Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
linge/ und acht und zwantzigste deß Krebses: Jmgleichen der 14. Gr. 371.
der Jungfrauen/ und 15. Gr. 231. deß Widders.

VII. Siebendens/ in solche Zeichen/ die einander feindselig an-
blicken: welcher Art diese seynd/ die/ mit dem Quadrat- oder gevierdten
Schein/ einander beschauen.

VIII. Achtens/ in Gebietende/ und Gehorchende. Seynd die/
welche/ vom Vergleicher/ in gleicher Weite stehen/ auch in einerley Pa-
rallelen/ befindlich. Die Gebietende (oder Herrschende) enthalten sich/
in dem sommerlichen und nordlichem Theil deß Himmels/ darinn die
Sonne längere Tage/ als Nächte/ macht; die Gehorchende aber/ in
dem Winter- und südlichem Theil deß Himmels/ allda die Sonne/ den
Tag kürtzer/ als die Nacht macht. Diese werden sonst auch/ von etli-
chen/ Concordantia in itinere, (die einträchtig- reisende) benam-
set/ und sind der Widder und die Wage/ der Stier und Scorpion/ der
Krebs und Steinbock/ Leu und Wassermann/ die Jungfrau und der
Fisch.

IX. Neundtens: Jn conjungirte oder unconjungirte (gesellige
oder ungesellige) Zeichen. Die Vereinigte sind/ welche/ unter sich/ ei-
nige Gesellschafft haben: als da sind/ die sich-anschauende/ Gebieten-
de/ und Gehorchende/ und die sich gegeneinander in einem Aspect befin-
den/ nemlich im gedrittem/ gevierdtem/ gesechstem/ und im Gegen-
Schein. Die ungesellige treffen/ auf keine jetztgemeldte Weise/ zusam-
men; werden derhalben aliena & aversa, fremde und abgewandte/ ge-
nannt.

X. Zehendens; Jn Feurige/ warme/ und truckne Zeichen; wel-
che sind der Widder/ Leu/ und Schütz: Jn Jrdische/ kalte und truckne/
als da sind der Stier/ die Jungfrau/ der Steinbock: Jn Lufftige war-
me/ und feuchte/ so da sind/ die Zwillinge/ Wage/ und der Wasser-
mann: Jn Wässerige/ kalte/ und feuchte; darunter der Krebs/ Was-
sermann/ und Fisch/ gehörig.

Uberdas/ gibt es zwey-leibige Zeichen/ nemlich :
vierfüssige/ als [] []: fruchtbare (oder fruchtbar-machende)
als [] unfruchtbare menschliche (oder menschlich-
figurirte
) als und die vordere Helffte deß : tödtliche/ als
und der letzte Theil vom [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]: gifftige/ als der Scorpion/ und die
Fixsterne der Schlangen: gestümmelte/ wie der Stier/ und das
Haupt Medusae: Wasser-Zeichen; als der Delphin: gebundene;
als der Cepheus/ und die Andromeda: Fürstliche; als die Süd- und
Nord-Kron: Schiffbrüchige als Argos/ und das Schiff.

Was

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
linge/ und acht und zwantzigſte deß Krebſes: Jmgleichen der 14. Gr. 371.
der Jungfrauen/ und 15. Gr. 231. deß Widders.

VII. Siebendens/ in ſolche Zeichen/ die einander feindſelig an-
blicken: welcher Art dieſe ſeynd/ die/ mit dem Quadrat- oder gevierdten
Schein/ einander beſchauen.

