Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhängniß beschränkten Frau, und dem
aufblühenden, in die Welt getretenen Mäd-
chen. Jene ist mit den eignen Wünschen
und Erwartungen fertig, sie hat gleichsam
einen Vorhang, zwischen sich und das Au-
ßenleben gezogen; allein, was dahinter vor-
geht, bleibt ihr doch immer noch zu nahe,
um nicht davon bewegt zu werden. Sie
kennt die Bedeutung jedes Geräusches, jedes
Tones, und hört in allen sich rufen. Jetzt
langt nun gar die unerfahrene Jugend von
dort zu ihr herüber. Sie kann, sie darf
nicht anders, als diese durch die Windungen
des Labyrinthes begleiten. Getrost wirft sie
sich mit hinein. Jst sie doch sicher, den Fa-
den der Erfahrung in Händen zu halten,
damit findet sich der Ausgang von selbst.

So wird denn bald in dem erwachenden
Vertrauen, jedes besprochen und ausgespro-
chen, was zum öftern gar nicht der Rede
werth ist. Worte werden Begebenheiten, es
bilden sich, aus leichten Voraussetzungen,
Verhältnisse; Was man vertrauen darf, muß
geschehen, muß überall etwas sein; dem

Verhaͤngniß beſchraͤnkten Frau, und dem
aufbluͤhenden, in die Welt getretenen Maͤd-
chen. Jene iſt mit den eignen Wuͤnſchen
und Erwartungen fertig, ſie hat gleichſam
einen Vorhang, zwiſchen ſich und das Au-
ßenleben gezogen; allein, was dahinter vor-
geht, bleibt ihr doch immer noch zu nahe,
um nicht davon bewegt zu werden. Sie
kennt die Bedeutung jedes Geraͤuſches, jedes
Tones, und hoͤrt in allen ſich rufen. Jetzt
langt nun gar die unerfahrene Jugend von
dort zu ihr heruͤber. Sie kann, ſie darf
nicht anders, als dieſe durch die Windungen
des Labyrinthes begleiten. Getroſt wirft ſie
ſich mit hinein. Jſt ſie doch ſicher, den Fa-
den der Erfahrung in Haͤnden zu halten,
damit findet ſich der Ausgang von ſelbſt.

So wird denn bald in dem erwachenden
Vertrauen, jedes beſprochen und ausgeſpro-
chen, was zum oͤftern gar nicht der Rede
werth iſt. Worte werden Begebenheiten, es
bilden ſich, aus leichten Vorausſetzungen,
Verhaͤltniſſe; Was man vertrauen darf, muß
geſchehen, muß uͤberall etwas ſein; dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="245"/>
Verha&#x0364;ngniß be&#x017F;chra&#x0364;nkten Frau, und dem<lb/>
aufblu&#x0364;henden, in die Welt getretenen Ma&#x0364;d-<lb/>
chen. Jene i&#x017F;t mit den eignen Wu&#x0364;n&#x017F;chen<lb/>
und Erwartungen fertig, &#x017F;ie hat gleich&#x017F;am<lb/>
einen Vorhang, zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und das Au-<lb/>
ßenleben gezogen; allein, was dahinter vor-<lb/>
geht, bleibt ihr doch immer noch zu nahe,<lb/>
um nicht davon bewegt zu werden. Sie<lb/>
kennt die Bedeutung jedes Gera&#x0364;u&#x017F;ches, jedes<lb/>
Tones, und ho&#x0364;rt in allen &#x017F;ich rufen. Jetzt<lb/>
langt nun gar die unerfahrene Jugend von<lb/>
dort zu ihr heru&#x0364;ber. Sie kann, &#x017F;ie darf<lb/>
nicht anders, als die&#x017F;e durch die Windungen<lb/>
des Labyrinthes begleiten. Getro&#x017F;t wirft &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit hinein. J&#x017F;t &#x017F;ie doch &#x017F;icher, den Fa-<lb/>
den der Erfahrung in Ha&#x0364;nden zu halten,<lb/>
damit findet &#x017F;ich der Ausgang von &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>So wird denn bald in dem erwachenden<lb/>
Vertrauen, jedes be&#x017F;prochen und <hi rendition="#g">aus</hi>ge&#x017F;pro-<lb/>
chen, was zum o&#x0364;ftern gar nicht der Rede<lb/>
werth i&#x017F;t. Worte werden Begebenheiten, es<lb/>
bilden &#x017F;ich, aus leichten Voraus&#x017F;etzungen,<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e; Was man vertrauen darf, muß<lb/>
ge&#x017F;chehen, muß u&#x0364;berall etwas &#x017F;ein; dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0249] Verhaͤngniß beſchraͤnkten Frau, und dem aufbluͤhenden, in die Welt getretenen Maͤd- chen. Jene iſt mit den eignen Wuͤnſchen und Erwartungen fertig, ſie hat gleichſam einen Vorhang, zwiſchen ſich und das Au- ßenleben gezogen; allein, was dahinter vor- geht, bleibt ihr doch immer noch zu nahe, um nicht davon bewegt zu werden. Sie kennt die Bedeutung jedes Geraͤuſches, jedes Tones, und hoͤrt in allen ſich rufen. Jetzt langt nun gar die unerfahrene Jugend von dort zu ihr heruͤber. Sie kann, ſie darf nicht anders, als dieſe durch die Windungen des Labyrinthes begleiten. Getroſt wirft ſie ſich mit hinein. Jſt ſie doch ſicher, den Fa- den der Erfahrung in Haͤnden zu halten, damit findet ſich der Ausgang von ſelbſt. So wird denn bald in dem erwachenden Vertrauen, jedes beſprochen und ausgeſpro- chen, was zum oͤftern gar nicht der Rede werth iſt. Worte werden Begebenheiten, es bilden ſich, aus leichten Vorausſetzungen, Verhaͤltniſſe; Was man vertrauen darf, muß geſchehen, muß uͤberall etwas ſein; dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/249
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/249>, abgerufen am 05.05.2024.