Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der neunzehende Discurs/
man durch ein Rohr so eines Schuhes ungefähr lang/ mehr sehen und
entdecken solte/ weder durch andre viel grössere Röhre.

Fernglas
von Berg-
Krystall.
Eustachius Divinus/ dessen hiebevor auch gedacht worden/ soll
ein fürtreffliches Fernglas/ aus Berg-Krystall/ gekünstelt haben: wie-
wol sonst dieses Krystall insgemein für untüglich/ zu den Fern-Röhren/
und Perspectiven/ erkannt wird/ wegen der vielen Adern/ womit es
durchloffen ist. Solche Adern ob sie zwar auch dem Divino darinn für-
gekommen/ haben ihn dennoch nicht gehindert/ besagtes Kunststück dar-
aus zu machen.

Gleichwol wird die Perspectiv-Arbeit Campani/ von dem Gerüch-
te/ mit hellerm Klange/ in der Welt ausgeläutet: und soll der Großher-
tzog von Florentz/ so wol/ als dessen Herr Bruder/ Leopold/ in der Probe
befunden haben/ daß seine den andren es zuvor thäten: angesehen/ er mit
denselben/ die Leute/ auf 4. Meilen/ nicht allein erblicken/ sondern auch
recht eigentlich einen Menschen/ vor dem andren/ erkennen können.

Fern-Per-
spective
sonder Glä-
ser.
Der Jesuit/ P. Honoratus Faber/ lehret/ in seinem Tractat von
dem Menschen/ wie man Fern-Röhre/ welche alles grösser fürstellen/ oh-
ne Gläser bereiten solle: und meldet/ es erscheine ein Ding viel grösser/
durch ein kleines Loch/ weder es an ihm selbsten ist: Wenn derhalben an
statt der Gläser/ zwey Blechlein/ (oder Blatten) darinn gar kleine Löch-
lein sind/ gebraucht werden/ könne man eine neue Art von Ferngläsern
daran haben/ welche viel bequemer/ als die Schau-Röhre mit Gläsern/
so dem Gesichte/ durch die von ihnen verursachte Refraction/ schaden.
Aber damit würde er/ unter dem Gestirn/ wenig ausrichten.

H. Weige-
lii Astrodi-
cticum
majus.
Hie lässt sich auch nicht bergen deß fürtrefflichen Herrn Erhardi
Weigelii
Kunst-Gerüst/ darinn zweyhundert Observanten Raum ha-
ben: welches/ an statt der Schau-Jnstrumenten/ mit so vielen Spalten
oder Löchern versehen. Dieses Gerüste kan der Meister und Regierer/
nach seinem Gefallen/ gleichsam augenblicklich/ mit leichter Bewegung/
gegen einem jeglichen Stern wenden/ und also alle Perspectiven/ zugleich
(a) V. Ejus-
dem Supel-
lectilem
Artefacto-
rum.
auch eben so viel Augen der Aufmercker/ nach solchem Stern hin/ richten.
Gleichwie er auch ein Werck/ für etwas weniger Personen/ in geraumer
Form/ gekünstelt: wodurch ein Liebhaber der Stern-Schau ihm die
Sterne wunder-leicht bekandt machen kan. (a)

Hugenii
Observa-
tion der Jo-
vialischen
Binden
und Ge-
fährten.
Herr Christianus Hugenius/ richtet seine Schaugläser/ mit eini-
ger Bräunung oder Anneblung/ zu; um den Sternen das falsche Liecht
damit zu nehmen. Dieser hat unter andren/ gleichfalls gespührt/ daß
die Jovis-Binden nicht allezeit/ in gleicher Mode/ verharren: und spricht/
er habe/ samt denen/ so nebenst ihm drauf gemerckt/ offt gar scheinbarlich

erkannt/

Der neunzehende Diſcurs/
man durch ein Rohr ſo eines Schuhes ungefaͤhr lang/ mehr ſehen und
entdecken ſolte/ weder durch andre viel groͤſſere Roͤhre.

Fernglas
von Berg-
Kryſtall.
Euſtachius Divinus/ deſſen hiebevor auch gedacht worden/ ſoll
ein fuͤrtreffliches Fernglas/ aus Berg-Kryſtall/ gekuͤnſtelt haben: wie-
wol ſonſt dieſes Kryſtall insgemein fuͤr untuͤglich/ zu den Fern-Roͤhren/
und Perſpectiven/ erkannt wird/ wegen der vielen Adern/ womit es
durchloffen iſt. Solche Adern ob ſie zwar auch dem Divino darinn fuͤr-
gekommen/ haben ihn dennoch nicht gehindert/ beſagtes Kunſtſtuͤck dar-
aus zu machen.

Gleichwol wird die Perſpectiv-Arbeit Campani/ von dem Geruͤch-
te/ mit hellerm Klange/ in der Welt ausgelaͤutet: und ſoll der Großher-
tzog von Florentz/ ſo wol/ als deſſen Herꝛ Bruder/ Leopold/ in der Probe
befunden haben/ daß ſeine den andren es zuvor thaͤten: angeſehen/ er mit
denſelben/ die Leute/ auf 4. Meilen/ nicht allein erblicken/ ſondern auch
recht eigentlich einen Menſchen/ vor dem andren/ erkennen koͤnnen.

Fern-Per-
ſpective
ſonder Glaͤ-
ſer.
Der Jeſuit/ P. Honoratus Faber/ lehret/ in ſeinem Tractat von
dem Menſchen/ wie man Fern-Roͤhre/ welche alles groͤſſer fuͤrſtellen/ oh-
ne Glaͤſer bereiten ſolle: und meldet/ es erſcheine ein Ding viel groͤſſer/
durch ein kleines Loch/ weder es an ihm ſelbſten iſt: Wenn derhalben an
ſtatt der Glaͤſer/ zwey Blechlein/ (oder Blatten) darinn gar kleine Loͤch-
lein ſind/ gebraucht werden/ koͤnne man eine neue Art von Fernglaͤſern
daran haben/ welche viel bequemer/ als die Schau-Roͤhre mit Glaͤſern/
ſo dem Geſichte/ durch die von ihnen verurſachte Refraction/ ſchaden.
Aber damit wuͤrde er/ unter dem Geſtirn/ wenig ausrichten.

H. Weige-
lii Aſtrodi-
cticum
majus.
Hie laͤſſt ſich auch nicht bergen deß fuͤrtrefflichen Herꝛn Erhardi
Weigelii
Kunſt-Geruͤſt/ darinn zweyhundert Obſervanten Raum ha-
ben: welches/ an ſtatt der Schau-Jnſtrumenten/ mit ſo vielen Spalten
oder Loͤchern verſehen. Dieſes Geruͤſte kan der Meiſter und Regierer/
nach ſeinem Gefallen/ gleichſam augenblicklich/ mit leichter Bewegung/
gegen einem jeglichen Stern wenden/ und alſo alle Perſpectiven/ zugleich
(a) V. Ejus-
dem Supel-
lectilem
Artefacto-
rum.
auch eben ſo viel Augen der Aufmercker/ nach ſolchem Stern hin/ richten.
Gleichwie er auch ein Werck/ fuͤr etwas weniger Perſonen/ in geraumer
Form/ gekuͤnſtelt: wodurch ein Liebhaber der Stern-Schau ihm die
Sterne wunder-leicht bekandt machen kan. (a)

Hugenii
Obſerva-
tion der Jo-
vialiſchen
Binden
und Ge-
faͤhrten.
Herꝛ Chriſtianus Hugenius/ richtet ſeine Schauglaͤſer/ mit eini-
ger Braͤunung oder Anneblung/ zu; um den Sternen das falſche Liecht
damit zu nehmen. Dieſer hat unter andren/ gleichfalls geſpuͤhrt/ daß
die Jovis-Binden nicht allezeit/ in gleicher Mode/ verharren: und ſpricht/
er habe/ ſamt denen/ ſo nebenſt ihm drauf gemerckt/ offt gar ſcheinbarlich

erkannt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1058" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
man durch ein Rohr &#x017F;o eines Schuhes ungefa&#x0364;hr lang/ mehr &#x017F;ehen und<lb/>
entdecken &#x017F;olte/ weder durch andre viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ro&#x0364;hre.</p><lb/>
          <p><note place="left">Fernglas<lb/>
von Berg-<lb/>
Kry&#x017F;tall.</note>Eu&#x017F;tachius Divinus/ de&#x017F;&#x017F;en hiebevor auch gedacht worden/ &#x017F;oll<lb/>
ein fu&#x0364;rtreffliches Fernglas/ aus Berg-Kry&#x017F;tall/ geku&#x0364;n&#x017F;telt haben: wie-<lb/>
wol &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;es Kry&#x017F;tall insgemein fu&#x0364;r untu&#x0364;glich/ zu den Fern-Ro&#x0364;hren/<lb/>
und Per&#x017F;pectiven/ erkannt wird/ wegen der vielen Adern/ womit es<lb/>
durchloffen i&#x017F;t. Solche Adern ob &#x017F;ie zwar auch dem Divino darinn fu&#x0364;r-<lb/>
gekommen/ haben ihn dennoch nicht gehindert/ be&#x017F;agtes Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck dar-<lb/>
aus zu machen.</p><lb/>
          <p>Gleichwol wird die Per&#x017F;pectiv-Arbeit Campani/ von dem Geru&#x0364;ch-<lb/>
te/ mit hellerm Klange/ in der Welt ausgela&#x0364;utet: und &#x017F;oll der Großher-<lb/>
tzog von Florentz/ &#x017F;o wol/ als de&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B; Bruder/ Leopold/ in der Probe<lb/>
befunden haben/ daß &#x017F;eine den andren es zuvor tha&#x0364;ten: ange&#x017F;ehen/ er mit<lb/>
den&#x017F;elben/ die Leute/ auf 4. Meilen/ nicht allein erblicken/ &#x017F;ondern auch<lb/>
recht eigentlich einen Men&#x017F;chen/ vor dem andren/ erkennen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p><note place="left">Fern-Per-<lb/>
&#x017F;pective<lb/>
&#x017F;onder Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er.</note>Der Je&#x017F;uit/ P. Honoratus Faber/ lehret/ in &#x017F;einem Tractat von<lb/>
dem Men&#x017F;chen/ wie man Fern-Ro&#x0364;hre/ welche alles gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ oh-<lb/>
ne Gla&#x0364;&#x017F;er bereiten &#x017F;olle: und meldet/ es er&#x017F;cheine ein Ding viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
durch ein kleines Loch/ weder es an ihm &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t: Wenn derhalben an<lb/>
&#x017F;tatt der Gla&#x0364;&#x017F;er/ zwey Blechlein/ (oder Blatten) darinn gar kleine Lo&#x0364;ch-<lb/>
lein &#x017F;ind/ gebraucht werden/ ko&#x0364;nne man eine neue Art von Ferngla&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
daran haben/ welche viel bequemer/ als die Schau-Ro&#x0364;hre mit Gla&#x0364;&#x017F;ern/<lb/>
&#x017F;o dem Ge&#x017F;ichte/ durch die von ihnen verur&#x017F;achte Refraction/ &#x017F;chaden.<lb/>
Aber damit wu&#x0364;rde er/ unter dem Ge&#x017F;tirn/ wenig ausrichten.</p><lb/>
          <p><note place="left">H. Weige-<lb/>
lii <hi rendition="#aq">A&#x017F;trodi-<lb/>
cticum<lb/>
majus.</hi></note>Hie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich auch nicht bergen deß fu&#x0364;rtrefflichen Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">Erhardi<lb/>
Weigelii</hi> Kun&#x017F;t-Geru&#x0364;&#x017F;t/ darinn zweyhundert Ob&#x017F;ervanten Raum ha-<lb/>
ben: welches/ an &#x017F;tatt der Schau-Jn&#x017F;trumenten/ mit &#x017F;o vielen Spalten<lb/>
oder Lo&#x0364;chern ver&#x017F;ehen. Die&#x017F;es Geru&#x0364;&#x017F;te kan der Mei&#x017F;ter und Regierer/<lb/>
nach &#x017F;einem Gefallen/ gleich&#x017F;am augenblicklich/ mit leichter Bewegung/<lb/>
gegen einem jeglichen Stern wenden/ und al&#x017F;o alle Per&#x017F;pectiven/ zugleich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. Ejus-<lb/>
dem Supel-<lb/>
lectilem<lb/>
Artefacto-<lb/>
rum.</hi></note>auch eben &#x017F;o viel Augen der Aufmercker/ nach &#x017F;olchem Stern hin/ richten.<lb/>
Gleichwie er auch ein Werck/ fu&#x0364;r etwas weniger Per&#x017F;onen/ in geraumer<lb/>
