Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigste Discurs/
vernehme ich jetzt/ vom Herrn/ der Author habe solche letzte Observation
3. Monaten nacheinander/ als im Herbst-Wein- und Wintermonat/
gleich befunden. Nun wird je/ in solchen dreyen Monaten/ der Saturn
nicht auf einer Stelle gesessen/ sondern um ein Merckliches/ fortgerucket
seyn: also wird der Herr je/ zu dieser Beystimmung/ gezogen/ der Author
halte dafür/ Saturn werde stets länglicht gesehen/ in seiner rechten Ge-
stalt; und wer ihn anders antreffe/ der sey/ mit keinem rechten Schau-
Rohr/ versehen.

Schönwald. Jch muß bekennen/ diese Bänder/ so der Herr Ad-
lerhaupt geschlungen/ ziehen mich so starck/ daß ich forge/ es werde auch
der Herr Goldstern mit denselben endlich gefangen/ und sie nicht von sich
werffen können.

Goldstern. Jch hoffe/ den Herrn dieser Sorge bald zu überheben:
Denn es sind nur schwache Fäden/ und keine Seilen; ja nicht einmal ver-
bindliche/ sondern nur/ durch deß Herrn Adlerhaupts Mißverstand/
gemahlte Fäden: weßwegen ich/ von denselben mich keiner Verarresti-
rung habe zu besorgen.

Der Author hat zwar/ an den Rand diese Worte gesetzt: Cur fa-
cies Saturni non eadem appareat.
Warum die Gestalt deß Sa-
turns nicht gleich erscheine?
Aber es steht das Wort Allezeit
nicht dabey. Vors andre/ muß man Achtung geben/ was für eine Ge-
stalt/ der Author damit meine? Diese nemlich/ wovon er da handelt/ und
nicht eine jedwede Observation ohne Unterscheid. Hieraus treffen die
Worte: Si quispiam suo tubo optico, quem nihilo deteriorem esse
judicat, haec omnia non tam exacte inspicere & distinguere poterit
&c.
Wofern einer/ mit seinem Seh-Rohr/ welches er nicht
schlechter schätzt/ dennoch diß alles nicht so genau und richtig
sehen/ noch unterscheiden kan etc.
Das ist/ wofern er den Saturn/
wenn er in solcher Positur ist/ dennoch nicht also findet/ noch den Raum
seiner beyden Seiten-Hörner/ und derselben Gestalt/ nicht so genau un-
terscheiden/ noch jetztberührte Hörner nach dem Neigeschnitt formirt fin-
den/ kan; so muß es/ am Rohr fehlen; welches alsdenn nicht lang genug.
Sihet also der Author/ mit dieser Bedingung eines langen Rohrs/ nicht
so sehr auf die längliche Figur deß einigen Saturns; als auf die zween
Arme/ oder Angriffe/ Gefässer/ und Handheben/ die man/ solcher Ge-
stalt/ wie sie/ durch das lange Rohr/ gesehen werden/ mit einem kürtzern
nicht erreichen/ erkennen/ noch recht unterscheiden könne: mit einem Wort;
auf das gantze Phaenomenon, auf die Erscheinung deß gesamten drey-
förmigen Gestirns/ nemlich deß Saturns samt seinen Gefährten.

Was

Der zwantzigſte Discurs/
vernehme ich jetzt/ vom Herꝛn/ der Author habe ſolche letzte Obſervation
3. Monaten nacheinander/ als im Herbſt-Wein- und Wintermonat/
gleich befunden. Nun wird je/ in ſolchen dreyen Monaten/ der Saturn
nicht auf einer Stelle geſeſſen/ ſondern um ein Merckliches/ fortgerucket
ſeyn: alſo wird der Herꝛ je/ zu dieſer Beyſtimmung/ gezogen/ der Author
halte dafuͤr/ Saturn werde ſtets laͤnglicht geſehen/ in ſeiner rechten Ge-
ſtalt; und wer ihn anders antreffe/ der ſey/ mit keinem rechten Schau-
Rohr/ verſehen.

