Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
Septem-
ber.
war aber so leichtfertig es ihr ins Ohr zu hängen mit der Versicherung, daß es
dahin gehöre und daran getragen werden müsse. Eine Zeitlang wußte sie sich
was rechts damit, und war von diesem neuen Putz ungemein zufrieden: Allein
bald darauf, da es ihr zu schwer und zu schmerzhaft fiel, verlangte sie
desselben los zu seyn. Nun warf er den Schlüssel weg, und gab ihr
zu verstehen, sie habe es ausdrücklich von ihm begehrt, und wenn sie
es beschwerlich finde, so mögte sie es immerhin zur Strafe ihres ungestümen
Bettlens im Ohre behalten. Darüber war sie untröstlich, weinte ihre bit-
tersten Thränen, und bat einen nach dem andern ihr von dem Schlosse zu helfen;
allein, so gern auch mancher gewollt hätte, so gieng es doch nicht an, weil kein
Schlüssel dazu vorhanden war. Sie wandte sich also an den Befehlshaber, und die-
ser legte, nebst seiner Frau, Sohn und Tochter, ein Vorwort für das Mädchen
ein; ja sie boten sogar Zeug, Räucherholz und Schweine zum Lösegeld; aber
alles umsonst. Endlich fand man doch einen Schlüssel, der zum Schlosse
paßte, und damit ward dem Wehklagen des armen Mädchens ein Ende gemacht,
und Ruhe und Freude unter ihren Gespielen wieder hergestellt. Dieser Zufall
hatte indessen die gute Würkung, daß sie und andre ihrer Landsmänninnen von der
Gewohnheit zu Betteln abließen. Nachdem nun auf die Art bey der gastfreyen Auf-
nahme unsers Wirthes und dem guten Betragen des übrigen Volks dieser Tag ganz
vergnügt vergangen war; so kehrten wir gegen Abend sehr zufrieden an Bord zu-
rück. Desto mehr befremdete es uns aber, daß sich am folgenden Morgen, ganz
wieder die Gewohnheit der Insulaner, nicht ein einziges Canot bey dem Schiffe
sehen ließ. Um die Ursach einer so schleunigen Veränderung zu erfahren, eil-
ten wir nach Orea's Hause, fanden es aber zu unserer noch größeren Verwun-
derung von ihm und seiner ganzen Familie verlassen. Endlich erfuhren wir
durch etliche Indianer, die auch ihrer Seits überaus schüchtern thaten, Orea
habe sich nach dem Nord-Ende der Insel begeben, aus Furcht wir würden ihn
gefangen nehmen. Je weniger wir begreifen konnten, was diese ungegründete Be-
sorgniß mögte veranlaßt haben, desto mehr eilten wir, ihm solche zu benehmen
und unsrer Freundschaft aufs neue zu versichern. In dieser Absicht fuhren wir
einige Meilen längst der Küste bis nach dem Orte hin, wohin er geflüchtet war.
Hier fanden wir alles um ihn her in Thränen und mußten allerhand Schmeiche-

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Septem-
ber.
war aber ſo leichtfertig es ihr ins Ohr zu haͤngen mit der Verſicherung, daß es
dahin gehoͤre und daran getragen werden muͤſſe. Eine Zeitlang wußte ſie ſich
was rechts damit, und war von dieſem neuen Putz ungemein zufrieden: Allein
bald darauf, da es ihr zu ſchwer und zu ſchmerzhaft fiel, verlangte ſie
deſſelben los zu ſeyn. Nun warf er den Schluͤſſel weg, und gab ihr
zu verſtehen, ſie habe es ausdruͤcklich von ihm begehrt, und wenn ſie
es beſchwerlich finde, ſo moͤgte ſie es immerhin zur Strafe ihres ungeſtuͤmen
Bettlens im Ohre behalten. Daruͤber war ſie untroͤſtlich, weinte ihre bit-
terſten Thraͤnen, und bat einen nach dem andern ihr von dem Schloſſe zu helfen;
allein, ſo gern auch mancher gewollt haͤtte, ſo gieng es doch nicht an, weil kein
Schluͤſſel dazu vorhanden war. Sie wandte ſich alſo an den Befehlshaber, und die-
ſer legte, nebſt ſeiner Frau, Sohn und Tochter, ein Vorwort fuͤr das Maͤdchen
ein; ja ſie boten ſogar Zeug, Raͤucherholz und Schweine zum Loͤſegeld; aber
alles umſonſt. Endlich fand man doch einen Schluͤſſel, der zum Schloſſe
paßte, und damit ward dem Wehklagen des armen Maͤdchens ein Ende gemacht,
und Ruhe und Freude unter ihren Geſpielen wieder hergeſtellt. Dieſer Zufall
hatte indeſſen die gute Wuͤrkung, daß ſie und andre ihrer Landsmaͤnninnen von der
Gewohnheit zu Betteln abließen. Nachdem nun auf die Art bey der gaſtfreyen Auf-
nahme unſers Wirthes und dem guten Betragen des uͤbrigen Volks dieſer Tag ganz
vergnuͤgt vergangen war; ſo kehrten wir gegen Abend ſehr zufrieden an Bord zu-
ruͤck. Deſto mehr befremdete es uns aber, daß ſich am folgenden Morgen, ganz
wieder die Gewohnheit der Inſulaner, nicht ein einziges Canot bey dem Schiffe
ſehen ließ. Um die Urſach einer ſo ſchleunigen Veraͤnderung zu erfahren, eil-
ten wir nach Orea’s Hauſe, fanden es aber zu unſerer noch groͤßeren Verwun-
derung von ihm und ſeiner ganzen Familie verlaſſen. Endlich erfuhren wir
durch etliche Indianer, die auch ihrer Seits uͤberaus ſchuͤchtern thaten, Orea
habe ſich nach dem Nord-Ende der Inſel begeben, aus Furcht wir wuͤrden ihn
gefangen nehmen. Je weniger wir begreifen konnten, was dieſe ungegruͤndete Be-
ſorgniß moͤgte veranlaßt haben, deſto mehr eilten wir, ihm ſolche zu benehmen
und unſrer Freundſchaft aufs neue zu verſichern. In dieſer Abſicht fuhren wir
einige Meilen laͤngſt der Kuͤſte bis nach dem Orte hin, wohin er gefluͤchtet war.
Hier fanden wir alles um ihn her in Thraͤnen und mußten allerhand Schmeiche-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Septem-<lb/>
ber.</note>war aber &#x017F;o leichtfertig es ihr ins Ohr zu ha&#x0364;ngen mit der Ver&#x017F;icherung, daß es<lb/>
dahin geho&#x0364;re und daran getragen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Eine Zeitlang wußte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
was rechts damit, und war von die&#x017F;em neuen Putz ungemein zufrieden: Allein<lb/>
bald darauf, da es ihr zu &#x017F;chwer und zu &#x017F;chmerzhaft fiel, verlangte &#x017F;ie<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben los zu &#x017F;eyn. Nun warf er den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el weg, und gab ihr<lb/>
zu ver&#x017F;tehen, &#x017F;ie habe es ausdru&#x0364;cklich von ihm begehrt, und wenn &#x017F;ie<lb/>
es be&#x017F;chwerlich finde, &#x017F;o mo&#x0364;gte &#x017F;ie es immerhin zur Strafe ihres unge&#x017F;tu&#x0364;men<lb/>
Bettlens im Ohre behalten. Daru&#x0364;ber war &#x017F;ie untro&#x0364;&#x017F;tlich, weinte ihre bit-<lb/>
ter&#x017F;ten Thra&#x0364;nen, und bat einen nach dem andern ihr von dem Schlo&#x017F;&#x017F;e zu helfen;<lb/>
allein, &#x017F;o gern auch mancher gewollt ha&#x0364;tte, &#x017F;o gieng es doch nicht an, weil kein<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el dazu <choice><sic>vothanden</sic><corr>vorhanden</corr></choice> war. Sie wandte &#x017F;ich al&#x017F;o an den Befehlshaber, und die-<lb/>
&#x017F;er legte, neb&#x017F;t &#x017F;einer Frau, Sohn und Tochter, ein Vorwort fu&#x0364;r das Ma&#x0364;dchen<lb/>
ein; ja &#x017F;ie boten &#x017F;ogar Zeug, Ra&#x0364;ucherholz und Schweine zum Lo&#x0364;&#x017F;egeld; aber<lb/>
alles um&#x017F;on&#x017F;t. Endlich fand man doch einen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, der zum Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
paßte, und damit ward dem Wehklagen des armen Ma&#x0364;dchens ein Ende gemacht,<lb/>
und Ruhe und Freude unter ihren Ge&#x017F;pielen wieder herge&#x017F;tellt. Die&#x017F;er Zufall<lb/>
hatte inde&#x017F;&#x017F;en die gute Wu&#x0364;rkung, daß &#x017F;ie und andre ihrer Landsma&#x0364;nninnen von der<lb/>
Gewohnheit zu Betteln abließen. Nachdem nun auf die Art bey der ga&#x017F;tfreyen Auf-<lb/>
nahme un&#x017F;ers Wirthes und dem guten Betragen des u&#x0364;brigen Volks die&#x017F;er Tag ganz<lb/>
vergnu&#x0364;gt vergangen war; &#x017F;o kehrten wir gegen Abend &#x017F;ehr zufrieden an Bord zu-<lb/>
ru&#x0364;ck. De&#x017F;to mehr befremdete es uns aber, daß &#x017F;ich am folgenden Morgen, ganz<lb/>
wieder die Gewohnheit der In&#x017F;ulaner, nicht ein einziges Canot bey dem Schiffe<lb/>
&#x017F;ehen ließ. Um die Ur&#x017F;ach einer &#x017F;o &#x017F;chleunigen Vera&#x0364;nderung zu erfahren, eil-<lb/>
ten wir nach <hi rendition="#fr"><persName>Orea&#x2019;s</persName></hi> Hau&#x017F;e, fanden es aber zu un&#x017F;erer noch gro&#x0364;ßeren Verwun-<lb/>
derung von ihm und &#x017F;einer ganzen Familie verla&#x017F;&#x017F;en. Endlich erfuhren wir<lb/>
durch etliche Indianer, die auch ihrer Seits u&#x0364;beraus &#x017F;chu&#x0364;chtern thaten, <hi rendition="#fr"><persName>Orea</persName></hi><lb/>
habe &#x017F;ich nach dem Nord-Ende der In&#x017F;el begeben, aus Furcht wir wu&#x0364;rden ihn<lb/>
gefangen nehmen. Je weniger wir begreifen konnten, was die&#x017F;e ungegru&#x0364;ndete Be-<lb/>
&#x017F;orgniß mo&#x0364;gte veranlaßt haben, de&#x017F;to mehr eilten wir, ihm &#x017F;olche zu benehmen<lb/>
und un&#x017F;rer Freund&#x017F;chaft aufs neue zu ver&#x017F;ichern. In die&#x017F;er Ab&#x017F;icht fuhren wir<lb/>
einige Meilen la&#x0364;ng&#x017F;t der Ku&#x0364;&#x017F;te bis nach dem Orte hin, wohin er geflu&#x0364;chtet war.<lb/>
Hier fanden wir alles um ihn her in Thra&#x0364;nen und mußten allerhand Schmeiche-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0363] Forſter’s Reiſe um die Welt war aber ſo leichtfertig es ihr ins Ohr zu haͤngen mit der Verſicherung, daß es dahin gehoͤre und daran getragen werden muͤſſe. Eine Zeitlang wußte ſie ſich was rechts damit, und war von dieſem neuen Putz ungemein zufrieden: Allein bald darauf, da es ihr zu ſchwer und zu ſchmerzhaft fiel, verlangte ſie deſſelben los zu ſeyn. Nun warf er den Schluͤſſel weg, und gab ihr zu verſtehen, ſie habe es ausdruͤcklich von ihm begehrt, und wenn ſie es beſchwerlich finde, ſo moͤgte ſie es immerhin zur Strafe ihres ungeſtuͤmen Bettlens im Ohre behalten. Daruͤber war ſie untroͤſtlich, weinte ihre bit- terſten Thraͤnen, und bat einen nach dem andern ihr von dem Schloſſe zu helfen; allein, ſo gern auch mancher gewollt haͤtte, ſo gieng es doch nicht an, weil kein Schluͤſſel dazu vorhanden war. Sie wandte ſich alſo an den Befehlshaber, und die- ſer legte, nebſt ſeiner Frau, Sohn und Tochter, ein Vorwort fuͤr das Maͤdchen ein; ja ſie boten ſogar Zeug, Raͤucherholz und Schweine zum Loͤſegeld; aber alles umſonſt. Endlich fand man doch einen Schluͤſſel, der zum Schloſſe paßte, und damit ward dem Wehklagen des armen Maͤdchens ein Ende gemacht, und Ruhe und Freude unter ihren Geſpielen wieder hergeſtellt. Dieſer Zufall hatte indeſſen die gute Wuͤrkung, daß ſie und andre ihrer Landsmaͤnninnen von der Gewohnheit zu Betteln abließen. Nachdem nun auf die Art bey der gaſtfreyen Auf- nahme unſers Wirthes und dem guten Betragen des uͤbrigen Volks dieſer Tag ganz vergnuͤgt vergangen war; ſo kehrten wir gegen Abend ſehr zufrieden an Bord zu- ruͤck. Deſto mehr befremdete es uns aber, daß ſich am folgenden Morgen, ganz wieder die Gewohnheit der Inſulaner, nicht ein einziges Canot bey dem Schiffe ſehen ließ. Um die Urſach einer ſo ſchleunigen Veraͤnderung zu erfahren, eil- ten wir nach Orea’s Hauſe, fanden es aber zu unſerer noch groͤßeren Verwun- derung von ihm und ſeiner ganzen Familie verlaſſen. Endlich erfuhren wir durch etliche Indianer, die auch ihrer Seits uͤberaus ſchuͤchtern thaten, Orea habe ſich nach dem Nord-Ende der Inſel begeben, aus Furcht wir wuͤrden ihn gefangen nehmen. Je weniger wir begreifen konnten, was dieſe ungegruͤndete Be- ſorgniß moͤgte veranlaßt haben, deſto mehr eilten wir, ihm ſolche zu benehmen und unſrer Freundſchaft aufs neue zu verſichern. In dieſer Abſicht fuhren wir einige Meilen laͤngſt der Kuͤſte bis nach dem Orte hin, wohin er gefluͤchtet war. Hier fanden wir alles um ihn her in Thraͤnen und mußten allerhand Schmeiche- 1773. Septem- ber.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/363
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/363>, abgerufen am 18.06.2024.