Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der neunzehende Discurs/ man durch ein Rohr so eines Schuhes ungefähr lang/ mehr sehen undentdecken solte/ weder durch andre viel grössere Röhre. Fernglas Gleichwol wird die Perspectiv-Arbeit Campani/ von dem Gerüch- Fern-Per- H. Weige- Hugenii erkannt/
Der neunzehende Diſcurs/ man durch ein Rohr ſo eines Schuhes ungefaͤhr lang/ mehr ſehen undentdecken ſolte/ weder durch andre viel groͤſſere Roͤhre. Fernglas Gleichwol wird die Perſpectiv-Arbeit Campani/ von dem Geruͤch- Fern-Per- H. Weige- Hugenii erkannt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1058" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> man durch ein Rohr ſo eines Schuhes ungefaͤhr lang/ mehr ſehen und<lb/> entdecken ſolte/ weder durch andre viel groͤſſere Roͤhre.</p><lb/> <p><note place="left">Fernglas<lb/> von Berg-<lb/> Kryſtall.</note>Euſtachius Divinus/ deſſen hiebevor auch gedacht worden/ ſoll<lb/> ein fuͤrtreffliches Fernglas/ aus Berg-Kryſtall/ gekuͤnſtelt haben: wie-<lb/> wol ſonſt dieſes Kryſtall insgemein fuͤr untuͤglich/ zu den Fern-Roͤhren/<lb/> und Perſpectiven/ erkannt wird/ wegen der vielen Adern/ womit es<lb/> durchloffen iſt. Solche Adern ob ſie zwar auch dem Divino darinn fuͤr-<lb/> gekommen/ haben ihn dennoch nicht gehindert/ beſagtes Kunſtſtuͤck dar-<lb/> aus zu machen.</p><lb/> <p>Gleichwol wird die Perſpectiv-Arbeit Campani/ von dem Geruͤch-<lb/> te/ mit hellerm Klange/ in der Welt ausgelaͤutet: und ſoll der Großher-<lb/> tzog von Florentz/ ſo wol/ als deſſen Herꝛ Bruder/ Leopold/ in der Probe<lb/> befunden haben/ daß ſeine den andren es zuvor thaͤten: angeſehen/ er mit<lb/> denſelben/ die Leute/ auf 4. Meilen/ nicht allein erblicken/ ſondern auch<lb/> recht eigentlich einen Menſchen/ vor dem andren/ erkennen koͤnnen.</p><lb/> <p><note place="left">Fern-Per-<lb/> ſpective<lb/> ſonder Glaͤ-<lb/> ſer.</note>Der Jeſuit/ P. Honoratus Faber/ lehret/ in ſeinem Tractat von<lb/> dem Menſchen/ wie man Fern-Roͤhre/ welche alles groͤſſer fuͤrſtellen/ oh-<lb/> ne Glaͤſer bereiten ſolle: und meldet/ es erſcheine ein Ding viel groͤſſer/<lb/> durch ein kleines Loch/ weder es an ihm ſelbſten iſt: Wenn derhalben an<lb/> ſtatt der Glaͤſer/ zwey Blechlein/ (oder Blatten) darinn gar kleine Loͤch-<lb/> lein ſind/ gebraucht werden/ koͤnne man eine neue Art von Fernglaͤſern<lb/> daran haben/ welche viel bequemer/ als die Schau-Roͤhre mit Glaͤſern/<lb/> ſo dem Geſichte/ durch die von ihnen verurſachte Refraction/ ſchaden.<lb/> Aber damit wuͤrde er/ unter dem Geſtirn/ wenig ausrichten.</p><lb/> <p><note place="left">H. Weige-<lb/> lii <hi rendition="#aq">Aſtrodi-<lb/> cticum<lb/> majus.</hi></note>Hie laͤſſt ſich auch nicht bergen deß fuͤrtrefflichen Herꝛn <hi rendition="#aq">Erhardi<lb/> Weigelii</hi> Kunſt-Geruͤſt/ darinn zweyhundert Obſervanten Raum ha-<lb/> ben: welches/ an ſtatt der Schau-Jnſtrumenten/ mit ſo vielen Spalten<lb/> oder Loͤchern verſehen. Dieſes Geruͤſte kan der Meiſter und Regierer/<lb/> nach ſeinem Gefallen/ gleichſam augenblicklich/ mit leichter Bewegung/<lb/> gegen einem jeglichen Stern wenden/ und alſo alle Perſpectiven/ zugleich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. Ejus-<lb/> dem Supel-<lb/> lectilem<lb/> Artefacto-<lb/> rum.</hi></note>auch eben ſo viel Augen der Aufmercker/ nach ſolchem Stern hin/ richten.<lb/> Gleichwie er auch ein Werck/ fuͤr etwas weniger Perſonen/ in geraumer<lb/> Form/ gekuͤnſtelt: wodurch ein Liebhaber der Stern-Schau ihm die<lb/> Sterne wunder-leicht bekandt machen kan. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p><note place="left">Hugenii<lb/> Obſerva-<lb/> tion der Jo-<lb/> vialiſchen<lb/> Binden<lb/> und Ge-<lb/> faͤhrten.</note>Herꝛ Chriſtianus Hugenius/ richtet ſeine Schauglaͤſer/ mit eini-<lb/> ger Braͤunung oder Anneblung/ zu; um den Sternen das falſche Liecht<lb/> damit zu nehmen. Dieſer hat unter andren/ gleichfalls geſpuͤhrt/ daß<lb/> die Jovis-Binden nicht allezeit/ in gleicher Mode/ verharren: und ſpricht/<lb/> er habe/ ſamt denen/ ſo nebenſt ihm drauf gemerckt/ offt gar ſcheinbarlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erkannt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [998/1058]
Der neunzehende Diſcurs/
man durch ein Rohr ſo eines Schuhes ungefaͤhr lang/ mehr ſehen und
entdecken ſolte/ weder durch andre viel groͤſſere Roͤhre.
Euſtachius Divinus/ deſſen hiebevor auch gedacht worden/ ſoll
ein fuͤrtreffliches Fernglas/ aus Berg-Kryſtall/ gekuͤnſtelt haben: wie-
wol ſonſt dieſes Kryſtall insgemein fuͤr untuͤglich/ zu den Fern-Roͤhren/
und Perſpectiven/ erkannt wird/ wegen der vielen Adern/ womit es
durchloffen iſt. Solche Adern ob ſie zwar auch dem Divino darinn fuͤr-
gekommen/ haben ihn dennoch nicht gehindert/ beſagtes Kunſtſtuͤck dar-
aus zu machen.
Fernglas
von Berg-
Kryſtall.
Gleichwol wird die Perſpectiv-Arbeit Campani/ von dem Geruͤch-
te/ mit hellerm Klange/ in der Welt ausgelaͤutet: und ſoll der Großher-
tzog von Florentz/ ſo wol/ als deſſen Herꝛ Bruder/ Leopold/ in der Probe
befunden haben/ daß ſeine den andren es zuvor thaͤten: angeſehen/ er mit
denſelben/ die Leute/ auf 4. Meilen/ nicht allein erblicken/ ſondern auch
recht eigentlich einen Menſchen/ vor dem andren/ erkennen koͤnnen.
Der Jeſuit/ P. Honoratus Faber/ lehret/ in ſeinem Tractat von
dem Menſchen/ wie man Fern-Roͤhre/ welche alles groͤſſer fuͤrſtellen/ oh-
ne Glaͤſer bereiten ſolle: und meldet/ es erſcheine ein Ding viel groͤſſer/
durch ein kleines Loch/ weder es an ihm ſelbſten iſt: Wenn derhalben an
ſtatt der Glaͤſer/ zwey Blechlein/ (oder Blatten) darinn gar kleine Loͤch-
lein ſind/ gebraucht werden/ koͤnne man eine neue Art von Fernglaͤſern
daran haben/ welche viel bequemer/ als die Schau-Roͤhre mit Glaͤſern/
ſo dem Geſichte/ durch die von ihnen verurſachte Refraction/ ſchaden.
Aber damit wuͤrde er/ unter dem Geſtirn/ wenig ausrichten.
Fern-Per-
ſpective
ſonder Glaͤ-
ſer.
Hie laͤſſt ſich auch nicht bergen deß fuͤrtrefflichen Herꝛn Erhardi
Weigelii Kunſt-Geruͤſt/ darinn zweyhundert Obſervanten Raum ha-
ben: welches/ an ſtatt der Schau-Jnſtrumenten/ mit ſo vielen Spalten
oder Loͤchern verſehen. Dieſes Geruͤſte kan der Meiſter und Regierer/
nach ſeinem Gefallen/ gleichſam augenblicklich/ mit leichter Bewegung/
gegen einem jeglichen Stern wenden/ und alſo alle Perſpectiven/ zugleich
auch eben ſo viel Augen der Aufmercker/ nach ſolchem Stern hin/ richten.
Gleichwie er auch ein Werck/ fuͤr etwas weniger Perſonen/ in geraumer
Form/ gekuͤnſtelt: wodurch ein Liebhaber der Stern-Schau ihm die
Sterne wunder-leicht bekandt machen kan. (a)
H. Weige-
lii Aſtrodi-
cticum
majus.
(a) V. Ejus-
dem Supel-
lectilem
Artefacto-
rum.
Herꝛ Chriſtianus Hugenius/ richtet ſeine Schauglaͤſer/ mit eini-
ger Braͤunung oder Anneblung/ zu; um den Sternen das falſche Liecht
damit zu nehmen. Dieſer hat unter andren/ gleichfalls geſpuͤhrt/ daß
die Jovis-Binden nicht allezeit/ in gleicher Mode/ verharren: und ſpricht/
er habe/ ſamt denen/ ſo nebenſt ihm drauf gemerckt/ offt gar ſcheinbarlich
erkannt/
Hugenii
Obſerva-
tion der Jo-
vialiſchen
Binden
und Ge-
faͤhrten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |