Worte lauteten) in einen la&#x0364;nglichen Leib zu&#x017F;ammen wu&#x0364;ch&#x017F;e/ und<lb/>
dennoch &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt von ihnen abge&#x017F;ondert bliebe/ daß man/ zwi&#x017F;chen<lb/>
ihnen/ den Himmel erblicke? Denn ich kan er&#x017F;tlich die&#x017F;es darauf/ in Ant-<lb/>
wort/ verfu&#x0364;gen/ daß/ weil die zween Sterne bisweilen &#x017F;ich/ hinter dem<lb/>
Saturn/ verbergen/ wie Her&#xA75B; Hevelius ga&#x0364;ntzlich glaubt/ deß Kircheri<lb/>
Auslegung hiedurch fe&#x017F;ter gegru&#x0364;ndet wird. Denn weil &#x017F;ie &#x017F;ich verber-<lb/>
gen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch wiederum herfu&#x0364;rtretten/ und ehe &#x017F;ie vo&#x0364;llig heraus-<lb/>
kommen/ eines Theils klar er&#x017F;cheinen; andren Theils aber/ von den irdi&#x017F;ch-<lb/>
&#x017F;in&#x017F;tren Saturni&#x017F;chen Theilen/ annoch eine Zeitlang &#x017F;chattirt bleiben/ und<lb/>
al&#x017F;o die Ge&#x017F;talt gewinnen/ als ob man dem Saturn/ durch &#x017F;eine Arme<lb/>
hin/ und den Himmel &#x017F;chauen ko&#x0364;nnte. Hernach/ und fu&#x0364;rs andre/ ko&#x0364;nn-<lb/>
te auch der Saturn/ vor un&#x017F;eren Augen/ indem die&#x017F;elbe nur durch ein<lb/>
kurtzes Rohr &#x017F;ehen/ mit &#x017F;einen Ge&#x017F;ellen/ in la&#x0364;nglichter Form/ zu&#x017F;ammen-<lb/>
gehefftet &#x017F;cheinen/ weil deß engen Zwi&#x017F;chen-Raums/ womit er von ihnen<lb/>
abge&#x017F;ondert/ deutliche Erkenntniß/ wegen der &#x017F;ernen Di&#x017F;tantz/ durch kei-<lb/>
nen &#x017F;o &#x017F;chwachen Blick zu erlangen; &#x017F;ondern allein ein la&#x0364;ngeres Rohr der-<lb/>
&#x017F;elben fa&#x0364;hig &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Wiewol ich es/ mit der er&#x017F;ten Antwort/ fu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nemlich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1024/1086] Der zwantzigſte Discurs/ daß dieſe beyde ſchau-gierige und gelehrte Sternſeher kein rechtſchaffenes Rohr ſolten gebraucht haben/ iſt unvermutlich. Benamſter Hugenius hat/ in ſeinem Syſtemate Saturnino, damals verkuͤndigt/ im Jahr 1671. wuͤrde der Saturn/ in gleicher Rundung wiederum allezeit ſich ſchauen laſſen; bey waͤhrendem Sommer aber ſeine Handheben (Arme/ oder Hoͤrner) anheben zu verlieren/ und allein die runde Kugel in der Mitten uͤbrig bleiben; wuͤrde auch ſolche Arme eher nicht wieder bekommen/ als ungefaͤhr nach Verflieſſung eines Jahrs. Forell. Jch meine ja/ es habe/ im Jahr 1672. und 73. der Sa- turn ſeine Hoͤrner aufgerichtet/ und damit ſolche Stoͤſſe gethan/ daß gantz Europa und guten Theils auch Aſia/ dadurch erſchuͤttert worden: und wenn unſer guͤtiger Jupiter ihn nicht/ bey ſeinen mutigen Feld-Hoͤrnern/ erfaſſt/ ſich nicht ins Mittel geſetzt/ und ihm ſeine uͤbermaͤſſige Krafft ge- brochen haͤtte; ſolte es jetziger Zeit/ einen ſeltſamen Zuſtand haben. Wir wollen hoffen/ die Zeit werde ſolche ſtoͤſſige Hoͤrner noch ein wenig beſſer abſtumpffen. Goldſtern. GOtt iſt alles moͤglich. Dem allen zu Folge/ wird mein Herꝛ leichtlich nun begreiffen/ daß dem Kircherianiſchen Ausſpruch deß Herꝛn Hevelii Relation nicht den geringſten Abbruch thue. Ja/ aus dieſer/ ziehe ich eben ſo wol einigen Beweis/ fuͤr meine erſt-gegebene Ant- wort auf deß Herꝛn erſte Frage/ wie es doch geſchehen koͤñte/ daß Saturn/ mit ſamt ſeinen Conſorten/ eine laͤnglichte Maſſa formirete/ oder (wie deß Herꝛn Worte lauteten) in einen laͤnglichen Leib zuſammen wuͤchſe/ und dennoch ſolcher Geſtalt von ihnen abgeſondert bliebe/ daß man/ zwiſchen ihnen/ den Himmel erblicke? Denn ich kan erſtlich dieſes darauf/ in Ant- wort/ verfuͤgen/ daß/ weil die zween Sterne bisweilen ſich/ hinter dem Saturn/ verbergen/ wie Herꝛ Hevelius gaͤntzlich glaubt/ deß Kircheri Auslegung hiedurch feſter gegruͤndet wird. Denn weil ſie ſich verber- gen/ muͤſſen ſie auch wiederum herfuͤrtretten/ und ehe ſie voͤllig heraus- kommen/ eines Theils klar erſcheinen; andren Theils aber/ von den irdiſch- ſinſtren Saturniſchen Theilen/ annoch eine Zeitlang ſchattirt bleiben/ und alſo die Geſtalt gewinnen/ als ob man dem Saturn/ durch ſeine Arme hin/ und den Himmel ſchauen koͤnnte. Hernach/ und fuͤrs andre/ koͤnn- te auch der Saturn/ vor unſeren Augen/ indem dieſelbe nur durch ein kurtzes Rohr ſehen/ mit ſeinen Geſellen/ in laͤnglichter Form/ zuſammen- gehefftet ſcheinen/ weil deß engen Zwiſchen-Raums/ womit er von ihnen abgeſondert/ deutliche Erkenntniß/ wegen der ſernen Diſtantz/ durch kei- nen ſo ſchwachen Blick zu erlangen; ſondern allein ein laͤngeres Rohr der- ſelben faͤhig ſeyn koͤnnte. Wiewol ich es/ mit der erſten Antwort/ fuͤr- nemlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1086
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1024. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1086>, abgerufen am 28.07.2024.