Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

liegt vielleicht ein Grund, weswegen es
dem ersteren so viel schwerer wird, alle
Forderungen zu befriedigen. Wenigstens
gilt die Analogie bei einer dritten Kunst,
welche mit der Malerei in einem ähnli-
chen Verhältnisse steht, wie diese zur Bild-
hauerei, und von der es zweifelhaft ist, ob
sie der Bildung des guten Geschmacks mehr
Vortheil als Nachtheil gebracht haben kann.
Die Erfindung, durch Abdrücke von einer
Kupfertafel, auf welcher man Zeichnungen
eingräbt, die Werke des nachahmenden
Pinsels zu vervielfältigen, scheint in der
That um so viel leichter einen gewissen
Grad der Vollkommenheit zu erreichen,
als bei derselben die Schwierigkeit der Far-
benmischungen wegfällt, und Licht und
Schatten nur als Modifikationen der allge-
meinen Behandlungsart hervorgebracht wer-
den. Was aber durch die Kupferstecher-

liegt vielleicht ein Grund, weswegen es
dem ersteren so viel schwerer wird, alle
Forderungen zu befriedigen. Wenigstens
gilt die Analogie bei einer dritten Kunst,
welche mit der Malerei in einem ähnli-
chen Verhältnisse steht, wie diese zur Bild-
hauerei, und von der es zweifelhaft ist, ob
sie der Bildung des guten Geschmacks mehr
Vortheil als Nachtheil gebracht haben kann.
Die Erfindung, durch Abdrücke von einer
Kupfertafel, auf welcher man Zeichnungen
eingräbt, die Werke des nachahmenden
Pinsels zu vervielfältigen, scheint in der
That um so viel leichter einen gewissen
Grad der Vollkommenheit zu erreichen,
als bei derselben die Schwierigkeit der Far-
benmischungen wegfällt, und Licht und
Schatten nur als Modifikationen der allge-
meinen Behandlungsart hervorgebracht wer-
den. Was aber durch die Kupferstecher-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="123"/>
liegt vielleicht ein Grund, weswegen es<lb/>
dem ersteren so viel schwerer wird, alle<lb/>
Forderungen zu befriedigen. Wenigstens<lb/>
gilt die Analogie bei einer dritten Kunst,<lb/>
welche mit der Malerei in einem ähnli-<lb/>
chen Verhältnisse steht, wie diese zur Bild-<lb/>
hauerei, und von der es zweifelhaft ist, ob<lb/>
sie der Bildung des guten Geschmacks mehr<lb/>
Vortheil als Nachtheil gebracht haben kann.<lb/>
Die Erfindung, durch Abdrücke von einer<lb/>
Kupfertafel, auf welcher man Zeichnungen<lb/>
eingräbt, die Werke des nachahmenden<lb/>
Pinsels zu vervielfältigen, scheint in der<lb/>
That um so viel leichter einen gewissen<lb/>
Grad der Vollkommenheit zu erreichen,<lb/>
als bei derselben die Schwierigkeit der Far-<lb/>
benmischungen wegfällt, und Licht und<lb/>
Schatten nur als Modifikationen der allge-<lb/>
meinen Behandlungsart hervorgebracht wer-<lb/>
den. Was aber durch die Kupferstecher-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0414] liegt vielleicht ein Grund, weswegen es dem ersteren so viel schwerer wird, alle Forderungen zu befriedigen. Wenigstens gilt die Analogie bei einer dritten Kunst, welche mit der Malerei in einem ähnli- chen Verhältnisse steht, wie diese zur Bild- hauerei, und von der es zweifelhaft ist, ob sie der Bildung des guten Geschmacks mehr Vortheil als Nachtheil gebracht haben kann. Die Erfindung, durch Abdrücke von einer Kupfertafel, auf welcher man Zeichnungen eingräbt, die Werke des nachahmenden Pinsels zu vervielfältigen, scheint in der That um so viel leichter einen gewissen Grad der Vollkommenheit zu erreichen, als bei derselben die Schwierigkeit der Far- benmischungen wegfällt, und Licht und Schatten nur als Modifikationen der allge- meinen Behandlungsart hervorgebracht wer- den. Was aber durch die Kupferstecher-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/414
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/414>, abgerufen am 23.06.2024.