Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.Forster's Reise um die Welt 1774.August.chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen halben Zoll breit und 3/4 Zoll dick ist. (*) Um den Hals binden sie zuweilen eine Schnur, von welcher eine Muschel, oder, statt dessen, ein kleines langrundes Stückchen von grünem, dem Neu-Seeländischen gleichkommenden Talkstein, vorn auf der Brust herabhängt. Am Obertheil des linken Arms, zwischen der Schulter und dem Ellbogen, tragen sie mehrentheils ein Arm- band, welches aus einem Stück Cocos-Schaale besteht, und entweder künst- lich geschnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl schön polirt ist. Um diesem noch mehr Ansehn zu geben, pflegen sie wohl etwas Grünes dazwi- schen zu stecken, als z. B. das Kraut der Evodia hortensis, das Croton va- riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia oder auch eine Art Epidendrum. (**) Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umgür- tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel Zimmetbraun ist. Andre begnügen sich mit einer dünnen Schnur um den Leib; beydes geschiehet um die männlichen Geburtsglieder, die hier mit den Blättern einer Ingwer ähnlichen Pflanze (***) bewickelt werden, nach Art der Mallicoleser, in die Höhe zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den Gürtel fest zu knüpfen. Sobald ein Knabe sechs Jahr alt ist, muß er schon in dieser Tracht einhergehen; sie kann folglich, wie ich bereits in Ansehung der Mallicoleser gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf- tigkeit entstanden seyn, denn auf diese wird bey uncivilisirten Völkern, wäh- rend den Kinderjahren, gerade am wenigsten Rücksicht genommen. In unsern Augen erregte sie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegenstehende Begrif- fe, so daß wir an jedem Tanneser oder Mallicoleser, statt einer ehrbaren Verschleyerung, vielmehr eine leibhafte Vorstellung jener furchtbaren Gott- heit zu sehen glaubten, welcher bey den Alten die Gärten geweyhet waren. -- Zu den Zierrathen dieser Nation gehören ferner noch verschiedene Arten von Schminken, und allerhand Figuren welche sie sich in die Haut einritzen. (*) An eben dieser Figur vorgestellt. (**) Forsteri Nova Genera Plantarum in insulis maris australis detectorum. 4. Londini, & Berolini 1775. 8 Thlr. (***) Aus dem Geschlecht der Scitamina.
Forſter’s Reiſe um die Welt 1774.Auguſt.chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen halben Zoll breit und ¾ Zoll dick iſt. (*) Um den Hals binden ſie zuweilen eine Schnur, von welcher eine Muſchel, oder, ſtatt deſſen, ein kleines langrundes Stuͤckchen von gruͤnem, dem Neu-Seelaͤndiſchen gleichkommenden Talkſtein, vorn auf der Bruſt herabhaͤngt. Am Obertheil des linken Arms, zwiſchen der Schulter und dem Ellbogen, tragen ſie mehrentheils ein Arm- band, welches aus einem Stuͤck Cocos-Schaale beſteht, und entweder kuͤnſt- lich geſchnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl ſchoͤn polirt iſt. Um dieſem noch mehr Anſehn zu geben, pflegen ſie wohl etwas Gruͤnes dazwi- ſchen zu ſtecken, als z. B. das Kraut der Evodia hortenſis, das Croton va- riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia oder auch eine Art Epidendrum. (**) Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umguͤr- tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel Zimmetbraun iſt. Andre begnuͤgen ſich mit einer duͤnnen Schnur um den Leib; beydes geſchiehet um die maͤnnlichen Geburtsglieder, die hier mit den Blaͤttern einer Ingwer aͤhnlichen Pflanze (***) bewickelt werden, nach Art der Mallicoleſer, in die Hoͤhe zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den Guͤrtel feſt zu knuͤpfen. Sobald ein Knabe ſechs Jahr alt iſt, muß er ſchon in dieſer Tracht einhergehen; ſie kann folglich, wie ich bereits in Anſehung der Mallicoleſer gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf- tigkeit entſtanden ſeyn, denn auf dieſe wird bey unciviliſirten Voͤlkern, waͤh- rend den Kinderjahren, gerade am wenigſten Ruͤckſicht genommen. In unſern Augen erregte ſie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegenſtehende Begrif- fe, ſo daß wir an jedem Tanneſer oder Mallicoleſer, ſtatt einer ehrbaren Verſchleyerung, vielmehr eine leibhafte Vorſtellung jener furchtbaren Gott- heit zu ſehen glaubten, welcher bey den Alten die Gaͤrten geweyhet waren. — Zu den Zierrathen dieſer Nation gehoͤren ferner noch verſchiedene Arten von Schminken, und allerhand Figuren welche ſie ſich in die Haut einritzen. (*) An eben dieſer Figur vorgeſtellt. (**) Forſteri Nova Genera Plantarum in inſulis maris auſtralis detectorum. 4. Londini, & Berolini 1775. 8 Thlr. (***) Aus dem Geſchlecht der Scitamina.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0232" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>Forſter’s</persName> Reiſe um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/> Auguſt.</note>chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen<lb/> halben Zoll breit und ¾ Zoll dick iſt. <note place="foot" n="(*)">An eben dieſer Figur vorgeſtellt.</note> Um den Hals binden ſie zuweilen<lb/> eine Schnur, von welcher eine Muſchel, oder, ſtatt deſſen, ein kleines<lb/> langrundes Stuͤckchen von gruͤnem, dem Neu-Seelaͤndiſchen gleichkommenden<lb/> Talkſtein, vorn auf der Bruſt herabhaͤngt. Am Obertheil des linken Arms,<lb/> zwiſchen der Schulter und dem Ellbogen, tragen ſie mehrentheils ein Arm-<lb/> band, welches aus einem Stuͤck Cocos-Schaale beſteht, und entweder kuͤnſt-<lb/> lich geſchnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl ſchoͤn polirt iſt. Um<lb/> dieſem noch mehr Anſehn zu geben, pflegen ſie wohl etwas Gruͤnes dazwi-<lb/> ſchen zu ſtecken, als z. B. das Kraut der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Evodia hortenſis,</hi></hi> das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Croton va-<lb/> riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia</hi></hi> oder auch eine Art<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epidendrum</hi></hi>. <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq"><persName>Forſteri</persName> Nova Genera Plantarum in inſulis maris auſtralis detectorum. 4. <placeName>Londini</placeName>,<lb/> & <placeName>Berolini</placeName> 1775. 8 Thlr.</hi></note> Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umguͤr-<lb/> tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel<lb/> Zimmetbraun iſt. Andre begnuͤgen ſich mit einer duͤnnen Schnur um den<lb/> Leib; beydes geſchiehet um die maͤnnlichen Geburtsglieder, die hier mit den<lb/> Blaͤttern einer Ingwer aͤhnlichen Pflanze <note place="foot" n="(***)">Aus dem Geſchlecht der <hi rendition="#i">Scitamina</hi>.</note> bewickelt werden, nach Art der<lb/><hi rendition="#fr">Mallicoleſer</hi>, in die Hoͤhe zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den<lb/> Guͤrtel feſt zu knuͤpfen. Sobald ein Knabe ſechs Jahr alt iſt, muß er ſchon<lb/> in dieſer Tracht einhergehen; ſie kann folglich, wie ich bereits in Anſehung<lb/> der <hi rendition="#fr">Mallicoleſer</hi> gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf-<lb/> tigkeit entſtanden ſeyn, denn auf dieſe wird bey unciviliſirten Voͤlkern, waͤh-<lb/> rend den Kinderjahren, gerade am wenigſten Ruͤckſicht genommen. In unſern<lb/> Augen erregte ſie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegenſtehende Begrif-<lb/> fe, ſo daß wir an jedem <hi rendition="#fr">Tanneſer</hi> oder <hi rendition="#fr">Mallicoleſer</hi>, ſtatt einer ehrbaren<lb/> Verſchleyerung, vielmehr eine leibhafte Vorſtellung jener furchtbaren Gott-<lb/> heit zu ſehen glaubten, welcher bey den Alten die Gaͤrten geweyhet waren. —<lb/> Zu den Zierrathen dieſer Nation gehoͤren ferner noch verſchiedene Arten von<lb/> Schminken, und allerhand Figuren welche ſie ſich in die Haut einritzen.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0232]
Forſter’s Reiſe um die Welt
chen ungemein weit, indem jeder einzelne Ring nicht weniger als einen
halben Zoll breit und ¾ Zoll dick iſt. (*) Um den Hals binden ſie zuweilen
eine Schnur, von welcher eine Muſchel, oder, ſtatt deſſen, ein kleines
langrundes Stuͤckchen von gruͤnem, dem Neu-Seelaͤndiſchen gleichkommenden
Talkſtein, vorn auf der Bruſt herabhaͤngt. Am Obertheil des linken Arms,
zwiſchen der Schulter und dem Ellbogen, tragen ſie mehrentheils ein Arm-
band, welches aus einem Stuͤck Cocos-Schaale beſteht, und entweder kuͤnſt-
lich geſchnitzt, oder auch nur ganz glatt, aber allemahl ſchoͤn polirt iſt. Um
dieſem noch mehr Anſehn zu geben, pflegen ſie wohl etwas Gruͤnes dazwi-
ſchen zu ſtecken, als z. B. das Kraut der Evodia hortenſis, das Croton va-
riegatum, lycopodium phlegmaria, vitex trifolia oder auch eine Art
Epidendrum. (**) Einige gehen mit einer Binde von grobem Zeuge umguͤr-
tet, das aus der inneren Rinde eines Baums verfertigt, und gemeiniglich dunkel
Zimmetbraun iſt. Andre begnuͤgen ſich mit einer duͤnnen Schnur um den
Leib; beydes geſchiehet um die maͤnnlichen Geburtsglieder, die hier mit den
Blaͤttern einer Ingwer aͤhnlichen Pflanze (***) bewickelt werden, nach Art der
Mallicoleſer, in die Hoͤhe zu ziehen und in der Gegend des Nabels an den
Guͤrtel feſt zu knuͤpfen. Sobald ein Knabe ſechs Jahr alt iſt, muß er ſchon
in dieſer Tracht einhergehen; ſie kann folglich, wie ich bereits in Anſehung
der Mallicoleſer gemuthmaßt habe, wohl nicht aus einer Art von Schaamhaf-
tigkeit entſtanden ſeyn, denn auf dieſe wird bey unciviliſirten Voͤlkern, waͤh-
rend den Kinderjahren, gerade am wenigſten Ruͤckſicht genommen. In unſern
Augen erregte ſie, ihrer Form wegen, vollends ganz entgegenſtehende Begrif-
fe, ſo daß wir an jedem Tanneſer oder Mallicoleſer, ſtatt einer ehrbaren
Verſchleyerung, vielmehr eine leibhafte Vorſtellung jener furchtbaren Gott-
heit zu ſehen glaubten, welcher bey den Alten die Gaͤrten geweyhet waren. —
Zu den Zierrathen dieſer Nation gehoͤren ferner noch verſchiedene Arten von
Schminken, und allerhand Figuren welche ſie ſich in die Haut einritzen.
1774.
Auguſt.
(*) An eben dieſer Figur vorgeſtellt.
(**) Forſteri Nova Genera Plantarum in inſulis maris auſtralis detectorum. 4. Londini,
& Berolini 1775. 8 Thlr.
(***) Aus dem Geſchlecht der Scitamina.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/232 |
Zitationshilfe: | Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/232>, abgerufen am 16.02.2025. |