Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1774.
Julius.
Einwohner auf Santa Cruz oder Egmont's-Insel, die von des Capitain
Carteret's Equipage verschiedene Leute umbrachten, scheinen, nach der Beschrei-
bung, die man in Hawkesworth's Geschichte der englischen See-Reisen etc. (im
ersten Theil, Seite 351 etc. und 363.) von ihnen findet, den Mallicolesern in meh-
reren Stücken ähnlich zu seyn. Nach Carterets Zeugniß sind zwar die Bogen und
Pfeile bey jenen länger als bey diesen, *) und die Spitzen der Pfeile dort nicht aus
Knochen, sondern aus Feuersteinen gemacht: Allein, den Hauptumstand, nem-
lich das Vergiften derselben, haben doch beyde Nationen mit einander gemein.
Von jenen versichert es wenigstens Quiros, **) (als der erste Entdecker der Insel
Santa Cruz) so wie er auch behauptet, daß die Einwohner der St. Philipps-
Bay
, auf St. Jago, ihre Pfeile ebenfalls zu vergiften pflegten. ***) Indessen muß
ich gestehen, daß die Beyspiele, die er zu Bestätigung dieses Vorgebens anführt,
meines Erachtens, für die Würklichkeit der Sache eben so wenig entscheiden, als
die Versuche, welche wir an unsern Hunden vornahmen.

Ich habe weiter oben angemerkt, daß die Mallicoleser sich vor dem Zu-
rückschnellen der Bogen-Sehne durch eine Art von hölzerner Manschette zu
schützen suchen; da sie solche niemals ablegen, so müssen sie, dünkt mich, fleißig
mit dem Bogen umgehen. Außerdem führen sie auch noch Speere oder Wurf-
spieße, und kurze Streit-Kolben, die vermuthlich nur beym Handgemenge
dienen. Der vielen Waffen halber, hätte man in ihnen eine kriegerische Ge-
müthsart vermuthen sollen; gleichwohl bezeigten sie sich gegen uns, im Ganzen ge-
nommen, friedfertig, jedoch vorsichtig. Hin und wieder sahe man wohl etwas feind-
seliges und boshaftes in den Physiognomien; doch konnte das vielleicht auch bloße
Besorgniß oder Mißtrauen seyn. Freylich baten sie uns nicht länger hier zu
bleiben, allein das war ihnen auch nicht zu verdenken, denn sie hatten uns als
furchtbare und mächtige Gäste kennen lernen, mit deren Nachbarschaft ihnen
allerdings nicht gedient seyn mogte. Von der Regierungsform eines Volks, läßt
sich, beym ersten Anblick desselben, nicht füglich urtheilen, ich kann daher auch
von der hiesigen nicht viel mehr als Muthmaßungen angeben. Sie scheinen be-

*) Die Bogen waren 6 Fus 5 Zoll; die Pfeile 4 Fus 4 Zoll lang.
**) Mendanna in Dalrymples collection. Vol. I. p. 78.
***) Dalrymples collection. Vol. I. p. 135.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1774.
Julius.
Einwohner auf Santa Cruz oder Egmont’s-Inſel, die von des Capitain
Carteret’s Equipage verſchiedene Leute umbrachten, ſcheinen, nach der Beſchrei-
bung, die man in Hawkesworth’s Geſchichte der engliſchen See-Reiſen ꝛc. (im
erſten Theil, Seite 351 ꝛc. und 363.) von ihnen findet, den Mallicoleſern in meh-
reren Stuͤcken aͤhnlich zu ſeyn. Nach Carterets Zeugniß ſind zwar die Bogen und
Pfeile bey jenen laͤnger als bey dieſen, *) und die Spitzen der Pfeile dort nicht aus
Knochen, ſondern aus Feuerſteinen gemacht: Allein, den Hauptumſtand, nem-
lich das Vergiften derſelben, haben doch beyde Nationen mit einander gemein.
Von jenen verſichert es wenigſtens Quiros, **) (als der erſte Entdecker der Inſel
Santa Cruz) ſo wie er auch behauptet, daß die Einwohner der St. Philipps-
Bay
, auf St. Jago, ihre Pfeile ebenfalls zu vergiften pflegten. ***) Indeſſen muß
ich geſtehen, daß die Beyſpiele, die er zu Beſtaͤtigung dieſes Vorgebens anfuͤhrt,
meines Erachtens, fuͤr die Wuͤrklichkeit der Sache eben ſo wenig entſcheiden, als
die Verſuche, welche wir an unſern Hunden vornahmen.

Ich habe weiter oben angemerkt, daß die Mallicoleſer ſich vor dem Zu-
ruͤckſchnellen der Bogen-Sehne durch eine Art von hoͤlzerner Manſchette zu
ſchuͤtzen ſuchen; da ſie ſolche niemals ablegen, ſo muͤſſen ſie, duͤnkt mich, fleißig
mit dem Bogen umgehen. Außerdem fuͤhren ſie auch noch Speere oder Wurf-
ſpieße, und kurze Streit-Kolben, die vermuthlich nur beym Handgemenge
dienen. Der vielen Waffen halber, haͤtte man in ihnen eine kriegeriſche Ge-
muͤthsart vermuthen ſollen; gleichwohl bezeigten ſie ſich gegen uns, im Ganzen ge-
nommen, friedfertig, jedoch vorſichtig. Hin und wieder ſahe man wohl etwas feind-
ſeliges und boshaftes in den Phyſiognomien; doch konnte das vielleicht auch bloße
Beſorgniß oder Mißtrauen ſeyn. Freylich baten ſie uns nicht laͤnger hier zu
bleiben, allein das war ihnen auch nicht zu verdenken, denn ſie hatten uns als
furchtbare und maͤchtige Gaͤſte kennen lernen, mit deren Nachbarſchaft ihnen
allerdings nicht gedient ſeyn mogte. Von der Regierungsform eines Volks, laͤßt
ſich, beym erſten Anblick deſſelben, nicht fuͤglich urtheilen, ich kann daher auch
von der hieſigen nicht viel mehr als Muthmaßungen angeben. Sie ſcheinen be-

*) Die Bogen waren 6 Fus 5 Zoll; die Pfeile 4 Fus 4 Zoll lang.
**) Mendanna in Dalrymples collection. Vol. I. p. 78.
***) Dalrymples collection. Vol. I. p. 135.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1774.<lb/>
Julius.</note>Einwohner auf <hi rendition="#fr"><placeName>Santa Cruz</placeName></hi> oder <hi rendition="#fr"><placeName>Egmont&#x2019;s-In&#x017F;el</placeName></hi>, die von des Capitain<lb/><hi rendition="#fr"><persName>Carteret&#x2019;s</persName></hi> Equipage ver&#x017F;chiedene Leute umbrachten, &#x017F;cheinen, nach der Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung, die man in <hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworth&#x2019;s</persName></hi> Ge&#x017F;chichte der engli&#x017F;chen See-Rei&#x017F;en &#xA75B;c. (im<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;ten</hi> Theil, Seite 351 &#xA75B;c. und 363.) von ihnen findet, den <hi rendition="#fr">Mallicole&#x017F;ern</hi> in meh-<lb/>
reren Stu&#x0364;cken a&#x0364;hnlich zu &#x017F;eyn. Nach <hi rendition="#fr"><persName>Carterets</persName></hi> Zeugniß &#x017F;ind zwar die Bogen und<lb/>
Pfeile bey jenen la&#x0364;nger als bey die&#x017F;en, <note place="foot" n="*)">Die Bogen waren 6 Fus 5 Zoll; die Pfeile 4 Fus 4 Zoll lang.</note> und die Spitzen der Pfeile dort nicht aus<lb/>
Knochen, &#x017F;ondern aus Feuer&#x017F;teinen gemacht: Allein, den Hauptum&#x017F;tand, nem-<lb/>
lich das Vergiften der&#x017F;elben, haben doch beyde Nationen mit einander gemein.<lb/>
Von jenen ver&#x017F;ichert es wenig&#x017F;tens <hi rendition="#fr"><persName>Quiros</persName></hi>, <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName>Mendanna</persName> in <persName>Dalrymples</persName> collection. Vol. I. p.</hi> 78.</note> (als der er&#x017F;te Entdecker der In&#x017F;el<lb/><hi rendition="#fr"><placeName>Santa Cruz</placeName></hi>) &#x017F;o wie er auch behauptet, daß die Einwohner der <placeName>St. <hi rendition="#fr">Philipps-<lb/>
Bay</hi></placeName>, auf <placeName>St. <hi rendition="#fr">Jago</hi></placeName>, ihre Pfeile ebenfalls zu vergiften pflegten. <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><persName>Dalrymples</persName> collection. Vol. I. p.</hi> 135.</note> Inde&#x017F;&#x017F;en muß<lb/>
ich ge&#x017F;tehen, daß die Bey&#x017F;piele, die er zu Be&#x017F;ta&#x0364;tigung die&#x017F;es Vorgebens anfu&#x0364;hrt,<lb/>
meines Erachtens, fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rklichkeit der Sache eben &#x017F;o wenig ent&#x017F;cheiden, als<lb/>
die Ver&#x017F;uche, welche wir an un&#x017F;ern Hunden vornahmen.</p><lb/>
        <p>Ich habe weiter oben angemerkt, daß die <hi rendition="#fr">Mallicole&#x017F;er</hi> &#x017F;ich vor dem Zu-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;chnellen der Bogen-Sehne durch eine Art von ho&#x0364;lzerner Man&#x017F;chette zu<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzen &#x017F;uchen; da &#x017F;ie &#x017F;olche niemals ablegen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie, du&#x0364;nkt mich, fleißig<lb/>
mit dem Bogen umgehen. Außerdem fu&#x0364;hren &#x017F;ie auch noch Speere oder Wurf-<lb/>
&#x017F;pieße, und kurze Streit-Kolben, die vermuthlich nur beym Handgemenge<lb/>
dienen. Der vielen Waffen halber, ha&#x0364;tte man in ihnen eine kriegeri&#x017F;che Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsart vermuthen &#x017F;ollen; gleichwohl bezeigten &#x017F;ie &#x017F;ich gegen uns, im Ganzen ge-<lb/>
nommen, friedfertig, jedoch vor&#x017F;ichtig. Hin und wieder &#x017F;ahe man wohl etwas feind-<lb/>
&#x017F;eliges und boshaftes in den Phy&#x017F;iognomien; doch konnte das vielleicht auch bloße<lb/>
Be&#x017F;orgniß oder Mißtrauen &#x017F;eyn. Freylich baten &#x017F;ie uns nicht la&#x0364;nger hier zu<lb/>
bleiben, allein das war ihnen auch nicht zu verdenken, denn &#x017F;ie hatten uns als<lb/>
furchtbare und ma&#x0364;chtige Ga&#x0364;&#x017F;te kennen lernen, mit deren <choice><sic>Rachbar&#x017F;chaft</sic><corr>Nachbar&#x017F;chaft</corr></choice> ihnen<lb/>
allerdings nicht gedient &#x017F;eyn mogte. Von der Regierungsform eines Volks, la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich, beym er&#x017F;ten Anblick de&#x017F;&#x017F;elben, nicht fu&#x0364;glich urtheilen, ich kann daher auch<lb/>
von der hie&#x017F;igen nicht viel mehr als Muthmaßungen angeben. Sie &#x017F;cheinen be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0200] Forſter’s Reiſe um die Welt Einwohner auf Santa Cruz oder Egmont’s-Inſel, die von des Capitain Carteret’s Equipage verſchiedene Leute umbrachten, ſcheinen, nach der Beſchrei- bung, die man in Hawkesworth’s Geſchichte der engliſchen See-Reiſen ꝛc. (im erſten Theil, Seite 351 ꝛc. und 363.) von ihnen findet, den Mallicoleſern in meh- reren Stuͤcken aͤhnlich zu ſeyn. Nach Carterets Zeugniß ſind zwar die Bogen und Pfeile bey jenen laͤnger als bey dieſen, *) und die Spitzen der Pfeile dort nicht aus Knochen, ſondern aus Feuerſteinen gemacht: Allein, den Hauptumſtand, nem- lich das Vergiften derſelben, haben doch beyde Nationen mit einander gemein. Von jenen verſichert es wenigſtens Quiros, **) (als der erſte Entdecker der Inſel Santa Cruz) ſo wie er auch behauptet, daß die Einwohner der St. Philipps- Bay, auf St. Jago, ihre Pfeile ebenfalls zu vergiften pflegten. ***) Indeſſen muß ich geſtehen, daß die Beyſpiele, die er zu Beſtaͤtigung dieſes Vorgebens anfuͤhrt, meines Erachtens, fuͤr die Wuͤrklichkeit der Sache eben ſo wenig entſcheiden, als die Verſuche, welche wir an unſern Hunden vornahmen. 1774. Julius. Ich habe weiter oben angemerkt, daß die Mallicoleſer ſich vor dem Zu- ruͤckſchnellen der Bogen-Sehne durch eine Art von hoͤlzerner Manſchette zu ſchuͤtzen ſuchen; da ſie ſolche niemals ablegen, ſo muͤſſen ſie, duͤnkt mich, fleißig mit dem Bogen umgehen. Außerdem fuͤhren ſie auch noch Speere oder Wurf- ſpieße, und kurze Streit-Kolben, die vermuthlich nur beym Handgemenge dienen. Der vielen Waffen halber, haͤtte man in ihnen eine kriegeriſche Ge- muͤthsart vermuthen ſollen; gleichwohl bezeigten ſie ſich gegen uns, im Ganzen ge- nommen, friedfertig, jedoch vorſichtig. Hin und wieder ſahe man wohl etwas feind- ſeliges und boshaftes in den Phyſiognomien; doch konnte das vielleicht auch bloße Beſorgniß oder Mißtrauen ſeyn. Freylich baten ſie uns nicht laͤnger hier zu bleiben, allein das war ihnen auch nicht zu verdenken, denn ſie hatten uns als furchtbare und maͤchtige Gaͤſte kennen lernen, mit deren Nachbarſchaft ihnen allerdings nicht gedient ſeyn mogte. Von der Regierungsform eines Volks, laͤßt ſich, beym erſten Anblick deſſelben, nicht fuͤglich urtheilen, ich kann daher auch von der hieſigen nicht viel mehr als Muthmaßungen angeben. Sie ſcheinen be- *) Die Bogen waren 6 Fus 5 Zoll; die Pfeile 4 Fus 4 Zoll lang. **) Mendanna in Dalrymples collection. Vol. I. p. 78. ***) Dalrymples collection. Vol. I. p. 135.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/200
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/200>, abgerufen am 22.11.2024.