Form/ geku&#x0364;n&#x017F;telt: wodurch ein Liebhaber der Stern-Schau ihm die<lb/>
Sterne wunder-leicht bekandt machen kan. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
          <p><note place="left">Hugenii<lb/>
Ob&#x017F;erva-<lb/>
tion der Jo-<lb/>
viali&#x017F;chen<lb/>
Binden<lb/>
und Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrten.</note>Her&#xA75B; Chri&#x017F;tianus Hugenius/ richtet &#x017F;eine Schaugla&#x0364;&#x017F;er/ mit eini-<lb/>
ger Bra&#x0364;unung oder Anneblung/ zu; um den Sternen das fal&#x017F;che Liecht<lb/>
damit zu nehmen. Die&#x017F;er hat unter andren/ gleichfalls ge&#x017F;pu&#x0364;hrt/ daß<lb/>
die Jovis-Binden nicht allezeit/ in gleicher Mode/ verharren: und &#x017F;pricht/<lb/>
er habe/ &#x017F;amt denen/ &#x017F;o neben&#x017F;t ihm drauf gemerckt/ offt gar &#x017F;cheinbarlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erkannt/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1058] Der neunzehende Diſcurs/ man durch ein Rohr ſo eines Schuhes ungefaͤhr lang/ mehr ſehen und entdecken ſolte/ weder durch andre viel groͤſſere Roͤhre. Euſtachius Divinus/ deſſen hiebevor auch gedacht worden/ ſoll ein fuͤrtreffliches Fernglas/ aus Berg-Kryſtall/ gekuͤnſtelt haben: wie- wol ſonſt dieſes Kryſtall insgemein fuͤr untuͤglich/ zu den Fern-Roͤhren/ und Perſpectiven/ erkannt wird/ wegen der vielen Adern/ womit es durchloffen iſt. Solche Adern ob ſie zwar auch dem Divino darinn fuͤr- gekommen/ haben ihn dennoch nicht gehindert/ beſagtes Kunſtſtuͤck dar- aus zu machen. Fernglas von Berg- Kryſtall. Gleichwol wird die Perſpectiv-Arbeit Campani/ von dem Geruͤch- te/ mit hellerm Klange/ in der Welt ausgelaͤutet: und ſoll der Großher- tzog von Florentz/ ſo wol/ als deſſen Herꝛ Bruder/ Leopold/ in der Probe befunden haben/ daß ſeine den andren es zuvor thaͤten: angeſehen/ er mit denſelben/ die Leute/ auf 4. Meilen/ nicht allein erblicken/ ſondern auch recht eigentlich einen Menſchen/ vor dem andren/ erkennen koͤnnen. Der Jeſuit/ P. Honoratus Faber/ lehret/ in ſeinem Tractat von dem Menſchen/ wie man Fern-Roͤhre/ welche alles groͤſſer fuͤrſtellen/ oh- ne Glaͤſer bereiten ſolle: und meldet/ es erſcheine ein Ding viel groͤſſer/ durch ein kleines Loch/ weder es an ihm ſelbſten iſt: Wenn derhalben an ſtatt der Glaͤſer/ zwey Blechlein/ (oder Blatten) darinn gar kleine Loͤch- lein ſind/ gebraucht werden/ koͤnne man eine neue Art von Fernglaͤſern daran haben/ welche viel bequemer/ als die Schau-Roͤhre mit Glaͤſern/ ſo dem Geſichte/ durch die von ihnen verurſachte Refraction/ ſchaden. Aber damit wuͤrde er/ unter dem Geſtirn/ wenig ausrichten. Fern-Per- ſpective ſonder Glaͤ- ſer. Hie laͤſſt ſich auch nicht bergen deß fuͤrtrefflichen Herꝛn Erhardi Weigelii Kunſt-Geruͤſt/ darinn zweyhundert Obſervanten Raum ha- ben: welches/ an ſtatt der Schau-Jnſtrumenten/ mit ſo vielen Spalten oder Loͤchern verſehen. Dieſes Geruͤſte kan der Meiſter und Regierer/ nach ſeinem Gefallen/ gleichſam augenblicklich/ mit leichter Bewegung/ gegen einem jeglichen Stern wenden/ und alſo alle Perſpectiven/ zugleich auch eben ſo viel Augen der Aufmercker/ nach ſolchem Stern hin/ richten. Gleichwie er auch ein Werck/ fuͤr etwas weniger Perſonen/ in geraumer Form/ gekuͤnſtelt: wodurch ein Liebhaber der Stern-Schau ihm die Sterne wunder-leicht bekandt machen kan. (a) H. Weige- lii Aſtrodi- cticum majus. (a) V. Ejus- dem Supel- lectilem Artefacto- rum. Herꝛ Chriſtianus Hugenius/ richtet ſeine Schauglaͤſer/ mit eini- ger Braͤunung oder Anneblung/ zu; um den Sternen das falſche Liecht damit zu nehmen. Dieſer hat unter andren/ gleichfalls geſpuͤhrt/ daß die Jovis-Binden nicht allezeit/ in gleicher Mode/ verharren: und ſpricht/ er habe/ ſamt denen/ ſo nebenſt ihm drauf gemerckt/ offt gar ſcheinbarlich erkannt/ Hugenii Obſerva- tion der Jo- vialiſchen Binden und Ge- faͤhrten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1058
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1058>, abgerufen am 22.07.2024.