VIII. Achtens/ in Gebietende/ und Gehorchende. Seynd die/
welche/ vom Vergleicher/ in gleicher Weite ſtehen/ auch in einerley Pa-
rallelen/ befindlich. Die Gebietende (oder Herꝛſchende) enthalten ſich/
in dem ſommerlichen und nordlichem Theil deß Himmels/ darinn die
Sonne laͤngere Tage/ als Naͤchte/ macht; die Gehorchende aber/ in
dem Winter- und ſuͤdlichem Theil deß Himmels/ allda die Sonne/ den
Tag kuͤrtzer/ als die Nacht macht. Dieſe werden ſonſt auch/ von etli-
chen/ Concordantia in itinere, (die eintraͤchtig- reiſende) benam-
ſet/ und ſind der Widder und die Wage/ der Stier und Scorpion/ der
Krebs und Steinbock/ Leu und Waſſermann/ die Jungfrau und der
Fiſch.

IX. Neundtens: Jn conjungirte oder unconjungirte (geſellige
oder ungeſellige) Zeichen. Die Vereinigte ſind/ welche/ unter ſich/ ei-
nige Geſellſchafft haben: als da ſind/ die ſich-anſchauende/ Gebieten-
de/ und Gehorchende/ und die ſich gegeneinander in einem Aſpect befin-
den/ nemlich im gedrittem/ gevierdtem/ geſechſtem/ und im Gegen-
Schein. Die ungeſellige treffen/ auf keine jetztgemeldte Weiſe/ zuſam-
men; werden derhalben aliena & averſa, fremde und abgewandte/ ge-
nannt.

X. Zehendens; Jn Feurige/ warme/ und truckne Zeichen; wel-
che ſind der Widder/ Leu/ und Schuͤtz: Jn Jrdiſche/ kalte und truckne/
als da ſind der Stier/ die Jungfrau/ der Steinbock: Jn Lufftige war-
me/ und feuchte/ ſo da ſind/ die Zwillinge/ Wage/ und der Waſſer-
mann: Jn Waͤſſerige/ kalte/ und feuchte; darunter der Krebs/ Waſ-
ſermann/ und Fiſch/ gehoͤrig.

Uberdas/ gibt es zwey-leibige Zeichen/ nemlich ♊ ♍ ♐ ♓:
vierfuͤſſige/ als [♈] ♉ ♌ ♐ [♑]: fruchtbare (oder fruchtbar-machende)
als ♋ [♑] ♓ unfruchtbare ♊ ♌ ♍ menſchliche (oder menſchlich-
figurirte
) als ♊ ♍ ♒ und die vordere Helffte deß ♐: toͤdtliche/ als
♌ und der letzte Theil vom [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]: gifftige/ als der Scorpion/ und die
Fixſterne der Schlangen: geſtuͤmmelte/ wie der Stier/ und das
Haupt Meduſæ: Waſſer-Zeichen; als der Delphin: gebundene;
als der Cepheus/ und die Andromeda: Fuͤrſtliche; als die Suͤd- und
Nord-Kron: Schiffbruͤchige als Argos/ und das Schiff.

Was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1466" n="1390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
linge/ und acht und zwantzig&#x017F;te deß Kreb&#x017F;es: Jmgleichen der 14. Gr. 37<hi rendition="#sup">1</hi>.<lb/>
der Jungfrauen/ und 15. Gr. 23<hi rendition="#sup">1</hi>. deß Widders.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VII.</hi><hi rendition="#fr">Siebendens/</hi> in &#x017F;olche Zeichen/ die einander feind&#x017F;elig an-<lb/>
blicken: welcher Art die&#x017F;e &#x017F;eynd/ die/ mit dem Quadrat- oder gevierdten<lb/>
Schein/ einander be&#x017F;chauen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi><hi rendition="#fr">Achtens/</hi> in Gebietende/ und Gehorchende. Seynd die/<lb/>
welche/ vom Vergleicher/ in gleicher Weite &#x017F;tehen/ auch in einerley Pa-<lb/>
rallelen/ befindlich. Die Gebietende (oder Her&#xA75B;&#x017F;chende) enthalten &#x017F;ich/<lb/>
in dem &#x017F;ommerlichen und nordlichem Theil deß Himmels/ darinn die<lb/>
Sonne la&#x0364;ngere Tage/ als Na&#x0364;chte/ macht; die Gehorchende aber/ in<lb/>
dem Winter- und &#x017F;u&#x0364;dlichem Theil deß Himmels/ allda die Sonne/ den<lb/>
Tag ku&#x0364;rtzer/ als die Nacht macht. Die&#x017F;e werden &#x017F;on&#x017F;t auch/ von etli-<lb/>
chen/ <hi rendition="#aq">Concordantia in itinere,</hi> (<hi rendition="#fr">die eintra&#x0364;chtig- rei&#x017F;ende</hi>) benam-<lb/>
&#x017F;et/ und &#x017F;ind der Widder und die Wage/ der Stier und Scorpion/ der<lb/>
Krebs und Steinbock/ Leu und Wa&#x017F;&#x017F;ermann/ die Jungfrau und der<lb/>
Fi&#x017F;ch.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IX.</hi><hi rendition="#fr">Neundtens:</hi> Jn conjungirte oder unconjungirte (ge&#x017F;ellige<lb/>
oder unge&#x017F;ellige) Zeichen. Die Vereinigte &#x017F;ind/ welche/ unter &#x017F;ich/ ei-<lb/>
nige Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft haben: als da &#x017F;ind/ die &#x017F;ich-an&#x017F;chauende/ Gebieten-<lb/>
de/ und Gehorchende/ und die &#x017F;ich gegeneinander in einem A&#x017F;pect befin-<lb/>
den/ nemlich im gedrittem/ gevierdtem/ ge&#x017F;ech&#x017F;tem/ und im Gegen-<lb/>
Schein. Die unge&#x017F;ellige treffen/ auf keine jetztgemeldte Wei&#x017F;e/ zu&#x017F;am-<lb/>
men; werden derhalben <hi rendition="#aq">aliena &amp; aver&#x017F;a,</hi> fremde und abgewandte/ ge-<lb/>
nannt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">X.</hi><hi rendition="#fr">Zehendens;</hi> Jn Feurige/ warme/ und truckne Zeichen; wel-<lb/>
che &#x017F;ind der Widder/ Leu/ und Schu&#x0364;tz: Jn Jrdi&#x017F;che/ kalte und truckne/<lb/>
als da &#x017F;ind der Stier/ die Jungfrau/ der Steinbock: Jn Lufftige war-<lb/>
me/ und feuchte/ &#x017F;o da &#x017F;ind/ die Zwillinge/ Wage/ und der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
mann: Jn Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige/ kalte/ und feuchte; darunter der Krebs/ Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ermann/ und Fi&#x017F;ch/ geho&#x0364;rig.</p><lb/>
        <p>Uberdas/ gibt es <hi rendition="#fr">zwey-leibige</hi> Zeichen/ nemlich &#x264A; &#x264D; &#x2650; &#x2653;:<lb/><hi rendition="#fr">vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/</hi> als <supplied>&#x2648;</supplied> &#x2649; &#x264C; &#x2650; <supplied>&#x2651;</supplied>: <hi rendition="#fr">fruchtbare</hi> (oder fruchtbar-machende)<lb/>
als &#x264B; <supplied>&#x2651;</supplied> &#x2653; <hi rendition="#fr">unfruchtbare</hi> &#x264A; &#x264C; &#x264D; <hi rendition="#fr">men&#x017F;chliche</hi> (oder <hi rendition="#fr">men&#x017F;chlich-<lb/>
