Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
racter nicht leicht abzusehen. Zwar könnten sie wohl, so gut als die Tahitier,1774
Junius

mit ihren Nachbaren in Uneinigkeit leben; allein, die Streit-Kolben waren so sehr
mit Schnitzwerk und andern Zierrathen ausgeschmückt, daß sie, allem Anschein
nach, nicht oft Gebrauch davon machen müssen.

Am folgenden Morgen lichteten wir bey Anbruch des Tages die Anker,
und steuerten nach dem Eyland Tofua hin, auf welchem wir, auch in dieser
Nacht, das Feuer des Volcans wiederum wahrgenommen hatten. Eine ganze
Flotte von Canots begleitete uns etliche Meilen weit, um noch Kleider, Haus-
rath und Putzwerk anzubringen. Einige führten uns auch, als Proviant-Boote,
mancherley Fische nach, die hier durchgehends von sehr wohlschmeckender Art waren.

Die Insel Namocka, auf welcher wir uns nur zween Tage verweilt
hatten, liegt unter 20°. 17'. südlicher Breite, im 1740. 32'. westlicher Länge,
und hält nicht über funfzehn Meilen im Umkreise, ist aber ungemein volkreich.
Sie schien die ansehnlichste unter allen umliegenden Inseln, welche überhaupt
häufig bewohnt und an Pflanzen und Gewächsen ausnehmend fruchtbar sind.
Sie liegen allesammt auf einer Art von Bank, wo das Meer von neun, bis
zu sechzig und siebenzig Faden Tiefe hat. Der Boden ist auf diesen Inseln
vermuthlich durchgehends von einerley Beschaffenheit. Namocka besteht,
gleich Tongatabu, aus einem Coral-Felsen, der mit einer Schicht von sehr
fettem und allerhand Pflanzen hervorbringendem Erdreich bedeckt ist. Aus
Mangel genugsamer Zeit konnten wir den mitten auf der Insel befindlichen
Hügel nicht gehörig untersuchen; sonst wäre es freylich der Mühe werth gewesen,
nachzuspüren, ob er nicht etwa andern Ursprungs als der Rest des Landes, und,
wenn gleich itzt mit Gesträuch bewachsen, dennoch wohl durch einen feuerspeyenden
Berg hervorgebracht seyn möchte, indeß der übrige Theil der Insel aus
Corall-Felsen besteht. Daß die hiesigen Einwohner, vermittelst des Teiches
Ueberfluß an süßem Wasser haben, ist ein großer Vortheil, und sind sie in
dem Stück weit besser dran, als die Bewohner von Tongatabu. Demohnge-
achtet scheinet das Baden hier nicht so allgemein eingeführt, als zu Tahiti; aber
freylich badet sichs in dem dortigen fließenden Wasser besser und angenehmer,
als hier in dem stillstehenden See. Uebrigens wissen sie vollkommen, was
gutes Trinkwasser für eine schätzbare Sache sey, denn sie brachten uns, wie auch

T 3

in den Jahren 1772 bis 1775.
racter nicht leicht abzuſehen. Zwar koͤnnten ſie wohl, ſo gut als die Tahitier,1774
Junius

mit ihren Nachbaren in Uneinigkeit leben; allein, die Streit-Kolben waren ſo ſehr
mit Schnitzwerk und andern Zierrathen ausgeſchmuͤckt, daß ſie, allem Anſchein
nach, nicht oft Gebrauch davon machen muͤſſen.

Am folgenden Morgen lichteten wir bey Anbruch des Tages die Anker,
und ſteuerten nach dem Eyland Tofua hin, auf welchem wir, auch in dieſer
Nacht, das Feuer des Volcans wiederum wahrgenommen hatten. Eine ganze
Flotte von Canots begleitete uns etliche Meilen weit, um noch Kleider, Haus-
rath und Putzwerk anzubringen. Einige fuͤhrten uns auch, als Proviant-Boote,
mancherley Fiſche nach, die hier durchgehends von ſehr wohlſchmeckender Art waren.

