Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Forster's Reise um die Welt
1773.
August.
zu bleiben. O-Tu hatte versprochen, am folgenden Morgen mit seinem Va-
ter an Bord zu kommen; dieser Lärm aber, wovon er eine halbe Stunde
nachher sogleich Nachricht erhalten, machte ihn mißtrauisch gegen uns. Er
schickte also einen seiner vornehmsten Hofbedienten, Namens E-Ti, als Bo-
then oder Gesandten (Whanno no t' Eri) *) ab, um sich wegen seines Aus-
senbleibens entschuldigen zu lassen. Ehe dieser aber aus Schiff kam, waren
Dr. Sparrmann und ich schon wieder nach dem Lande und zwar nach dem
Platze hingegangen, wo gestern Abend der Handel vorgefallen war, von da wir
weiter ins Innere des Landes zu gehen gedachten. Der alte O-Whaa, **) der
immer so friedfertige Gesinnungen geäußert, kam uns am Strande entgegen, und
gab über den gestrigen Vorfall sein Mißvergnügen zu erkennen. Wir versi-
cherten ihn dagegen, daß es uns nicht minder unangenehm sey, daß aber die
Verbrecher schon in Eisen wären und harte Strafe zu gewarten hätten, und dies
stellte ihn völlig zufrieden. Da wir vom Schiffe niemand mit uns genommen
hatten, so baten wir O-Whaa uns Jemanden zu schaffen, dem wir unser Ge-
räthe etc. zu tragen anvertrauen könnten. Es bothen sich verschiedne dazu an,
er wählte aber nach seinem eignen Gefallen einen starken tüchtigen Kerl, dem
denn auch gleich ein Sack für die Pflanzen und einige Körbe mit Tahitischen
Aepfeln eingehändigt wurden, welche wir hier so eben erhandelt hatten. In
diesem Aufzuge wanderten wir nunmehro mit unserm Begleiter über One-
Tree-hill
weg und gelangten in eins der vordersten Thäler von O-Parre.
Hier begünstigte uns das Glück mit einer botanischen Entdeckung. Wir fanden
nemlich einen neuen Baum, der das prächtigste Ansehen von der Welt hatte.
Er prangte mit einer Menge schöner Blüthen, die so weiß als Lilien, aber
größer und mit einem Büschel Staubfäden versehen waren, welche an den Spi-
tzen eine glänzende Carmosinrothe Farbe hatten. +) Es waren ihrer bereits so viele
abgefallen, daß der ganze Boden voll davon lag. Diesen schönen Baum
nannten wir Barringtonia, in der Landessprache aber heißt er Huddu
(huddoo,) und die Einwohner versicherten, wenn man die nußartige Frucht des-

*) S. Hawkesworths Geschichte der engl. See Reisen, in 4. zweyter Band, pag. 240.
**) S. oben pag. 242. und Hawkesworths Gesch. II. Band, pag. 81. 91. etc.
+) Die hier beygefügte Abbildung dieser schönen Blüthe wird dem Leser vermuthlich willkom-
men seyn. A. d. V.

Forſter’s Reiſe um die Welt
1773.
Auguſt.
zu bleiben. O-Tu hatte verſprochen, am folgenden Morgen mit ſeinem Va-
ter an Bord zu kommen; dieſer Laͤrm aber, wovon er eine halbe Stunde
nachher ſogleich Nachricht erhalten, machte ihn mißtrauiſch gegen uns. Er
ſchickte alſo einen ſeiner vornehmſten Hofbedienten, Namens E-Ti, als Bo-
then oder Geſandten (Whanno no t’ Eri) *) ab, um ſich wegen ſeines Auſ-
ſenbleibens entſchuldigen zu laſſen. Ehe dieſer aber aus Schiff kam, waren
Dr. Sparrmann und ich ſchon wieder nach dem Lande und zwar nach dem
Platze hingegangen, wo geſtern Abend der Handel vorgefallen war, von da wir
weiter ins Innere des Landes zu gehen gedachten. Der alte O-Whaa, **) der
immer ſo friedfertige Geſinnungen geaͤußert, kam uns am Strande entgegen, und
gab uͤber den geſtrigen Vorfall ſein Mißvergnuͤgen zu erkennen. Wir verſi-
cherten ihn dagegen, daß es uns nicht minder unangenehm ſey, daß aber die
Verbrecher ſchon in Eiſen waͤren und harte Strafe zu gewarten haͤtten, und dies
ſtellte ihn voͤllig zufrieden. Da wir vom Schiffe niemand mit uns genommen
hatten, ſo baten wir O-Whaa uns Jemanden zu ſchaffen, dem wir unſer Ge-
raͤthe ꝛc. zu tragen anvertrauen koͤnnten. Es bothen ſich verſchiedne dazu an,
er waͤhlte aber nach ſeinem eignen Gefallen einen ſtarken tuͤchtigen Kerl, dem
denn auch gleich ein Sack fuͤr die Pflanzen und einige Koͤrbe mit Tahitiſchen
Aepfeln eingehaͤndigt wurden, welche wir hier ſo eben erhandelt hatten. In
dieſem Aufzuge wanderten wir nunmehro mit unſerm Begleiter uͤber One-
Tree-hill
weg und gelangten in eins der vorderſten Thaͤler von O-Parre.