figurirte</hi>) als &#x264A; &#x264D; &#x2652; und die vordere Helffte deß &#x2650;: <hi rendition="#fr">to&#x0364;dtliche/</hi> als<lb/>
&#x264C; und der letzte Theil vom <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>: <hi rendition="#fr">gifftige/</hi> als der Scorpion/ und die<lb/>
Fix&#x017F;terne der Schlangen: <hi rendition="#fr">ge&#x017F;tu&#x0364;mmelte/</hi> wie der Stier/ und das<lb/>
Haupt Medu&#x017F;<hi rendition="#aq">æ</hi>: <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;er-Zeichen;</hi> als der Delphin: <hi rendition="#fr">gebundene;</hi><lb/>
als der Cepheus/ und die Andromeda: <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;tliche;</hi> als die Su&#x0364;d- und<lb/>
Nord-Kron: <hi rendition="#fr">Schiffbru&#x0364;chige</hi> als Argos/ und das Schiff.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1390/1466] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ linge/ und acht und zwantzigſte deß Krebſes: Jmgleichen der 14. Gr. 371. der Jungfrauen/ und 15. Gr. 231. deß Widders. VII. Siebendens/ in ſolche Zeichen/ die einander feindſelig an- blicken: welcher Art dieſe ſeynd/ die/ mit dem Quadrat- oder gevierdten Schein/ einander beſchauen. VIII. Achtens/ in Gebietende/ und Gehorchende. Seynd die/ welche/ vom Vergleicher/ in gleicher Weite ſtehen/ auch in einerley Pa- rallelen/ befindlich. Die Gebietende (oder Herꝛſchende) enthalten ſich/ in dem ſommerlichen und nordlichem Theil deß Himmels/ darinn die Sonne laͤngere Tage/ als Naͤchte/ macht; die Gehorchende aber/ in dem Winter- und ſuͤdlichem Theil deß Himmels/ allda die Sonne/ den Tag kuͤrtzer/ als die Nacht macht. Dieſe werden ſonſt auch/ von etli- chen/ Concordantia in itinere, (die eintraͤchtig- reiſende) benam- ſet/ und ſind der Widder und die Wage/ der Stier und Scorpion/ der Krebs und Steinbock/ Leu und Waſſermann/ die Jungfrau und der Fiſch. IX. Neundtens: Jn conjungirte oder unconjungirte (geſellige oder ungeſellige) Zeichen. Die Vereinigte ſind/ welche/ unter ſich/ ei- nige Geſellſchafft haben: als da ſind/ die ſich-anſchauende/ Gebieten- de/ und Gehorchende/ und die ſich gegeneinander in einem Aſpect befin- den/ nemlich im gedrittem/ gevierdtem/ geſechſtem/ und im Gegen- Schein. Die ungeſellige treffen/ auf keine jetztgemeldte Weiſe/ zuſam- men; werden derhalben aliena & averſa, fremde und abgewandte/ ge- nannt. X. Zehendens; Jn Feurige/ warme/ und truckne Zeichen; wel- che ſind der Widder/ Leu/ und Schuͤtz: Jn Jrdiſche/ kalte und truckne/ als da ſind der Stier/ die Jungfrau/ der Steinbock: Jn Lufftige war- me/ und feuchte/ ſo da ſind/ die Zwillinge/ Wage/ und der Waſſer- mann: Jn Waͤſſerige/ kalte/ und feuchte; darunter der Krebs/ Waſ- ſermann/ und Fiſch/ gehoͤrig. Uberdas/ gibt es zwey-leibige Zeichen/ nemlich ♊ ♍ ♐ ♓: vierfuͤſſige/ als ♈ ♉ ♌ ♐ ♑: fruchtbare (oder fruchtbar-machende) als ♋ ♑ ♓ unfruchtbare ♊ ♌ ♍ menſchliche (oder menſchlich- figurirte) als ♊ ♍ ♒ und die vordere Helffte deß ♐: toͤdtliche/ als ♌ und der letzte Theil vom _: gifftige/ als der Scorpion/ und die Fixſterne der Schlangen: geſtuͤmmelte/ wie der Stier/ und das Haupt Meduſæ: Waſſer-Zeichen; als der Delphin: gebundene; als der Cepheus/ und die Andromeda: Fuͤrſtliche; als die Suͤd- und Nord-Kron: Schiffbruͤchige als Argos/ und das Schiff. Was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1466
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1466>, abgerufen am 30.06.2024.