Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
die tropischen Gegenden dieses Oceans und steuerten zum zweytenmal nach Neu-1773.
October.

Seeland
hin, von da wir vor vier Monaten hergekommen waren, um, während des
Winters, die Südsee hier in den mittlern Breiten zu durchkreuzen. Diese Absicht
war nun erreicht: wir hatten zwischen den Wende-Zirkeln einen Strich von
mehr als 40 Grad der Länge untersucht, und ein und dreyßig Tage lang, theils
auf den Societäts- theils auf den freundschaftlichen Inseln zugebracht, wel-
ches unserm gesammten Schiffsvolk ungemein wohl bekommen war. Der Som-
mer, als die tauglichste Jahrszeit den südlichern Theil dieses Weltmeeres zu
untersuchen, nahte heran, und die öden Klippen von Neu-Seeland sollten uns
nur auf so lange Zeit zum Obdach dienen, als dazu erfordert ward, das leich-
tere oder Sommer-Takelwerk abzunehmen und stärkeres aufzusetzen, welches den
Stürmen und aller übrigen strengen Witterung jener rauhen Himmels-Gegend
bessern Widerstand leisten konnte.




Zwölftes
Z z 2

in den Jahren 1772 bis 1775.
die tropiſchen Gegenden dieſes Oceans und ſteuerten zum zweytenmal nach Neu-1773.
October.

Seeland
hin, von da wir vor vier Monaten hergekommen waren, um, waͤhrend des
Winters, die Suͤdſee hier in den mittlern Breiten zu durchkreuzen. Dieſe Abſicht
war nun erreicht: wir hatten zwiſchen den Wende-Zirkeln einen Strich von
mehr als 40 Grad der Laͤnge unterſucht, und ein und dreyßig Tage lang, theils
auf den Societaͤts- theils auf den freundſchaftlichen Inſeln zugebracht, wel-
ches unſerm geſammten Schiffsvolk ungemein wohl bekommen war. Der Som-
mer, als die tauglichſte Jahrszeit den ſuͤdlichern Theil dieſes Weltmeeres zu
unterſuchen, nahte heran, und die oͤden Klippen von Neu-Seeland ſollten uns
nur auf ſo lange Zeit zum Obdach dienen, als dazu erfordert ward, das leich-
tere oder Sommer-Takelwerk abzunehmen und ſtaͤrkeres aufzuſetzen, welches den
Stuͤrmen und aller uͤbrigen ſtrengen Witterung jener rauhen Himmels-Gegend
beſſern Widerſtand leiſten konnte.




Zwoͤlftes
Z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
die tropi&#x017F;chen Gegenden die&#x017F;es Oceans und &#x017F;teuerten zum zweytenmal nach <placeName>Neu-<note place="right">1773.<lb/>
October.</note><lb/>
Seeland</placeName> hin, von da wir vor vier Monaten hergekommen waren, um, wa&#x0364;hrend des<lb/>
Winters, die <placeName>Su&#x0364;d&#x017F;ee</placeName> hier in den mittlern Breiten zu durchkreuzen. Die&#x017F;e Ab&#x017F;icht<lb/>
war nun erreicht: wir hatten zwi&#x017F;chen den Wende-Zirkeln einen Strich von<lb/>
mehr als 40 Grad der La&#x0364;nge unter&#x017F;ucht, und ein und dreyßig Tage lang, theils<lb/>
auf den <placeName><hi rendition="#fr">Societa&#x0364;ts</hi>- theils auf den <hi rendition="#fr">freund&#x017F;chaftlichen</hi> In&#x017F;eln</placeName> zugebracht, wel-<lb/>
ches un&#x017F;erm ge&#x017F;ammten Schiffsvolk ungemein wohl bekommen war. Der Som-<lb/>
mer, als die tauglich&#x017F;te Jahrszeit den <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;dlichern</hi> Theil die&#x017F;es Weltmeeres zu<lb/>
unter&#x017F;uchen, nahte heran, und die o&#x0364;den Klippen von <placeName>Neu-Seeland</placeName> &#x017F;ollten uns<lb/>
nur auf &#x017F;o lange Zeit zum Obdach dienen, als dazu erfordert ward, das leich-<lb/>
tere oder Sommer-Takelwerk abzunehmen und &#x017F;ta&#x0364;rkeres aufzu&#x017F;etzen, welches den<lb/>
Stu&#x0364;rmen und aller u&#x0364;brigen &#x017F;trengen Witterung jener rauhen Himmels-Gegend<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Wider&#x017F;tand lei&#x017F;ten konnte.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">Z z 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Zwo&#x0364;lftes</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0422] in den Jahren 1772 bis 1775. die tropiſchen Gegenden dieſes Oceans und ſteuerten zum zweytenmal nach Neu- Seeland hin, von da wir vor vier Monaten hergekommen waren, um, waͤhrend des Winters, die Suͤdſee hier in den mittlern Breiten zu durchkreuzen. Dieſe Abſicht war nun erreicht: wir hatten zwiſchen den Wende-Zirkeln einen Strich von mehr als 40 Grad der Laͤnge unterſucht, und ein und dreyßig Tage lang, theils auf den Societaͤts- theils auf den freundſchaftlichen Inſeln zugebracht, wel- ches unſerm geſammten Schiffsvolk ungemein wohl bekommen war. Der Som- mer, als die tauglichſte Jahrszeit den ſuͤdlichern Theil dieſes Weltmeeres zu unterſuchen, nahte heran, und die oͤden Klippen von Neu-Seeland ſollten uns nur auf ſo lange Zeit zum Obdach dienen, als dazu erfordert ward, das leich- tere oder Sommer-Takelwerk abzunehmen und ſtaͤrkeres aufzuſetzen, welches den Stuͤrmen und aller uͤbrigen ſtrengen Witterung jener rauhen Himmels-Gegend beſſern Widerſtand leiſten konnte. Zwoͤlftes Z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/422
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/422>, abgerufen am 23.06.2024.