Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
gehends eine oder mehrere Personen in diese Gesellschaft treten, deren unabän-1774.
May.

derliches Grundgesetz ist, daß keines ihrer Mitglieder Kinder haben dürfe. So
viel wir aus den Berichten der verständigsten Indianer abnehmen konnten,
mußten die Errioys, der ersten Einrichtung nach, underheirathet bleiben; da
aber in diesem heißen Lande der Trieb zur Fortpflanzung sehr stark seyn muß,
so hat man sich nach und nach von jener Einrichtung entfernt, und die Heira-
then zugelassen. Um aber doch die Absicht des ledigen Standes beyzubehalten, so ist
man darauf verfallen, die unglücklichen Kinder gleich nach der Geburt umzubringen.

Die Errioys genießen mancherley Vorrechte, und werden in allen
Societäts-Inseln sehr hoch geachtet. Das sonderbarste ist, daß sie selbst ihre
größte Ehre darinn setzen, keine Kinder zu haben. Als Tupaya hörte, daß
der König von England eine zahlreiche Familie habe, dünkte er sich weit vor-
nehmer als der König zu seyn, blos weil auch er, als ein Errioy, keine Kinder
hatte. *) Fast in allen andern Ländern ists eine Ehre, Vater zu heißen; wenn
aber zu Tahiti ein Errioy jemanden den Vater-Namen beylegt, so hat er es
als einen verächtlichen Schimpf-Namen und Vorwurf anzusehen. Zu gewissen
Zeiten halten sie große Versammlungen und reisen von einer Insel zur andern.
Denn schmausen sie die besten Früchte und verzehren eine Menge von Schwei-
nen, Hunden, Fischen und Hühnern, welche die Tautaus, oder die geringste
Classe, zu Bewirthung dieser Schwelger herbeyschaffen muß. An einer guten
Portion des berauschenden Pfefferwurzel-Trankes, darf es bey solchen Gelegen-
heiten nicht fehlen, denn diese Herren zechen sämmtlich gern. Ueberhaupt hal-
ten sie es mit allen Arten von sinnlichen Freuden; und daher ist Musik und Tanz
allenthalben ihr Zeitvertreib. Diese Tänze sollen des Nachts ungebührlich
ausschweifend seyn, doch wird keinem, als blos den Mitgliedern der Gesell-
schaft
, der Zutritt verstattet.

In einem Lande, das so weit, als Tahiti, sich der Barbarey entrissen,
würde man eine Gesellschaft, welche dem ganzen Volke so nachtheilig zu seyn scheint,
gewiß nicht bis jetzt haben fortdauern lassen, wenn nicht die Nation, auf ei-
ner andern Seite, wichtige Vortheile davon hätte. Die vornehmste Ursach,

*) Capitain Cook hat uns diese Anecdote mehrmalen selbst erzählt.
N 3

in den Jahren 1772 bis 1775.
gehends eine oder mehrere Perſonen in dieſe Geſellſchaft treten, deren unabaͤn-1774.
May.

derliches Grundgeſetz iſt, daß keines ihrer Mitglieder Kinder haben duͤrfe. So
viel wir aus den Berichten der verſtaͤndigſten Indianer abnehmen konnten,
mußten die Errioys, der erſten Einrichtung nach, underheirathet bleiben; da
aber in dieſem heißen Lande der Trieb zur Fortpflanzung ſehr ſtark ſeyn muß,
ſo hat man ſich nach und nach von jener Einrichtung entfernt, und die Heira-
then zugelaſſen. Um aber doch die Abſicht des ledigen Standes beyzubehalten, ſo iſt
man darauf verfallen, die ungluͤcklichen Kinder gleich nach der Geburt umzubringen.

Die Errioys genießen mancherley Vorrechte, und werden in allen
Societaͤts-Inſeln ſehr hoch geachtet. Das ſonderbarſte iſt, daß ſie ſelbſt ihre
groͤßte Ehre darinn ſetzen, keine Kinder zu haben. Als Tupaya hoͤrte, daß
der Koͤnig von England eine zahlreiche Familie habe, duͤnkte er ſich weit vor-
nehmer als der Koͤnig zu ſeyn, blos weil auch er, als ein Errioy, keine Kinder
hatte. *) Faſt in allen andern Laͤndern iſts eine Ehre, Vater zu heißen; wenn
aber zu Tahiti ein Errioy jemanden den Vater-Namen beylegt, ſo hat er es
als einen veraͤchtlichen Schimpf-Namen und Vorwurf anzuſehen. Zu gewiſſen
Zeiten halten ſie große Verſammlungen und reiſen von einer Inſel zur andern.
Denn ſchmauſen ſie die beſten Fruͤchte und verzehren eine Menge von Schwei-
nen, Hunden, Fiſchen und Huͤhnern, welche die Tautaus, oder die geringſte
Claſſe, zu Bewirthung dieſer Schwelger herbeyſchaffen muß. An einer guten
Portion des berauſchenden Pfefferwurzel-Trankes, darf es bey ſolchen Gelegen-
heiten nicht fehlen, denn dieſe Herren zechen ſaͤmmtlich gern. Ueberhaupt hal-
ten ſie es mit allen Arten von ſinnlichen Freuden; und daher iſt Muſik und Tanz
allenthalben ihr Zeitvertreib. Dieſe Taͤnze ſollen des Nachts ungebuͤhrlich
ausſchweifend ſeyn, doch wird keinem, als blos den Mitgliedern der Geſell-
ſchaft
, der Zutritt verſtattet.

In einem Lande, das ſo weit, als Tahiti, ſich der Barbarey entriſſen,
wuͤrde man eine Geſellſchaft, welche dem ganzen Volke ſo nachtheilig zu ſeyn ſcheint,
gewiß nicht bis jetzt haben fortdauern laſſen, wenn nicht die Nation, auf ei-
ner andern Seite, wichtige Vortheile davon haͤtte. Die vornehmſte Urſach,

*) Capitain Cook hat uns dieſe Anecdote mehrmalen ſelbſt erzaͤhlt.
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
gehends eine oder mehrere Per&#x017F;onen in die&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft treten, deren unaba&#x0364;n-<note place="right">1774.<lb/>
May.</note><lb/>
derliches Grundge&#x017F;etz i&#x017F;t, daß keines ihrer Mitglieder Kinder haben du&#x0364;rfe. So<lb/>
viel wir aus den Berichten der ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Indianer abnehmen konnten,<lb/>
mußten die <hi rendition="#fr">Errioys</hi>, der er&#x017F;ten Einrichtung nach, <hi rendition="#fr">underheirathet</hi> bleiben; da<lb/>
aber in die&#x017F;em heißen Lande der Trieb zur Fortpflanzung &#x017F;ehr &#x017F;tark &#x017F;eyn muß,<lb/>
&#x017F;o hat man &#x017F;ich nach und nach von jener Einrichtung entfernt, und die Heira-<lb/>
then zugela&#x017F;&#x017F;en. Um aber doch die Ab&#x017F;icht des ledigen Standes beyzubehalten, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
man darauf verfallen, die unglu&#x0364;cklichen Kinder gleich nach der Geburt umzubringen.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Errioys</hi> genießen mancherley Vorrechte, und werden in allen<lb/><placeName>Societa&#x0364;ts-In&#x017F;eln</placeName> &#x017F;ehr hoch geachtet. Das &#x017F;onderbar&#x017F;te i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ihre<lb/>
gro&#x0364;ßte Ehre <hi rendition="#fr">darinn</hi> &#x017F;etzen, keine Kinder zu haben. Als <hi rendition="#fr"><persName>Tupaya</persName></hi> ho&#x0364;rte, daß<lb/>
der Ko&#x0364;nig von <placeName>England</placeName> eine zahlreiche Familie habe, du&#x0364;nkte er &#x017F;ich weit vor-<lb/>
nehmer als der Ko&#x0364;nig zu &#x017F;eyn, blos weil auch er, als ein <hi rendition="#fr">Errioy</hi>, keine Kinder<lb/>
hatte. <note place="foot" n="*)">Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> hat uns die&#x017F;e Anecdote mehrmalen &#x017F;elb&#x017F;t erza&#x0364;hlt.</note> Fa&#x017F;t in allen andern La&#x0364;ndern i&#x017F;ts eine Ehre, <hi rendition="#fr">Vater</hi> zu heißen; wenn<lb/>
aber zu <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi> ein <hi rendition="#fr">Errioy</hi> jemanden den Vater-Namen beylegt, &#x017F;o hat er es<lb/>
als einen vera&#x0364;chtlichen Schimpf-Namen und Vorwurf anzu&#x017F;ehen. Zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zeiten halten &#x017F;ie große Ver&#x017F;ammlungen und rei&#x017F;en von einer In&#x017F;el zur andern.<lb/>
Denn &#x017F;chmau&#x017F;en &#x017F;ie die be&#x017F;ten Fru&#x0364;chte und verzehren eine Menge von Schwei-<lb/>
nen, Hunden, Fi&#x017F;chen und Hu&#x0364;hnern, welche die <hi rendition="#fr">Tautaus</hi>, oder die gering&#x017F;te<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;e, zu Bewirthung die&#x017F;er Schwelger herbey&#x017F;chaffen muß. An einer guten<lb/>
Portion des berau&#x017F;chenden Pfefferwurzel-Trankes, darf es bey &#x017F;olchen Gelegen-<lb/>
heiten nicht fehlen, denn die&#x017F;e Herren zechen &#x017F;a&#x0364;mmtlich gern. Ueberhaupt hal-<lb/>
ten &#x017F;ie es mit allen Arten von &#x017F;innlichen Freuden; und daher i&#x017F;t Mu&#x017F;ik und Tanz<lb/>
allenthalben ihr Zeitvertreib. Die&#x017F;e Ta&#x0364;nze &#x017F;ollen des Nachts ungebu&#x0364;hrlich<lb/>
aus&#x017F;chweifend &#x017F;eyn, doch wird keinem, als blos den Mitgliedern der <choice><sic>Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;cha&#x017F;t</sic><corr>Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft</corr></choice>, der Zutritt ver&#x017F;tattet.</p><lb/>
        <p>In einem Lande, das &#x017F;o weit, als <hi rendition="#fr"><placeName>Tahiti</placeName></hi>, &#x017F;ich der Barbarey entri&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wu&#x0364;rde man eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, welche dem ganzen Volke &#x017F;o nachtheilig zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint,<lb/>
gewiß nicht bis jetzt haben fortdauern la&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht die Nation, auf ei-<lb/>
ner andern Seite, wichtige Vortheile davon ha&#x0364;tte. Die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ach,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0113] in den Jahren 1772 bis 1775. gehends eine oder mehrere Perſonen in dieſe Geſellſchaft treten, deren unabaͤn- derliches Grundgeſetz iſt, daß keines ihrer Mitglieder Kinder haben duͤrfe. So viel wir aus den Berichten der verſtaͤndigſten Indianer abnehmen konnten, mußten die Errioys, der erſten Einrichtung nach, underheirathet bleiben; da aber in dieſem heißen Lande der Trieb zur Fortpflanzung ſehr ſtark ſeyn muß, ſo hat man ſich nach und nach von jener Einrichtung entfernt, und die Heira- then zugelaſſen. Um aber doch die Abſicht des ledigen Standes beyzubehalten, ſo iſt man darauf verfallen, die ungluͤcklichen Kinder gleich nach der Geburt umzubringen. 1774. May. Die Errioys genießen mancherley Vorrechte, und werden in allen Societaͤts-Inſeln ſehr hoch geachtet. Das ſonderbarſte iſt, daß ſie ſelbſt ihre groͤßte Ehre darinn ſetzen, keine Kinder zu haben. Als Tupaya hoͤrte, daß der Koͤnig von England eine zahlreiche Familie habe, duͤnkte er ſich weit vor- nehmer als der Koͤnig zu ſeyn, blos weil auch er, als ein Errioy, keine Kinder hatte. *) Faſt in allen andern Laͤndern iſts eine Ehre, Vater zu heißen; wenn aber zu Tahiti ein Errioy jemanden den Vater-Namen beylegt, ſo hat er es als einen veraͤchtlichen Schimpf-Namen und Vorwurf anzuſehen. Zu gewiſſen Zeiten halten ſie große Verſammlungen und reiſen von einer Inſel zur andern. Denn ſchmauſen ſie die beſten Fruͤchte und verzehren eine Menge von Schwei- nen, Hunden, Fiſchen und Huͤhnern, welche die Tautaus, oder die geringſte Claſſe, zu Bewirthung dieſer Schwelger herbeyſchaffen muß. An einer guten Portion des berauſchenden Pfefferwurzel-Trankes, darf es bey ſolchen Gelegen- heiten nicht fehlen, denn dieſe Herren zechen ſaͤmmtlich gern. Ueberhaupt hal- ten ſie es mit allen Arten von ſinnlichen Freuden; und daher iſt Muſik und Tanz allenthalben ihr Zeitvertreib. Dieſe Taͤnze ſollen des Nachts ungebuͤhrlich ausſchweifend ſeyn, doch wird keinem, als blos den Mitgliedern der Geſell- ſchaft, der Zutritt verſtattet. In einem Lande, das ſo weit, als Tahiti, ſich der Barbarey entriſſen, wuͤrde man eine Geſellſchaft, welche dem ganzen Volke ſo nachtheilig zu ſeyn ſcheint, gewiß nicht bis jetzt haben fortdauern laſſen, wenn nicht die Nation, auf ei- ner andern Seite, wichtige Vortheile davon haͤtte. Die vornehmſte Urſach, *) Capitain Cook hat uns dieſe Anecdote mehrmalen ſelbſt erzaͤhlt. N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/113
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 2. Berlin, 1780, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise02_1780/113>, abgerufen am 12.05.2024.