Schoͤnwald. Jch muß bekennen/ dieſe Baͤnder/ ſo der Herꝛ Ad-
lerhaupt geſchlungen/ ziehen mich ſo ſtarck/ daß ich forge/ es werde auch
der Herꝛ Goldſtern mit denſelben endlich gefangen/ und ſie nicht von ſich
werffen koͤnnen.

Goldſtern. Jch hoffe/ den Herꝛn dieſer Sorge bald zu uͤberheben:
Denn es ſind nur ſchwache Faͤden/ und keine Seilen; ja nicht einmal ver-
bindliche/ ſondern nur/ durch deß Herꝛn Adlerhaupts Mißverſtand/
gemahlte Faͤden: weßwegen ich/ von denſelben mich keiner Verarreſti-
rung habe zu beſorgen.

Der Author hat zwar/ an den Rand dieſe Worte geſetzt: Cur fa-
cies Saturni non eadem appareat.
Warum die Geſtalt deß Sa-
turns nicht gleich erſcheine?
Aber es ſteht das Wort Allezeit
nicht dabey. Vors andre/ muß man Achtung geben/ was fuͤr eine Ge-
ſtalt/ der Author damit meine? Dieſe nemlich/ wovon er da handelt/ und
nicht eine jedwede Obſervation ohne Unterſcheid. Hierauſ treffen die
Worte: Si quispiam ſuo tubo optico, quem nihilo deteriorem eſſe
judicat, hæc omnia non tam exactè inſpicere & distinguere poterit
&c.
Wofern einer/ mit ſeinem Seh-Rohr/ welches er nicht
ſchlechter ſchaͤtzt/ dennoch diß alles nicht ſo genau und richtig
ſehen/ noch unterſcheiden kan ꝛc.
Das iſt/ wofern er den Saturn/
wenn er in ſolcher Poſitur iſt/ dennoch nicht alſo findet/ noch den Raum
ſeiner beyden Seiten-Hoͤrner/ und derſelben Geſtalt/ nicht ſo genau un-
terſcheiden/ noch jetztberuͤhrte Hoͤrner nach dem Neigeſchnitt formirt fin-
den/ kan; ſo muß es/ am Rohr fehlen; welches alsdenn nicht lang genug.
Sihet alſo der Author/ mit dieſer Bedingung eines langen Rohrs/ nicht
ſo ſehr auf die laͤngliche Figur deß einigen Saturns; als auf die zween
Arme/ oder Angriffe/ Gefaͤſſer/ und Handheben/ die man/ ſolcher Ge-
ſtalt/ wie ſie/ durch das lange Rohr/ geſehen werden/ mit einem kuͤrtzern
nicht erreichen/ erkennen/ noch recht unterſcheiden koͤnne: mit einem Wort;
auf das gantze Phænomenon, auf die Erſcheinung deß geſamten drey-
foͤrmigen Geſtirns/ nemlich deß Saturns ſamt ſeinen Gefaͤhrten.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1078" n="1018"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
vernehme ich jetzt/ vom Her&#xA75B;n/ der Author habe &#x017F;olche letzte Ob&#x017F;ervation<lb/>
3. Monaten nacheinander/ als im Herb&#x017F;t-Wein- und Wintermonat/<lb/>
gleich befunden. Nun wird je/ in &#x017F;olchen dreyen Monaten/ der Saturn<lb/>
nicht auf einer Stelle ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern um ein Merckliches/ fortgerucket<lb/>
&#x017F;eyn: al&#x017F;o wird der Her&#xA75B; je/ zu die&#x017F;er Bey&#x017F;timmung/ gezogen/ der Author<lb/>
halte dafu&#x0364;r/ Saturn werde &#x017F;tets la&#x0364;nglicht ge&#x017F;ehen/ in &#x017F;einer rechten Ge-<lb/>
&#x017F;talt; und wer ihn anders antreffe/ der &#x017F;ey/ mit keinem rechten Schau-<lb/>
Rohr/ ver&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch muß bekennen/ die&#x017F;e Ba&#x0364;nder/ &#x017F;o der Her&#xA75B; Ad-<lb/>
