Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der XX. Discurs/ von dem Saturn/ oder Bleystern. kalt oder warm/ lustig oder traurig; so wird uns doch angenehm seyn/ zuhören/ wie seine Natur geartet sey. Und wie möchten wir uns/ für die-Alte Mei- nung/ daß Saturu die Seelen mit Verstande begabe. sem ehrwürdigen Alten/ scheuen/ oder seiner entschlagen; nachdemmal man vor Alters ihm diesen herrlichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/ die/ wie man glaubte/ von dem höchsten Himmel herab/ in die Leiber ge- schickt würden/ indem sie durch seinen/ nahe unter der Festen befindlichen/ Kreis passirten/ die Gabe deß Verstandes/ und die Krafft hohe Dinge zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni- sirenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Massen sie/ aus gleicher Ursach/ dafür hielten/ er befreye auch die Seelen der Weisen/ von unzehlich-vie- ler Drangsal/ und befordre sie wiederum hinauf/ zu dem öbersten Him- mel/ als zu ihrem Ursprunge. Goldstern. Die Alten haben ihnen freylich allerley GedanckenMancher- Adlerhaupt. Der Saturn muß/ bey den Alten/ in besserem Con- ominis causa. Goldstern. Hieraus kan mein Herr mercken/ daß der Nam Phai- Plane- L l l l l l
Der XX. Diſcurs/ von dem Saturn/ oder Bleyſtern. kalt oder warm/ luſtig oder traurig; ſo wird uns doch angenehm ſeyn/ zuhoͤren/ wie ſeine Natur geartet ſey. Und wie moͤchten wir uns/ fuͤr die-Alte Mei- nung/ daß Saturu die Seelen mit Verſtande begabe. ſem ehrwuͤrdigen Alten/ ſcheuen/ oder ſeiner entſchlagen; nachdemmal man vor Alters ihm dieſen herꝛlichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/ die/ wie man glaubte/ von dem hoͤchſten Himmel herab/ in die Leiber ge- ſchickt wuͤrden/ indem ſie durch ſeinen/ nahe unter der Feſten befindlichen/ Kreis paſſirten/ die Gabe deß Verſtandes/ und die Krafft hohe Dinge zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni- ſirenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Maſſen ſie/ aus gleicher Urſach/ dafuͤr hielten/ er befreye auch die Seelen der Weiſen/ von unzehlich-vie- ler Drangſal/ und befordre ſie wiederum hinauf/ zu dem oͤberſten Him- mel/ als zu ihrem Urſprunge. Goldſtern. Die Alten haben ihnen freylich allerley GedanckenMancher- Adlerhaupt. Der Saturn muß/ bey den Alten/ in beſſerem Con- ominis causâ. Goldſtern. Hieraus kan mein Herꝛ mercken/ daß der Nam Φαὶ- Plane- L l l l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1061" n="1001"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XX.</hi> Diſcurs/ von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> kalt oder warm/ luſtig oder traurig; ſo wird uns doch angenehm ſeyn/ zu<lb/> hoͤren/ wie ſeine Natur geartet ſey. Und wie moͤchten wir uns/ fuͤr die-<note place="right">Alte Mei-<lb/> nung/ daß<lb/> Saturu die<lb/> Seelen mit<lb/> Verſtande<lb/> begabe.</note><lb/> ſem ehrwuͤrdigen Alten/ ſcheuen/ oder ſeiner entſchlagen; nachdemmal<lb/> man vor Alters ihm dieſen herꝛlichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/<lb/> die/ wie man glaubte/ von dem hoͤchſten Himmel herab/ in die Leiber ge-<lb/> ſchickt wuͤrden/ indem ſie durch ſeinen/ nahe unter der Feſten befindlichen/<lb/> Kreis paſſirten/ die Gabe deß Verſtandes/ und die Krafft hohe Dinge<lb/> zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni-<lb/> ſirenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Maſſen ſie/ aus gleicher Urſach/<lb/> dafuͤr hielten/ er befreye auch die Seelen der Weiſen/ von unzehlich-vie-<lb/> ler Drangſal/ und befordre ſie wiederum hinauf/ zu dem oͤberſten Him-<lb/> mel/ als zu ihrem Urſprunge.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Alten haben ihnen freylich allerley Gedancken<note place="right">Mancher-<lb/> ley Namen<lb/> deß Sa-<lb/> turns.</note><lb/> gemacht/ ſo darum nicht alle/ vor der Vernunfft/ zollfrey bleiben/ noch<lb/> unaufgehalten paſſiren koͤnnen. Wiewol ich unterdeſſen nicht leugnen<lb/> will/ die Truckne deß Saturns koͤnne das menſchliche Hirn/ zur Klugheit/<lb/> einiger Maſſen bequemen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Saturn muß/ bey den Alten/ in beſſerem Con-<lb/> cept/ ſeyn geſtanden/ denn bey uns: weil ſie ihn/ fuͤr einen ſolchen Klug-<lb/> macher/ ausgegeben. Die Aegypter und Griechen haben ihre Gunſt/<lb/> und gute Zuneigung/ gegen ihm/ allerdings/ mit dem Namen/ bezeugt.<lb/> Denn er ward/ von ihnen Φαίνων <hi rendition="#fr">der hell-glaͤntzende/</hi> benamſet.