Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Jahren 1772 bis 1775.
anmuthigsten Wäldern und Pflanzungen von Brodfrucht-Bäumen fort, und1773.
August.

sahen, wie die Leute aller Orten wieder an ihr Tagewerk giengen, vornem-
lich hörten wir die Zeugarbeiter fleißig klopfen. Man muß sich indessen nicht
vorstellen, daß die Leute eben durch Noth und Mangel genöthigt werden, so
unabläßig zu arbeiten: denn wo wir nur hinkamen, versammlete sich gemeinig-
lich bald ein großer Haufen um uns her und folgte uns den ganzen Tag über,
zum Theil so unermüdet nach, daß mancher das Mittagbrod darüber versäumte.
Doch giengen sie nicht so ganz ohne Neben-Absicht mit. Im Ganzen war
ihr Betragen allemal gutherzig, freundschaftlich und dienstfertig; aber sie
paßten auch jede Gelegenheit ab, eine oder die andre Kleinigkeit zu entwenden
und damit wußten sie ausnehmend gut Bescheid. Wenn wir sie freundlich ansa-
hen oder ihnen zulächelten, so hielten manche es für die rechte Zeit, von unserm
guten Willen Gebrauch zu machen und in einem bittenden Ton ein: Tayo, poe!
hören zu lassen. Das bedeutete so viel als: Freund! ein Coralchen! Nun
mogten wir ihnen hierinn willfahren oder nicht, so brachte dis doch niemals eine Aen-
drung in ihrem Betragen hervor, sondern sie blieben so aufgeräumt und freund-
lich als vorhin. Wenn sie mit diesem Anliegen zu häufig kamen, so zogen wir
sie auf und wiederholten ihre kindische Betteley im nemlichen Tone, worüber
denn unter dem ganzen Haufen immer ein lautes Gelächter entstand. Sie
redeten gemeiniglich sehr laut untereinander, und mehrentheils waren wir der
Gegenstand ihrer Unterredung. Jedem neu Ankommenden, der die Zahl unsrer
Begleiter vermehren half, wurden wir sogleich mit Namen genannt, die nach ihrer
Aussprache auf wenige Vocalen und weichere Consonanten eingeschränkt zu seyn
pflegten; dann ward einem Jedem erzählt, was wir den ganzen Morgen über
gethan oder gesagt hätten. Die erste Bitte bestand gewöhnlich darinn, daß wir
ein Gewehr abfeuern mögten; und das thaten wir unter der Bedingung, wenn
sie uns einen Vogel zum Ziel zeigen könnten. Doch waren wir dabey mehr als
einmal in Verlegenheit, weil sie uns oft Vögel zeigten, welche vier bis fünfhun-
dert Schritte weit von uns saßen. Sie wußten nicht, daß die Würkung un-
sers Gewehrs nur bis auf gewisse Entfernungen reicht; und da es eben nicht rath-
sam war, sie das Geheimniß zu lehren, so stellten wir uns gemeiniglich als
könnten wir den Vogel nicht gewahr werden, bis wir unter diesem Vorwande so

Forsters Reise u. d. W. erster Th. E e

in den Jahren 1772 bis 1775.
anmuthigſten Waͤldern und Pflanzungen von Brodfrucht-Baͤumen fort, und1773.
Auguſt.

ſahen, wie die Leute aller Orten wieder an ihr Tagewerk giengen, vornem-
lich hoͤrten wir die Zeugarbeiter fleißig klopfen. Man muß ſich indeſſen nicht
vorſtellen, daß die Leute eben durch Noth und Mangel genoͤthigt werden, ſo
unablaͤßig zu arbeiten: denn wo wir nur hinkamen, verſammlete ſich gemeinig-
lich bald ein großer Haufen um uns her und folgte uns den ganzen Tag uͤber,
zum Theil ſo unermuͤdet nach, daß mancher das Mittagbrod daruͤber verſaͤumte.
Doch giengen ſie nicht ſo ganz ohne Neben-Abſicht mit. Im Ganzen war
ihr Betragen allemal gutherzig, freundſchaftlich und dienſtfertig; aber ſie
paßten auch jede Gelegenheit ab, eine oder die andre Kleinigkeit zu entwenden
und damit wußten ſie ausnehmend gut Beſcheid. Wenn wir ſie freundlich anſa-
hen oder ihnen zulaͤchelten, ſo hielten manche es fuͤr die rechte Zeit, von unſerm
guten Willen Gebrauch zu machen und in einem bittenden Ton ein: Tayo, poe!
hoͤren zu laſſen. Das bedeutete ſo viel als: Freund! ein Coralchen! Nun
mogten wir ihnen hierinn willfahren oder nicht, ſo brachte dis doch niemals eine Aen-
drung in ihrem Betragen hervor, ſondern ſie blieben ſo aufgeraͤumt und freund-
lich als vorhin. Wenn ſie mit dieſem Anliegen zu haͤufig kamen, ſo zogen wir
ſie auf und wiederholten ihre kindiſche Betteley im nemlichen Tone, woruͤber
denn unter dem ganzen Haufen immer ein lautes Gelaͤchter entſtand. Sie
redeten gemeiniglich ſehr laut untereinander, und mehrentheils waren wir der
Gegenſtand ihrer Unterredung. Jedem neu Ankommenden, der die Zahl unſrer
Begleiter vermehren half, wurden wir ſogleich mit Namen genannt, die nach ihrer
Ausſprache auf wenige Vocalen und weichere Conſonanten eingeſchraͤnkt zu ſeyn
pflegten; dann ward einem Jedem erzaͤhlt, was wir den ganzen Morgen uͤber
gethan oder geſagt haͤtten. Die erſte Bitte beſtand gewoͤhnlich darinn, daß wir
ein Gewehr abfeuern moͤgten; und das thaten wir unter der Bedingung, wenn
ſie uns einen Vogel zum Ziel zeigen koͤnnten. Doch waren wir dabey mehr als
einmal in Verlegenheit, weil ſie uns oft Voͤgel zeigten, welche vier bis fuͤnfhun-
dert Schritte weit von uns ſaßen. Sie wußten nicht, daß die Wuͤrkung un-
ſers Gewehrs nur bis auf gewiſſe Entfernungen reicht; und da es eben nicht rath-
ſam war, ſie das Geheimniß zu lehren, ſo ſtellten wir uns gemeiniglich als
koͤnnten wir den Vogel nicht gewahr werden, bis wir unter dieſem Vorwande ſo

