Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
rungsmittel; allein statt des gewöhnlichen Effects verursachte dasselbe ein heftiges1774.
Januar.

Erbrechen, welches der Arzt sogleich durch Brechmittel noch mehr beförderte.
Aber alle Versuche, auf eine andre Art Oefnung zu verschaffen waren umsonst.
Speise und Arzeneyen giengen durch Brechen wieder fort, und nach ein Paar Ta-
gen zeigte sich ein fürchterliches Aufstoßen, welches ganzer vier und zwanzig
Stunden so stark anhielt, daß man an seinem Leben verzweifelte. Endlich tha-
ten warme Bäder, und Magen-Pflaster von Theriac, was Opiate und Clystiere
nicht vermogt hatten. Sie erweichten nemlich den Körper und hoben allmäh-
lig die Verstopfung, nachdem er eine ganze Woche lang in größter Ge-
fahr des Lebens gewesen war. Unser Bedienter ward zugleich mit dem Capi-
tain krank. Er hatte eben dieselbe Krankheit und kam zwar mit genauer Noth
davon, blieb aber fast immer schwach und die ganze Zeit unsers Aufenhalts zwi-
schen den Wende-Zirkeln, zum Dienst unfähig.

Mitlerweile giengen wir sehr schnell nordwärts; so daß wir am 22sten
36 Grad 10 Minuten südlicher Breite erreichten. Hier verließen uns die Al-
batrosse. Da wir ohngefehr 941/2 Grad westlicher Länge von Greenwich er-
reicht hatten, so lenkten wir unsern Lauf nunmehro gen Südwesten, um eine ver-
meynte Entdeckung des Juan Fernandez aufzusuchen, die, nach dem Be-
richt von Juan Luiz Arias, unterm 40 Grad südlicher Breite gelegen seyn
soll und auf Herrn Dalrymples Charte 90 Grad westlicher Länge von London
verzeichnet ist. *) Bis zum 23sten Mittags fuhren wir fort westwärts zu steu-
ern und waren nunmehro bis auf 37 Grad 50 Minuten südlicher Breite und
ohngefähr 101 Grad westlicher Länge gekommen; da wir aber demohnerachtet
nirgends Land erblickten, so wandten wir uns etwas mehr nach Norden. Wäre
der Capitain um diese Zeit nicht so gefährlich krank gewesen; so wären wir viel-
leicht noch weiter gen Südwesten gegangen und hätten die Sache völlig außer
Zweifel gesetzt; allein jetzt war es äußerst nothwendig nach einem Erfrischungs-
Platz zu eilen, denn das war das einzige Mittel, wodurch er beym Leben erhal-
ten werden konnte.


*) S. Dalrymple's historical Collection Vol. I. pag. 53. imgleichen die Charte.
F f f 3

in den Jahren 1772 bis 1775.
rungsmittel; allein ſtatt des gewoͤhnlichen Effects verurſachte daſſelbe ein heftiges1774.
Januar.

Erbrechen, welches der Arzt ſogleich durch Brechmittel noch mehr befoͤrderte.
Aber alle Verſuche, auf eine andre Art Oefnung zu verſchaffen waren umſonſt.
Speiſe und Arzeneyen giengen durch Brechen wieder fort, und nach ein Paar Ta-
gen zeigte ſich ein fuͤrchterliches Aufſtoßen, welches ganzer vier und zwanzig
Stunden ſo ſtark anhielt, daß man an ſeinem Leben verzweifelte. Endlich tha-
ten warme Baͤder, und Magen-Pflaſter von Theriac, was Opiate und Clyſtiere
nicht vermogt hatten. Sie erweichten nemlich den Koͤrper und hoben allmaͤh-
lig die Verſtopfung, nachdem er eine ganze Woche lang in groͤßter Ge-
fahr des Lebens geweſen war. Unſer Bedienter ward zugleich mit dem Capi-
tain krank. Er hatte eben dieſelbe Krankheit und kam zwar mit genauer Noth
davon, blieb aber faſt immer ſchwach und die ganze Zeit unſers Aufenhalts zwi-
ſchen den Wende-Zirkeln, zum Dienſt unfaͤhig.

Mitlerweile giengen wir ſehr ſchnell nordwaͤrts; ſo daß wir am 22ſten
36 Grad 10 Minuten ſuͤdlicher Breite erreichten. Hier verließen uns die Al-
batroſſe. Da wir ohngefehr 94½ Grad weſtlicher Laͤnge von Greenwich er-
reicht hatten, ſo lenkten wir unſern Lauf nunmehro gen Suͤdweſten, um eine ver-
meynte Entdeckung des Juan Fernandez aufzuſuchen, die, nach dem Be-
richt von Juan Luiz Arias, unterm 40 Grad ſuͤdlicher Breite gelegen ſeyn
ſoll und auf Herrn Dalrymples Charte 90 Grad weſtlicher Laͤnge von London
verzeichnet iſt. *) Bis zum 23ſten Mittags fuhren wir fort weſtwaͤrts zu ſteu-
ern und waren nunmehro bis auf 37 Grad 50 Minuten ſuͤdlicher Breite und
ohngefaͤhr 101 Grad weſtlicher Laͤnge gekommen; da wir aber demohnerachtet
nirgends Land erblickten, ſo wandten wir uns etwas mehr nach Norden. Waͤre
der Capitain um dieſe Zeit nicht ſo gefaͤhrlich krank geweſen; ſo waͤren wir viel-
leicht noch weiter gen Suͤdweſten gegangen und haͤtten die Sache voͤllig außer
Zweifel geſetzt; allein jetzt war es aͤußerſt nothwendig nach einem Erfriſchungs-
Platz zu eilen, denn das war das einzige Mittel, wodurch er beym Leben erhal-
ten werden konnte.


*) S. Dalrymple’s hiſtorical Collection Vol. I. pag. 53. imgleichen die Charte.
F f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0472" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
rungsmittel; allein &#x017F;tatt des gewo&#x0364;hnlichen Effects verur&#x017F;achte da&#x017F;&#x017F;elbe ein heftiges<note place="right">1774.<lb/>
Januar.</note><lb/>
Erbrechen, welches der Arzt &#x017F;ogleich durch Brechmittel noch mehr befo&#x0364;rderte.<lb/>
Aber alle Ver&#x017F;uche, auf eine andre Art Oefnung zu ver&#x017F;chaffen waren um&#x017F;on&#x017F;t.<lb/>
Spei&#x017F;e und Arzeneyen giengen durch Brechen wieder fort, und nach ein Paar Ta-<lb/>
gen zeigte &#x017F;ich ein fu&#x0364;rchterliches Auf&#x017F;toßen, welches ganzer vier und zwanzig<lb/>
Stunden &#x017F;o &#x017F;tark anhielt, daß man an &#x017F;einem Leben verzweifelte. Endlich tha-<lb/>
ten warme Ba&#x0364;der, und Magen-Pfla&#x017F;ter von Theriac, was Opiate und Cly&#x017F;tiere<lb/>
nicht vermogt hatten. Sie erweichten nemlich den Ko&#x0364;rper und hoben allma&#x0364;h-<lb/>
lig die Ver&#x017F;topfung, nachdem er eine ganze Woche lang in gro&#x0364;ßter Ge-<lb/>
fahr des Lebens gewe&#x017F;en war. Un&#x017F;er Bedienter ward zugleich mit dem Capi-<lb/>
tain krank. Er hatte eben die&#x017F;elbe Krankheit und kam zwar mit genauer Noth<lb/>
davon, blieb aber fa&#x017F;t immer &#x017F;chwach und die ganze Zeit un&#x017F;ers Aufenhalts zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Wende-Zirkeln, zum Dien&#x017F;t unfa&#x0364;hig.</p><lb/>
        <p>Mitlerweile giengen wir &#x017F;ehr &#x017F;chnell nordwa&#x0364;rts; &#x017F;o daß wir am 22&#x017F;ten<lb/>
36 Grad 10 Minuten &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite erreichten. Hier verließen uns die Al-<lb/>
batro&#x017F;&#x017F;e. Da wir ohngefehr 94½ Grad we&#x017F;tlicher La&#x0364;nge von <hi rendition="#fr"><placeName>Greenwich</placeName></hi> er-<lb/>
reicht hatten, &#x017F;o lenkten wir un&#x017F;ern Lauf nunmehro gen Su&#x0364;dwe&#x017F;ten, um eine ver-<lb/>
meynte Entdeckung des <hi rendition="#fr"><persName>Juan Fernandez</persName></hi> aufzu&#x017F;uchen, die, nach dem Be-<lb/>
richt von <hi rendition="#fr"><persName>Juan Luiz Arias</persName>,</hi> unterm 40 Grad &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite gelegen &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll und auf Herrn <persName>Dalrymples</persName> Charte 90 Grad we&#x017F;tlicher La&#x0364;nge von <placeName>London</placeName><lb/>
verzeichnet i&#x017F;t. <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><persName>Dalrymple&#x2019;s</persName></hi> hi&#x017F;torical Collection Vol. I. pag.</hi> 53. imgleichen die Charte.</note> Bis zum 23&#x017F;ten Mittags fuhren wir fort we&#x017F;twa&#x0364;rts zu &#x017F;teu-<lb/>
ern und waren nunmehro bis auf 37 Grad 50 Minuten &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite und<lb/>
ohngefa&#x0364;hr 101 Grad we&#x017F;tlicher La&#x0364;nge gekommen; da wir aber demohnerachtet<lb/>
nirgends Land erblickten, &#x017F;o wandten wir uns etwas mehr nach Norden. Wa&#x0364;re<lb/>
der Capitain um die&#x017F;e Zeit nicht &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich krank gewe&#x017F;en; &#x017F;o wa&#x0364;ren wir viel-<lb/>
leicht noch weiter gen Su&#x0364;dwe&#x017F;ten gegangen und ha&#x0364;tten die Sache vo&#x0364;llig außer<lb/>
Zweifel ge&#x017F;etzt; allein jetzt war es a&#x0364;ußer&#x017F;t nothwendig nach einem Erfri&#x017F;chungs-<lb/>
Platz zu eilen, denn das war das einzige Mittel, wodurch er beym Leben erhal-<lb/>
ten werden konnte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">F f f 3</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0472] in den Jahren 1772 bis 1775. rungsmittel; allein ſtatt des gewoͤhnlichen Effects verurſachte daſſelbe ein heftiges Erbrechen, welches der Arzt ſogleich durch Brechmittel noch mehr befoͤrderte. Aber alle Verſuche, auf eine andre Art Oefnung zu verſchaffen waren umſonſt. Speiſe und Arzeneyen giengen durch Brechen wieder fort, und nach ein Paar Ta- gen zeigte ſich ein fuͤrchterliches Aufſtoßen, welches ganzer vier und zwanzig Stunden ſo ſtark anhielt, daß man an ſeinem Leben verzweifelte. Endlich tha- ten warme Baͤder, und Magen-Pflaſter von Theriac, was Opiate und Clyſtiere nicht vermogt hatten. Sie erweichten nemlich den Koͤrper und hoben allmaͤh- lig die Verſtopfung, nachdem er eine ganze Woche lang in groͤßter Ge- fahr des Lebens geweſen war. Unſer Bedienter ward zugleich mit dem Capi- tain krank. Er hatte eben dieſelbe Krankheit und kam zwar mit genauer Noth davon, blieb aber faſt immer ſchwach und die ganze Zeit unſers Aufenhalts zwi- ſchen den Wende-Zirkeln, zum Dienſt unfaͤhig. 1774. Januar. Mitlerweile giengen wir ſehr ſchnell nordwaͤrts; ſo daß wir am 22ſten 36 Grad 10 Minuten ſuͤdlicher Breite erreichten. Hier verließen uns die Al- batroſſe. Da wir ohngefehr 94½ Grad weſtlicher Laͤnge von Greenwich er- reicht hatten, ſo lenkten wir unſern Lauf nunmehro gen Suͤdweſten, um eine ver- meynte Entdeckung des Juan Fernandez aufzuſuchen, die, nach dem Be- richt von Juan Luiz Arias, unterm 40 Grad ſuͤdlicher Breite gelegen ſeyn ſoll und auf Herrn Dalrymples Charte 90 Grad weſtlicher Laͤnge von London verzeichnet iſt. *) Bis zum 23ſten Mittags fuhren wir fort weſtwaͤrts zu ſteu- ern und waren nunmehro bis auf 37 Grad 50 Minuten ſuͤdlicher Breite und ohngefaͤhr 101 Grad weſtlicher Laͤnge gekommen; da wir aber demohnerachtet nirgends Land erblickten, ſo wandten wir uns etwas mehr nach Norden. Waͤre der Capitain um dieſe Zeit nicht ſo gefaͤhrlich krank geweſen; ſo waͤren wir viel- leicht noch weiter gen Suͤdweſten gegangen und haͤtten die Sache voͤllig außer Zweifel geſetzt; allein jetzt war es aͤußerſt nothwendig nach einem Erfriſchungs- Platz zu eilen, denn das war das einzige Mittel, wodurch er beym Leben erhal- ten werden konnte. *) S. Dalrymple’s hiſtorical Collection Vol. I. pag. 53. imgleichen die Charte. F f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/472
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/472>, abgerufen am 24.06.2024.