Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

tes ist in beiden derselbe, und doch zerfällt
die Bedeutung davon in Sein und Erschei-
nen
. Was man von dem Wesentlichen an
sich verlangt, leidet Modificationen durch die
Form. Diese muß ihrer Natur nach man-
nigfaltig sein, wie Zeit und Lebensverhält-
nisse auf sie agiren.

Jede verschiedene Abstufung geselliger
Zustände hat ihre eigenthümliche Phisiogno-
mie der Sitten gehabt. Vergleichen wir die
feinste Urbanität der Athener mit der Cour
d'amour,
und der angenehmen Nachläßig-
keit der Gegenwart, so können wir die sehr
frappanten Abweichungen nicht übersehen,
und gleichwohl sind die Anfoderungen an
sittlichem Sein so alt und ursprünglich, wie
das Bewußtwerden menschlicher Herrschaft
über thierische Natur. Das sittliche Gefühl
ist eingeboren, und völlig eins mit dem, ei-
ner höherern Bestimmung. Der bloße Stolz
verbietet schon sich zum Sklaven niederer
Neigungen zu machen. Dies Gebot nimmt
in eben den Maaße an Gewicht zu, als die
Würde des Daseins bestimmter und reiner

tes iſt in beiden derſelbe, und doch zerfaͤllt
die Bedeutung davon in Sein und Erſchei-
nen
. Was man von dem Weſentlichen an
ſich verlangt, leidet Modificationen durch die
Form. Dieſe muß ihrer Natur nach man-
nigfaltig ſein, wie Zeit und Lebensverhaͤlt-
niſſe auf ſie agiren.

Jede verſchiedene Abſtufung geſelliger
Zuſtaͤnde hat ihre eigenthuͤmliche Phiſiogno-
mie der Sitten gehabt. Vergleichen wir die
feinſte Urbanitaͤt der Athener mit der Cour
d’amour,
und der angenehmen Nachlaͤßig-
keit der Gegenwart, ſo koͤnnen wir die ſehr
frappanten Abweichungen nicht uͤberſehen,
und gleichwohl ſind die Anfoderungen an
ſittlichem Sein ſo alt und urſpruͤnglich, wie
das Bewußtwerden menſchlicher Herrſchaft
uͤber thieriſche Natur. Das ſittliche Gefuͤhl
iſt eingeboren, und voͤllig eins mit dem, ei-
ner hoͤherern Beſtimmung. Der bloße Stolz
verbietet ſchon ſich zum Sklaven niederer
Neigungen zu machen. Dies Gebot nimmt
in eben den Maaße an Gewicht zu, als die
Wuͤrde des Daſeins beſtimmter und reiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="188"/>
tes i&#x017F;t in beiden der&#x017F;elbe, und doch zerfa&#x0364;llt<lb/>
die Bedeutung davon in <hi rendition="#g">Sein</hi> und <hi rendition="#g">Er&#x017F;chei-<lb/>
nen</hi>. Was man von dem We&#x017F;entlichen an<lb/>
&#x017F;ich verlangt, leidet Modificationen durch die<lb/>
Form. Die&#x017F;e muß ihrer Natur nach man-<lb/>
nigfaltig &#x017F;ein, wie Zeit und Lebensverha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e auf &#x017F;ie agiren.</p><lb/>
          <p>Jede ver&#x017F;chiedene Ab&#x017F;tufung ge&#x017F;elliger<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nde hat ihre eigenthu&#x0364;mliche Phi&#x017F;iogno-<lb/>
mie der Sitten gehabt. Vergleichen wir die<lb/>
fein&#x017F;te Urbanita&#x0364;t der Athener mit der <hi rendition="#aq">Cour<lb/>
d&#x2019;amour,</hi> und der angenehmen Nachla&#x0364;ßig-<lb/>
keit der Gegenwart, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir die &#x017F;ehr<lb/>
frappanten Abweichungen nicht u&#x0364;ber&#x017F;ehen,<lb/>
und gleichwohl &#x017F;ind die Anfoderungen an<lb/>
&#x017F;ittlichem Sein &#x017F;o alt und ur&#x017F;pru&#x0364;nglich, wie<lb/>
das Bewußtwerden men&#x017F;chlicher Herr&#x017F;chaft<lb/>
u&#x0364;ber thieri&#x017F;che Natur. Das &#x017F;ittliche Gefu&#x0364;hl<lb/>
i&#x017F;t eingeboren, und vo&#x0364;llig eins mit dem, ei-<lb/>
ner ho&#x0364;herern Be&#x017F;timmung. Der bloße Stolz<lb/>
verbietet &#x017F;chon &#x017F;ich zum Sklaven niederer<lb/>
Neigungen zu machen. Dies Gebot nimmt<lb/>
in eben den Maaße an Gewicht zu, als die<lb/>
Wu&#x0364;rde des Da&#x017F;eins be&#x017F;timmter und reiner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0192] tes iſt in beiden derſelbe, und doch zerfaͤllt die Bedeutung davon in Sein und Erſchei- nen. Was man von dem Weſentlichen an ſich verlangt, leidet Modificationen durch die Form. Dieſe muß ihrer Natur nach man- nigfaltig ſein, wie Zeit und Lebensverhaͤlt- niſſe auf ſie agiren. Jede verſchiedene Abſtufung geſelliger Zuſtaͤnde hat ihre eigenthuͤmliche Phiſiogno- mie der Sitten gehabt. Vergleichen wir die feinſte Urbanitaͤt der Athener mit der Cour d’amour, und der angenehmen Nachlaͤßig- keit der Gegenwart, ſo koͤnnen wir die ſehr frappanten Abweichungen nicht uͤberſehen, und gleichwohl ſind die Anfoderungen an ſittlichem Sein ſo alt und urſpruͤnglich, wie das Bewußtwerden menſchlicher Herrſchaft uͤber thieriſche Natur. Das ſittliche Gefuͤhl iſt eingeboren, und voͤllig eins mit dem, ei- ner hoͤherern Beſtimmung. Der bloße Stolz verbietet ſchon ſich zum Sklaven niederer Neigungen zu machen. Dies Gebot nimmt in eben den Maaße an Gewicht zu, als die Wuͤrde des Daſeins beſtimmter und reiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/192
Zitationshilfe: Fouqué, Caroline de La Motte-: Die Frauen in der großen Welt. Berlin, 1826, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_frauen_1826/192>, abgerufen am 22.11.2024.