Fouqué, Caroline de la Motte-: Magie der Natur. In: Kleine Romanenbibliothek von und für Damen. Berlin, 1812.altes Steinbild, das man zufällig in einen modernen Gesellschaftssaal geschoben hätte, in jene Kreise hinein. Sie trug nichts in sich, was sie mit dem Fremden verbinden konnte. Die Welt lag ihr fern, was sie von Menschen kannte, war ihr nur durch Beziehungen lieb, und das einzige Wesen, in welchem Leben und Schmerz und Seeligkeit zusammenflossen, das trat ihr, wie die eigene Seele, weit aus dem hellen, dreisten Lichtscheine zurück. Mit Marien war es schon anders. Ganz Glück, ganz Freude, im Gefühl still empfundener, still getheilter Liebe, hätte man sie eher mit den lieben Frauen Bildchen vergleichen können, die so selig bescheiden aus dem goldenen Rahmen, wie aus der freundlichen Schranke weiblichen Genügens, hervorblicken. Ihr Verhältniß zu Adalbert, das schweigend von ihr, wie von allen, außer Antonien und dem Herzoge, anerkannt ward, schied sie zwar von den Uebrigen, allein da ältere und reifere Personen sich stets an der zarten Entwickelung kindlicher Menschen erfreuen, und glückliche Liebe immer einen himmlischen Zauber über solche verbreitet, die sie in sittiger Verborgenheit hegen, so behauptete Marie doch unwillkührlich einen erfreulichen Platz in der Gesellschaft; vorzüglich räumten ihr diesen grade diejenigen Frauen ein, welche altes Steinbild, das man zufällig in einen modernen Gesellschaftssaal geschoben hätte, in jene Kreise hinein. Sie trug nichts in sich, was sie mit dem Fremden verbinden konnte. Die Welt lag ihr fern, was sie von Menschen kannte, war ihr nur durch Beziehungen lieb, und das einzige Wesen, in welchem Leben und Schmerz und Seeligkeit zusammenflossen, das trat ihr, wie die eigene Seele, weit aus dem hellen, dreisten Lichtscheine zurück. Mit Marien war es schon anders. Ganz Glück, ganz Freude, im Gefühl still empfundener, still getheilter Liebe, hätte man sie eher mit den lieben Frauen Bildchen vergleichen können, die so selig bescheiden aus dem goldenen Rahmen, wie aus der freundlichen Schranke weiblichen Genügens, hervorblicken. Ihr Verhältniß zu Adalbert, das schweigend von ihr, wie von allen, außer Antonien und dem Herzoge, anerkannt ward, schied sie zwar von den Uebrigen, allein da ältere und reifere Personen sich stets an der zarten Entwickelung kindlicher Menschen erfreuen, und glückliche Liebe immer einen himmlischen Zauber über solche verbreitet, die sie in sittiger Verborgenheit hegen, so behauptete Marie doch unwillkührlich einen erfreulichen Platz in der Gesellschaft; vorzüglich räumten ihr diesen grade diejenigen Frauen ein, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="146"/> altes Steinbild, das man zufällig in einen modernen Gesellschaftssaal geschoben hätte, in jene Kreise hinein. Sie trug nichts in sich, was sie mit dem Fremden verbinden konnte. Die Welt lag ihr fern, was sie von Menschen kannte, war ihr nur durch Beziehungen lieb, und das einzige Wesen, in welchem Leben und Schmerz und Seeligkeit zusammenflossen, das trat ihr, wie die eigene Seele, weit aus dem hellen, dreisten Lichtscheine zurück.</p> <p>Mit Marien war es schon anders. Ganz Glück, ganz Freude, im Gefühl still empfundener, still getheilter Liebe, hätte man sie eher mit den lieben Frauen Bildchen vergleichen können, die so selig bescheiden aus dem goldenen Rahmen, wie aus der freundlichen Schranke weiblichen Genügens, hervorblicken. Ihr Verhältniß zu Adalbert, das schweigend von ihr, wie von allen, außer Antonien und dem Herzoge, anerkannt ward, schied sie zwar von den Uebrigen, allein da ältere und reifere Personen sich stets an der zarten Entwickelung kindlicher Menschen erfreuen, und glückliche Liebe immer einen himmlischen Zauber über solche verbreitet, die sie in sittiger Verborgenheit hegen, so behauptete Marie doch unwillkührlich einen erfreulichen Platz in der Gesellschaft; vorzüglich räumten ihr diesen grade diejenigen Frauen ein, welche </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0153]
altes Steinbild, das man zufällig in einen modernen Gesellschaftssaal geschoben hätte, in jene Kreise hinein. Sie trug nichts in sich, was sie mit dem Fremden verbinden konnte. Die Welt lag ihr fern, was sie von Menschen kannte, war ihr nur durch Beziehungen lieb, und das einzige Wesen, in welchem Leben und Schmerz und Seeligkeit zusammenflossen, das trat ihr, wie die eigene Seele, weit aus dem hellen, dreisten Lichtscheine zurück.
Mit Marien war es schon anders. Ganz Glück, ganz Freude, im Gefühl still empfundener, still getheilter Liebe, hätte man sie eher mit den lieben Frauen Bildchen vergleichen können, die so selig bescheiden aus dem goldenen Rahmen, wie aus der freundlichen Schranke weiblichen Genügens, hervorblicken. Ihr Verhältniß zu Adalbert, das schweigend von ihr, wie von allen, außer Antonien und dem Herzoge, anerkannt ward, schied sie zwar von den Uebrigen, allein da ältere und reifere Personen sich stets an der zarten Entwickelung kindlicher Menschen erfreuen, und glückliche Liebe immer einen himmlischen Zauber über solche verbreitet, die sie in sittiger Verborgenheit hegen, so behauptete Marie doch unwillkührlich einen erfreulichen Platz in der Gesellschaft; vorzüglich räumten ihr diesen grade diejenigen Frauen ein, welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-03T15:02:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christoph Leijser, Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-03T15:02:16Z)
Bayerische Staatsbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T15:02:16Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |