Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

übertrug dänische Gedichte - das von ihm übersetzte "Moens Klint" gehörte zu den Lieblingsstücken meiner jungen Jahre -, war Kritiker und Dramatiker und schrieb verschiedene Schauspiele, darunter "Dom Sebastian", in dessen Titelrolle sich der damals in erster Jugend stehende Hermann Hendrichs auszeichnete. In den vierziger Jahren übersiedelte Wollheim nach Berlin und lebte hier bis 1852 als Docent der orientalischen und der neueren Sprachen.

Während dieser seiner Berliner Tage ward er auch Tunnelmitglied und war zeitweilig ein ziemlich regelmäßiger Besucher. Man ließ ihn gelten, verhielt sich jedoch mehr oder weniger ablehnend gegen ihn, was alles in allem auch nur in der Ordnung war. Er gehörte trotzdem aber, wie sich das schon aus den vorstehenden Notizen ergiebt - nur Assessor Streber kam ihm im "Exotischen" gleich -, zu den interessanteren Figuren des Vereins. Bereits sein Doppelname "Wollheim da Fonseca" sorgte dafür. Sah man ihn, so war er ganz Wollheim, hörte man ihn, so war er ganz da Fonseca. Er spielte sich nämlich in allem, was er sagte, ganz besonders aber wenn sogenannte "große Fragen" berührt wurden, auf den scharfen Katholiken hinaus, was ausgangs der vierziger Jahre fast zu einem Tunnelduell geführt hätte.

übertrug dänische Gedichte – das von ihm übersetzte „Moens Klint“ gehörte zu den Lieblingsstücken meiner jungen Jahre –, war Kritiker und Dramatiker und schrieb verschiedene Schauspiele, darunter „Dom Sebastian“, in dessen Titelrolle sich der damals in erster Jugend stehende Hermann Hendrichs auszeichnete. In den vierziger Jahren übersiedelte Wollheim nach Berlin und lebte hier bis 1852 als Docent der orientalischen und der neueren Sprachen.

Während dieser seiner Berliner Tage ward er auch Tunnelmitglied und war zeitweilig ein ziemlich regelmäßiger Besucher. Man ließ ihn gelten, verhielt sich jedoch mehr oder weniger ablehnend gegen ihn, was alles in allem auch nur in der Ordnung war. Er gehörte trotzdem aber, wie sich das schon aus den vorstehenden Notizen ergiebt – nur Assessor Streber kam ihm im „Exotischen“ gleich –, zu den interessanteren Figuren des Vereins. Bereits sein Doppelname „Wollheim da Fonseca“ sorgte dafür. Sah man ihn, so war er ganz Wollheim, hörte man ihn, so war er ganz da Fonseca. Er spielte sich nämlich in allem, was er sagte, ganz besonders aber wenn sogenannte „große Fragen“ berührt wurden, auf den scharfen Katholiken hinaus, was ausgangs der vierziger Jahre fast zu einem Tunnelduell geführt hätte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="328"/>
übertrug dänische Gedichte &#x2013; das von ihm übersetzte &#x201E;Moens Klint&#x201C; gehörte zu den Lieblingsstücken meiner jungen Jahre &#x2013;, war Kritiker und Dramatiker und schrieb verschiedene Schauspiele, darunter &#x201E;Dom Sebastian&#x201C;, in dessen Titelrolle sich der damals in erster Jugend stehende Hermann Hendrichs auszeichnete. In den vierziger Jahren übersiedelte Wollheim nach Berlin und lebte hier bis 1852 als Docent der orientalischen und der neueren Sprachen.</p><lb/>
            <p>Während dieser seiner Berliner Tage ward er auch Tunnelmitglied und war zeitweilig ein ziemlich regelmäßiger Besucher. Man ließ ihn gelten, verhielt sich jedoch mehr oder weniger ablehnend gegen ihn, was alles in allem auch nur in der Ordnung war. Er gehörte trotzdem aber, wie sich das schon aus den vorstehenden Notizen ergiebt &#x2013; nur Assessor Streber kam ihm im &#x201E;Exotischen&#x201C; gleich &#x2013;, zu den interessanteren Figuren des Vereins. Bereits sein Doppelname &#x201E;Wollheim da Fonseca&#x201C; sorgte dafür. <hi rendition="#g">Sah</hi> man ihn, so war er ganz Wollheim, <hi rendition="#g">hörte</hi> man ihn, so war er ganz da Fonseca. Er spielte sich nämlich in allem, was er sagte, ganz besonders aber wenn sogenannte &#x201E;große Fragen&#x201C; berührt wurden, auf den scharfen <hi rendition="#g">Katholiken</hi> hinaus, was ausgangs der vierziger Jahre fast zu einem Tunnelduell geführt hätte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0337] übertrug dänische Gedichte – das von ihm übersetzte „Moens Klint“ gehörte zu den Lieblingsstücken meiner jungen Jahre –, war Kritiker und Dramatiker und schrieb verschiedene Schauspiele, darunter „Dom Sebastian“, in dessen Titelrolle sich der damals in erster Jugend stehende Hermann Hendrichs auszeichnete. In den vierziger Jahren übersiedelte Wollheim nach Berlin und lebte hier bis 1852 als Docent der orientalischen und der neueren Sprachen. Während dieser seiner Berliner Tage ward er auch Tunnelmitglied und war zeitweilig ein ziemlich regelmäßiger Besucher. Man ließ ihn gelten, verhielt sich jedoch mehr oder weniger ablehnend gegen ihn, was alles in allem auch nur in der Ordnung war. Er gehörte trotzdem aber, wie sich das schon aus den vorstehenden Notizen ergiebt – nur Assessor Streber kam ihm im „Exotischen“ gleich –, zu den interessanteren Figuren des Vereins. Bereits sein Doppelname „Wollheim da Fonseca“ sorgte dafür. Sah man ihn, so war er ganz Wollheim, hörte man ihn, so war er ganz da Fonseca. Er spielte sich nämlich in allem, was er sagte, ganz besonders aber wenn sogenannte „große Fragen“ berührt wurden, auf den scharfen Katholiken hinaus, was ausgangs der vierziger Jahre fast zu einem Tunnelduell geführt hätte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2018-07-25T10:02:20Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-25T10:02:20Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Hrsg. von der Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. Berlin 2014 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das autobiographische Werk, Bd. 3]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Verfahren der Texterfassung: manuell (einfach erfasst).

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: dokumentiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • Normalisierungen: keine;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/337
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/337>, abgerufen am 24.11.2024.