lerhaupt ge&#x017F;chlungen/ ziehen mich &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß ich forge/ es werde auch<lb/>
der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> mit den&#x017F;elben endlich gefangen/ und &#x017F;ie nicht von &#x017F;ich<lb/>
werffen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch hoffe/ den Her&#xA75B;n die&#x017F;er Sorge bald zu u&#x0364;berheben:<lb/>
Denn es &#x017F;ind nur &#x017F;chwache Fa&#x0364;den/ und keine Seilen; ja nicht einmal ver-<lb/>
bindliche/ &#x017F;ondern nur/ durch deß Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Adlerhaupts</hi> Mißver&#x017F;tand/<lb/>
gemahlte Fa&#x0364;den: weßwegen ich/ von den&#x017F;elben mich keiner Verarre&#x017F;ti-<lb/>
rung habe zu be&#x017F;orgen.</p><lb/>
        <p>Der Author hat zwar/ an den Rand die&#x017F;e Worte ge&#x017F;etzt: <hi rendition="#aq">Cur fa-<lb/>
cies Saturni non eadem appareat.</hi> <hi rendition="#fr">Warum die Ge&#x017F;talt deß Sa-<lb/>
turns nicht gleich er&#x017F;cheine?</hi> Aber es &#x017F;teht das Wort Allezeit<lb/>
nicht dabey. Vors andre/ muß man Achtung geben/ was fu&#x0364;r eine Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ der Author damit meine? Die&#x017F;e nemlich/ wovon er da handelt/ und<lb/>
nicht eine jedwede Ob&#x017F;ervation ohne Unter&#x017F;cheid. Hierau&#x017F; treffen die<lb/>
Worte: <hi rendition="#aq">Si quispiam &#x017F;uo tubo optico, quem nihilo deteriorem e&#x017F;&#x017F;e<lb/>
judicat, hæc omnia non tam exactè in&#x017F;picere &amp; distinguere poterit<lb/>
&amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Wofern einer/ mit &#x017F;einem Seh-Rohr/ welches er nicht<lb/>
&#x017F;chlechter &#x017F;cha&#x0364;tzt/ dennoch diß alles nicht &#x017F;o genau und richtig<lb/>
&#x017F;ehen/ noch unter&#x017F;cheiden kan &#xA75B;c.</hi> Das i&#x017F;t/ wofern er den Saturn/<lb/>
wenn er in &#x017F;olcher Po&#x017F;itur i&#x017F;t/ dennoch nicht al&#x017F;o findet/ noch den Raum<lb/>
&#x017F;einer beyden Seiten-Ho&#x0364;rner/ und der&#x017F;elben Ge&#x017F;talt/ nicht &#x017F;o genau un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden/ noch jetztberu&#x0364;hrte Ho&#x0364;rner nach dem Neige&#x017F;chnitt formirt fin-<lb/>
den/ kan; &#x017F;o muß es/ am Rohr fehlen; welches alsdenn nicht lang genug.<lb/>
Sihet al&#x017F;o der Author/ mit die&#x017F;er Bedingung eines langen Rohrs/ nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr auf die la&#x0364;ngliche Figur deß einigen Saturns; als auf die zween<lb/>
Arme/ oder Angriffe/ Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und Handheben/ die man/ &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ wie &#x017F;ie/ durch das lange Rohr/ ge&#x017F;ehen werden/ mit einem ku&#x0364;rtzern<lb/>
nicht erreichen/ erkennen/ noch recht unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nne: mit einem Wort;<lb/>
auf das gantze <hi rendition="#aq">Phænomenon,</hi> auf die Er&#x017F;cheinung deß ge&#x017F;amten drey-<lb/>
fo&#x0364;rmigen Ge&#x017F;tirns/ nemlich deß Saturns &#x017F;amt &#x017F;einen Gefa&#x0364;hrten.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1018/1078] Der zwantzigſte Discurs/ vernehme ich jetzt/ vom Herꝛn/ der Author habe ſolche letzte Obſervation 3. Monaten nacheinander/ als im Herbſt-Wein- und Wintermonat/ gleich befunden. Nun wird je/ in ſolchen dreyen Monaten/ der Saturn nicht auf einer Stelle geſeſſen/ ſondern um ein Merckliches/ fortgerucket ſeyn: alſo wird der Herꝛ je/ zu dieſer Beyſtimmung/ gezogen/ der Author halte dafuͤr/ Saturn werde ſtets laͤnglicht geſehen/ in ſeiner rechten Ge- ſtalt; und wer ihn anders antreffe/ der ſey/ mit keinem rechten Schau- Rohr/ verſehen. Schoͤnwald. Jch muß bekennen/ dieſe Baͤnder/ ſo der Herꝛ Ad- lerhaupt geſchlungen/ ziehen mich ſo ſtarck/ daß ich forge/ es werde auch der Herꝛ Goldſtern mit denſelben endlich gefangen/ und ſie nicht von ſich werffen koͤnnen. Goldſtern. Jch hoffe/ den Herꝛn dieſer Sorge bald zu uͤberheben: Denn es ſind nur ſchwache Faͤden/ und keine Seilen; ja nicht einmal ver- bindliche/ ſondern nur/ durch deß Herꝛn Adlerhaupts Mißverſtand/ gemahlte Faͤden: weßwegen ich/ von denſelben mich keiner Verarreſti- rung habe zu beſorgen. Der Author hat zwar/ an den Rand dieſe Worte geſetzt: Cur fa- cies Saturni non eadem appareat. Warum die Geſtalt deß Sa- turns nicht gleich erſcheine? Aber es ſteht das Wort Allezeit nicht dabey. Vors andre/ muß man Achtung geben/ was fuͤr eine Ge- ſtalt/ der Author damit meine? Dieſe nemlich/ wovon er da handelt/ und nicht eine jedwede Obſervation ohne Unterſcheid. Hierauſ treffen die Worte: Si quispiam ſuo tubo optico, quem nihilo deteriorem eſſe judicat, hæc omnia non tam exactè inſpicere & distinguere poterit &c. Wofern einer/ mit ſeinem Seh-Rohr/ welches er nicht ſchlechter ſchaͤtzt/ dennoch diß alles nicht ſo genau und richtig ſehen/ noch unterſcheiden kan ꝛc. Das iſt/ wofern er den Saturn/ wenn er in ſolcher Poſitur iſt/ dennoch nicht alſo findet/ noch den Raum ſeiner beyden Seiten-Hoͤrner/ und derſelben Geſtalt/ nicht ſo genau un- terſcheiden/ noch jetztberuͤhrte Hoͤrner nach dem Neigeſchnitt formirt fin- den/ kan; ſo muß es/ am Rohr fehlen; welches alsdenn nicht lang genug. Sihet alſo der Author/ mit dieſer Bedingung eines langen Rohrs/ nicht ſo ſehr auf die laͤngliche Figur deß einigen Saturns; als auf die zween Arme/ oder Angriffe/ Gefaͤſſer/ und Handheben/ die man/ ſolcher Ge- ſtalt/ wie ſie/ durch das lange Rohr/ geſehen werden/ mit einem kuͤrtzern nicht erreichen/ erkennen/ noch recht unterſcheiden koͤnne: mit einem Wort; auf das gantze Phænomenon, auf die Erſcheinung deß geſamten drey- foͤrmigen Geſtirns/ nemlich deß Saturns ſamt ſeinen Gefaͤhrten. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1078
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1018. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1078>, abgerufen am 23.12.2024.