lieber zwei jungen Männern zuzuwenden, die links und rechts neben ihr saßen. Diese zwei jungen Männer waren typische Westfalen, was ihre Superiorität von vornherein besiegelte. Der eine, mit seiner annähernd sechs Fuß hohen Gestalt, vertrat die westfälische Stattlichkeit, während der andre, wie zum Ersatz für die fehlende Stattlichkeit, einen Idealkopf - sehr ähnlich dem Adolf Wilbrandts - zwischen den Schultern trug. Beide, als richtige Cheruskersöhne, führten den Vornamen Hermann, der stattlichere: Hermann Schauenburg, der schönere: Hermann Kriege. Sie gehörten der Leipziger Burschenschaft an. Außer diesen zwei Studenten war noch ein dritter Herr anwesend, ein Herr von Mitte dreißig, Dr. Georg Günther. Er musterte mich freundlich, etwa wie wenn er sagen wollte: "grade so hab ich ihn mir gedacht," denn Dr. Günther war der Redakteur der schon erwähnten beiden Blätter und die Zeilen, die mich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert hatten, rührten von ihm her.
Zu all den hier Genannten, mit Ausnahme der schönen Frau, die ich leider nie wieder sah, trat ich von jenem Tage an in nähere Beziehungen, und über jeden einzelnen seien hier einige Worte gestattet.
Robert Binder, ein so feiner Herr er war, war leider unbedeutend; er ging schärfer ins Zeug,
lieber zwei jungen Männern zuzuwenden, die links und rechts neben ihr saßen. Diese zwei jungen Männer waren typische Westfalen, was ihre Superiorität von vornherein besiegelte. Der eine, mit seiner annähernd sechs Fuß hohen Gestalt, vertrat die westfälische Stattlichkeit, während der andre, wie zum Ersatz für die fehlende Stattlichkeit, einen Idealkopf – sehr ähnlich dem Adolf Wilbrandts – zwischen den Schultern trug. Beide, als richtige Cheruskersöhne, führten den Vornamen Hermann, der stattlichere: Hermann Schauenburg, der schönere: Hermann Kriege. Sie gehörten der Leipziger Burschenschaft an. Außer diesen zwei Studenten war noch ein dritter Herr anwesend, ein Herr von Mitte dreißig, Dr. Georg Günther. Er musterte mich freundlich, etwa wie wenn er sagen wollte: „grade so hab ich ihn mir gedacht,“ denn Dr. Günther war der Redakteur der schon erwähnten beiden Blätter und die Zeilen, die mich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert hatten, rührten von ihm her.
Zu all den hier Genannten, mit Ausnahme der schönen Frau, die ich leider nie wieder sah, trat ich von jenem Tage an in nähere Beziehungen, und über jeden einzelnen seien hier einige Worte gestattet.
Robert Binder, ein so feiner Herr er war, war leider unbedeutend; er ging schärfer ins Zeug,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="134"/>
lieber zwei jungen Männern zuzuwenden, die links und rechts neben ihr saßen. Diese zwei jungen Männer waren typische Westfalen, was ihre Superiorität von vornherein besiegelte. Der eine, mit seiner annähernd sechs Fuß hohen Gestalt, vertrat die westfälische Stattlichkeit, während der andre, wie zum Ersatz für die fehlende Stattlichkeit, einen Idealkopf – sehr ähnlich dem Adolf Wilbrandts – zwischen den Schultern trug. Beide, als richtige Cheruskersöhne, führten den Vornamen Hermann, der stattlichere: Hermann Schauenburg, der schönere: Hermann Kriege. Sie gehörten der Leipziger Burschenschaft an. Außer diesen zwei Studenten war noch ein dritter Herr anwesend, ein Herr von Mitte dreißig, <hirendition="#aq">Dr</hi>. Georg Günther. Er musterte mich freundlich, etwa wie wenn er sagen wollte: „grade so hab ich ihn mir gedacht,“ denn <hirendition="#aq">Dr.</hi> Günther war der Redakteur der schon erwähnten beiden Blätter und die Zeilen, die mich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert hatten, rührten von ihm her.</p><lb/><p>Zu all den hier Genannten, mit Ausnahme der schönen Frau, die ich leider nie wieder sah, trat ich von jenem Tage an in nähere Beziehungen, und über jeden einzelnen seien hier einige Worte gestattet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Robert Binder</hi>, ein so feiner Herr er war, war leider unbedeutend; er ging schärfer ins Zeug,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[134/0143]
lieber zwei jungen Männern zuzuwenden, die links und rechts neben ihr saßen. Diese zwei jungen Männer waren typische Westfalen, was ihre Superiorität von vornherein besiegelte. Der eine, mit seiner annähernd sechs Fuß hohen Gestalt, vertrat die westfälische Stattlichkeit, während der andre, wie zum Ersatz für die fehlende Stattlichkeit, einen Idealkopf – sehr ähnlich dem Adolf Wilbrandts – zwischen den Schultern trug. Beide, als richtige Cheruskersöhne, führten den Vornamen Hermann, der stattlichere: Hermann Schauenburg, der schönere: Hermann Kriege. Sie gehörten der Leipziger Burschenschaft an. Außer diesen zwei Studenten war noch ein dritter Herr anwesend, ein Herr von Mitte dreißig, Dr. Georg Günther. Er musterte mich freundlich, etwa wie wenn er sagen wollte: „grade so hab ich ihn mir gedacht,“ denn Dr. Günther war der Redakteur der schon erwähnten beiden Blätter und die Zeilen, die mich zur Mitarbeiterschaft aufgefordert hatten, rührten von ihm her.
Zu all den hier Genannten, mit Ausnahme der schönen Frau, die ich leider nie wieder sah, trat ich von jenem Tage an in nähere Beziehungen, und über jeden einzelnen seien hier einige Worte gestattet.
Robert Binder, ein so feiner Herr er war, war leider unbedeutend; er ging schärfer ins Zeug,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.