Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

die Geschichte selbst nicht jedem Britten
ins Herz geschrieben wäre. Um sie von
Copleys Hand vorgestellt zu sehen, und so
viele Porträte als Lords im Parlamente ge-
genwärtig waren, zu betrachten, eilte ganz
London in die deshalb besonders eröffnete
Schaustellung, und jetzt, da wir schrei-
ben, wird der nach jenem Gemälde auf
Subskription verfertigte Kupferstich von
Bartolozzi mit fünf und zwanzig Guineen
bezahlt. Der Tod des Majors Pearson,
ebenfalls von Copley gemalt, hat, wie die
vorhergehenden Stücke, durch die Porträte
die darauf vorkommen, einen konven-
tionellen Werth.

Nach allem, was wir bisher gesagt ha-
ben, und etwa noch hinzufügen könnten,
läßt es sich gleichwohl nicht läugnen, daß
diejenigen Zweige der Kunst, welche dem
Maler Gelegenheit geben, seinen inneren

die Geschichte selbst nicht jedem Britten
ins Herz geschrieben wäre. Um sie von
Copleys Hand vorgestellt zu sehen, und so
viele Porträte als Lords im Parlamente ge-
genwärtig waren, zu betrachten, eilte ganz
London in die deshalb besonders eröffnete
Schaustellung, und jetzt, da wir schrei-
ben, wird der nach jenem Gemälde auf
Subskription verfertigte Kupferstich von
Bartolozzi mit fünf und zwanzig Guineen
bezahlt. Der Tod des Majors Pearson,
ebenfalls von Copley gemalt, hat, wie die
vorhergehenden Stücke, durch die Porträte
die darauf vorkommen, einen konven-
tionellen Werth.

Nach allem, was wir bisher gesagt ha-
ben, und etwa noch hinzufügen könnten,
läßt es sich gleichwohl nicht läugnen, daß
diejenigen Zweige der Kunst, welche dem
Maler Gelegenheit geben, seinen inneren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0382" n="91"/>
die Geschichte selbst nicht jedem Britten<lb/>
ins Herz geschrieben wäre. Um sie von<lb/><hi rendition="#i">Copleys</hi> Hand vorgestellt zu sehen, und so<lb/>
viele Porträte als Lords im Parlamente ge-<lb/>
genwärtig waren, zu betrachten, eilte ganz<lb/>
London in die deshalb besonders eröffnete<lb/>
Schaustellung, und jetzt, da wir schrei-<lb/>
ben, wird der nach jenem Gemälde auf<lb/>
Subskription verfertigte Kupferstich von<lb/><hi rendition="#i">Bartolozzi</hi> mit fünf und zwanzig Guineen<lb/>
bezahlt. Der Tod des Majors <hi rendition="#i">Pearson</hi>,<lb/>
ebenfalls von <hi rendition="#i">Copley</hi> gemalt, hat, wie die<lb/>
vorhergehenden Stücke, durch die Porträte<lb/>
die darauf vorkommen, einen konven-<lb/>
tionellen Werth.</p><lb/>
          <p>Nach allem, was wir bisher gesagt ha-<lb/>
ben, und etwa noch hinzufügen könnten,<lb/>
läßt es sich gleichwohl nicht läugnen, daß<lb/>
diejenigen Zweige der Kunst, welche dem<lb/>
Maler Gelegenheit geben, seinen inneren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0382] die Geschichte selbst nicht jedem Britten ins Herz geschrieben wäre. Um sie von Copleys Hand vorgestellt zu sehen, und so viele Porträte als Lords im Parlamente ge- genwärtig waren, zu betrachten, eilte ganz London in die deshalb besonders eröffnete Schaustellung, und jetzt, da wir schrei- ben, wird der nach jenem Gemälde auf Subskription verfertigte Kupferstich von Bartolozzi mit fünf und zwanzig Guineen bezahlt. Der Tod des Majors Pearson, ebenfalls von Copley gemalt, hat, wie die vorhergehenden Stücke, durch die Porträte die darauf vorkommen, einen konven- tionellen Werth. Nach allem, was wir bisher gesagt ha- ben, und etwa noch hinzufügen könnten, läßt es sich gleichwohl nicht läugnen, daß diejenigen Zweige der Kunst, welche dem Maler Gelegenheit geben, seinen inneren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der dritte Band von Johann Georg Forsters Ansicht… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/382
Zitationshilfe: Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 3. Berlin, 1794, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein03_1794/382>, abgerufen am 21.06.2024.