Forſters Reiſe u. d. W. erſter Th. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Jahren 1772 bis 1775.</hi></fw><lb/>
anmuthig&#x017F;ten Wa&#x0364;ldern und Pflanzungen von Brodfrucht-Ba&#x0364;umen fort, und<note place="right">1773.<lb/>
Augu&#x017F;t.</note><lb/>
&#x017F;ahen, wie die Leute aller Orten wieder an ihr Tagewerk giengen, vornem-<lb/>
lich ho&#x0364;rten wir die Zeugarbeiter fleißig klopfen. Man muß &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
vor&#x017F;tellen, daß die Leute eben durch Noth und Mangel geno&#x0364;thigt werden, &#x017F;o<lb/>
unabla&#x0364;ßig zu arbeiten: denn wo wir nur hinkamen, ver&#x017F;ammlete &#x017F;ich gemeinig-<lb/>
lich bald ein großer Haufen um uns her und folgte uns den ganzen Tag u&#x0364;ber,<lb/>
zum Theil &#x017F;o unermu&#x0364;det nach, daß mancher das Mittagbrod daru&#x0364;ber ver&#x017F;a&#x0364;umte.<lb/>
Doch giengen &#x017F;ie nicht &#x017F;o ganz ohne Neben-Ab&#x017F;icht mit. Im Ganzen war<lb/>
ihr Betragen allemal gutherzig, freund&#x017F;chaftlich und dien&#x017F;tfertig; aber &#x017F;ie<lb/>
paßten auch jede Gelegenheit ab, eine oder die andre Kleinigkeit zu entwenden<lb/>
und damit wußten &#x017F;ie ausnehmend gut Be&#x017F;cheid. Wenn wir &#x017F;ie freundlich an&#x017F;a-<lb/>
hen oder ihnen zula&#x0364;chelten, &#x017F;o hielten manche es fu&#x0364;r die rechte Zeit, von un&#x017F;erm<lb/>
guten Willen Gebrauch zu machen und in einem bittenden Ton ein: <hi rendition="#fr">Tayo, poe!</hi><lb/>
ho&#x0364;ren zu la&#x017F;&#x017F;en. Das bedeutete &#x017F;o viel als: <hi rendition="#fr">Freund! ein Coralchen!</hi> Nun<lb/>
mogten wir ihnen hierinn willfahren oder nicht, &#x017F;o brachte dis doch niemals eine Aen-<lb/>
drung in ihrem Betragen hervor, &#x017F;ondern &#x017F;ie blieben &#x017F;o aufgera&#x0364;umt und freund-<lb/>
lich als vorhin. Wenn &#x017F;ie mit die&#x017F;em Anliegen zu ha&#x0364;ufig kamen, &#x017F;o zogen wir<lb/>
&#x017F;ie auf und wiederholten ihre kindi&#x017F;che Betteley im nemlichen Tone, woru&#x0364;ber<lb/>
denn unter dem ganzen Haufen immer ein lautes Gela&#x0364;chter ent&#x017F;tand. Sie<lb/>
redeten gemeiniglich &#x017F;ehr laut untereinander, und mehrentheils waren <hi rendition="#fr">wir</hi> der<lb/>
Gegen&#x017F;tand ihrer Unterredung. Jedem neu Ankommenden, der die Zahl un&#x017F;rer<lb/>
Begleiter vermehren half, wurden wir &#x017F;ogleich mit Namen genannt, die nach ihrer<lb/>
Aus&#x017F;prache auf wenige Vocalen und weichere Con&#x017F;onanten einge&#x017F;chra&#x0364;nkt zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegten; dann ward einem Jedem erza&#x0364;hlt, was wir den ganzen Morgen u&#x0364;ber<lb/>
gethan oder ge&#x017F;agt ha&#x0364;tten. Die er&#x017F;te Bitte be&#x017F;tand gewo&#x0364;hnlich darinn, daß wir<lb/>
ein Gewehr abfeuern mo&#x0364;gten; und das thaten wir unter der Bedingung, wenn<lb/>
&#x017F;ie uns einen Vogel zum Ziel zeigen ko&#x0364;nnten. Doch waren wir dabey mehr als<lb/>
einmal in Verlegenheit, weil &#x017F;ie uns oft Vo&#x0364;gel zeigten, welche vier bis fu&#x0364;nfhun-<lb/>
dert Schritte weit von uns &#x017F;aßen. Sie wußten nicht, daß die Wu&#x0364;rkung un-<lb/>
&#x017F;ers Gewehrs nur bis auf gewi&#x017F;&#x017F;e Entfernungen reicht; und da es eben nicht rath-<lb/>
&#x017F;am war, &#x017F;ie das Geheimniß zu lehren, &#x017F;o &#x017F;tellten wir uns gemeiniglich als<lb/>
ko&#x0364;nnten wir den Vogel nicht gewahr werden, bis wir unter die&#x017F;em Vorwande &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr"><persName>For&#x017F;ters</persName> Rei&#x017F;e u. d. W.</hi> er&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Th.</hi> E e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0270] in den Jahren 1772 bis 1775. anmuthigſten Waͤldern und Pflanzungen von Brodfrucht-Baͤumen fort, und ſahen, wie die Leute aller Orten wieder an ihr Tagewerk giengen, vornem- lich hoͤrten wir die Zeugarbeiter fleißig klopfen. Man muß ſich indeſſen nicht vorſtellen, daß die Leute eben durch Noth und Mangel genoͤthigt werden, ſo unablaͤßig zu arbeiten: denn wo wir nur hinkamen, verſammlete ſich gemeinig- lich bald ein großer Haufen um uns her und folgte uns den ganzen Tag uͤber, zum Theil ſo unermuͤdet nach, daß mancher das Mittagbrod daruͤber verſaͤumte. Doch giengen ſie nicht ſo ganz ohne Neben-Abſicht mit. Im Ganzen war ihr Betragen allemal gutherzig, freundſchaftlich und dienſtfertig; aber ſie paßten auch jede Gelegenheit ab, eine oder die andre Kleinigkeit zu entwenden und damit wußten ſie ausnehmend gut Beſcheid. Wenn wir ſie freundlich anſa- hen oder ihnen zulaͤchelten, ſo hielten manche es fuͤr die rechte Zeit, von unſerm guten Willen Gebrauch zu machen und in einem bittenden Ton ein: Tayo, poe! hoͤren zu laſſen. Das bedeutete ſo viel als: Freund! ein Coralchen! Nun mogten wir ihnen hierinn willfahren oder nicht, ſo brachte dis doch niemals eine Aen- drung in ihrem Betragen hervor, ſondern ſie blieben ſo aufgeraͤumt und freund- lich als vorhin. Wenn ſie mit dieſem Anliegen zu haͤufig kamen, ſo zogen wir ſie auf und wiederholten ihre kindiſche Betteley im nemlichen Tone, woruͤber denn unter dem ganzen Haufen immer ein lautes Gelaͤchter entſtand. Sie redeten gemeiniglich ſehr laut untereinander, und mehrentheils waren wir der Gegenſtand ihrer Unterredung. Jedem neu Ankommenden, der die Zahl unſrer Begleiter vermehren half, wurden wir ſogleich mit Namen genannt, die nach ihrer Ausſprache auf wenige Vocalen und weichere Conſonanten eingeſchraͤnkt zu ſeyn pflegten; dann ward einem Jedem erzaͤhlt, was wir den ganzen Morgen uͤber gethan oder geſagt haͤtten. Die erſte Bitte beſtand gewoͤhnlich darinn, daß wir ein Gewehr abfeuern moͤgten; und das thaten wir unter der Bedingung, wenn ſie uns einen Vogel zum Ziel zeigen koͤnnten. Doch waren wir dabey mehr als einmal in Verlegenheit, weil ſie uns oft Voͤgel zeigten, welche vier bis fuͤnfhun- dert Schritte weit von uns ſaßen. Sie wußten nicht, daß die Wuͤrkung un- ſers Gewehrs nur bis auf gewiſſe Entfernungen reicht; und da es eben nicht rath- ſam war, ſie das Geheimniß zu lehren, ſo ſtellten wir uns gemeiniglich als koͤnnten wir den Vogel nicht gewahr werden, bis wir unter dieſem Vorwande ſo 1773. Auguſt. Forſters Reiſe u. d. W. erſter Th. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/270
Zitationshilfe: Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/270>, abgerufen am 02.06.2024.