Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit sothaner Figur/ unsin die Augen lauffen. Je besser sich aber die Conjuncturen nähern/ je näher scheinen sie dem Saturn/ und gleichsam einen Leib/ mit demselben/ zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru- cken deß Saturns/ verborgen stehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach unserem Gesichte nemlich zu rechnen) vor ihm stehet: bilden sie ein paar Handheben für. Die Schatten aber/ so alsdenn/ zwischen dem Sa- turn/ und solchen vermeinten Handheben/ sich eräugnen/ seynd vielleicht die finstere/ unklare und Liechts-unfähige Theile deß Saturns/ und seiner Gefährten: die solche Liecht-lose Theile alsdenn weisen/ weil sie vermut- lich/ um ihre selbsteigene und sonderbare Spindeln herum gewendt wer- den. Denn rechte Schatten könnens einmal nicht seyn/ weder deß Sa- turns/ noch seiner Gefährten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht wird erkennen. Endlich wenn sie nun/ mit dem Saturn/ zusammenge- kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorderste Seite) bezeucht: so sitzen sie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/ vor dem Gegenwurff deß Saturninischen Körpers/ nicht gesehen werden kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn dieser Author vermutet/ nebst etlichen andren/ Saturn empfahe/ von seinen Gefährten/ sein meistes Liecht) Saturnischen Globo/ nicht zu un- terscheiden sey. Dem lautet gleich/ was nochmals erstgedachter Kircherus setzet:Kircherl Art/ M m m m m m ij
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit ſothaner Figur/ unsin die Augen lauffen. Je beſſer ſich aber die Conjuncturen naͤhern/ je naͤher ſcheinen ſie dem Saturn/ und gleichſam einen Leib/ mit demſelben/ zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru- cken deß Saturns/ verborgen ſtehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach unſerem Geſichte nemlich zu rechnen) vor ihm ſtehet: bilden ſie ein paar Handheben fuͤr. Die Schatten aber/ ſo alsdenn/ zwiſchen dem Sa- turn/ und ſolchen vermeinten Handheben/ ſich eraͤugnen/ ſeynd vielleicht die finſtere/ unklare und Liechts-unfaͤhige Theile deß Saturns/ und ſeiner Gefaͤhrten: die ſolche Liecht-loſe Theile alsdenn weiſen/ weil ſie vermut- lich/ um ihre ſelbſteigene und ſonderbare Spindeln herum gewendt wer- den. Denn rechte Schatten koͤnnens einmal nicht ſeyn/ weder deß Sa- turns/ noch ſeiner Gefaͤhrten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht wird erkennen. Endlich wenn ſie nun/ mit dem Saturn/ zuſammenge- kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorderſte Seite) bezeucht: ſo ſitzen ſie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/ vor dem Gegenwurff deß Saturniniſchen Koͤrpers/ nicht geſehen werden kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn dieſer Author vermutet/ nebſt etlichen andren/ Saturn empfahe/ von ſeinen Gefaͤhrten/ ſein meiſtes Liecht) Saturniſchen Globo/ nicht zu un- terſcheiden ſey. Dem lautet gleich/ was nochmals erſtgedachter Kircherus ſetzet:Kircherl Art/ M m m m m m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1071" n="999[1011]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit ſothaner Figur/ uns<lb/> in die Augen lauffen. Je beſſer ſich aber die Conjuncturen naͤhern/ je<lb/> naͤher ſcheinen ſie dem Saturn/ und gleichſam einen Leib/ mit demſelben/<lb/> zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru-<lb/> cken deß Saturns/ verborgen ſtehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach<lb/> unſerem Geſichte nemlich zu rechnen) vor ihm ſtehet: bilden ſie ein paar<lb/> Handheben fuͤr. Die Schatten aber/ ſo alsdenn/ zwiſchen dem Sa-<lb/> turn/ und ſolchen vermeinten Handheben/ ſich eraͤugnen/ ſeynd vielleicht<lb/> die finſtere/ unklare und Liechts-unfaͤhige Theile deß Saturns/ und ſeiner<lb/> Gefaͤhrten: die ſolche Liecht-loſe Theile alsdenn weiſen/ weil ſie vermut-<lb/> lich/ um ihre ſelbſteigene und ſonderbare Spindeln herum gewendt wer-<lb/> den. Denn rechte Schatten koͤnnens einmal nicht ſeyn/ weder deß Sa-<lb/> turns/ noch ſeiner Gefaͤhrten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht<lb/> wird erkennen. Endlich wenn ſie nun/ mit dem Saturn/ zuſammenge-<lb/> kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorderſte<lb/> Seite) bezeucht: ſo ſitzen ſie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/<lb/> vor dem Gegenwurff deß Saturniniſchen Koͤrpers/ nicht geſehen werden<lb/> kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn<lb/> dieſer Author vermutet/ nebſt etlichen andren/ Saturn empfahe/ von<lb/> ſeinen Gefaͤhrten/ ſein meiſtes Liecht) Saturniſchen Globo/ nicht zu un-<lb/> terſcheiden ſey.