Zur selben Zeit, wo ich der vorgeschilderten Lenau-Gesellschaft angehörte, war ich, wie schon hervorgehoben, auch Mitglied eines Platen-Klubs. Es war gleich in den ersten Tagen des Januars 40, daß ich mich hier eingeführt sah. Und das kam so. Der Sylvesterabend hatte mich, einer gesellschaftlichen Abmachung zu Liebe, nach der "Henningschen Ressource" verschlagen und hier war ich einem jungen Maler, Namens Flans, begegnet, der, weil er im "Figaro" Verschiedenes von mir gelesen, mich aufforderte, doch einem litterarischen Verein, dem er angehöre, beizutreten. Dies war der Platen-Klub. Ich sagte mit tausend Freuden "ja" und wohnte schon der nächsten Sitzung bei. Viele frohe Stunden - mehr als in dem Lenau-Klub, mit dem der Zusammenhang, trotz intimer Beziehungen zu Einzelnen, ein loser blieb - habe ich in diesem Verein verbracht.
Drittes Kapitel.
Der Platen-Verein: Egbert Hanisch.
Zur selben Zeit, wo ich der vorgeschilderten Lenau-Gesellschaft angehörte, war ich, wie schon hervorgehoben, auch Mitglied eines Platen-Klubs. Es war gleich in den ersten Tagen des Januars 40, daß ich mich hier eingeführt sah. Und das kam so. Der Sylvesterabend hatte mich, einer gesellschaftlichen Abmachung zu Liebe, nach der „Henningschen Ressource“ verschlagen und hier war ich einem jungen Maler, Namens Flans, begegnet, der, weil er im „Figaro“ Verschiedenes von mir gelesen, mich aufforderte, doch einem litterarischen Verein, dem er angehöre, beizutreten. Dies war der Platen-Klub. Ich sagte mit tausend Freuden „ja“ und wohnte schon der nächsten Sitzung bei. Viele frohe Stunden – mehr als in dem Lenau-Klub, mit dem der Zusammenhang, trotz intimer Beziehungen zu Einzelnen, ein loser blieb – habe ich in diesem Verein verbracht.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0100"n="91"/><divn="2"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Drittes Kapitel.</hi></hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#g">Der Platen-Verein: Egbert Hanisch.</hi></p></argument><lb/><p>Zur selben Zeit, wo ich der vorgeschilderten <hirendition="#g">Lenau</hi>-Gesellschaft angehörte, war ich, wie schon hervorgehoben, auch Mitglied eines <hirendition="#g">Platen</hi>-Klubs. Es war gleich in den ersten Tagen des Januars 40, daß ich mich hier eingeführt sah. Und das kam so. Der Sylvesterabend hatte mich, einer gesellschaftlichen Abmachung zu Liebe, nach der „Henningschen Ressource“ verschlagen und hier war ich einem jungen Maler, Namens Flans, begegnet, der, weil er im „Figaro“ Verschiedenes von mir gelesen, mich aufforderte, doch einem litterarischen Verein, dem er angehöre, beizutreten. Dies war der <hirendition="#g">Platen</hi>-Klub. Ich sagte mit tausend Freuden „ja“ und wohnte schon der nächsten Sitzung bei. Viele frohe Stunden – mehr als in dem Lenau-Klub, mit dem der Zusammenhang, trotz intimer Beziehungen zu Einzelnen, ein loser blieb – habe ich in diesem Verein verbracht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[91/0100]
Drittes Kapitel.
Der Platen-Verein: Egbert Hanisch.
Zur selben Zeit, wo ich der vorgeschilderten Lenau-Gesellschaft angehörte, war ich, wie schon hervorgehoben, auch Mitglied eines Platen-Klubs. Es war gleich in den ersten Tagen des Januars 40, daß ich mich hier eingeführt sah. Und das kam so. Der Sylvesterabend hatte mich, einer gesellschaftlichen Abmachung zu Liebe, nach der „Henningschen Ressource“ verschlagen und hier war ich einem jungen Maler, Namens Flans, begegnet, der, weil er im „Figaro“ Verschiedenes von mir gelesen, mich aufforderte, doch einem litterarischen Verein, dem er angehöre, beizutreten. Dies war der Platen-Klub. Ich sagte mit tausend Freuden „ja“ und wohnte schon der nächsten Sitzung bei. Viele frohe Stunden – mehr als in dem Lenau-Klub, mit dem der Zusammenhang, trotz intimer Beziehungen zu Einzelnen, ein loser blieb – habe ich in diesem Verein verbracht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fontane, Theodor: Von Zwanzig bis Dreißig. 1. Aufl. Berlin, 1898, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_zwanzig_1898/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.