Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der neunzehende Discurs/
keit: da doch alle Dinge ihre Masse und Ziel haben/ solchem
nach auch die Schnellheit/ und der Trieb nicht unbeschränckt
seyn können. Unterdessen bleibt es gleichwol wahr/ je mehr
der Theile einer Materi/ aber unter gleicher Quantität und
Härte sind/ und je grösser und wigtiger ein Körper ist/ desto
grössere Fähigkeit antreibender Krafft und Beschleunigung
muß er haben. Zum Exempel: Unter zweyen Körpern/ so
von gleicher Materi und Festigkeit sind/ sincket derjenige/
welcher grösser ist/ geschwinder hinab/ als der leichtere: weil
der grössere Körper mehr Zeugs hat/ derhalben auch der
Trieb-Krafft/ und grösserer Würckung fähiger ist. Also fällt
eine vier-lötige Kugel viel geschwinder/ denn die/ so nur zwey
Lot hält/ zur Erden. Ein grosser Boge wird den Pfeil/ wel-
cher zu klein ist/ nimmermehr so weit werffen/ als wenn der
Pfeil seine gebührende Masse hätte. Denn der kleinere Pfeil
kan der schnell-treibenden Krafft nicht bestand seyn/ welche
ihm der allzugrosse Boge will aufdringen. Solässt auch ein
gar zu kleiner Stein sich nicht so weit werffen/ als einer/ der
dem Werffer/ zum Wurffe/ recht proportionirt ist. Aus glei-
cher Ursache/ wird ein grobes Geschütz einer grösseren Stück-
Kugel grössern Gewalt/ Nachdruck/ und Trieb/ geben/ we-
der einer kleineren Kugel: weßwegen die kleine Kugel nim-
mermehr so weit fleugt/ als wie die grosse/ so ihr rechtes Ge-
wigt hat. Wiewol die Kugeln auch einerley Materi seyn
müssen. Denn die eiserne kan der bleyernen nicht/ viel weni-

(a) Otto
Gerike lib.
4. Experi-
ment. c.
2.
ger der güldnen/ gleich fliegen. (a)

Winterschild. Solchen Unterscheid hat man/ wiewol auf andre
Art/ in diesem Niderländisch- und Teutsch-Frantzösischem Kriege/ mehr
denn zu viel erfahren.

Forell. Wie ist es aber möglich/ daß man die Höhe und Distantz
deß Gestirns/ will nicht sagen gantz genau und richtig/ sondern auch nur
obenhin/ wissen kan?

Schönwald. Wüfften die Sternseher hievon was gründliches;
würden sie nicht so mißhällig darinn seyn.

Goldstern. Daß sie so gewiß ihrer Sachen seyn solten/ als ein
Landmesser seiner Meßkunst/ kan nicht seyn: denn die Höhe der Sternen
verschmähet alle Ruten/ und höret alle irdische Masse/ in solcher Distantz
über dem Erdboden/ gar auf. Man wird/ mit unsern Meß-Jnstru-
menten/ wie Clavius gedenckt/ 50. Meilen kaum ermessen; ob man

gleich/

Der neunzehende Discurs/
keit: da doch alle Dinge ihre Maſſe und Ziel haben/ ſolchem
nach auch die Schnellheit/ und der Trieb nicht unbeſchraͤnckt
ſeyn koͤnnen. Unterdeſſen bleibt es gleichwol wahr/ je mehr
der Theile einer Materi/ aber unter gleicher Quantitaͤt und
Haͤrte ſind/ und je groͤſſer und wigtiger ein Koͤrper iſt/ deſto
groͤſſere Faͤhigkeit antreibender Krafft und Beſchleunigung
muß er haben. Zum Exempel: Unter zweyen Koͤrpern/ ſo
von gleicher Materi und Feſtigkeit ſind/ ſincket derjenige/
welcher groͤſſer iſt/ geſchwinder hinab/ als der leichtere: weil
der groͤſſere Koͤrper mehr Zeugs hat/ derhalben auch der
Trieb-Krafft/ und groͤſſerer Wuͤrckung faͤhiger iſt. Alſo faͤllt
eine vier-loͤtige Kugel viel geſchwinder/ denn die/ ſo nur zwey
Lot haͤlt/ zur Erden. Ein groſſer Boge wird den Pfeil/ wel-
cher zu klein iſt/ nimmermehr ſo weit werffen/ als wenn der
Pfeil ſeine gebuͤhrende Maſſe haͤtte. Denn der kleinere Pfeil
kan der ſchnell-treibenden Krafft nicht beſtand ſeyn/ welche
ihm der allzugroſſe Boge will aufdringen. Solaͤſſt auch ein
gar zu kleiner Stein ſich nicht ſo weit werffen/ als einer/ der
dem Werffer/ zum Wurffe/ recht proportionirt iſt. Aus glei-
cher Urſache/ wird ein grobes Geſchuͤtz einer groͤſſeren Stuͤck-
Kugel groͤſſern Gewalt/ Nachdruck/ und Trieb/ geben/ we-
der einer kleineren Kugel: weßwegen die kleine Kugel nim-
mermehr ſo weit fleugt/ als wie die groſſe/ ſo ihr rechtes Ge-
wigt hat. Wiewol die Kugeln auch einerley Materi ſeyn
muͤſſen. Denn die eiſerne kan der bleyernen nicht/ viel weni-

(a) Otto
Gerike lib.
4. Experi-
ment. c.
2.
ger der guͤldnen/ gleich fliegen. (a)

Winterſchild. Solchen Unterſcheid hat man/ wiewol auf andre
Art/ in dieſem Niderlaͤndiſch- und Teutſch-Frantzoͤſiſchem Kriege/ mehr
denn zu viel erfahren.

Forell. Wie iſt es aber moͤglich/ daß man die Hoͤhe und Diſtantz
deß Geſtirns/ will nicht ſagen gantz genau und richtig/ ſondern auch nur
obenhin/ wiſſen kan?

Schoͤnwald. Wuͤfften die Sternſeher hievon was gruͤndliches;
wuͤrden ſie nicht ſo mißhaͤllig darinn ſeyn.

Goldſtern. Daß ſie ſo gewiß ihrer Sachen ſeyn ſolten/ als ein
Landmeſſer ſeiner Meßkunſt/ kan nicht ſeyn: denn die Hoͤhe der Sternen
verſchmaͤhet alle Ruten/ und hoͤret alle irdiſche Maſſe/ in ſolcher Diſtantz
uͤber dem Erdboden/ gar auf. Man wird/ mit unſern Meß-Jnſtru-
menten/ wie Clavius gedenckt/ 50. Meilen kaum ermeſſen; ob man

gleich/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f1016" n="960"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der neunzehende Discurs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">keit: da doch alle Dinge ihre Ma&#x017F;&#x017F;e und Ziel haben/ &#x017F;olchem<lb/>
nach auch die Schnellheit/ und der Trieb nicht unbe&#x017F;chra&#x0364;nckt<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Unterde&#x017F;&#x017F;en bleibt es gleichwol wahr/ je mehr<lb/>
der Theile einer Materi/ aber unter gleicher Quantita&#x0364;t und<lb/>
Ha&#x0364;rte &#x017F;ind/ und je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und wigtiger ein Ko&#x0364;rper i&#x017F;t/ de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fa&#x0364;higkeit antreibender Krafft und Be&#x017F;chleunigung<lb/>
muß er haben. Zum Exempel: Unter zweyen Ko&#x0364;rpern/ &#x017F;o<lb/>
von gleicher Materi und Fe&#x017F;tigkeit &#x017F;ind/ &#x017F;incket derjenige/<lb/>
welcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ ge&#x017F;chwinder hinab/ als der leichtere: weil<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ko&#x0364;rper mehr Zeugs hat/ derhalben auch der<lb/>
Trieb-Krafft/ und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Wu&#x0364;rckung fa&#x0364;higer i&#x017F;t. Al&#x017F;o fa&#x0364;llt<lb/>
eine vier-lo&#x0364;tige Kugel viel ge&#x017F;chwinder/ denn die/ &#x017F;o nur zwey<lb/>
Lot ha&#x0364;lt/ zur Erden. Ein gro&#x017F;&#x017F;er Boge wird den Pfeil/ wel-<lb/>
cher zu klein i&#x017F;t/ nimmermehr &#x017F;o weit werffen/ als wenn der<lb/>
Pfeil &#x017F;eine gebu&#x0364;hrende Ma&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tte. Denn der kleinere Pfeil<lb/>
kan der &#x017F;chnell-treibenden Krafft nicht be&#x017F;tand &#x017F;eyn/ welche<lb/>
ihm der allzugro&#x017F;&#x017F;e Boge will aufdringen. Sola&#x0364;&#x017F;&#x017F;t auch ein<lb/>
gar zu kleiner Stein &#x017F;ich nicht &#x017F;o weit werffen/ als einer/ der<lb/>
dem Werffer/ zum Wurffe/ recht proportionirt i&#x017F;t. Aus glei-<lb/>
cher Ur&#x017F;ache/ wird ein grobes Ge&#x017F;chu&#x0364;tz einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Stu&#x0364;ck-<lb/>
Kugel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gewalt/ Nachdruck/ und Trieb/ geben/ we-<lb/>
der einer kleineren Kugel: weßwegen die kleine Kugel nim-<lb/>
mermehr &#x017F;o weit fleugt/ als wie die gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o ihr rechtes Ge-<lb/>
wigt hat. Wiewol die Kugeln auch einerley Materi &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn die ei&#x017F;erne kan der bleyernen nicht/ viel weni-</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Otto<lb/>
Gerike lib.<lb/>
4. Experi-<lb/>
ment. c.</hi> 2.</note> <hi rendition="#fr">ger der gu&#x0364;ldnen/ gleich fliegen.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> </p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Solchen Unter&#x017F;cheid hat man/ wiewol auf andre<lb/>
Art/ in die&#x017F;em Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch- und Teut&#x017F;ch-Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chem Kriege/ mehr<lb/>
denn zu viel erfahren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie i&#x017F;t es aber mo&#x0364;glich/ daß man die Ho&#x0364;he und Di&#x017F;tantz<lb/>
deß Ge&#x017F;tirns/ will nicht &#x017F;agen gantz genau und richtig/ &#x017F;ondern auch nur<lb/>
obenhin/ wi&#x017F;&#x017F;en kan?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wu&#x0364;fften die Stern&#x017F;eher hievon was gru&#x0364;ndliches;<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ie nicht &#x017F;o mißha&#x0364;llig darinn &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Daß &#x017F;ie &#x017F;o gewiß ihrer Sachen &#x017F;eyn &#x017F;olten/ als ein<lb/>
Landme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einer Meßkun&#x017F;t/ kan nicht &#x017F;eyn: denn die Ho&#x0364;he der Sternen<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;het alle Ruten/ und ho&#x0364;ret alle irdi&#x017F;che Ma&#x017F;&#x017F;e/ in &#x017F;olcher Di&#x017F;tantz<lb/>
u&#x0364;ber dem Erdboden/ gar auf. Man wird/ mit un&#x017F;ern Meß-Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten/ wie Clavius gedenckt/ 50. Meilen kaum erme&#x017F;&#x017F;en; ob man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[960/1016] Der neunzehende Discurs/ keit: da doch alle Dinge ihre Maſſe und Ziel haben/ ſolchem nach auch die Schnellheit/ und der Trieb nicht unbeſchraͤnckt ſeyn koͤnnen. Unterdeſſen bleibt es gleichwol wahr/ je mehr der Theile einer Materi/ aber unter gleicher Quantitaͤt und Haͤrte ſind/ und je groͤſſer und wigtiger ein Koͤrper iſt/ deſto groͤſſere Faͤhigkeit antreibender Krafft und Beſchleunigung muß er haben. Zum Exempel: Unter zweyen Koͤrpern/ ſo von gleicher Materi und Feſtigkeit ſind/ ſincket derjenige/ welcher groͤſſer iſt/ geſchwinder hinab/ als der leichtere: weil der groͤſſere Koͤrper mehr Zeugs hat/ derhalben auch der Trieb-Krafft/ und groͤſſerer Wuͤrckung faͤhiger iſt. Alſo faͤllt eine vier-loͤtige Kugel viel geſchwinder/ denn die/ ſo nur zwey Lot haͤlt/ zur Erden. Ein groſſer Boge wird den Pfeil/ wel- cher zu klein iſt/ nimmermehr ſo weit werffen/ als wenn der Pfeil ſeine gebuͤhrende Maſſe haͤtte. Denn der kleinere Pfeil kan der ſchnell-treibenden Krafft nicht beſtand ſeyn/ welche ihm der allzugroſſe Boge will aufdringen. Solaͤſſt auch ein gar zu kleiner Stein ſich nicht ſo weit werffen/ als einer/ der dem Werffer/ zum Wurffe/ recht proportionirt iſt. Aus glei- cher Urſache/ wird ein grobes Geſchuͤtz einer groͤſſeren Stuͤck- Kugel groͤſſern Gewalt/ Nachdruck/ und Trieb/ geben/ we- der einer kleineren Kugel: weßwegen die kleine Kugel nim- mermehr ſo weit fleugt/ als wie die groſſe/ ſo ihr rechtes Ge- wigt hat. Wiewol die Kugeln auch einerley Materi ſeyn muͤſſen. Denn die eiſerne kan der bleyernen nicht/ viel weni- ger der guͤldnen/ gleich fliegen. (a) (a) Otto Gerike lib. 4. Experi- ment. c. 2. Winterſchild. Solchen Unterſcheid hat man/ wiewol auf andre Art/ in dieſem Niderlaͤndiſch- und Teutſch-Frantzoͤſiſchem Kriege/ mehr denn zu viel erfahren. Forell. Wie iſt es aber moͤglich/ daß man die Hoͤhe und Diſtantz deß Geſtirns/ will nicht ſagen gantz genau und richtig/ ſondern auch nur obenhin/ wiſſen kan? Schoͤnwald. Wuͤfften die Sternſeher hievon was gruͤndliches; wuͤrden ſie nicht ſo mißhaͤllig darinn ſeyn. Goldſtern. Daß ſie ſo gewiß ihrer Sachen ſeyn ſolten/ als ein Landmeſſer ſeiner Meßkunſt/ kan nicht ſeyn: denn die Hoͤhe der Sternen verſchmaͤhet alle Ruten/ und hoͤret alle irdiſche Maſſe/ in ſolcher Diſtantz uͤber dem Erdboden/ gar auf. Man wird/ mit unſern Meß-Jnſtru- menten/ wie Clavius gedenckt/ 50. Meilen kaum ermeſſen; ob man gleich/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1016
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 960. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1016>, abgerufen am 28.07.2024.