</p><lb/> <p>Dem lautet gleich/ was nochmals erſtgedachter Kircherus ſetzet:<note place="right">Kircherl<lb/> gleichlau-<lb/> tendes Be-<lb/> duncken.</note><lb/> Dieſe zwey Neben-Globi ſeyen/ aus geheimen Bedencken der Natur/<lb/> dergeſtalt eingerichtet/ daß ſie jetzt zuruͤck/ jetzt hinzu allgemach tretten/<lb/> und ſo wol/ indem ſie ihren eigenen Spindel umlauffen/ als indem ſie um<lb/> den Saturniſchen Globum allezeit/ in gleicher Weite/ getrieben werden/<lb/> den gantzen auswendigen Theil <hi rendition="#aq">(univerſalem Saturni globi ſuperfi-<lb/> ciem)</hi> nach dem Maſſe/ als wie deſſen Nothdurfft erfordert/ moͤchten er-<lb/> leuchten. Welcher Umlauff/ ſeines Erachtens/ eine Mit-Urſach/ und<lb/> zwar/ unter andren/ die erſte iſt/ warum ſie/ beydes ihren Stand/ und<lb/> die Figur/ ſo offt veraͤndren/ vor unſren Augen. Denn auſſer ſolcher<lb/> Anſtalt/ haͤtte der Saturniniſche Globus/ von allem Liecht/ muͤſſen ver-<lb/> bannet/ und mit immerwaͤhrender Finſterniß umfangen ſeyn. Die oval<lb/> Erſcheinung der Saturniſchen Geſellen gibt er/ gleichwie Schottus/ auf<lb/> den Zwerch-Sitz/ oder ſchraͤgen Stand dieſer Sterne/ darinn man ſie/<lb/> durch den glaͤſernen (oder Glas-hellen) Dunſt-Kreis deß Saturns/ er-<lb/> blickt: Und weil ſolches Mittel (ſolcher Dunſt-Kreis) einer irdiſchen Lufft<lb/> gleich ſihet/ und den Schein derer allda befindlichen Koͤrper gewaltig un-<lb/> terbricht: verurſacht ſelbiger Glantz-Bruch <hi rendition="#aq">(Refractio)</hi> faſt auf gleiche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m m m ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Art/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [999[1011]/1071]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
lich-dick/ ihren Schein brechen/ und deßwegen/ mit ſothaner Figur/ uns
in die Augen lauffen. Je beſſer ſich aber die Conjuncturen naͤhern/ je
naͤher ſcheinen ſie dem Saturn/ und gleichſam einen Leib/ mit demſelben/
zu machen. Wenn denn auch endlich einer/ zum Theil/ hinter dem Ru-
cken deß Saturns/ verborgen ſtehet; der andre aber/ zum Theil/ (nach
unſerem Geſichte nemlich zu rechnen) vor ihm ſtehet: bilden ſie ein paar
Handheben fuͤr. Die Schatten aber/ ſo alsdenn/ zwiſchen dem Sa-
turn/ und ſolchen vermeinten Handheben/ ſich eraͤugnen/ ſeynd vielleicht
die finſtere/ unklare und Liechts-unfaͤhige Theile deß Saturns/ und ſeiner
Gefaͤhrten: die ſolche Liecht-loſe Theile alsdenn weiſen/ weil ſie vermut-
lich/ um ihre ſelbſteigene und ſonderbare Spindeln herum gewendt wer-
den. Denn rechte Schatten koͤnnens einmal nicht ſeyn/ weder deß Sa-
turns/ noch ſeiner Gefaͤhrten: wie man/ nach guter Betrachtung/ leicht
wird erkennen. Endlich wenn ſie nun/ mit dem Saturn/ zuſammenge-
kommen/ und einer den Rucken/ der andre die Stirne (oder vorderſte
Seite) bezeucht: ſo ſitzen ſie beyde verborgen: der eine darum/ weil er/
vor dem Gegenwurff deß Saturniniſchen Koͤrpers/ nicht geſehen werden
kan: der andre deßwegen/ weil er/ von dem/ durch ihn erleuchteten (denn
dieſer Author vermutet/ nebſt etlichen andren/ Saturn empfahe/ von
ſeinen Gefaͤhrten/ ſein meiſtes Liecht) Saturniſchen Globo/ nicht zu un-
terſcheiden ſey.
Dem lautet gleich/ was nochmals erſtgedachter Kircherus ſetzet:
Dieſe zwey Neben-Globi ſeyen/ aus geheimen Bedencken der Natur/
dergeſtalt eingerichtet/ daß ſie jetzt zuruͤck/ jetzt hinzu allgemach tretten/
und ſo wol/ indem ſie ihren eigenen Spindel umlauffen/ als indem ſie um
den Saturniſchen Globum allezeit/ in gleicher Weite/ getrieben werden/
den gantzen auswendigen Theil (univerſalem Saturni globi ſuperfi-
ciem) nach dem Maſſe/ als wie deſſen Nothdurfft erfordert/ moͤchten er-
leuchten. Welcher Umlauff/ ſeines Erachtens/ eine Mit-Urſach/ und
zwar/ unter andren/ die erſte iſt/ warum ſie/ beydes ihren Stand/ und
die Figur/ ſo offt veraͤndren/ vor unſren Augen. Denn auſſer ſolcher
Anſtalt/ haͤtte der Saturniniſche Globus/ von allem Liecht/ muͤſſen ver-
bannet/ und mit immerwaͤhrender Finſterniß umfangen ſeyn. Die oval
Erſcheinung der Saturniſchen Geſellen gibt er/ gleichwie Schottus/ auf
den Zwerch-Sitz/ oder ſchraͤgen Stand dieſer Sterne/ darinn man ſie/
durch den glaͤſernen (oder Glas-hellen) Dunſt-Kreis deß Saturns/ er-
blickt: Und weil ſolches Mittel (ſolcher Dunſt-Kreis) einer irdiſchen Lufft
gleich ſihet/ und den Schein derer allda befindlichen Koͤrper gewaltig un-
terbricht: verurſacht ſelbiger Glantz-Bruch (Refractio) faſt auf gleiche
Art/
Kircherl
gleichlau-
tendes Be-
duncken.
M m m m m m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |