Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Jupiter.

Gleichwie aber solche Entdeckungen ihren Erfinder berühmt ma-
chen; also erwecken sie/ unter den Stern-Weisen/ auch einen eifersüchti-
gen Zanck um die Ehre der ersten Erfindung. Daher es auch hier dem
Cassino/ an Gegen-Eiferern/ nicht mangelt/ die ihm solchen Preis strit-
tig machen/ und sich dessen selbst anmassen. Als da sind/ Eustachius de
Divinis;
welcher eine weitläufftige Epistel geschrieben/ darinn er behau-
pten will/ der Flecken am Jupiter sey/ am ersten/ durch seine Fern-Glä-
ser/ entdeckt: und P. Gottignies/ welcher/ (nach deß Eustachii Bericht)
der erste gewesen/ der daraus den Würbel-Lauff Jupiters um seine Spin-
del geschlossen: dem auch Cassinus anfangs hierinn wiedersprochen/ und
P. Gottignies deßwegen/ in einem Sendschreiben/ mit jenem expostulirt
haben soll.

Hiebey ist es aber besagtem Eustachio nicht so sehr/ um den blossen
Preis der ersten Entdeckung/ als um den Ruhm der Fern-Gläser/ wo-
durch solche Entdeckung geschehen/ zu thun. Denn die Fern- und Stern-
Gläser werden/ heut zu Tage/ nicht allein von gelehrten Leuten/ sondern
auch von Fürsten und Herren/ hoch gehalten: ja! manches hohes gekrön-
tes Auge hat seine sonderbare Freude daran/ und suchet darinn/ wenn die
wigtige Regiments-Bemühungen ihnen ein wenig Ruhe lassen/ seine Er-
quickung. Hiedurch wird der Künstler Fleiß geschärffet/ und zu einem
Wett-Eifer angeflammt/ also/ daß einer den andren/ in der Länge/ und
Güte solcher Fern-Röhre/ zu übersteigen bemühet ist. Daher man nun-
mehr/ in dieser Kunst-Arbeit der Fern-Schauer/ nicht nur 24. und 34.
sondern auch schon 60. Schuhe/ weit überschritten. Eingangs gerühm-Ob Fern-
gläser auf
1000.
Schuhe zu
machen?

ter Herr Hookius macht Hoffnung/ man solte es auf 1000. ja wol gar
auf 10000. Schuhe bringen/ mit gewissen Bedingungen. Worüber
der scharffsinnige Frantzos Azout sein Urtheil gegeben/ dieser Meinung/
daß solches leichter in Gedancken/ als im Wercke/ würde zu leisten seyn;
und seine Ursachen gibt. Da er denn/ unter andren/ sich vernehmen
lässt/ seines Bedunckens/ könne man keine Ferngläser über 300. oder
höchstens 400. Schuhe/ nöthigen: wiewol er auch so viel nicht einmal/
von einigem Künstler/ oder von einiger Materi/ hoffet. Und wenn man
solche gleich/ von einigem Künstler/ zu gewarten hätte: würde ein solches
dreyhundert-schuhiges Stern-Rohr dennoch/ nach seiner Vermutung/
die Sterne uns nicht so vergrössern/ wie man vermutet. Denn (schreibt
er) wenn das Fernglas von 300. Schuhen ein Linsen-Glas von 6. Fin-
gern hielte; (welches doch viel und zu verwundern wäre) würde es den
Durchmesser nur sechshundert mal/ das ist/ die gantze superficiem oder
Aussen-Fläche 360000. mal vergrössern. Aber gesetzt/ es lieffe sich eines

zusam-
K k k k k k ij
Von dem Jupiter.

Gleichwie aber ſolche Entdeckungen ihren Erfinder beruͤhmt ma-
chen; alſo erwecken ſie/ unter den Stern-Weiſen/ auch einen eiferſuͤchti-
gen Zanck um die Ehre der erſten Erfindung. Daher es auch hier dem
Caſſino/ an Gegen-Eiferern/ nicht mangelt/ die ihm ſolchen Preis ſtrit-
tig machen/ und ſich deſſen ſelbſt anmaſſen. Als da ſind/ Euſtachius de
Divinis;
welcher eine weitlaͤufftige Epiſtel geſchrieben/ darinn er behau-
pten will/ der Flecken am Jupiter ſey/ am erſten/ durch ſeine Fern-Glaͤ-
ſer/ entdeckt: und P. Gottignies/ welcher/ (nach deß Euſtachii Bericht)
der erſte geweſen/ der daraus den Wuͤrbel-Lauff Jupiters um ſeine Spin-
del geſchloſſen: dem auch Caſſinus anfangs hierinn wiederſprochen/ und
P. Gottignies deßwegen/ in einem Sendſchreiben/ mit jenem expoſtulirt
haben ſoll.

Hiebey iſt es aber beſagtem Euſtachio nicht ſo ſehr/ um den bloſſen
Preis der erſten Entdeckung/ als um den Ruhm der Fern-Glaͤſer/ wo-
durch ſolche Entdeckung geſchehen/ zu thun. Denn die Fern- und Stern-
Glaͤſer werden/ heut zu Tage/ nicht allein von gelehrten Leuten/ ſondern
auch von Fuͤrſten und Herren/ hoch gehalten: ja! manches hohes gekroͤn-
tes Auge hat ſeine ſonderbare Freude daran/ und ſuchet darinn/ wenn die
wigtige Regiments-Bemuͤhungen ihnen ein wenig Ruhe laſſen/ ſeine Er-
quickung. Hiedurch wird der Kuͤnſtler Fleiß geſchaͤrffet/ und zu einem
Wett-Eifer angeflammt/ alſo/ daß einer den andren/ in der Laͤnge/ und
Guͤte ſolcher Fern-Roͤhre/ zu uͤberſteigen bemuͤhet iſt. Daher man nun-
mehr/ in dieſer Kunſt-Arbeit der Fern-Schauer/ nicht nur 24. und 34.
ſondern auch ſchon 60. Schuhe/ weit uͤberſchritten. Eingangs geruͤhm-Ob Fern-
glaͤſer auf
1000.
Schuhe zu
machen?

ter Herꝛ Hookius macht Hoffnung/ man ſolte es auf 1000. ja wol gar
auf 10000. Schuhe bringen/ mit gewiſſen Bedingungen. Woruͤber
der ſcharffſinnige Frantzos Azout ſein Urtheil gegeben/ dieſer Meinung/
daß ſolches leichter in Gedancken/ als im Wercke/ wuͤrde zu leiſten ſeyn;
und ſeine Urſachen gibt. Da er denn/ unter andren/ ſich vernehmen
laͤſſt/ ſeines Bedunckens/ koͤnne man keine Fernglaͤſer uͤber 300. oder
hoͤchſtens 400. Schuhe/ noͤthigen: wiewol er auch ſo viel nicht einmal/
von einigem Kuͤnſtler/ oder von einiger Materi/ hoffet. Und wenn man
ſolche gleich/ von einigem Kuͤnſtler/ zu gewarten haͤtte: wuͤrde ein ſolches
dreyhundert-ſchuhiges Stern-Rohr dennoch/ nach ſeiner Vermutung/
die Sterne uns nicht ſo vergroͤſſern/ wie man vermutet. Denn (ſchreibt
er) wenn das Fernglas von 300. Schuhen ein Linſen-Glas von 6. Fin-
gern hielte; (welches doch viel und zu verwundern waͤre) wuͤrde es den
Durchmeſſer nur ſechshundert mal/ das iſt/ die gantze ſuperficiem oder
Auſſen-Flaͤche 360000. mal vergroͤſſern. Aber geſetzt/ es lieffe ſich eines

