Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
August.
chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen
halben Zoll breit und 3/4 Zoll dick ist. (*) Um den Hals binden sie zuweilen
eine Schnur, von welcher eine Muschel, oder, statt dessen, ein kleines
langrundes Stückchen von grünem, dem Neu-Seeländischen gleichkommenden
Talkstein, vorn auf der Brust herabhängt. Am Obertheil des linken Arms,
zwischen der Schulter und dem Ellbogen, tragen sie mehrentheils ein Arm-
band, welches aus einem Stück Cocos-Schaale besteht, und entweder künst-
lich geschnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl schön polirt ist. Um
diesem noch mehr Ansehn zu geben, pflegen sie wohl etwas Grünes dazwi-
schen zu stecken, als z. B. das Kraut der Evodia hortensis, das Croton va-
riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia
oder auch eine Art
Epidendrum. (**) Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umgür-
tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel
Zimmetbraun ist. Andre begnügen sich mit einer dünnen Schnur um den
Leib; beydes geschiehet um die männlichen Geburtsglieder, die hier mit den
Blättern einer Ingwer ähnlichen Pflanze (***) bewickelt werden, nach Art der
Mallicoleser, in die Höhe zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den
Gürtel fest zu knüpfen. Sobald ein Knabe sechs Jahr alt ist, muß er schon
in dieser Tracht einhergehen; sie kann folglich, wie ich bereits in Ansehung
der Mallicoleser gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf-
tigkeit entstanden seyn, denn auf diese wird bey uncivilisirten Völkern, wäh-
rend den Kinderjahren, gerade am wenigsten Rücksicht genommen. In unsern
Augen erregte sie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegenstehende Begrif-
fe, so daß wir an jedem Tanneser oder Mallicoleser, statt einer ehrbaren
Verschleyerung, vielmehr eine leibhafte Vorstellung jener furchtbaren Gott-
heit zu sehen glaubten, welcher bey den Alten die Gärten geweyhet waren. --
Zu den Zierrathen dieser Nation gehören ferner noch verschiedene Arten von
Schminken, und allerhand Figuren welche sie sich in die Haut einritzen.

(*) An eben dieser Figur vorgestellt.
(**) Forsteri Nova Genera Plantarum in insulis maris australis detectorum. 4. Londini,
& Berolini 1775. 8 Thlr.
(***) Aus dem Geschlecht der Scitamina.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Auguſt.
chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen
halben Zoll breit und ¾ Zoll dick iſt. (*) Um den Hals binden ſie zuweilen
eine Schnur, von welcher eine Muſchel, oder, ſtatt deſſen, ein kleines
langrundes Stuͤckchen von gruͤnem, dem Neu-Seelaͤndiſchen gleichkommenden
Talkſtein, vorn auf der Bruſt herabhaͤngt. Am Obertheil des linken Arms,
zwiſchen der Schulter und dem Ellbogen, tragen ſie mehrentheils ein Arm-
band, welches aus einem Stuͤck Cocos-Schaale beſteht, und entweder kuͤnſt-
lich geſchnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl ſchoͤn polirt iſt. Um
dieſem noch mehr Anſehn zu geben, pflegen ſie wohl etwas Gruͤnes dazwi-
ſchen zu ſtecken, als z. B. das Kraut der Evodia hortenſis, das Croton va-
riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia
oder auch eine Art
Epidendrum. (**) Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umguͤr-
tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel
Zimmetbraun iſt. Andre begnuͤgen ſich mit einer duͤnnen Schnur um den
Leib; beydes geſchiehet um die maͤnnlichen Geburtsglieder, die hier mit den
Blaͤttern einer Ingwer aͤhnlichen Pflanze (***) bewickelt werden, nach Art der
Mallicoleſer, in die Hoͤhe zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den
Guͤrtel feſt zu knuͤpfen. Sobald ein Knabe ſechs Jahr alt iſt, muß er ſchon
in dieſer Tracht einhergehen; ſie kann folglich, wie ich bereits in Anſehung
der Mallicoleſer gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf-
tigkeit entſtanden ſeyn, denn auf dieſe wird bey unciviliſirten Voͤlkern, waͤh-
rend den Kinderjahren, gerade am wenigſten Ruͤckſicht genommen. In unſern
Augen erregte ſie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegenſtehende Begrif-
fe, ſo daß wir an jedem Tanneſer oder Mallicoleſer, ſtatt einer ehrbaren
Verſchleyerung, vielmehr eine leibhafte Vorſtellung jener furchtbaren Gott-
heit zu ſehen glaubten, welcher bey den Alten die Gaͤrten geweyhet waren. —
Zu den Zierrathen dieſer Nation gehoͤren ferner noch verſchiedene Arten von
Schminken, und allerhand Figuren welche ſie ſich in die Haut einritzen.

(*) An eben dieſer Figur vorgeſtellt.
(**) Forſteri Nova Genera Plantarum in inſulis maris auſtralis detectorum. 4. Londini,
& Berolini 1775. 8 Thlr.
(***) Aus dem Geſchlecht der Scitamina.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen<lb/>
halben Zoll breit und ¾ Zoll dick i&#x017F;t. <note place="foot" n="(*)">An eben die&#x017F;er Figur vorge&#x017F;tellt.</note> Um den Hals binden &#x017F;ie zuweilen<lb/>
eine Schnur, von welcher eine Mu&#x017F;chel, oder, &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en, ein kleines<lb/>
langrundes Stu&#x0364;ckchen von gru&#x0364;nem, dem Neu-Seela&#x0364;ndi&#x017F;chen gleichkommenden<lb/>
Talk&#x017F;tein, vorn auf der Bru&#x017F;t herabha&#x0364;ngt. Am Obertheil des linken Arms,<lb/>
zwi&#x017F;chen der Schulter und dem Ellbogen, tragen &#x017F;ie mehrentheils ein Arm-<lb/>
band, welches aus einem Stu&#x0364;ck Cocos-Schaale be&#x017F;teht, und entweder ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich ge&#x017F;chnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl &#x017F;cho&#x0364;n polirt i&#x017F;t. Um<lb/>
die&#x017F;em noch mehr An&#x017F;ehn zu geben, pflegen &#x017F;ie wohl etwas Gru&#x0364;nes dazwi-<lb/>
&#x017F;chen zu &#x017F;tecken, als z. B. das Kraut der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Evodia horten&#x017F;is,</hi></hi> das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Croton va-<lb/>
riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia</hi></hi> oder auch eine Art<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epidendrum</hi></hi>. <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq"><persName>For&#x017F;teri</persName> Nova Genera Plantarum in in&#x017F;ulis maris au&#x017F;tralis detectorum. 4. <placeName>Londini</placeName>,<lb/>
&amp; <placeName>Berolini</placeName> 1775. 8 Thlr.</hi></note> Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umgu&#x0364;r-<lb/>
tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel<lb/>
Zimmetbraun i&#x017F;t. Andre begnu&#x0364;gen &#x017F;ich mit einer du&#x0364;nnen Schnur um den<lb/>
Leib; beydes ge&#x017F;chiehet um die ma&#x0364;nnlichen Geburtsglieder, die hier mit den<lb/>
Bla&#x0364;ttern einer Ingwer a&#x0364;hnlichen Pflanze <note place="foot" n="(***)">Aus dem Ge&#x017F;chlecht der <hi rendition="#i">Scitamina</hi>.</note> bewickelt werden, nach Art der<lb/><hi rendition="#fr">Mallicole&#x017F;er</hi>, in die Ho&#x0364;he zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den<lb/>
Gu&#x0364;rtel fe&#x017F;t zu knu&#x0364;pfen. Sobald ein Knabe &#x017F;echs Jahr alt i&#x017F;t, muß er &#x017F;chon<lb/>
in die&#x017F;er Tracht einhergehen; &#x017F;ie kann folglich, wie ich bereits in An&#x017F;ehung<lb/>
der <hi rendition="#fr">Mallicole&#x017F;er</hi> gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf-<lb/>
tigkeit ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn, denn auf die&#x017F;e wird bey uncivili&#x017F;irten Vo&#x0364;lkern, wa&#x0364;h-<lb/>
rend den Kinderjahren, gerade am wenig&#x017F;ten Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen. In un&#x017F;ern<lb/>
Augen erregte &#x017F;ie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegen&#x017F;tehende Begrif-<lb/>
fe, &#x017F;o daß wir an jedem <hi rendition="#fr">Tanne&#x017F;er</hi> oder <hi rendition="#fr">Mallicole&#x017F;er</hi>, &#x017F;tatt einer ehrbaren<lb/>
Ver&#x017F;chleyerung, vielmehr eine leibhafte Vor&#x017F;tellung jener furchtbaren Gott-<lb/>
heit zu &#x017F;ehen glaubten, welcher bey den Alten die Ga&#x0364;rten geweyhet waren. &#x2014;<lb/>
Zu den Zierrathen die&#x017F;er Nation geho&#x0364;ren ferner noch ver&#x017F;chiedene Arten von<lb/>
Schminken, und allerhand Figuren welche &#x017F;ie &#x017F;ich in die Haut einritzen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0232] Forſter’s Reiſe um die Welt chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen halben Zoll breit und ¾ Zoll dick iſt. (*) Um den Hals binden ſie zuweilen eine Schnur, von welcher eine Muſchel, oder, ſtatt deſſen, ein kleines langrundes Stuͤckchen von gruͤnem, dem Neu-Seelaͤndiſchen gleichkommenden Talkſtein, vorn auf der Bruſt herabhaͤngt. Am Obertheil des linken Arms, zwiſchen der Schulter und dem Ellbogen, tragen ſie mehrentheils ein Arm- band, welches aus einem Stuͤck Cocos-Schaale beſteht, und entweder kuͤnſt- lich geſchnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl ſchoͤn polirt iſt. Um dieſem noch mehr Anſehn zu geben, pflegen ſie wohl etwas Gruͤnes dazwi- ſchen zu ſtecken, als z. B. das Kraut der Evodia hortenſis, das Croton va- riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia oder auch eine Art Epidendrum. (**) Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umguͤr- tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel Zimmetbraun iſt. Andre begnuͤgen ſich mit einer duͤnnen Schnur um den Leib; beydes geſchiehet um die maͤnnlichen Geburtsglieder, die hier mit den Blaͤttern einer Ingwer aͤhnlichen Pflanze (***) bewickelt werden, nach Art der Mallicoleſer, in die Hoͤhe zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den Guͤrtel feſt zu knuͤpfen. Sobald ein Knabe ſechs Jahr alt iſt, muß er ſchon in dieſer Tracht einhergehen; ſie kann folglich, wie ich bereits in Anſehung der Mallicoleſer gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf- tigkeit entſtanden ſeyn, denn auf dieſe wird bey unciviliſirten Voͤlkern, waͤh- rend den Kinderjahren, gerade am wenigſten Ruͤckſicht genommen. In unſern Augen erregte ſie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegenſtehende Begrif- fe, ſo daß wir an jedem Tanneſer oder Mallicoleſer, ſtatt einer ehrbaren Verſchleyerung, vielmehr eine leibhafte Vorſtellung jener furchtbaren Gott- heit zu ſehen glaubten, welcher bey den Alten die Gaͤrten geweyhet waren. — Zu den Zierrathen dieſer Nation gehoͤren ferner noch verſchiedene Arten von Schminken, und allerhand Figuren welche ſie ſich in die Haut einritzen. 1774. Auguſt. (*) An eben dieſer Figur vorgeſtellt. (**) Forſteri Nova Genera Plantarum in inſulis maris auſtralis detectorum. 4. Londini, & Berolini 1775. 8 Thlr. (***) Aus dem Geſchlecht der Scitamina.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/232
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/232>, abgerufen am 10.05.2024.