<lb/> Woruͤber ſich Achilles Tatius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> zu verwundern ſcheinet/ indem er da-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Iſa-<lb/> goge ſua<lb/> apud Voſſ.<lb/> l. 2. de Idol.<lb/> c.</hi> 33.</note><lb/> bey erinnert/ ob gleich dieſer Stern gantz tunckel ſey/ werde er dennoch<lb/><hi rendition="#fr">der hellſcheinende</hi> genannt; und zwar/ von den Griechen/ κατὰ τὸ<lb/> ἔυφημον, aus guter Bedeutung (*) wiewol ihn ſonſt auch die Aegypter den<lb/> Stern der Nemeſis/ oder den <hi rendition="#fr">Rachſtern</hi> genannt.</p> <note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Boni<lb/> ominis<lb/> causâ.</hi></note><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Hieraus kan mein Herꝛ mercken/ daß der Nam Φαὶ-<lb/> νων dem Saturn/ in einer andren Deutung/ muͤſſe zugeeignet worden<lb/> ſeyn. Saturnus/ und Jupiter/ wurden/ im Orient/ oder Morgenlan-<lb/> de/ mit der Sonnen/ fuͤr einerley geachtet/ und unter einerley Gottheit<lb/> angebetet. Heſychius bezeugt/ Μολο@αρ (oder vielmehr/ wie Voſſius<lb/> liſet Μολὸχ βαὰλ ſey/ bey den Chaldœern/ der Jovis-Stern geweſen: wie-<lb/> wol ſonſt vielmehr der Saturn pflegte <hi rendition="#fr">Moloch</hi> genannt werden. Nun<lb/> ward aber/ unter dem grauſamen Dienſt deß Molochs/ oder Saturns/<lb/> die Sonne verehrt: wie man deſſen mancherley Anzeigungen hat. Da-<lb/> her ſtehet leicht abzunehmen/ warum der Saturn Φαίνων geheiſſen: weil<lb/> ſie nemlich die hellſcheinende Sonne dadurch verſtanden. Die Stern-<lb/> ſeher aber haben die mancherley Benennungen der Sonnen/ unter die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">Plane-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1001/1061]
Der XX. Diſcurs/ von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
kalt oder warm/ luſtig oder traurig; ſo wird uns doch angenehm ſeyn/ zu
hoͤren/ wie ſeine Natur geartet ſey. Und wie moͤchten wir uns/ fuͤr die-
ſem ehrwuͤrdigen Alten/ ſcheuen/ oder ſeiner entſchlagen; nachdemmal
man vor Alters ihm dieſen herꝛlichen Ruhm gegeben/ daß er den Seelen/
die/ wie man glaubte/ von dem hoͤchſten Himmel herab/ in die Leiber ge-
ſchickt wuͤrden/ indem ſie durch ſeinen/ nahe unter der Feſten befindlichen/
Kreis paſſirten/ die Gabe deß Verſtandes/ und die Krafft hohe Dinge
zu betrachten/ mittheilete? Denn diß war Plotini/ und andrer Platoni-
ſirenden Vernunfft-Lehrer Meinung. Maſſen ſie/ aus gleicher Urſach/
dafuͤr hielten/ er befreye auch die Seelen der Weiſen/ von unzehlich-vie-
ler Drangſal/ und befordre ſie wiederum hinauf/ zu dem oͤberſten Him-
mel/ als zu ihrem Urſprunge.
Alte Mei-
nung/ daß
Saturu die
Seelen mit
Verſtande
begabe.
Goldſtern. Die Alten haben ihnen freylich allerley Gedancken
gemacht/ ſo darum nicht alle/ vor der Vernunfft/ zollfrey bleiben/ noch
unaufgehalten paſſiren koͤnnen. Wiewol ich unterdeſſen nicht leugnen
will/ die Truckne deß Saturns koͤnne das menſchliche Hirn/ zur Klugheit/
einiger Maſſen bequemen.
Mancher-
ley Namen
deß Sa-
turns.
Adlerhaupt. Der Saturn muß/ bey den Alten/ in beſſerem Con-
cept/ ſeyn geſtanden/ denn bey uns: weil ſie ihn/ fuͤr einen ſolchen Klug-
macher/ ausgegeben. Die Aegypter und Griechen haben ihre Gunſt/
und gute Zuneigung/ gegen ihm/ allerdings/ mit dem Namen/ bezeugt.
Denn er ward/ von ihnen Φαίνων der hell-glaͤntzende/ benamſet.
Woruͤber ſich Achilles Tatius (a) zu verwundern ſcheinet/ indem er da-
bey erinnert/ ob gleich dieſer Stern gantz tunckel ſey/ werde er dennoch
der hellſcheinende genannt; und zwar/ von den Griechen/ κατὰ τὸ
ἔυφημον, aus guter Bedeutung (*) wiewol ihn ſonſt auch die Aegypter den
Stern der Nemeſis/ oder den Rachſtern genannt.
(a) In Iſa-
goge ſua
apud Voſſ.
l. 2. de Idol.
c. 33.
Goldſtern. Hieraus kan mein Herꝛ mercken/ daß der Nam Φαὶ-
νων dem Saturn/ in einer andren Deutung/ muͤſſe zugeeignet worden
ſeyn. Saturnus/ und Jupiter/ wurden/ im Orient/ oder Morgenlan-
de/ mit der Sonnen/ fuͤr einerley geachtet/ und unter einerley Gottheit
angebetet. Heſychius bezeugt/ Μολο@αρ (oder vielmehr/ wie Voſſius
liſet Μολὸχ βαὰλ ſey/ bey den Chaldœern/ der Jovis-Stern geweſen: wie-
wol ſonſt vielmehr der Saturn pflegte Moloch genannt werden. Nun
ward aber/ unter dem grauſamen Dienſt deß Molochs/ oder Saturns/
die Sonne verehrt: wie man deſſen mancherley Anzeigungen hat. Da-
her ſtehet leicht abzunehmen/ warum der Saturn Φαίνων geheiſſen: weil
ſie nemlich die hellſcheinende Sonne dadurch verſtanden. Die Stern-
ſeher aber haben die mancherley Benennungen der Sonnen/ unter die
Plane-
L l l l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |