Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

Erholung. Die aufgenommenen Anschau-
ungen weichen indeß nicht sogleich wieder.
Sie schweben, verändert und verschoben
zwar, doch immer noch kenntlich vorüber,
und greifen auf irgend eine Weise, in Ge-
danken und Willen ein, Man möchte gern
die Schatten ehemaliger Wirklichkeit fest-
halten. Man hascht danach, und es ge-
lingt auch sie zu ergreifen, insofern sich die
Umrisse auf die Fläche übertragen lassen.

Ganz auf dieselbe Weise zeigt uns die
Geschichte, mit dem sinkenden Lichte der
Religion, die Einheit zwischen Glauben und
Wirken gestört. Was als frische, lebendige
Begeisterung in's Leben getreten war, lebte
wirklich nur so lange, wie die Begeisterung
vorhielt. Ein Scheinbild ehemaliger Liebe
und Frömmigkeit täuschte mehr und mehr
durch Beobachtungen religiöser Gebräuche.
Diese wurden stehend. Gewohnheit ging in
Gesetzeskraft über. Die Formen blieben allein
in dem Maaße, wie die innere Nothwen-
digkeit ihres Daseins schwand, nahmen sie
tödtliche Farbe und Verzerrung an. Es

Erholung. Die aufgenommenen Anſchau-
ungen weichen indeß nicht ſogleich wieder.
Sie ſchweben, veraͤndert und verſchoben
zwar, doch immer noch kenntlich voruͤber,
und greifen auf irgend eine Weiſe, in Ge-
danken und Willen ein, Man moͤchte gern
die Schatten ehemaliger Wirklichkeit feſt-
halten. Man haſcht danach, und es ge-
lingt auch ſie zu ergreifen, inſofern ſich die
Umriſſe auf die Flaͤche uͤbertragen laſſen.

Ganz auf dieſelbe Weiſe zeigt uns die
Geſchichte, mit dem ſinkenden Lichte der
Religion, die Einheit zwiſchen Glauben und
Wirken geſtoͤrt. Was als friſche, lebendige
Begeiſterung in’s Leben getreten war, lebte
wirklich nur ſo lange, wie die Begeiſterung
vorhielt. Ein Scheinbild ehemaliger Liebe
und Froͤmmigkeit taͤuſchte mehr und mehr
durch Beobachtungen religioͤſer Gebraͤuche.
Dieſe wurden ſtehend. Gewohnheit ging in
Geſetzeskraft uͤber. Die Formen blieben allein
in dem Maaße, wie die innere Nothwen-
digkeit ihres Daſeins ſchwand, nahmen ſie
toͤdtliche Farbe und Verzerrung an. Es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="191"/>
Erholung. Die aufgenommenen An&#x017F;chau-<lb/>
ungen weichen indeß nicht &#x017F;ogleich wieder.<lb/>
Sie &#x017F;chweben, <hi rendition="#g">vera&#x0364;ndert</hi> und ver&#x017F;choben<lb/>
zwar, doch immer noch kenntlich voru&#x0364;ber,<lb/>
und greifen auf irgend eine Wei&#x017F;e, in Ge-<lb/>
danken und Willen ein, Man mo&#x0364;chte gern<lb/>
die Schatten ehemaliger Wirklichkeit fe&#x017F;t-<lb/>
halten. Man ha&#x017F;cht danach, und es ge-<lb/>
lingt auch &#x017F;ie zu ergreifen, in&#x017F;ofern &#x017F;ich die<lb/>
Umri&#x017F;&#x017F;e auf die Fla&#x0364;che u&#x0364;bertragen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ganz auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e zeigt uns die<lb/>
Ge&#x017F;chichte, mit dem &#x017F;inkenden Lichte der<lb/>
Religion, die Einheit zwi&#x017F;chen Glauben und<lb/>
Wirken ge&#x017F;to&#x0364;rt. Was als fri&#x017F;che, lebendige<lb/>
Begei&#x017F;terung in&#x2019;s Leben getreten war, lebte<lb/>
wirklich nur &#x017F;o lange, wie die Begei&#x017F;terung<lb/>
vorhielt. Ein Scheinbild ehemaliger Liebe<lb/>
und Fro&#x0364;mmigkeit ta&#x0364;u&#x017F;chte mehr und mehr<lb/>
durch Beobachtungen religio&#x0364;&#x017F;er Gebra&#x0364;uche.<lb/>
Die&#x017F;e wurden &#x017F;tehend. Gewohnheit ging in<lb/>
Ge&#x017F;etzeskraft u&#x0364;ber. Die Formen blieben allein<lb/>
in dem Maaße, wie die innere Nothwen-<lb/>
digkeit ihres Da&#x017F;eins &#x017F;chwand, nahmen &#x017F;ie<lb/>
to&#x0364;dtliche Farbe und Verzerrung an. Es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0195] Erholung. Die aufgenommenen Anſchau- ungen weichen indeß nicht ſogleich wieder. Sie ſchweben, veraͤndert und verſchoben zwar, doch immer noch kenntlich voruͤber, und greifen auf irgend eine Weiſe, in Ge- danken und Willen ein, Man moͤchte gern die Schatten ehemaliger Wirklichkeit feſt- halten. Man haſcht danach, und es ge- lingt auch ſie zu ergreifen, inſofern ſich die Umriſſe auf die Flaͤche uͤbertragen laſſen. Ganz auf dieſelbe Weiſe zeigt uns die Geſchichte, mit dem ſinkenden Lichte der Religion, die Einheit zwiſchen Glauben und Wirken geſtoͤrt. Was als friſche, lebendige Begeiſterung in’s Leben getreten war, lebte wirklich nur ſo lange, wie die Begeiſterung vorhielt. Ein Scheinbild ehemaliger Liebe und Froͤmmigkeit taͤuſchte mehr und mehr durch Beobachtungen religioͤſer Gebraͤuche. Dieſe wurden ſtehend. Gewohnheit ging in Geſetzeskraft uͤber. Die Formen blieben allein in dem Maaße, wie die innere Nothwen- digkeit ihres Daſeins ſchwand, nahmen ſie toͤdtliche Farbe und Verzerrung an. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/195
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/195>, abgerufen am 22.11.2024.