Die Inſel Namocka, auf welcher wir uns nur zween Tage verweilt
hatten, liegt unter 20°. 17′. ſuͤdlicher Breite, im 1740. 32′. weſtlicher Laͤnge,
und haͤlt nicht uͤber funfzehn Meilen im Umkreiſe, iſt aber ungemein volkreich.
Sie ſchien die anſehnlichſte unter allen umliegenden Inſeln, welche uͤberhaupt
haͤufig bewohnt und an Pflanzen und Gewaͤchſen ausnehmend fruchtbar ſind.
Sie liegen alleſammt auf einer Art von Bank, wo das Meer von neun, bis
zu ſechzig und ſiebenzig Faden Tiefe hat. Der Boden iſt auf dieſen Inſeln
vermuthlich durchgehends von einerley Beſchaffenheit. Namocka beſteht,
gleich Tongatabu, aus einem Coral-Felſen, der mit einer Schicht von ſehr
fettem und allerhand Pflanzen hervorbringendem Erdreich bedeckt iſt. Aus
Mangel genugſamer Zeit konnten wir den mitten auf der Inſel befindlichen
Huͤgel nicht gehoͤrig unterſuchen; ſonſt waͤre es freylich der Muͤhe werth geweſen,
nachzuſpuͤren, ob er nicht etwa andern Urſprungs als der Reſt des Landes, und,
wenn gleich itzt mit Geſtraͤuch bewachſen, dennoch wohl durch einen feuerſpeyenden
Berg hervorgebracht ſeyn moͤchte, indeß der uͤbrige Theil der Inſel aus
Corall-Felſen beſteht. Daß die hieſigen Einwohner, vermittelſt des Teiches
Ueberfluß an ſuͤßem Waſſer haben, iſt ein großer Vortheil, und ſind ſie in
dem Stuͤck weit beſſer dran, als die Bewohner von Tongatabu. Demohnge-
achtet ſcheinet das Baden hier nicht ſo allgemein eingefuͤhrt, als zu Tahiti; aber
freylich badet ſichs in dem dortigen fließenden Waſſer beſſer und angenehmer,
als hier in dem ſtillſtehenden See. Uebrigens wiſſen ſie vollkommen, was
gutes Trinkwaſſer fuͤr eine ſchaͤtzbare Sache ſey, denn ſie brachten uns, wie auch

T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
racter nicht leicht abzu&#x017F;ehen. Zwar ko&#x0364;nnten &#x017F;ie wohl, &#x017F;o gut als die Tahitier,<note place="right">1774<lb/>
Junius</note><lb/>
mit ihren Nachbaren in Uneinigkeit leben; allein, die Streit-Kolben waren &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
mit Schnitzwerk und andern Zierrathen ausge&#x017F;chmu&#x0364;ckt, daß &#x017F;ie, allem An&#x017F;chein<lb/>
nach, nicht oft Gebrauch davon machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Am folgenden Morgen lichteten wir bey Anbruch des Tages die Anker,<lb/>
und &#x017F;teuerten nach dem Eyland <hi rendition="#fr"><placeName>Tofua</placeName></hi> hin, auf welchem wir, auch in die&#x017F;er<lb/>
Nacht, das Feuer des Volcans wiederum wahrgenommen hatten. Eine ganze<lb/>
Flotte von Canots begleitete uns etliche Meilen weit, um noch Kleider, Haus-<lb/>
rath und Putzwerk anzubringen. Einige fu&#x0364;hrten uns auch, als Proviant-Boote,<lb/>
mancherley Fi&#x017F;che nach, die hier durchgehends von &#x017F;ehr wohl&#x017F;chmeckender Art waren.</p><lb/>
        <p>Die In&#x017F;el <hi rendition="#fr"><placeName>Namocka</placeName></hi>, auf welcher wir uns nur zween Tage verweilt<lb/>
hatten, liegt unter 20°. 17&#x2032;. &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite, im 1740. 32&#x2032;. we&#x017F;tlicher La&#x0364;nge,<lb/>
und ha&#x0364;lt nicht u&#x0364;ber funfzehn Meilen im Umkrei&#x017F;e, i&#x017F;t aber ungemein volkreich.<lb/>
Sie &#x017F;chien die an&#x017F;ehnlich&#x017F;te unter allen umliegenden In&#x017F;eln, welche u&#x0364;berhaupt<lb/>
ha&#x0364;ufig bewohnt und an Pflanzen und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en ausnehmend fruchtbar &#x017F;ind.<lb/>
Sie liegen alle&#x017F;ammt auf einer Art von Bank, wo das Meer von neun, bis<lb/>
zu &#x017F;echzig und &#x017F;iebenzig Faden Tiefe hat. Der Boden i&#x017F;t auf die&#x017F;en In&#x017F;eln<lb/>
vermuthlich durchgehends von einerley Be&#x017F;chaffenheit. <hi rendition="#fr"><placeName>Namocka</placeName></hi> be&#x017F;teht,<lb/>
gleich <hi rendition="#fr"><placeName>Tongatabu</placeName></hi>, aus einem Coral-Fel&#x017F;en, der mit einer Schicht von &#x017F;ehr<lb/>
fettem und allerhand Pflanzen hervorbringendem Erdreich bedeckt i&#x017F;t. Aus<lb/>
Mangel genug&#x017F;amer Zeit konnten wir den mitten auf der In&#x017F;el befindlichen<lb/>
Hu&#x0364;gel nicht geho&#x0364;rig unter&#x017F;uchen; &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;re es freylich der Mu&#x0364;he werth gewe&#x017F;en,<lb/>
nachzu&#x017F;pu&#x0364;ren, ob er nicht etwa andern Ur&#x017F;prungs als der Re&#x017F;t des Landes, und,<lb/>
wenn gleich itzt mit Ge&#x017F;tra&#x0364;uch bewach&#x017F;en, dennoch wohl durch einen feuer&#x017F;peyenden<lb/>
Berg hervorgebracht &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, indeß der u&#x0364;brige Theil der In&#x017F;el aus<lb/>
Corall-Fel&#x017F;en be&#x017F;teht. Daß die hie&#x017F;igen Einwohner, vermittel&#x017F;t des Teiches<lb/>
Ueberfluß an &#x017F;u&#x0364;ßem Wa&#x017F;&#x017F;er haben, i&#x017F;t ein großer Vortheil, und &#x017F;ind &#x017F;ie in<lb/>
dem Stu&#x0364;ck weit be&#x017F;&#x017F;er dran, als die Bewohner von <hi rendition="#fr"><placeName>Tongatabu</placeName></hi>. Demohnge-<lb/>
achtet &#x017F;cheinet das Baden hier nicht &#x017F;o allgemein eingefu&#x0364;hrt, als zu <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi>; aber<lb/>
freylich badet &#x017F;ichs in dem dortigen fließenden Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;&#x017F;er und angenehmer,<lb/>
als hier in dem &#x017F;till&#x017F;tehenden See. Uebrigens wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vollkommen, was<lb/>
gutes Trinkwa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r eine &#x017F;cha&#x0364;tzbare Sache &#x017F;ey, denn &#x017F;ie brachten uns, wie auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0161] in den Jahren 1772 bis 1775. racter nicht leicht abzuſehen. Zwar koͤnnten ſie wohl, ſo gut als die Tahitier, mit ihren Nachbaren in Uneinigkeit leben; allein, die Streit-Kolben waren ſo ſehr mit Schnitzwerk und andern Zierrathen ausgeſchmuͤckt, daß ſie, allem Anſchein nach, nicht oft Gebrauch davon machen muͤſſen. 1774 Junius Am folgenden Morgen lichteten wir bey Anbruch des Tages die Anker, und ſteuerten nach dem Eyland Tofua hin, auf welchem wir, auch in dieſer Nacht, das Feuer des Volcans wiederum wahrgenommen hatten. Eine ganze Flotte von Canots begleitete uns etliche Meilen weit, um noch Kleider, Haus- rath und Putzwerk anzubringen. Einige fuͤhrten uns auch, als Proviant-Boote, mancherley Fiſche nach, die hier durchgehends von ſehr wohlſchmeckender Art waren. Die Inſel Namocka, auf welcher wir uns nur zween Tage verweilt hatten, liegt unter 20°. 17′. ſuͤdlicher Breite, im 1740. 32′. weſtlicher Laͤnge, und haͤlt nicht uͤber funfzehn Meilen im Umkreiſe, iſt aber ungemein volkreich. Sie ſchien die anſehnlichſte unter allen umliegenden Inſeln, welche uͤberhaupt haͤufig bewohnt und an Pflanzen und Gewaͤchſen ausnehmend fruchtbar ſind. Sie liegen alleſammt auf einer Art von Bank, wo das Meer von neun, bis zu ſechzig und ſiebenzig Faden Tiefe hat. Der Boden iſt auf dieſen Inſeln vermuthlich durchgehends von einerley Beſchaffenheit. Namocka beſteht, gleich Tongatabu, aus einem Coral-Felſen, der mit einer Schicht von ſehr fettem und allerhand Pflanzen hervorbringendem Erdreich bedeckt iſt. Aus Mangel genugſamer Zeit konnten wir den mitten auf der Inſel befindlichen Huͤgel nicht gehoͤrig unterſuchen; ſonſt waͤre es freylich der Muͤhe werth geweſen, nachzuſpuͤren, ob er nicht etwa andern Urſprungs als der Reſt des Landes, und, wenn gleich itzt mit Geſtraͤuch bewachſen, dennoch wohl durch einen feuerſpeyenden Berg hervorgebracht ſeyn moͤchte, indeß der uͤbrige Theil der Inſel aus Corall-Felſen beſteht. Daß die hieſigen Einwohner, vermittelſt des Teiches Ueberfluß an ſuͤßem Waſſer haben, iſt ein großer Vortheil, und ſind ſie in dem Stuͤck weit beſſer dran, als die Bewohner von Tongatabu. Demohnge- achtet ſcheinet das Baden hier nicht ſo allgemein eingefuͤhrt, als zu Tahiti; aber freylich badet ſichs in dem dortigen fließenden Waſſer beſſer und angenehmer, als hier in dem ſtillſtehenden See. Uebrigens wiſſen ſie vollkommen, was gutes Trinkwaſſer fuͤr eine ſchaͤtzbare Sache ſey, denn ſie brachten uns, wie auch T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/161
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/161>, abgerufen am 13.05.2024.