Hier beguͤnſtigte uns das Gluͤck mit einer botaniſchen Entdeckung. Wir fanden
nemlich einen neuen Baum, der das praͤchtigſte Anſehen von der Welt hatte.
Er prangte mit einer Menge ſchoͤner Bluͤthen, die ſo weiß als Lilien, aber
groͤßer und mit einem Buͤſchel Staubfaͤden verſehen waren, welche an den Spi-
tzen eine glaͤnzende Carmoſinrothe Farbe hatten. †) Es waren ihrer bereits ſo viele
abgefallen, daß der ganze Boden voll davon lag. Dieſen ſchoͤnen Baum
nannten wir Barringtonia, in der Landesſprache aber heißt er Huddu
(huddoo,) und die Einwohner verſicherten, wenn man die nußartige Frucht deſ-

*) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See Reiſen, in 4. zweyter Band, pag. 240.
**) S. oben pag. 242. und Hawkesworths Geſch. II. Band, pag. 81. 91. ꝛc.
†) Die hier beygefuͤgte Abbildung dieſer ſchoͤnen Bluͤthe wird dem Leſer vermuthlich willkom-
men ſeyn. A. d. V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><persName>For&#x017F;ter&#x2019;s</persName> Rei&#x017F;e um die Welt</hi></fw><lb/><note place="left">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note>zu bleiben. <hi rendition="#fr"><persName>O-Tu</persName></hi> hatte ver&#x017F;prochen, am folgenden Morgen mit &#x017F;einem Va-<lb/>
ter an Bord zu kommen; die&#x017F;er La&#x0364;rm aber, wovon er eine halbe Stunde<lb/>
nachher &#x017F;ogleich Nachricht erhalten, machte ihn mißtraui&#x017F;ch gegen uns. Er<lb/>
&#x017F;chickte al&#x017F;o einen &#x017F;einer vornehm&#x017F;ten Hofbedienten, Namens <hi rendition="#fr"><persName>E-Ti</persName></hi>, als Bo-<lb/>
then oder Ge&#x017F;andten (<hi rendition="#fr">Whanno no t&#x2019; Eri</hi>) <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#fr"><persName>Hawkesworths</persName></hi> Ge&#x017F;chichte der engl. See Rei&#x017F;en, in 4. zweyter Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 240.</note> ab, um &#x017F;ich wegen &#x017F;eines Au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enbleibens ent&#x017F;chuldigen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ehe die&#x017F;er aber aus Schiff kam, waren<lb/>
Dr. <hi rendition="#fr"><persName>Sparrmann</persName></hi> und ich &#x017F;chon wieder nach dem Lande und zwar nach dem<lb/>
Platze hingegangen, wo ge&#x017F;tern Abend der Handel vorgefallen war, von da wir<lb/>
weiter ins Innere des Landes zu gehen gedachten. Der alte <hi rendition="#fr"><persName>O-Whaa</persName></hi>, <note place="foot" n="**)">S. oben <hi rendition="#aq">pag.</hi> 242. und <persName>Hawkesworths</persName> Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 81. 91. &#xA75B;c.</note> der<lb/>
immer &#x017F;o friedfertige Ge&#x017F;innungen gea&#x0364;ußert, kam uns am Strande entgegen, und<lb/>
gab u&#x0364;ber den ge&#x017F;trigen Vorfall &#x017F;ein Mißvergnu&#x0364;gen zu erkennen. Wir ver&#x017F;i-<lb/>
cherten ihn dagegen, daß es uns nicht minder unangenehm &#x017F;ey, daß aber die<lb/>
Verbrecher &#x017F;chon in Ei&#x017F;en wa&#x0364;ren und harte Strafe zu gewarten ha&#x0364;tten, und dies<lb/>
&#x017F;tellte ihn vo&#x0364;llig zufrieden. Da wir vom Schiffe niemand mit uns genommen<lb/>
hatten, &#x017F;o baten wir <hi rendition="#fr"><persName>O-Whaa</persName></hi> uns Jemanden zu &#x017F;chaffen, dem wir un&#x017F;er Ge-<lb/>
ra&#x0364;the &#xA75B;c. zu tragen anvertrauen ko&#x0364;nnten. Es bothen &#x017F;ich ver&#x017F;chiedne dazu an,<lb/>
er wa&#x0364;hlte aber nach &#x017F;einem eignen Gefallen einen &#x017F;tarken tu&#x0364;chtigen Kerl, dem<lb/>
denn auch gleich ein Sack fu&#x0364;r die Pflanzen und einige Ko&#x0364;rbe mit <hi rendition="#fr">Tahiti&#x017F;chen</hi><lb/>
Aepfeln eingeha&#x0364;ndigt wurden, welche wir hier &#x017F;o eben erhandelt hatten. In<lb/>
die&#x017F;em Aufzuge wanderten wir nunmehro mit un&#x017F;erm Begleiter u&#x0364;ber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><placeName>One-<lb/>
Tree-hill</placeName></hi></hi> weg und gelangten in eins der vorder&#x017F;ten Tha&#x0364;ler von <hi rendition="#fr"><placeName>O-Parre</placeName></hi>.<lb/>
Hier begu&#x0364;n&#x017F;tigte uns das Glu&#x0364;ck mit einer botani&#x017F;chen Entdeckung. Wir fanden<lb/>
nemlich einen neuen Baum, der das pra&#x0364;chtig&#x017F;te An&#x017F;ehen von der Welt hatte.<lb/>
Er prangte mit einer Menge &#x017F;cho&#x0364;ner Blu&#x0364;then, die &#x017F;o weiß als Lilien, aber<lb/>
gro&#x0364;ßer und mit einem Bu&#x0364;&#x017F;chel Staubfa&#x0364;den ver&#x017F;ehen waren, welche an den Spi-<lb/>
tzen eine gla&#x0364;nzende Carmo&#x017F;inrothe Farbe hatten. <note place="foot" n="&#x2020;)">Die hier beygefu&#x0364;gte Abbildung die&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;nen Blu&#x0364;the wird dem Le&#x017F;er vermuthlich willkom-<lb/>
men &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">A. d. V.</hi></note> Es waren ihrer bereits &#x017F;o viele<lb/>
abgefallen, daß der ganze Boden voll davon lag. Die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Baum<lb/>
nannten wir <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Barringtonia,</hi></hi> in der Landes&#x017F;prache aber heißt er <hi rendition="#fr">Huddu</hi><lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">huddoo,</hi></hi>) und die Einwohner ver&#x017F;icherten, wenn man die nußartige Frucht de&#x017F;-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0315] Forſter’s Reiſe um die Welt zu bleiben. O-Tu hatte verſprochen, am folgenden Morgen mit ſeinem Va- ter an Bord zu kommen; dieſer Laͤrm aber, wovon er eine halbe Stunde nachher ſogleich Nachricht erhalten, machte ihn mißtrauiſch gegen uns. Er ſchickte alſo einen ſeiner vornehmſten Hofbedienten, Namens E-Ti, als Bo- then oder Geſandten (Whanno no t’ Eri) *) ab, um ſich wegen ſeines Auſ- ſenbleibens entſchuldigen zu laſſen. Ehe dieſer aber aus Schiff kam, waren Dr. Sparrmann und ich ſchon wieder nach dem Lande und zwar nach dem Platze hingegangen, wo geſtern Abend der Handel vorgefallen war, von da wir weiter ins Innere des Landes zu gehen gedachten. Der alte O-Whaa, **) der immer ſo friedfertige Geſinnungen geaͤußert, kam uns am Strande entgegen, und gab uͤber den geſtrigen Vorfall ſein Mißvergnuͤgen zu erkennen. Wir verſi- cherten ihn dagegen, daß es uns nicht minder unangenehm ſey, daß aber die Verbrecher ſchon in Eiſen waͤren und harte Strafe zu gewarten haͤtten, und dies ſtellte ihn voͤllig zufrieden. Da wir vom Schiffe niemand mit uns genommen hatten, ſo baten wir O-Whaa uns Jemanden zu ſchaffen, dem wir unſer Ge- raͤthe ꝛc. zu tragen anvertrauen koͤnnten. Es bothen ſich verſchiedne dazu an, er waͤhlte aber nach ſeinem eignen Gefallen einen ſtarken tuͤchtigen Kerl, dem denn auch gleich ein Sack fuͤr die Pflanzen und einige Koͤrbe mit Tahitiſchen Aepfeln eingehaͤndigt wurden, welche wir hier ſo eben erhandelt hatten. In dieſem Aufzuge wanderten wir nunmehro mit unſerm Begleiter uͤber One- Tree-hill weg und gelangten in eins der vorderſten Thaͤler von O-Parre. Hier beguͤnſtigte uns das Gluͤck mit einer botaniſchen Entdeckung. Wir fanden nemlich einen neuen Baum, der das praͤchtigſte Anſehen von der Welt hatte. Er prangte mit einer Menge ſchoͤner Bluͤthen, die ſo weiß als Lilien, aber groͤßer und mit einem Buͤſchel Staubfaͤden verſehen waren, welche an den Spi- tzen eine glaͤnzende Carmoſinrothe Farbe hatten. †) Es waren ihrer bereits ſo viele abgefallen, daß der ganze Boden voll davon lag. Dieſen ſchoͤnen Baum nannten wir Barringtonia, in der Landesſprache aber heißt er Huddu (huddoo,) und die Einwohner verſicherten, wenn man die nußartige Frucht deſ- 1773. Auguſt. *) S. Hawkesworths Geſchichte der engl. See Reiſen, in 4. zweyter Band, pag. 240. **) S. oben pag. 242. und Hawkesworths Geſch. II. Band, pag. 81. 91. ꝛc. †) Die hier beygefuͤgte Abbildung dieſer ſchoͤnen Bluͤthe wird dem Leſer vermuthlich willkom- men ſeyn. A. d. V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/315
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/315>, abgerufen am 02.06.2024.