als hier Johannes, erscheint? Auch habe ich noch keinen Christuskopf gesehen, von dem ich sagen könnte: er ist es! Vielleicht ist das indess weniger die Schuld der Künst¬ ler, als der Theologen. Zu seinem Johan¬ nes durfte der Maler einige Ideen von dem fälschlich sogenannten Antinous entlehnen: diese schöne Natur, die von ächten Ken¬ nern als ein Werk der höchsten Griechi¬ schen Vollendung anerkannt wird, bot ihm die Züge eines kühnen, trotzigen, starken Jünglings dar, deren wilde Grösse sich im Johannes mit dem sanfteren Ernst des Den¬ kers so vereinbaren liess, dass die sinnliche Schönheit zwar untergeordnet, aber dennoch die bedeutungsvolle Zierde seines Wesens blieb. Man erkennt auf den ersten Blick die Aehnlichkeit des Gemäldes mit dem Marmorbilde; allein wie arm wäre der, dem ausser dieser Aehnlichkeit nicht die eigene
als hier Johannes, erscheint? Auch habe ich noch keinen Christuskopf gesehen, von dem ich sagen könnte: er ist es! Vielleicht ist das indeſs weniger die Schuld der Künst¬ ler, als der Theologen. Zu seinem Johan¬ nes durfte der Maler einige Ideen von dem fälschlich sogenannten Antinous entlehnen: diese schöne Natur, die von ächten Ken¬ nern als ein Werk der höchsten Griechi¬ schen Vollendung anerkannt wird, bot ihm die Züge eines kühnen, trotzigen, starken Jünglings dar, deren wilde Gröſse sich im Johannes mit dem sanfteren Ernst des Den¬ kers so vereinbaren lieſs, daſs die sinnliche Schönheit zwar untergeordnet, aber dennoch die bedeutungsvolle Zierde seines Wesens blieb. Man erkennt auf den ersten Blick die Aehnlichkeit des Gemäldes mit dem Marmorbilde; allein wie arm wäre der, dem auſser dieser Aehnlichkeit nicht die eigene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="242"/>
als hier Johannes, erscheint? Auch habe<lb/>
ich noch keinen Christuskopf gesehen, von<lb/>
dem ich sagen könnte: <hirendition="#i">er ist es</hi>! Vielleicht<lb/>
ist das indeſs weniger die Schuld der Künst¬<lb/>
ler, als der Theologen. Zu seinem Johan¬<lb/>
nes durfte der Maler einige Ideen von dem<lb/>
fälschlich sogenannten Antinous entlehnen:<lb/>
diese schöne Natur, die von ächten Ken¬<lb/>
nern als ein Werk der höchsten Griechi¬<lb/>
schen Vollendung anerkannt wird, bot ihm<lb/>
die Züge eines kühnen, trotzigen, starken<lb/>
Jünglings dar, deren wilde Gröſse sich im<lb/>
Johannes mit dem sanfteren Ernst des Den¬<lb/>
kers so vereinbaren lieſs, daſs die sinnliche<lb/>
Schönheit zwar untergeordnet, aber dennoch<lb/>
die bedeutungsvolle Zierde seines Wesens<lb/>
blieb. Man erkennt auf den ersten Blick<lb/>
die Aehnlichkeit des Gemäldes mit dem<lb/>
Marmorbilde; allein wie arm wäre der, dem<lb/>
auſser dieser Aehnlichkeit nicht die eigene<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0254]
als hier Johannes, erscheint? Auch habe
ich noch keinen Christuskopf gesehen, von
dem ich sagen könnte: er ist es! Vielleicht
ist das indeſs weniger die Schuld der Künst¬
ler, als der Theologen. Zu seinem Johan¬
nes durfte der Maler einige Ideen von dem
fälschlich sogenannten Antinous entlehnen:
diese schöne Natur, die von ächten Ken¬
nern als ein Werk der höchsten Griechi¬
schen Vollendung anerkannt wird, bot ihm
die Züge eines kühnen, trotzigen, starken
Jünglings dar, deren wilde Gröſse sich im
Johannes mit dem sanfteren Ernst des Den¬
kers so vereinbaren lieſs, daſs die sinnliche
Schönheit zwar untergeordnet, aber dennoch
die bedeutungsvolle Zierde seines Wesens
blieb. Man erkennt auf den ersten Blick
die Aehnlichkeit des Gemäldes mit dem
Marmorbilde; allein wie arm wäre der, dem
auſser dieser Aehnlichkeit nicht die eigene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791/254>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.