zuſam-
K k k k k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1055" n="995"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Jupiter.</hi> </fw><lb/>
          <p>Gleichwie aber &#x017F;olche Entdeckungen ihren Erfinder beru&#x0364;hmt ma-<lb/>
chen; al&#x017F;o erwecken &#x017F;ie/ unter den Stern-Wei&#x017F;en/ auch einen eifer&#x017F;u&#x0364;chti-<lb/>
gen Zanck um die Ehre der er&#x017F;ten Erfindung. Daher es auch hier dem<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;ino/ an Gegen-Eiferern/ nicht mangelt/ die ihm &#x017F;olchen Preis &#x017F;trit-<lb/>
tig machen/ und &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t anma&#x017F;&#x017F;en. Als da &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;tachius de<lb/>
Divinis;</hi> welcher eine weitla&#x0364;ufftige Epi&#x017F;tel ge&#x017F;chrieben/ darinn er behau-<lb/>
pten will/ der Flecken am Jupiter &#x017F;ey/ am er&#x017F;ten/ durch &#x017F;eine Fern-Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;er/ entdeckt: und P. Gottignies/ welcher/ (nach deß Eu&#x017F;tachii Bericht)<lb/>
der er&#x017F;te gewe&#x017F;en/ der daraus den Wu&#x0364;rbel-Lauff Jupiters um &#x017F;eine Spin-<lb/>
del ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: dem auch Ca&#x017F;&#x017F;inus anfangs hierinn wieder&#x017F;prochen/ und<lb/>
P. Gottignies deßwegen/ in einem Send&#x017F;chreiben/ mit jenem expo&#x017F;tulirt<lb/>
haben &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Hiebey i&#x017F;t es aber be&#x017F;agtem Eu&#x017F;tachio nicht &#x017F;o &#x017F;ehr/ um den blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Preis der er&#x017F;ten Entdeckung/ als um den Ruhm der Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er/ wo-<lb/>
durch &#x017F;olche Entdeckung ge&#x017F;chehen/ zu thun. Denn die Fern- und Stern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er werden/ heut zu Tage/ nicht allein von gelehrten Leuten/ &#x017F;ondern<lb/>
auch von Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Herren/ hoch gehalten: ja! manches hohes gekro&#x0364;n-<lb/>
tes Auge hat &#x017F;eine &#x017F;onderbare Freude daran/ und &#x017F;uchet darinn/ wenn die<lb/>
wigtige Regiments-Bemu&#x0364;hungen ihnen ein wenig Ruhe la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eine Er-<lb/>
quickung. Hiedurch wird der Ku&#x0364;n&#x017F;tler Fleiß ge&#x017F;cha&#x0364;rffet/ und zu einem<lb/>
Wett-Eifer angeflammt/ al&#x017F;o/ daß einer den andren/ in der La&#x0364;nge/ und<lb/>
Gu&#x0364;te &#x017F;olcher Fern-Ro&#x0364;hre/ zu u&#x0364;ber&#x017F;teigen bemu&#x0364;het i&#x017F;t. Daher man nun-<lb/>
mehr/ in die&#x017F;er Kun&#x017F;t-Arbeit der Fern-Schauer/ nicht nur 24. und 34.<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;chon 60. Schuhe/ weit u&#x0364;ber&#x017F;chritten. Eingangs geru&#x0364;hm-<note place="right">Ob Fern-<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;er auf<lb/>
1000.<lb/>
Schuhe zu<lb/>
machen?</note><lb/>
ter Her&#xA75B; Hookius macht Hoffnung/ man &#x017F;olte es auf 1000. ja wol gar<lb/>
auf 10000. Schuhe bringen/ mit gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen. Woru&#x0364;ber<lb/>
der &#x017F;charff&#x017F;innige Frantzos Azout &#x017F;ein Urtheil gegeben/ die&#x017F;er Meinung/<lb/>
daß &#x017F;olches leichter in Gedancken/ als im Wercke/ wu&#x0364;rde zu lei&#x017F;ten &#x017F;eyn;<lb/>
und &#x017F;eine Ur&#x017F;achen gibt. Da er denn/ unter andren/ &#x017F;ich vernehmen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;eines Bedunckens/ ko&#x0364;nne man keine Ferngla&#x0364;&#x017F;er u&#x0364;ber 300. oder<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens 400. Schuhe/ no&#x0364;thigen: wiewol er auch &#x017F;o viel nicht einmal/<lb/>
von einigem Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ oder von einiger Materi/ hoffet. Und wenn man<lb/>
&#x017F;olche gleich/ von einigem Ku&#x0364;n&#x017F;tler/ zu gewarten ha&#x0364;tte: wu&#x0364;rde ein &#x017F;olches<lb/>
dreyhundert-&#x017F;chuhiges Stern-Rohr dennoch/ nach &#x017F;einer Vermutung/<lb/>
die Sterne uns nicht &#x017F;o vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ wie man vermutet. Denn (&#x017F;chreibt<lb/>
er) wenn das Fernglas von 300. Schuhen ein Lin&#x017F;en-Glas von 6. Fin-<lb/>
gern hielte; (welches doch viel und zu verwundern wa&#x0364;re) wu&#x0364;rde es den<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er nur &#x017F;echshundert mal/ das i&#x017F;t/ die gantze <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficiem</hi> oder<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;en-Fla&#x0364;che 360000. mal vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Aber ge&#x017F;etzt/ es lieffe &#x017F;ich eines<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;am-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[995/1055] Von dem Jupiter. Gleichwie aber ſolche Entdeckungen ihren Erfinder beruͤhmt ma- chen; alſo erwecken ſie/ unter den Stern-Weiſen/ auch einen eiferſuͤchti- gen Zanck um die Ehre der erſten Erfindung. Daher es auch hier dem Caſſino/ an Gegen-Eiferern/ nicht mangelt/ die ihm ſolchen Preis ſtrit- tig machen/ und ſich deſſen ſelbſt anmaſſen. Als da ſind/ Euſtachius de Divinis; welcher eine weitlaͤufftige Epiſtel geſchrieben/ darinn er behau- pten will/ der Flecken am Jupiter ſey/ am erſten/ durch ſeine Fern-Glaͤ- ſer/ entdeckt: und P. Gottignies/ welcher/ (nach deß Euſtachii Bericht) der erſte geweſen/ der daraus den Wuͤrbel-Lauff Jupiters um ſeine Spin- del geſchloſſen: dem auch Caſſinus anfangs hierinn wiederſprochen/ und P. Gottignies deßwegen/ in einem Sendſchreiben/ mit jenem expoſtulirt haben ſoll. Hiebey iſt es aber beſagtem Euſtachio nicht ſo ſehr/ um den bloſſen Preis der erſten Entdeckung/ als um den Ruhm der Fern-Glaͤſer/ wo- durch ſolche Entdeckung geſchehen/ zu thun. Denn die Fern- und Stern- Glaͤſer werden/ heut zu Tage/ nicht allein von gelehrten Leuten/ ſondern auch von Fuͤrſten und Herren/ hoch gehalten: ja! manches hohes gekroͤn- tes Auge hat ſeine ſonderbare Freude daran/ und ſuchet darinn/ wenn die wigtige Regiments-Bemuͤhungen ihnen ein wenig Ruhe laſſen/ ſeine Er- quickung. Hiedurch wird der Kuͤnſtler Fleiß geſchaͤrffet/ und zu einem Wett-Eifer angeflammt/ alſo/ daß einer den andren/ in der Laͤnge/ und Guͤte ſolcher Fern-Roͤhre/ zu uͤberſteigen bemuͤhet iſt. Daher man nun- mehr/ in dieſer Kunſt-Arbeit der Fern-Schauer/ nicht nur 24. und 34. ſondern auch ſchon 60. Schuhe/ weit uͤberſchritten. Eingangs geruͤhm- ter Herꝛ Hookius macht Hoffnung/ man ſolte es auf 1000. ja wol gar auf 10000. Schuhe bringen/ mit gewiſſen Bedingungen. Woruͤber der ſcharffſinnige Frantzos Azout ſein Urtheil gegeben/ dieſer Meinung/ daß ſolches leichter in Gedancken/ als im Wercke/ wuͤrde zu leiſten ſeyn; und ſeine Urſachen gibt. Da er denn/ unter andren/ ſich vernehmen laͤſſt/ ſeines Bedunckens/ koͤnne man keine Fernglaͤſer uͤber 300. oder hoͤchſtens 400. Schuhe/ noͤthigen: wiewol er auch ſo viel nicht einmal/ von einigem Kuͤnſtler/ oder von einiger Materi/ hoffet. Und wenn man ſolche gleich/ von einigem Kuͤnſtler/ zu gewarten haͤtte: wuͤrde ein ſolches dreyhundert-ſchuhiges Stern-Rohr dennoch/ nach ſeiner Vermutung/ die Sterne uns nicht ſo vergroͤſſern/ wie man vermutet. Denn (ſchreibt er) wenn das Fernglas von 300. Schuhen ein Linſen-Glas von 6. Fin- gern hielte; (welches doch viel und zu verwundern waͤre) wuͤrde es den Durchmeſſer nur ſechshundert mal/ das iſt/ die gantze ſuperficiem oder Auſſen-Flaͤche 360000. mal vergroͤſſern. Aber geſetzt/ es lieffe ſich eines zuſam- Ob Fern- glaͤſer auf 1000. Schuhe zu machen? K k k k k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1055
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 995. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1055>, abgerufen am 23.06.2024.