Art ihrer Aeusserung. Die Spontaneität un¬ seres Wesens, vermittelst deren wir empfin¬ den, ist die gemeinste; sie ist sogar eine thierische Eigenschaft, und beide, die Phan¬ tasie sowohl als der Verstand, setzen den Sinn voraus, ohne welchen sie leer und unwirksam blieben. Auch die Einbildungs¬ kraft hat man, wie mich dünkt mit Recht, den Thieren in gewissem Grade zuerkannt, und daher der Urtheilskraft einen wesent¬ lichen Vorzug vor ihr eingeräumt. Auf eine Rangstreitigkeit der Seelenkräfte wollen wir uns hier nicht einlassen, wenn man nur zugesteht, dass oft mit vieler Einsicht äusserst wenig Phantasie verbunden ist, hingegen die höchste, schöpferische Energie des Geistes, der metaphysische Bildungstrieb, wenn ich ihn so nennen darf, welcher neue Wesen hervorbringt, ohne Phantasie sich nicht den¬ ken lässt.
H 4
Art ihrer Aeuſserung. Die Spontaneität un¬ seres Wesens, vermittelst deren wir empfin¬ den, ist die gemeinste; sie ist sogar eine thierische Eigenschaft, und beide, die Phan¬ tasie sowohl als der Verstand, setzen den Sinn voraus, ohne welchen sie leer und unwirksam blieben. Auch die Einbildungs¬ kraft hat man, wie mich dünkt mit Recht, den Thieren in gewissem Grade zuerkannt, und daher der Urtheilskraft einen wesent¬ lichen Vorzug vor ihr eingeräumt. Auf eine Rangstreitigkeit der Seelenkräfte wollen wir uns hier nicht einlassen, wenn man nur zugesteht, daſs oft mit vieler Einsicht äuſserst wenig Phantasie verbunden ist, hingegen die höchste, schöpferische Energie des Geistes, der metaphysische Bildungstrieb, wenn ich ihn so nennen darf, welcher neue Wesen hervorbringt, ohne Phantasie sich nicht den¬ ken läſst.
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0131"n="119"/>
Art ihrer Aeuſserung. Die Spontaneität un¬<lb/>
seres Wesens, vermittelst deren wir empfin¬<lb/>
den, ist die gemeinste; sie ist sogar eine<lb/>
thierische Eigenschaft, und beide, die Phan¬<lb/>
tasie sowohl als der Verstand, setzen den<lb/>
Sinn voraus, ohne welchen sie leer und<lb/>
unwirksam blieben. Auch die Einbildungs¬<lb/>
kraft hat man, wie mich dünkt mit Recht,<lb/>
den Thieren in gewissem Grade zuerkannt,<lb/>
und daher der Urtheilskraft einen wesent¬<lb/>
lichen Vorzug vor ihr eingeräumt. Auf<lb/>
eine Rangstreitigkeit der Seelenkräfte wollen<lb/>
wir uns hier nicht einlassen, wenn man nur<lb/>
zugesteht, daſs oft mit vieler Einsicht äuſserst<lb/>
wenig Phantasie verbunden ist, hingegen die<lb/>
höchste, schöpferische Energie des Geistes,<lb/>
der metaphysische Bildungstrieb, wenn ich<lb/>
ihn so nennen darf, welcher neue Wesen<lb/>
hervorbringt, ohne Phantasie sich nicht den¬<lb/>
ken läſst.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[119/0131]
Art ihrer Aeuſserung. Die Spontaneität un¬
seres Wesens, vermittelst deren wir empfin¬
den, ist die gemeinste; sie ist sogar eine
thierische Eigenschaft, und beide, die Phan¬
tasie sowohl als der Verstand, setzen den
Sinn voraus, ohne welchen sie leer und
unwirksam blieben. Auch die Einbildungs¬
kraft hat man, wie mich dünkt mit Recht,
den Thieren in gewissem Grade zuerkannt,
und daher der Urtheilskraft einen wesent¬
lichen Vorzug vor ihr eingeräumt. Auf
eine Rangstreitigkeit der Seelenkräfte wollen
wir uns hier nicht einlassen, wenn man nur
zugesteht, daſs oft mit vieler Einsicht äuſserst
wenig Phantasie verbunden ist, hingegen die
höchste, schöpferische Energie des Geistes,
der metaphysische Bildungstrieb, wenn ich
ihn so nennen darf, welcher neue Wesen
hervorbringt, ohne Phantasie sich nicht den¬
ken läſst.
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Forster, Georg: Ansichten vom Niederrhein. Bd. 1. Berlin, 1791, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_niederrhein01_1791/131>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.