Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
Weise vergessen mögen, daß wir Menschen wären und auf den Gedanken kom-1773.
August.

men können, daß wir als Götter von Philemon und Baucis bewirthet würden;
allein, unser Unvermögen sie zu belohnen, erinnerte uns nur zu sehr an unsre
Sterblichkeit. Indessen suchten wir an eisernen Nägeln und Corallen zusammen
was wir allerseits noch übrig hatten, und schenkten ihnen diese Kleinigkeiten
mehr zum Zeichen unsrer Dankbarkeit, als zur Vergeltung ihres guten Willens.
Beym Abschied packte der Knabe alles, was wir nicht hatten verzehren können,
zusammen, und trug uns solches bis aus Schiff nach. Hier machten ihm seine
Freunde ein Beil, ein Hemde und andre Artikel von geringerem Werthe zum
Gegengeschenk, durch die er sich für weit reichlicher als er selbst es erwartet ha-
ben mochte, belohnt zu halten schien, und noch desselben Abends ganz vergnügt
zu seinen Eltern zurück kehrte. Während unsrer Abwesenheit war, so wohl bey
den Schiffen als am Strande, der Tauschhandel wie gewöhnlich fortgeführt wor-
den, und nichts besonders vorgefallen, außer daß Capitain Cook einen seiner al-
ten Bekannten, den Tuahau wieder angetroffen, der ihn auf der vori-
gen Reise, als er die ganze Insel mit einem Boot umschiffte, sehr weit beglei-
tet hatte. *) Bey unsrer Zurückkunft fanden wir ihn nebst zween seiner Landsleute
noch am Bord, indem sie allerseits gesonnen waren, die Nacht über bey uns
zu bleiben. Während Capitain Cooks erster Anwesenheit, als er in Mata-
vai
-Bay
vor Anker lag, hatten es die Indianer öfters so gemacht; seit unserm
diesmaligen Hierseyn aber hatte es noch keiner wagen wollen. Tuahau dem
unsre Lebensart und die Gegenstände im Schiffe schon bekannt waren, überließ
es seinen unerfahrnern beyden Landesleuten, solche mit Verwunderung in Augen-
schein zu nehmen, dahingegen er für seine Person gleich eine sehr lebhafte Un-
terredung mit uns anfieng. Er fragte nach Tabane, Herrn Banks, Tolano,
Dr. Solander, Tupaya
und verschiednen andern Personen die er ehemals
hier gesehen, und deren Namen er sich erinnerte. Es freute ihn zu hören,
daß Herr Banks und Dr. Solander noch wohl wären. Er wiederholte diese
Frage oft, als ob sie ihm die angelegentlichste wäre, und er bekam immer die-
selbe Antwort. Endlich frug er mit einem Blick, worinn man seine Sehn-

*) S. Hawkesworths Gesch. der engl. See-Reisen, in 4. zweyter Band, pag. 157 und 161.
F f 2

in den Jahren 1772 bis 1775.
Weiſe vergeſſen moͤgen, daß wir Menſchen waͤren und auf den Gedanken kom-1773.
Auguſt.

men koͤnnen, daß wir als Goͤtter von Philemon und Baucis bewirthet wuͤrden;
allein, unſer Unvermoͤgen ſie zu belohnen, erinnerte uns nur zu ſehr an unſre
Sterblichkeit. Indeſſen ſuchten wir an eiſernen Naͤgeln und Corallen zuſammen
was wir allerſeits noch uͤbrig hatten, und ſchenkten ihnen dieſe Kleinigkeiten
mehr zum Zeichen unſrer Dankbarkeit, als zur Vergeltung ihres guten Willens.
Beym Abſchied packte der Knabe alles, was wir nicht hatten verzehren koͤnnen,
zuſammen, und trug uns ſolches bis aus Schiff nach. Hier machten ihm ſeine
Freunde ein Beil, ein Hemde und andre Artikel von geringerem Werthe zum
Gegengeſchenk, durch die er ſich fuͤr weit reichlicher als er ſelbſt es erwartet ha-
ben mochte, belohnt zu halten ſchien, und noch deſſelben Abends ganz vergnuͤgt
zu ſeinen Eltern zuruͤck kehrte. Waͤhrend unſrer Abweſenheit war, ſo wohl bey
den Schiffen als am Strande, der Tauſchhandel wie gewoͤhnlich fortgefuͤhrt wor-
den, und nichts beſonders vorgefallen, außer daß Capitain Cook einen ſeiner al-
ten Bekannten, den Tuahau wieder angetroffen, der ihn auf der vori-
gen Reiſe, als er die ganze Inſel mit einem Boot umſchiffte, ſehr weit beglei-
tet hatte. *) Bey unſrer Zuruͤckkunft fanden wir ihn nebſt zween ſeiner Landsleute
noch am Bord, indem ſie allerſeits geſonnen waren, die Nacht uͤber bey uns
zu bleiben. Waͤhrend Capitain Cooks erſter Anweſenheit, als er in Mata-
vai
-Bay
vor Anker lag, hatten es die Indianer oͤfters ſo gemacht; ſeit unſerm
diesmaligen Hierſeyn aber hatte es noch keiner wagen wollen. Tuahau dem
unſre Lebensart und die Gegenſtaͤnde im Schiffe ſchon bekannt waren, uͤberließ
es ſeinen unerfahrnern beyden Landesleuten, ſolche mit Verwunderung in Augen-
ſchein zu nehmen, dahingegen er fuͤr ſeine Perſon gleich eine ſehr lebhafte Un-
terredung mit uns anfieng. Er fragte nach Tabane, Herrn Banks, Tolano,
Dr. Solander, Tupaya
und verſchiednen andern Perſonen die er ehemals
hier geſehen, und deren Namen er ſich erinnerte. Es freute ihn zu hoͤren,
daß Herr Banks und Dr. Solander noch wohl waͤren. Er wiederholte dieſe
Frage oft, als ob ſie ihm die angelegentlichſte waͤre, und er bekam immer die-
ſelbe Antwort. Endlich frug er mit einem Blick, worinn man ſeine Sehn-

*) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See-Reiſen, in 4. zweyter Band, pag. 157 und 161.
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0280" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
Wei&#x017F;e verge&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;gen, daß wir Men&#x017F;chen wa&#x0364;ren und auf den Gedanken kom-<note place="right">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
men ko&#x0364;nnen, daß wir als Go&#x0364;tter von <hi rendition="#fr">Philemon</hi> und <hi rendition="#fr">Baucis</hi> bewirthet wu&#x0364;rden;<lb/>
allein, un&#x017F;er Unvermo&#x0364;gen &#x017F;ie zu belohnen, erinnerte uns nur zu &#x017F;ehr an un&#x017F;re<lb/>
Sterblichkeit. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;uchten wir an ei&#x017F;ernen Na&#x0364;geln und Corallen zu&#x017F;ammen<lb/>
was wir aller&#x017F;eits noch u&#x0364;brig hatten, und &#x017F;chenkten ihnen die&#x017F;e Kleinigkeiten<lb/>
mehr zum Zeichen un&#x017F;rer Dankbarkeit, als zur Vergeltung ihres guten Willens.<lb/>
Beym Ab&#x017F;chied packte der Knabe alles, was wir nicht hatten verzehren ko&#x0364;nnen,<lb/>
zu&#x017F;ammen, und trug uns &#x017F;olches bis aus Schiff nach. Hier machten ihm &#x017F;eine<lb/>
Freunde ein Beil, ein Hemde und andre Artikel von geringerem Werthe zum<lb/>
Gegenge&#x017F;chenk, durch die er &#x017F;ich fu&#x0364;r weit reichlicher als er &#x017F;elb&#x017F;t es erwartet ha-<lb/>
ben mochte, belohnt zu halten &#x017F;chien, und noch de&#x017F;&#x017F;elben Abends ganz vergnu&#x0364;gt<lb/>
zu &#x017F;einen Eltern zuru&#x0364;ck kehrte. Wa&#x0364;hrend un&#x017F;rer Abwe&#x017F;enheit war, &#x017F;o wohl bey<lb/>
den Schiffen als am Strande, der Tau&#x017F;chhandel wie gewo&#x0364;hnlich fortgefu&#x0364;hrt wor-<lb/>
den, und nichts be&#x017F;onders vorgefallen, außer daß Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cook</persName></hi> einen &#x017F;einer al-<lb/>
ten Bekannten, den <hi rendition="#fr"><persName>Tuahau</persName></hi> wieder angetroffen, der ihn auf der vori-<lb/>
gen Rei&#x017F;e, als er die ganze In&#x017F;el mit einem Boot um&#x017F;chiffte, &#x017F;ehr weit beglei-<lb/>
tet hatte. <note place="foot" n="*)">S. <persName>Hawkesworths</persName> Ge&#x017F;ch. der engl. See-Rei&#x017F;en, in 4. zweyter Band, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 157 und 161.</note> Bey un&#x017F;rer Zuru&#x0364;ckkunft fanden wir ihn neb&#x017F;t zween &#x017F;einer Landsleute<lb/>
noch am Bord, indem &#x017F;ie aller&#x017F;eits ge&#x017F;onnen waren, die Nacht u&#x0364;ber bey uns<lb/>
zu bleiben. Wa&#x0364;hrend Capitain <hi rendition="#fr"><persName>Cooks</persName></hi> er&#x017F;ter Anwe&#x017F;enheit, als er in <placeName><hi rendition="#fr">Mata-<lb/>
vai</hi>-Bay</placeName> vor Anker lag, hatten es die Indianer o&#x0364;fters &#x017F;o gemacht; &#x017F;eit un&#x017F;erm<lb/>
diesmaligen Hier&#x017F;eyn aber hatte es noch keiner wagen wollen. <hi rendition="#fr"><persName>Tuahau</persName></hi> dem<lb/>
un&#x017F;re Lebensart und die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde im Schiffe &#x017F;chon bekannt waren, u&#x0364;berließ<lb/>
es &#x017F;einen unerfahrnern beyden Landesleuten, &#x017F;olche mit Verwunderung in Augen-<lb/>
&#x017F;chein zu nehmen, dahingegen er fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on gleich eine &#x017F;ehr lebhafte Un-<lb/>
terredung mit uns anfieng. Er fragte nach <hi rendition="#fr"><persName>Tabane</persName></hi>, Herrn <hi rendition="#fr"><persName>Banks</persName>, <persName>Tolano</persName>,<lb/>
Dr. <persName>Solander</persName>, <persName>Tupaya</persName></hi> und <choice><sic>ver&#x017F;chiedneu</sic><corr>ver&#x017F;chiednen</corr></choice> andern Per&#x017F;onen die er ehemals<lb/>
hier ge&#x017F;ehen, und deren Namen er &#x017F;ich erinnerte. Es freute ihn zu ho&#x0364;ren,<lb/>
daß Herr <hi rendition="#fr"><persName>Banks</persName></hi> und <hi rendition="#fr">Dr. <persName>Solander</persName></hi> noch wohl wa&#x0364;ren. Er wiederholte die&#x017F;e<lb/>
Frage oft, als ob &#x017F;ie ihm die angelegentlich&#x017F;te wa&#x0364;re, und er bekam immer die-<lb/>
&#x017F;elbe Antwort. Endlich frug er mit einem Blick, worinn man &#x017F;eine Sehn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0280] in den Jahren 1772 bis 1775. Weiſe vergeſſen moͤgen, daß wir Menſchen waͤren und auf den Gedanken kom- men koͤnnen, daß wir als Goͤtter von Philemon und Baucis bewirthet wuͤrden; allein, unſer Unvermoͤgen ſie zu belohnen, erinnerte uns nur zu ſehr an unſre Sterblichkeit. Indeſſen ſuchten wir an eiſernen Naͤgeln und Corallen zuſammen was wir allerſeits noch uͤbrig hatten, und ſchenkten ihnen dieſe Kleinigkeiten mehr zum Zeichen unſrer Dankbarkeit, als zur Vergeltung ihres guten Willens. Beym Abſchied packte der Knabe alles, was wir nicht hatten verzehren koͤnnen, zuſammen, und trug uns ſolches bis aus Schiff nach. Hier machten ihm ſeine Freunde ein Beil, ein Hemde und andre Artikel von geringerem Werthe zum Gegengeſchenk, durch die er ſich fuͤr weit reichlicher als er ſelbſt es erwartet ha- ben mochte, belohnt zu halten ſchien, und noch deſſelben Abends ganz vergnuͤgt zu ſeinen Eltern zuruͤck kehrte. Waͤhrend unſrer Abweſenheit war, ſo wohl bey den Schiffen als am Strande, der Tauſchhandel wie gewoͤhnlich fortgefuͤhrt wor- den, und nichts beſonders vorgefallen, außer daß Capitain Cook einen ſeiner al- ten Bekannten, den Tuahau wieder angetroffen, der ihn auf der vori- gen Reiſe, als er die ganze Inſel mit einem Boot umſchiffte, ſehr weit beglei- tet hatte. *) Bey unſrer Zuruͤckkunft fanden wir ihn nebſt zween ſeiner Landsleute noch am Bord, indem ſie allerſeits geſonnen waren, die Nacht uͤber bey uns zu bleiben. Waͤhrend Capitain Cooks erſter Anweſenheit, als er in Mata- vai-Bay vor Anker lag, hatten es die Indianer oͤfters ſo gemacht; ſeit unſerm diesmaligen Hierſeyn aber hatte es noch keiner wagen wollen. Tuahau dem unſre Lebensart und die Gegenſtaͤnde im Schiffe ſchon bekannt waren, uͤberließ es ſeinen unerfahrnern beyden Landesleuten, ſolche mit Verwunderung in Augen- ſchein zu nehmen, dahingegen er fuͤr ſeine Perſon gleich eine ſehr lebhafte Un- terredung mit uns anfieng. Er fragte nach Tabane, Herrn Banks, Tolano, Dr. Solander, Tupaya und verſchiednen andern Perſonen die er ehemals hier geſehen, und deren Namen er ſich erinnerte. Es freute ihn zu hoͤren, daß Herr Banks und Dr. Solander noch wohl waͤren. Er wiederholte dieſe Frage oft, als ob ſie ihm die angelegentlichſte waͤre, und er bekam immer die- ſelbe Antwort. Endlich frug er mit einem Blick, worinn man ſeine Sehn- 1773. Auguſt. *) S. Hawkesworths Geſch. der engl. See-Reiſen, in 4. zweyter Band, pag. 157 und 161. F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/280
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/280>, abgerufen am 18.06.2024.